Neue srdp 2014/15 an BAKIP/BASOP. BMUKK, Abt. I/1 Idee und grafische Umsetzung:

Ähnliche Dokumente
Neue srdp 2014/15 an BAKIP/BASOP

Neue srdp 2015/16. Diplom- und Abschlussarbeiten an Humanberuflichen Schulen

Neue srdp 2015/16 Optionenmodell. Diplom- und Abschlussarbeiten an Humanberuflichen Schulen

NEUE REIFE- UND DIPLOMPRÜFUNG

Kompetenzbasierte, teilstandardisierte Reife- und Diplomprüfung Diplom- und Abschlussarbeiten an Humanberuflichen Schulen

STANDARDISIERTE UND TEILZENTRALE REIFE- UND DIPLOMPRÜFUNG AN DER BILDUNGSANSTALT FÜR KINDERGARTENPÄDAGOGIK

Reife- und Diplomprüfung an BHS,

Matura an der BAfEP. Prüfungsordnung BMHS Folien.

Überblick über die neue srdp. Kompetenzbasierte, teilstandardisierte Reifeund Diplomprüfung an HUM

Neue Reifeprüfung. Stand: betrifft Maturaklasse des Schuljahres 2018/2019. hlwspittal mima2018 <HLW>

Die Vorwissenschaftliche Arbeit Eine Säule der neuen Reifeprüfung

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe

BERUFSBILDENDE SCHULEN KIRCHDORF/KREMS. Informationsabend zur NEUEN REIFE- und DIPLOMPRÜFUNG

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

NSRE - Information (c) 2013 BRG Gröhrmühlgasse

Info-Abend srdp HLW + ALW. Donnerstag,

Beschlussreifer Entwurf

KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN

Herzlich willkommen zur Elterninformation der 5. Klassen Neue standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung Bedeutung der WPGs

Information Reifeprüfung bis 2013/14

BG/BRG Hallein Neue Reifeprüfung

Die neue standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Endstand: September 2012

Neue Reifeprüfung. Stand: betrifft AUF-Maturaklasse des Schuljahres 2018/19. hlwspittal mima 18 <HLW> "Aufbaulehrgang"

Wahlpflichtfächer und neue Reifeprüfung -

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung

Überblick neue srdp. Kompetenzbasierte, teilstandardisierte Reifeund Diplomprüfung an HUM

FAQs zur mündlichen Reife- und Diplomprüfung an BAKIPs und BASOPs. Musikalischer Bereich

Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/ BMUKK I/3 AHS

WPF - Information (c) 2013 BRG Gröhrmühlgasse

Herzlich willkommen zum Informationsabend der 5. Klassen

Die neue standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung

Inhaltsverzeichnis. 2. Abschnitt Vorprüfung. 3. Abschnitt Hauptprüfung 1. Unterabschnitt Abschließende Arbeit

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 11. Mai 2016 Teil II

INFORMATIONEN REIFEPRÜFUNG

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. A. Schatzl

Vorwissenschaftliche Arbeit

BG/BRG Hallein. 7. Klassen Elternabend. Herzlich willkommen

Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer. Information für die 5. Klassen

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2013/14

Die neue standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Endstand: September 2012

über die Externistenreife- und Diplomprüfung nach dem Lehrplan der (5-jährigen) Bildungsanstalt für Sozialpädagogik (Stand Jänner 2005)

Information zur Abschlussprüfung. Schuljahr 2016/2017

INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Information über die schriftliche Reifeprüfung

Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 15. Februar 2000 Teil II

Übersicht. 1. Allgemeiner Fahrplan 2. Maturavarianten 3. Schriftliche RP 4. Mündliche RP 5. Arten der Schwerpunktprüfung 6.

