Raumordnungsverfahren bzgl. der geplanten Neubaustrecke Rhein- Main Rhein-Neckar. Stellungnahme PRO BAHN Baden-Württemberg e.v.

Ähnliche Dokumente
Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar FAQ zur Verkehrslenkung. DB Netz AG Frankfurt am Main

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands

Verkehrskonzeption Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Betrachtungen zum Mischverkehr auf der NBS und der Riedbahn

Ausbau der Schieneninfrastruktur in Hessen Pressekonferenz HMWEVL, RMV, DB Netz AG. Wiesbaden, 18. Mai 2017

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Bürgerinformationsveranstaltung. DB Netz AG Darmstadt

ICE Neubaustrecke. Frankfurt-Mannheim: im Dialogforum der Bahn die Projektplanung verstanden

Kommentierung des Bundesverkehrswegeplans 2030 bzgl. Fragen der Organisation, Projektauswahl und Bewertung

führt kein Weg vorbei!

Deutschland-Takt. Der Deutschland-Takt als Grundlage für eine integrierte Infrastrukturplanung Bernhard Wewers,

Die Korridore Hamburg Hannover und Bremen Hannover sollten für den Schienen Güter Verkehr ausgebaut werden.

Dialogforum 2016 Netzkonzeption 2030

Vom Fahrplan 2018 und der Inbetriebnahme der VDE 8 profitiert ganz Deutschland. DB AG Klaus-Dieter Josel

auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Klaus-Dieter Feige und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 12/8381

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Arbeitsgruppe 4 Streckenführung Raum Darmstadt und Umgebung. DB Netz AG Jörg Ritzert

Presseinformation. Bahn erarbeitet Alternativvarianten zur Y-Trasse. Schaffung von Kapazitäten, Lärm- und Umweltschutz stehen im Vordergrund

Eine Chance für die Zukunft

Fachgespräch Technologieachse Süd. Deutsche Bahn AG Klaus-Dieter Josel Konzernbevollmächtigter Bayern Augsburg, 9. Februar 2015

Magistrale für Europa Sachstand und Perspektiven für die bayerischen Abschnitte

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Arbeitsgruppe 3 Lärmentwicklung Bestandsstrecken. DB Netz AG Jörg Ritzert

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar 1. Beteiligungsforum am 6. Dezember Präsentation DB Netz AG

Bayern-Takt und Deutschland-Takt FBS-Anwendertreffen Dresden

Ausbau des Schienengüterverkehrs auf der Achse Köln Karls ruhe und dessen Auswirkungen auf das Land Baden-Württemberg

Neubaustrecke Rhein/Main - Rhein/Neckar 2. Arbeitsgruppe "Dreieck Lorsch/Viernheim/Mannheim" DB Netz AG Lampertheim

ICE Forum Suhl VDE 8 Strecke Nürnberg - Berlin. DB Netz AG Mike Flügel I.NGW(S) Suhl

Eurailspeed Parallel Session D.2

Angebotskonzept K 21. Infrastrukturbedarf und Fahrbarkeit

INFRASTRUKTURBEDARF IM KNOTEN BERLIN

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Einbindung Südthüringens an das ICE-Netz - Deutsche Bahn AG Eckart Fricke Suhl

ABS/NBS Karlsruhe Basel Notwendigkeit der Vmax 250km/h zwischen Offenburg und Basel

Ferlemann stellt Korridorstudie Mittelrhein vor

Im Dialog im Rahmen der Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Runder Tisch Rotenburg Verden

UPI Umwelt- und Prognose- Institut e.v.

Planungsprojekt Nordmainische S-Bahn in Hanau

Grundlagen zum Thema Lärm und zur Methodik von Schalluntersuchungen. Schalltechnische Untersuchung an Bestandsstrecken aufgrund Verkehrslenkung

3. Welche Züge fahren im weiteren Verlauf auf der Neubaustrecke und welche auf der Bestandsstrecke im Filstal?

Bezirksregierung Köln

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 Status Quo und Ausblick

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Arbeitsgruppe 3 Lärmentwicklung Bestandsstrecken. TOP 3 Schalltechnische Untersuchung an den Bestandsstrecken

-? :-; /> <+++ > ), 6 7 '? "A=< B <.<B 0 C0 0-1 ! $+ 0 "+<$, ( ; ', 1, 6 0, 7 ' ! " # $ % & ' '! 0, # ' 5 8 & 1 ( * "++$ ' 0 ' !! "! #! $ ) 9!

