Die Kosten chronischer Erkrankungen im Kontext von Ernährung und Gesundheit

Ähnliche Dokumente
Präventions- und Gesundheitsförderungsziele der GKV

Aktivitäten der GKV zur Förderung der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Berlin, Kai Kolpatzik, MPH, AOK-Bundesverband

Prävention wie bleibe ich gesund? Prävention lohnt sich!

des Aufgaben Vortragesund Handlungsfelder der gesetzlichen Krankenkassen Fachkonferenz Werner Mall UB-Leiter Prävention

Kapitel 3: Präventions- und Gesundheitsförderungsziele der GKV

Krankenkassen als Partner in der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention

Das neue Präventionsgesetz. alte Defizite und neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung - passgenaue Angebote der Krankenkassen

Kleine HeldInnen in Not

Handlungsfelder der Gesetzlichen Krankenversicherung

Tabakentwöhnung als Präventionsleistung der Krankenkassen. Vom Nichtraucherschutz zur Tabakentwöhnung

Gestaltungspielräume der Ersatzkassen in nichtbetrieblichen Settings

IK Nord. Bekanntmachung gemäß 35 der Satzung der IKK Nord. Satzung der IKK Nord

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen-Anhalt

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Baden-Württemberg

24. Fachtagung für Diätassistenten Münster Prävention 2016 die Zukunft für Ernährungsfachkräfte?

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG)

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Bremen

DAK-Gesundheitsreport 2012 für das Saarland

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Mecklenburg-Vorpommern

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

Gesundheitsatlanten im öffentlichen Gesundheitsdienst Was leistet der Gesundheitsatlas Baden-Württemberg?

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Niedersachsen

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Berlin

Öffentliche Sozialleistungen

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Hamburg

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Nordrhein-Westfalen

Gesundheitsfördernde Angebote für mehrfach belastete Studierende. Voraussetzungen nach dem Präventionsgesetz

Von der Kursidee zur Anerkennung bei den Krankenkassen

Öffentliche Sozialleistungen

insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl

insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl

2015 in 105 Einrichtungen. insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl

Möglichkeiten und Grenzen für Gesundheitsförderung und Prävention an Hochschulen aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)

Öffentliche Sozialleistungen

Grunddaten. Name des Projekts. Status des Projekts. Finanzierung. Abmelden Suche Kontakt Impressum. 1. Grunddaten. 2. Fragestellung.

Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie

Zusammenarbeit mit Krankenkassen Neue Aufgabenfelder für Ökotrophologen!

Änderungen in der Fassung vom ggü. der Fassung vom Kapitel 1. Präambel (S. 4 f) keine Änderungen

Pflegereform und Präventionsgesetz was ändert sich ab Oliver Hartmann AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Essen Mülheim an der Ruhr

Gesund älter werden in Deutschland

STATISTISCHES LANDESAMT

Präventionsgesetz. - eine Chance für mehr Gesundheitsförderung und Prävention im Lebensverlauf?

Vorständetagung TG Schwarzwald Pluspunkt Gesundheit

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen

Gesund durchs Arbeitsleben

Warum ist Prävention bisher keine Erfolgsgeschichte? Ursachen und Lösungsansätze

Die Gestorbenen nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen in Hamburg 2014

Gesetzliche Rahmenbedingungen für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) durch die Krankenkassen

Die Bedeutung der Public Health Perspektive in der gesetzlichen Krankenversicherung

Statistischer Bericht

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Forum Studierendengesundheit: Einblicke in die Praxis an Hochschulen. Armut und Gesundheit, Berlin 17. März 2017

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

Impuls: Präventionsgesetz

Die Gestorbenen nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen in Hamburg 2015

Neues zum Präventionsgesetz / Mutterschutzgesetz Dr. Attiya Khan. 123rf.com Alexander Raths, auremar, kzenon

Die Qualitätsfrage: Opfer von Qualität und Geldmangel

STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j/12 HH Korrektur Die Gestorbenen 2012 in Hamburg nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung

Strategien zur beruflichen (Re-)Integration von gesundheitlich belasteten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern

Prävention auf Rezept Chancen und Möglichkeiten aus Sicht der Krankenkassen. Symposium der Sportklinik Hellersen am

Bekanntmachung. Satzungsnachtrag Nr. 50 zur Satzung der Betriebskrankenkasse der Deutsche Bank AG vom