MATURA NEU STANDARDISIERTE KOMPETENZORIENTIERTE REIFEPRÜFUNG AB SCHULJAHR 2014/15

Die standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung (SKRP) Wichtige Informationen

Reifeprüfung Wahlpflichtfächer

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 9. Mai 1997 Teil II

Die standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung (SKRP) Wichtige Informationen

Informationen zur Reifeprüfung

BG und BRG Judenburg 2011/12. Die Reifeprüfung. Version vom ; 08:50:10 Seite 1 von 8

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Schuljahr 2013/14. A. Schatzl, I/3

SKRP - Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung. Informationen Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA)

Standardisierte Reifeprüfung und Wahlpflichtgegenstände. Maturajahrgang 2020/21 Information für die 5. Klassen 2017

Terminplanung Matura 2017/18 Gymnasium Seekirchen

DIE NEUE REIFEPRÜFUNG

Teil I. 1. Allgemeine Reifeprüfung:

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS ab dem Schuljahr 2014/15

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2014/15

Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung

Kompetenzorientiert unterrichten

Information zur Reifeprüfung. Maturajahrgang 2018/19

srdp - Standardisierte Reife- und Diplomprüfung an BAKIP und BASOP

BG/BRG Hallein. 5. und 6. Klassen Elternabend. Herzlich willkommen

Drei Säulen Modell. schriftlich. mündlich VWA. Autonomer Schulschwerpunkt/Sonderform kann in Säule 1, 2 oder 3 abgebildet werden.

FAQ MATURA BAFEP; STAND:

Wahlpflichtgegenstände

Häufige Fragen zur Matura BAfEP 1

Die Realschule in Baden-Württemberg.

LBS-Mitterdorf Sankt Barbara im Mürztal

Abschließende Prüfungen neu

D (stand.) M (stand.) leb. FS (davon stand.: E, F, I, SP)

DIE KOMPETENZORIENTIERTE REIFEPRÜFUNG

Standardisierte, kompetenzorientierte. an AHS ab Schuljahr 2014/15

Die standardisierte Reife und Diplomprüfung (SRDP) ORG: Neue Reifeprüfung 1

Die vorwissenschaftliche Arbeit

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

FAQs zur Konzeption von Leistungsnachweisen im Rahmen von LehrplanPLUS

BGBl. II Nr. 400/1999, zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 122/2007 v

Reifeprüfung Wichtige Informationen. Dir. Mag. Karin Dobler, Stand: November 2017

Schriftliche Reifeprüfung lt. Prüfungsordnung AHS 2012 in den nicht standardisierten Prüfungsgebieten

Artikel 1 Änderung der Prüfungsordnung BHS, Bildungsanstalten

Die standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS ab Lebende Fremdsprachen

Studiengang Sekundarstufe ll. Master of Advanced Studies in Secondary and Higher Education. Pädagogische Hochschule Thurgau.

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Schuljahr 2013/14. (Stand: November 2011) A. Schatzl, I/3b

BG/BRG Hallein Neue Reifeprüfung

Transkript:

Neue srdp 2014/15 an BAKIP/BASOP BMUKK, Abt. I/1 Idee und grafische Umsetzung: LSI MMag. a Christine Pichler, Michael. Hiebler, BEd./LSR Stmk. Stand Februar 2012

2 Überblick Diplomarbeit Klausuren Mündliche Prüfung standardisierte Reife- und Diplomprüfung ab 2014/15 Abt. I/1

3 Grundsätze der srdp I Berufsfeldbezug muss in jedem Fall gegeben sein DA + 3 schriftlich + 3 mündlich oder DA + 4 schriftlich + 2 mündlich Klausuren: Angewandte Mathematik und Englisch: mindestens ein Gegenstand davon schriftlich (Klausur), der andere mündlich, auch beide schriftlich möglich. Abt. I/1

4 Grundsätze der srdp II Deutsch ist von jeder Kandidatin/jedem Kandidaten als schriftliche standardisierte Teilprüfung zu wählen. Pädagogik und Didaktik sind von jeder Kandidatin/jedem Kandidaten zu wählen, mindestens einmal schriftlich (DA od. Klausur) DA (explizit als Gegenstand, einzeln oder in Kombination mit einem anderen Gegenstand) schriftlich (Klausur) mündlich Abt. I/1

Wahlfächer berufsspezifischer Bereich 5 Cluster von mündlichen Prüfungen Cluster Prüfungsgebiete künstlerisch musikalisch bewegungserziehlich geisteswissenschaftlich naturwissenschaftlich zusätzlich schulautonome Gegenstände * für BASOP inkl. Lernhilfe BOMG, BOMG/HSP ME/IM, ME/HSP, ME/RME, RME/IM BewErz, BewErz/RME, BewErz/HSP REL, E*, D* (einschl. Kdn & Jgd. Lit.), GSKPB GW, Phy, Ch, BUGE, AM*