Schneller Direkter Komfortabler. Die neue Schnellfahrstrecke Berlin München

Lebensraum vor ICE-Trasse. Bürgerinitiative Lampertheim

München Drumherum statt mittendurch

Die DB Netz AG will zwischen dem Rhein-Main- und dem. Die vergessene Neubaustrecke. Fahrgast-Politik. Rhein-Main Rhein-Neckar: Die Vorgeschichte

Dritte Fachschlichtung Schnellfahrstrecke Wendlingen Ulm

Baumgartner / / Kantke / / Schwarz (BKS) Bahnknoten München. Bahnknoten München. 5. Flughafen-Express

(B1) Drei Aspekte des Südring-Ausbaus

Variante Region Neckar-Alb

Eisenbahnpolitik in Sachsen im Lichte des neuen Bundesverkehrswegeplans April 2016 I IZBE - Forum I Hubertus Schröder

Vorschlag für einen zukunftsfähigen Bahnknoten Stuttgart. Pressekonferenz am im Bahnhofsturm Stuttgart

Aktuelle Situation und Alternativvorschlag von Mensch vor Verkehr e.v.

Vorbemerkung der Fragesteller Die Neu- und Ausbaustrecke Nürnberg Erfurt (VDE 8.1) stellt nach dem Verkehrsinvestitionsbericht

Erweiterung von S21 um Ausbau des S-Bahn-Gleisnetzes

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/6621. der Bundesregierung

Impulsvortrag. Podiumsdiskussion Vaihingen an der Enz Stadthalle, Löwensaal

Notwendige Kapazitätserweiterungen in der Region Stuttgart - Ergänzen statt Ersetzen

Ein Konzept aus einem Guss Fernbahn, Regionalbahn, Güterbahn, S-Bahn, U-Bahn, Seilbahn und Straßenbahn (Tram)

Stellungnahme zum Schlussbericht der BVU-ITP-SMA-Studie zur Untersuchung

VDE 8-Inbetriebnahme Dezember 2017: Schneller Bequemer Vernetzter

ABS/NBS Hanau Würzburg/Fulda im BVWP Arbeitsgruppe Südkorridor Aschaffenburg,

Bedienung ausgewählter Orte im Zielfahrplan 2030 des Bundesverkehrswegeplans

Der Stillstand im Rheintal

Deutsche Bahn investiert bis 2019 rund 1,6 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur in Sachsen-Anhalt. Pressegespräch Magdeburg,

Ihre wahre Qualität zeigen große Ideen jedoch erst, wenn sie bis ins Detail geplant, technisch machbar UND genehmigungsfähig sind.

Chancen im Fernverkehr aus Sicht eines Wettbewerbers

PRO BAHN Schleswig-Holstein/ Hamburg 11 Kernforderungen zur Bundestagswahl 2017 Überlegungen zur Bahnanbindung von Schleswig

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar. DB Netz AG Jörg Ritzert

VERKEHRS- INFRASTRUKTUR- PROJEKTE

NBS Dresden Prag. motivation, market needs and European network. Jan ILÍK. Eisenbahnabteilung, Verkehrsministerium der Tschechischen Republik

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

S-Bahnlinie S4 (Ost) Nah-, Fern- und Güterverkehr. DB Netz AG Frank Limprecht I.NG-N Hamburg

Dialogforum Hanau Würzburg/Fulda 2. Treffen der Arbeitsgruppe Konzeption/Verbesserung Südkorridor

Wallauer Spange Informationsgespräch Main-Taunus-Kreis. DB Netz AG

Ausbauplanung der DB AG VDE 8.1 Koordinierungskreis Bahnausbau Bamberg. Vorstellung der Trassen- und Ausbauvarianten

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Vorteile für den Landkreis Karlsruhe

Die fünf großen S-Bahn Systeme: Herausforderungen und Zukunftschancen Deutscher Nahverkehrstag Andreas Schilling. DB Regio AG

MOBILITÄTSNETZ HEIDELBERG. Willkommen. Seite 1

Schienengüterverkehr auf den Neubaustrecken Nürnberg Ingolstadt und Wendlingen Ulm

Stuttgart 21 Ausbau oder Rückbau der Schiene?

Vorweg: herzlichen Dank für Ihre Einladung. Konzeption für den Eisenbahnkorridor Rhein/Main Rhein/Neckar Karlsruhe. Wer sind wir?

Vorschläge für Schienenverkehrswege im BVWP 2015

Fachgespräch Bahnstrecke Ulm - Augsburg. Deutsche Bahn AG Klaus-Dieter Josel Konzernbevollmächtigter Bayern Neusäß, 24. Juli 2015

Bahnprojekt Ulm Augsburg Informationen zum Projekt. DB Netz AG Markus Baumann I.NG-S-B

Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken

Weitere Entwicklung des Schienenverkehrs auf der Murr- Rems- Hohenlohe- und Tauberbahn

Die DB Netz AG als bedeutender Infrastrukturbetreiber Aufgaben und Verantwortung. DB Netz AG Stefan Kühn I.NM-S Rosenheim,

Planungsalternativen zur Abwicklung des schienengebundenen Güterverkehrs zwischen Hamburg, Bremen und Hannover

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

NetzDialog 2015 Interview mit Herrn Wolfgang Bohrer. DB Netz AG Wolfgang Bohrer Leiter Netzplanung und Portfoliomanagement

Filderdialog Variante 2 - Gäubahnanbindung an Hbf über Bestand

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar 3. Sitzung des Beteiligungsforums. DB Netz AG Jörg Ritzert 4. Dezember 2017

2. Bau- und Informations-Gespräch 2016, Regionalbereich Süd Bauschwerpunkte DB Netz Herbst 2016

Auch das sind die Ergebnisse von (bundespolitisch bedingt) 3 Monaten unmoderierter Diskussion

Nahverkehrsforum Ostalbkreis Nächster Halt: Schiene! Ausstieg in Fahrtrichtung Zukunft am 10. November 2012

Planungen zum Jahresfahrplan 2017 in Thüringen

Stuttgart 21 Kosten eines Projektabruches Berlin, Prof. Dr. Christian Böttger HTW Berlin

Investitionsrahmenplan : Kein Geld für Nichts in Baden- Württemberg?

Wie Sie es in den vergangenen Wochen insbesondere der örtlichen Presse entnehmen konnten, ist das Thema Y-Trasse aktueller denn je.

S Bahn Südring. Unsere Chance auf Lärmschutz?

Schienenanbindung Feste Fehmarnbeltquerung Aktueller Planungsstand. DB Netz AG Stefan Neubert I.NGG 2 Lübeck,

Pressekonferenz Bauschwerpunkte 2015 in NRW. DB Netz AG Prof. Dr. Michael Häßler/Reiner Krieger Vertrieb und Fahrplan Düsseldorf,

Transkript:

Raumordnungsverfahren bzgl. der geplanten Neubaustrecke Rhein- Main Rhein-Neckar Stellungnahme PRO BAHN Baden-Württemberg e.v. I. Vorwort II. Ausführung III. Zusammenfassung I. Vorwort PRO BAHN dankt für die Überlassung der Unterlagen zum Raumordnungsverfahren und für die Gelegenheit zur Stellungnahme. PRO BAHN sieht die Notwendigkeit zum Bau einer Neubaustrecke (NBS) Rhein-Main Rhein- Neckar und bedauert, dass die Planungen hierfür nicht bereits früher eingeleitet wurden. Die Kapazitätsengpässe auf Riedbahn (KBS 655) und Main-Neckar-Bahn (KBS 650) nehmen seit vielen Jahren zu und haben sich voraussehbar mit Inbetriebnahme der NBS Köln-Frankfurt noch weiter verschärft. Der Fahrgastverband PRO BAHN konzentriert sich in dieser Stellungnahme zielgerichtet auf die satzungsgemäße Wahrnehmung wesentlicher Fahrgastbelange. Dabei wird vorausgesetzt, dass alle weiteren Sachgebiete verantwortlich von dritter Seite kompetent geprüft werden, beispielsweise Umwelt- und Finanzierungsfragen. PRO BAHN bittet um die Gelegenheit zur weiteren begleitenden Mitwirkung.