6 Diplomarbeit

7 Charakterisierung des Anforderungsniveaus Diplomarbeit = abschließender Leistungsnachweis Anwendung, Vernetzung, Vertiefung erworbener Kenntnisse und Fertigkeiten (Beteiligung aller Gegenstände, von der 1. Klasse an!) Selbständiges Arbeiten, Realisierung eigener Ideen Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, kommunikative und emotionale Kompetenz Abt. I/1

8 Grundsätze der Diplomarbeit Bezug auf Berufsfeld der Ausbildung Sicherstellung des Praxisbezuges fachliche und nach sozialwissenschaftl. Kriterien erfolgende Auseinandersetzung mit einer Themenstellung Zitierregeln und Quellenangaben DA = eine in sich geschlossene Arbeit Umfang = ca. 80 Seiten 100-200 h pro Teammitglied 2-5 Kandidat/innen Einzelleistung muss nachvollziehbar sein Zusammenfassung in Deutsch und Englisch Sprache der Diplomarbeit wählbar (Deutsch oder Englisch) Abt. I/1

9 Diplomarbeit im Zeitablauf Themenfestlegung Bei Ablehnung neuerliches Einreichen + Genehmigung 2 bis 3 Wochen Nachfrist Erstellung hat spätestens in den ersten vier Wochen des vorletzten Semesters zu erfolgen. Die Schulbehörde 1. Instanz hat bis spätestens sieben Wochen nach Beginn des vorletzen Unterrichtssemesters die Zustimmung zu erteilen. die Arbeit wird außerhalb des Unterrichts erstellt. Ergebnisse des Unterrichts können in die Themenstellung und Abfassung einfließen. Abt. I/1 Abgabe längstens 4 Wochen vor Beginn der Klausurprüfung sowohl in digitaler als auch zweifach in ausgedruckter Form. Korrektur/Präsentation und Diskussion Korrektur durch betreuende Lehrperson(en) Vorbereitung einer Präsentationsvorlage durch das DA-Team Präsentation/Diskussion vor Beginn der Klausurarbeiten. Präsentation/Diskussion ist öffentlich, - Anwesenheit des/der Prüfer Termin wird durch die Schulleitung vorgeschlagen Genehmigung/Schulaufsicht 1. Instanz

10 Diplomarbeit + 3 Klausuren + 3 mündl. Prüfungen Diplomarbeit + 4 Klausuren + 2 mündl. Prüfungen 1 Pflichtgegenstand 2 Pflichtgegenstände oder der Freigegenstandsbereich Früherziehung oder der Freigegenstandsbereich Früherziehung + 1 Pflichtgegenstand Deutsch Englisch Angewandte Mathematik Fachtheorie Pädagogik oder Didaktik (Alternativer Gegenstand zur DA bzw. FT/mündl.) Englisch Angewandte Mathematik Berufsspezifischer Bereich künstlerisch oder bewegungserziehlich oder musikalisch Wahlfach geisteswissenschaftlich oder naturwissenschaftlich Fachtheorie Pädagogik oder Didaktik (Alternativer Gegenstand zur DA bzw. FT/schriftl.)

11 Kombinationen von Teilprüfungen Diplomarbeit Klausuren Mündliche Prüfung

12 Beispiel 1 DA + 3 schriftl. + 3 mündl. 1 3 3 1 Pflichtgegenstand 2 Pflichtgegenstände oder der Freigegenstandsbereich Früherziehung oder der Freigegenstandsbereich Früherziehung + 1 Pflichtgegenstand z.b. Bew.erz. und Didaktik/ Früherziehung Deutsch Englisch Angewandte Mathematik Pädagogik oder Didaktik z.b. Deutsch Angewandte Mathematik Pädagogik Berufsspezifischer Bereich künstlerisch oder bewegungserziehlich oder musikalisch Wahlfach geisteswissenschaftlich oder naturwissenschaftlich Fachtheorie Pädagogik oder Didaktik (Alternativer Gegenstand zur DA bzw. FT/schriftl.) Englisch RME GSKPB z.b.