- Seite 2 - II. Ausführung Die DB ProjektBau GmbH als Ersteller der Unterlagen für das Raumordnungsverfahren (ROV) betrachtet für den baden-württembergischen Abschnitt 2 Varianten, A und B genannt. Außerdem wird mit wenigen Sätzen die Variante C (oder auch Mark C ) behandelt, die u.a. vom Raumordnungsverband Rhein-Neckar favorisiert wird. Unsere Bewertung der Unterlagen stützt sich auf folgende Kernaussagen: 1. Die Angaben bzgl. möglicher Nutzung des Bypass im Jahre 2010 stammen von DB Netz und nicht von DB Reise & Touristik. 2. Die Kosten für den Bypass lassen sich nie durch realistische Trassengebühren erwirtschaften. 3. Der in Variante A geplante kleine Bypass (Anbindung der östlichen Riedbahn an die Hochgeschwindigkeitsstrecke (HGS) Mannheim Stuttgart) leistet bei etwa 10% der Kosten im Prinzip das Gleiche wie der Bypass der Variante B. Dieser kleine Bypass ist nur in Variante A aufgenommen, um die Zusatzkosten für den Bypass in Variante B zu verschleiern. 4. Westliche und östliche Riedbahn sollten bedarfsgerecht ausgebaut und mit optimalem Lärmschutz versehen werden. 5. Die nur ganz grob untersuchte Variante C ist billiger, kürzer und schneller als die Variante A. 6. In Zusammenhang mit dem Bau des kleinen Bypasses könnte mit relativ geringem Aufwand unmittelbar südöstlich dieser Verbindungsstrecke auch eine Anbindung an die Strecke Mannheim Hbf Heidelberg Hbf (KBS 665) erfolgen. Dies würde es u.a. ermöglichen, einen kleinen Teil der Züge auf der NBS direkt nach Heidelberg statt nach Mannheim zu führen und wäre ein Schritt zum geplanten viergleisigen Ausbau der Strecke Mannheim Hbf - Heidelberg Hbf. Zu 1: Die Bevorzugung der Variante B gegenüber der Variante A seitens DB ProjektBau GmbH beruht im wesentlichen auf der Annahme, dass durch den Bau des Bypass erhebliche Mehrverkehre erzeugt werden können. Es wird dabei von 24 zusätzlichen Zügen je Tag und Richtung ausgegangen. Dies entspricht bei einer Fahrgastzahl von 300-400 Fahrgästen pro Zug einer zusätzlichen Fahrgastzahl von 14.000 19.000 Fahrgästen täglich, was uns völlig unrealistisch erscheint. Bereits in der Variante A wird von 88 statt heute 52 Fernverkehrs-Zügen je Tag und Richtung ausgegangen. Wenn die Fahrzeit zwischen Frankfurt-Flughafen und Stuttgart Hbf 53,5 Minuten (Bypass) statt 60,7 (östliche Riedbahn), bzw. 62,1 Minuten (Durchfahrt durch Mannheim Hbf) beträgt, wird dies keinesfalls Fahrgastzuwächse in der genannten Größenordnung bewirken. Wer aufgrund einer relativ kurzen Fahrzeit von 60-62 Minuten zwischen Frankfurt (Flughafen) und Stuttgart nicht bereit ist, von Auto oder Flugzeug auf die Bahn zu wechseln, wird dies auch nicht bei einer Fahrzeit von 53,5 Minuten tun. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass die Angaben bzgl. der zusätzlichen 24 Züge auch nicht von der DB Reise & Touristik AG, der Fernverkehrs-Gesellschaft der Deutschen Bahn, stammen, sondern von der DB Netz AG (Ordner A, Seite 7). Wir vermuten, dass DB Reise & Touristik nicht zu solch einer Prognose bereit ist.

- Seite 3 - Zu beachten ist dabei auch, dass ab 2007 mit Fertigstellung der NBS München-Nürnberg gemäß den Plänen der DB Reise & Touristik AG der Fernverkehr von Frankfurt nach München (und über beide Endpunkte hinaus) aufgrund der kürzeren Reisezeit fast ausschließlich über Würzburg und Nürnberg laufen soll. Zusätzliche Fahrgäste können also in Richtung Süden also nur solche mit einem Fahrtziel Stuttgart, Ulm, Augsburg, Bodensee oder deren Umland sein nicht aber Fahrgäste nach München oder weiter. Zu 2: Nimmt man die von DB ProjektBau veranschlagten Kosten für die Kombination der hessischen Variante I mit der baden-württembergischen Variante A einerseits und für die Kombination der hessischen Variante I mit der baden-württembergischen Variante B andererseits (Ordner A, S.110), so ergibt sich eine Differenz von 435 Mio. EUR. Berücksichtigt man noch, dass Variante A im Gegensatz zu Variante B zusätzlich eine Anbindung der östlichen Riedbahn an die Hochgeschwindigkeitsstrecke Mannheim Stuttgart enthält, ergeben sich Kosten für den Bypass in Höhe von ca. 500 Mio. EUR. Diese Kosten können seitens der DB Netz AG niemals durch realistische Trassengebühren wieder eingefahren werden. So müssen zum einen die jährlichen Unterhaltskosten der Strecke aufgebracht werden. Zum anderen muß natürlich die Gesamtinvestition in Höhe der genannten ca. 500 Mio. EUR im Abschreibungszeitraum erwirtschaftet werden. Dieser beträgt objektbezogen 20 100 Jahre (20 Jahre z.b. für Weichen, 100 Jahre z.b. für Tunnel). Bei 60 Zügen je Tag und Richtung auf der Bypass-Strecke (optimistische Rechnung seitens der DB AG) ergeben sich nach heutigem Stand folgende Einnahmen durch Trassengebühren: 3,38 EUR * Taktfaktor 1,65 * 60 Züge je Richtung täglich * 2 Richtungen * 17,5 km * 365 Tage = 4.274.770 EUR jährliche Einnahmen für DB Netz Interessanterweise hat DB Netz im März 2003 massive Erhöhungen der Trassenpreise für Strecken mit zulässigen Geschwindigkeiten über 280 km/h für Januar 2004 angekündigt. Dies betrifft von den vorhandenen Strecken nur die NBS Frankfurt Köln sowie alle für solch eine Höchstgeschwindigkeit geplanten Neubaustrecken. So werden mit der neuen Preiskategorie Fplus, dem gleichzeitig neu eingeführten Expressfaktor von 1,8 sowie dem ebenfalls neu eingeführten Auslastungsaufschlag von 20% die Trassenpreise auf 17,93 EUR je Kilometer steigen. Dies bedeutet mehr als eine Verdreifachung! Damit ergäben sich nun jährliche Einnahmen für DB Netz in Höhe von 13.741.812 EUR, die tatsächlich in etwa zur Deckung der anfallenden Kosten und Abschreibungen ausreichen. Mit Trassengebühren in dieser Höhe lässt sich jedoch weder Personenfernverkehr geschweige denn Güterverkehr wie in den ROV-Unterlagen ebenfalls für den Bypass vorgesehen - wirtschaftlich betreiben (die Fahrpreiserlöse von ca. 200 ICE-Passagieren je Zug müssten nur für die Trassengebühren verwendet werden!). Es drängt sich also die Vermutung auf, dass diese extreme Erhöhung der Trassenpreise für Hochgeschwindigkeitsstrecken im wesentlichen der kalkulatorischen Legitimation an sich unsinniger Neubau-Maßnahmen dient. Zu 3: In der Variante A sieht die DB ProjektBau GmbH vor, die östliche Riedbahn zweigleisig an die bestehende HGS Mannheim Stuttgart anzuschließen. Dieser kleine Bypass ist allerdings nur