13 Beispiel 4 DA + 4 schriftl. + 2 mündl. 1 4 2 1 Pflichtgegenstand 2 Pflichtgegenstände oder der Freigegenstandsbereich Früherziehung oder der Freigegenstandsbereich Früherziehung + 1 Pflichtgegenstand z.b. Pädagogik/Hort Deutsch Englisch Angewandte Mathematik Pädagogik oder Didaktik z.b. Deutsch Englisch Angewandte Mathematik Didaktik Berufsspezifischer Bereich künstlerisch oder bewegungserziehlich oder musikalisch Wahlfach geisteswissenschaftlich oder naturwissenschaftlich Fachtheorie Pädagogik oder Didaktik (Alternativer Gegenstand zur DA bzw. FT/schriftl.) z.b. RME+MEFLö Religion

14 KOMPETENZEN Neue Lernkultur Kompetenz = Wissen + Wollen + Handeln Kompetenzen werden für alle Gegenstände formuliert Diese werden als Fähigkeiten und Fertigkeiten definiert, die es ermöglichen, Probleme, Aufgabenstellungen und Lebenssituationen zu bewältigen Grundlage sind die formulierten Standards der Fächer Standards: Was SchülerInnen jedenfalls am Ende ihrer Schullaufbahn können müssen. Beispiel aus dem berufspraktischen Bereich: Ich kann ein Elternberatungsgespräch führen. Informatik: Ich kann eine Exceltabelle erstellen. Umdenkprozess im Lernbegriff Es ist ein Lernbegriff, der erweiterte Strukturen aufweist und auf die Bedürfnisse einer modernen Wirtschaft und Gesellschaft zugeschnitten ist und systematisch auf die Vermittlung von Kompetenzen abzielt Die Rolle des/der Lehrer(s)In mutiert zu der eines Coach, Supervisors, Organisators. Lehrer wandeln sich in ihrer Rolle vom Be- Lehrer hin zu Gestaltern von Lernsituationen, in denen Schüler/innen handlungsorientiert und ganzheitlich lernen können Es ist notwendig, Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen. Lernen ist ein persönlicher (subjektiver) Prozess aktiver Selbstaneignung (Klement).

15 KOMPETENZEN Neue Lernkultur Kompetenzerwerb bedeutet, dass Wissen und Können langfristig und nachhaltig verfügbar sind und nicht nach Prüfungen, Tests oder Schularbeiten verloren gehen ( träges Wissen ). Kompetenz ist dann erreicht, wenn das Gelernte für die Lernende/den Lernenden abrufbar bleibt und auf sinnverwandte Umgebungen (Kontexte) immer wieder übertragen werden kann. Das Einüben von reinen Fakten ohne Einbettung in Zusammenhänge oder das Auswendiglernen von Inhalten wird demnach zu keinem Kompetenzerwerb führen

16 Kapieren statt Kopieren Der Schüler soll nicht nur über die Worte sondern vor allem über den Sinn und Inhalt dessen, was er gelernt hat, Auskunft geben können Der Nutzen, den er davon gehabt hat, soll sich nicht im Gedächtnis sondern bei der Anwendung im Leben zeigen ( )

17 Kapieren statt Kopieren ( ) der Inhalt der neuen Unterweisung muss sich auf hundertfache Weise ausdrücken lassen, Er muss sich auf ganz verschiedene Objekte anwenden lassen; Dann erst kann der Lehrer sehen, ob der Schüler das Wesentliche wirklich erfasst und sich zu eigen gemacht hat (Michel de Montaigne, 1533 1592)

18 Vorsorge der BAKIP Hartberg Intensive und umfassende Fortbildungen der LehrerInnen Bundesveranstaltungen Landesveranstaltungen Schulinterne Fortbildungen Teilnahme an Testungen Aktive Mitarbeit in den ARGEs der einzelnen Fächer Kooperation und Besprechungen der Fachgruppen

19 Ziel: srdp 2015 Keine Angst Wir bereiten Ihre Kinder optimal auf die standardisierte Reife- und Diplomprüfung vor! Voraussetzungen: SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen arbeiten zusammen LehrerInnen arbeiten konsequent am kompetenzorientierten Unterricht weiter (Methodenvielfalt, ) SchülerInnen sind bereit, sich den Herausforderungen und der neuen Lernkultur zu stellen. Wir sind überzeugt, gemeinsam wird es uns gelingen!