- Seite 4 - für den nächtlichen Güterverkehr gedacht, der in Variante B über den Bypass verkehren soll. Hier stellen sich für uns natürlich 2 Fragen: a) Warum kann der kleine Bypass nicht das leisten, was der DB-Bypass der Variante B leisten soll? b) Warum nimmt die DB AG den kleinen Bypass überhaupt in die Variante A auf, wenn er nur für insgesamt 30 potentielle Güterzüge täglich (in der Nacht) gedacht ist? Zu a): Hier führt DB ProjektBau 3 Argumente auf, die unserer Meinung nach alle nicht stichhaltig sind: - Die Kapazität der östlichen Riedbahn reicht nicht aus, um zu den prognostizierten Zugzahlen (Fern-, Güter- und Nahverkehr) zusätzliche Verkehre des Schienenpersonenfernverkehrs aufzunehmen. Dies wird im wesentlichen mit einer Verdopplung des Güterverkehrs von 38/30 Güterzügen im Jahr 2002 auf 70 Güterzüge je Richtung im Jahr 2010 begründet. Erstens ist eine derartige Steigerung des Güterverkehrs so erfreulich sie wäre relativ unwahrscheinlich. Zweitens muß dieser zusätzliche Güterverkehr nicht über die östliche Riedbahn fahren, wie unterstellt wird, wenn z.b. gleichzeitig der Güterverkehr auf der Main-Neckar-Bahn (KBS 650) von 66/72 Zügen auf 40 sinken soll. - Ein Ausbau für attraktiven und schnellen Schienenpersonenfernverkehr ist mit z.t. erheblichen Eingriffen in die vorhandene Bebauung verbunden (Halle Omnibuswerk Daimler-Chrysler, Schießplatz eines Schützenvereins). Die ausschließliche Nennung dieser beiden Objekte macht die Unglaubwürdigkeit des Arguments bereits deutlich. Im übrigen nennt DB ProjektBau trotz des nicht stattfindenden Ausbaus der östlichen Riedbahn für einen attraktiven und schnellen SPFV eine Fahrzeit, die nur um 7,2 Minuten langsamer ist als auf der Bypass-Strecke. - Die Reisezeitgewinne sind nicht ausreichend, um die von der DB Netz AG gewünschten Mehrverkehre zu erzeugen. Die für Variante B genannten Mehrverkehre sehen wir wie unter Punkt 1 ausgeführt auch mit dem Bypass nicht. PRO BAHN tritt dafür ein, den kleinen Bypass zu bauen und ihn für den Fernverkehr anstelle des von DB ProjektBau geplanten Bypasses der Variante B zu nutzen. Zu b): Es wirft ein merkwürdiges Licht auf Pläne für eine Hochgeschwindigkeits-NBS, wenn darin in einer Variante ohne zwingende Notwendigkeit eine Baumaßnahme aufgeführt wird, die ausschließlich dem nächtlichen Verkehr von Güterzügen dienen soll. Noch dazu sollen diese insgesamt 30 geplanten Güterzüge auf die bestehende HGS Stuttgart Mannheim weitergeführt werden, auf der seit Jahren kein Güterverkehr mehr stattfindet. Es spricht daher eigentlich alles dafür, dass der Anschluß der östlichen Riedbahn an die HGS Stuttgart Mannheim nur dem Zweck dient, die Kosten des Bypass zu verschleiern, da durch diese Baumaßnahme die Variante A künstlich teurer gerechnet wird. Zu 4: Die westliche Riedbahn sollte unter geringstmöglicher Belastung von Anwohnern und Umwelt in einer Form ausgebaut werden, die sowohl S-Bahn- als auch Fernverkehr zulässt. Ob dafür ein drei- oder viergleisiger Ausbau erforderlich ist, muß untersucht werden.

- Seite 5 - Im Rahmen des Ausbaus, bzw. der Nutzung der östlichen Riedbahn für den kleinen Bypass sollte unbedingt eine Lärmsanierung dieser Strecke erfolgen. Zu 5: DB ProjektBau führt in den Unterlagen selbst auf, dass die Variante Mark C um 2 km kürzer, 25 Mio. EUR billiger und 2,4 Minuten schneller ist als die Variante A (Ordner A, S. 73). Diese Variante, die u.a. vom Raumordnungsverband Rhein-Neckar favorisiert wird, wird von DB ProjektBau als Alternative verworfen, und zwar ausschließlich aus ökologischen Gründen. Wir maßen uns nicht an, dies beurteilen zu können, wundern uns jedoch, dass der Raumordnungsverband und kompetente Naturschutz-Organisationen wie der BUND diese Trasse gegenüber der Trasse der Varianten A und B favorisieren. Damit erscheint uns das Verwerfen dieser Trassenalternative, die PRO BAHN aus Fahrgastsicht (schneller, kürzer und billiger als Variante A) ebenfalls favorisiert, voreilig und in der ausgeführten Kürze von wenigen Sätzen völlig unangemessen. Zu 6: Im Fahrgast-Interesse optimal sind grundsätzlich umsteigefreie Direktverbindungen. So wäre es wünschenswert, von der geplanten NBS auch eine Direktanbindung nach Heidelberg zu haben. Mit z.b. 1 Zug je Stunde und Richtung in der Relation Frankfurt Heidelberg könnte ein nicht unerhebliches Fahrgastpotential erschlossen werden. In Zusammenhang mit der in Variante A geplanten Anbindung der östlichen Riedbahn an die HGS Mannheim Stuttgart sollte eine Anbindung der HGS Mannheim - Stuttgart an die Hauptstrecke Mannheim Heidelberg erfolgen. Dies sollte nach der geplanten Einmündung der östlichen Riedbahn in die HGS, aber vor dem Pfingstbergtunnel erfolgen. Diese von PRO BAHN angestrebte Verbindung könnte entweder zu den Personenverkehrs- oder zu den Gütergleisen Richtung MA-Friedrichsfeld erfolgen und wäre ein wichtiger Schritt zum in der Region angestrebten viergleisigen Ausbau der gesamten Strecke Mannheim Hbf Heidelberg Hbf (KBS 665). Auf dieser Strecke gibt es heute und verstärkt ab Dezember 2003 mit Einführung des S-Bahn-Verkehrs erhebliche Konflikte zwischen Nah- und Fernverkehr. Damit wäre sowohl von Norden von der geplanten NBS aus als auch vom Mannheimer Hbf eine reine Fernverkehrsstrecke nach Heidelberg vorhanden. Sowohl raumordnerisch von der Erschließungswirkung als auch unter Kosten-Nutzen-Aspekten (Gewinnung zusätzlicher Fahrgäste) ist diese Ergänzung unserer Ansicht nach enorm wirkungsvoll und leistet zusätzlich einen wertvollen Beitrag zum viergleisigen Ausbau der KBS 665!

- Seite 6 - III. Zusammenfassung Wie wir dargelegt haben, sind die Raumordnungs-Unterlagen unserer Meinung nach in verschiedenster Form geschönt, um die Bypass-Variante B als Variante mit dem besten raumordnerischen Effekt und den geringsten Umweltbeeinträchtigungen darstellen zu können. PRO BAHN ist der Meinung, dass in Wirklichkeit folgende Lösung den Interessen der Fahrgäste (und im übrigen auch der Steuerzahler aufgrund der geringsten Investitionskosten und dem höchsten Nutzen!) und den Zielen der Raumordnung am besten entspricht: - Variante C - Zusätzlich Anbindung der östlichen Riedbahn an die HGS Mannheim Stuttgart, wie in Variante A vorgesehen - Zusätzlich Anbindung der HGS Mannheim - Stuttgart an die Strecke Mannheim Hbf Heidelberg Hbf PRO BAHN Baden-Württemberg e.v. gez. Josef Schneider, Landesvorsitzender PRO BAHN Regionalverband Rhein-Neckar gez. Michael Löwe, Regionalvorsitzender