Ausgewogene Ernährung zur Gesundung und Stabilisierung des Gesundheitszustandes

Das Präventionsgesetz 2015 Wege zur Umsetzung

DreiLändertagung Betriebliche Gesundheitsförderung. Bregenz, 27. März 2015 Andreas Horst Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Gemeinsame Stelle der Krankenkassen für Prävention und Gesundheitsförderung in Hessen Kassenübergreifende Förderanträge nach 20a SGB V

Soziale Lage und Gesundheit im Alter

Prävention für ältere/alte Menschen - Änderungen durch das Präventionsgesetz - GKV Leitfäden Prävention. Uwe Dresel / DAK-Gesundheit Zentrale

Statistische Berichte

Das Präventionsgesetz 2015: Alte Defizite Neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Universität Bielefeld Forum Offene Wissenschaft 21.

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

Lösungen: Das Vier-Felder-Schema. Beratung durch das KC

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Fachkonferenz Pflege der SPD-Bundestagsfraktion

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Die Gestorbenen nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen in Schleswig-Holstein 2015

Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung - passgenaue Angebote der Krankenkassen

Wozu brauchen wir ein Präventionsgesetz? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock Sachverständigenrat Gesundheit

Umsetzung des Präventionsgesetzes in Bayern

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Das Präventionsgesetz. Kritik des Referentenentwurfs

Erworbene Fähigkeiten: Grundverständnis für die Prävention

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Strategieforum Prävention

Reha-Medizin im Spannungsverhältnis von Kosten und Qualität. 19. Juni 2008 Fachforum Rehabilitation am Folie 1

Eine Gesundheitsstrategie für Sachsen-Anhalt!

Das Engagement der gesetzlichen Krankenversicherung in der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention

Gemeinsame und einheitliche. Handlungsfelder und Kriterien. der Spitzenverbände der Krankenkassen. zur Umsetzung. von 20 und 20a SGB V

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Brandenburg

Gesundheitsziele für Berlin-Mitte

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Die Entwicklung der Krankenhausinanspruchnahme bis zum Jahr 2010 und die Konsequenzen für den medizinischen Bedarf der Krankenhäuser

Konsequenzen des demographischen Wandels für die Finanzierung der Gesundheitsausgaben

Betriebliche Gesundheitsförderung Wege zur gesunden Kita. Günzburg, 24. April 2018

Transkript:

Die Kosten chronischer Erkrankungen im Kontext von Ernährung und Gesundheit Berlin, 18./19. November 2013 Dr. Monika Kücking Leiterin der Abteilung Gesundheit, GKV-Spitzenverband Agenda 1 2 3 Chronische Krankheit und Ernährung: Epidemiologische und ökonomische Aspekte Herausforderungen für Prävention sowie medizinische und rehabilitative Versorgung Handlungsfelder und Ziele für Prävention und Gesundheitsförderung der GKV 4 Fazit Chronische Erkrankungen im Kontext von Ernährung und Gesundheit 18./19.11.2013 Seite 2 1

1 2 3 Chronische Krankheit und Ernährung: Epidemiologische und ökonomische Aspekte Herausforderungen für Prävention sowie medizinische und rehabilitative Versorgung Handlungsfelder und Ziele für Prävention und Gesundheitsförderung der GKV 4 Fazit Chronische Erkrankungen im Kontext von Ernährung und Gesundheit 18./19.11.2013 Seite 3 Merkmale nichtübertragbarer (=chronischer) Krankheiten Keine Übertragung von Person zu Person Durch verbreitete Risikofaktoren begünstigt, insbesondere Zigarettenrauchen körperliche Inaktivität Übermäßiger Alkoholkonsum Über- bzw. Fehlernährung Langsame Entwicklung und lange Latenzzeit Stark altersabhängiger Verlauf Ausgeprägter sozialer Gradient der Betroffenheit Oft nicht mehr heilbar nach Erstmanifestation Chronische Erkrankungen im Kontext von Ernährung und Gesundheit 18./19.11.2013 Seite 4 2

Todesursachen 2011 Nichtübertragbare Krankheiten: 91 % 3% 4% 2% Angeb. Fehlbildungen Verletzungen und Vergiftungen 40% 21% Infektiöse und parasitäre Krankheiten Sonstige nichtübertragbare Krankheiten 27% 3% Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankh. Neubildungen Krankheiten des Kreislaufsystems Quelle: Statistisches Bundesamt (www.gbe-bund.de) Chronische Erkrankungen im Kontext von Ernährung und Gesundheit 18./19.11.2013 Seite 5 Ernährungsmitbedingte Krankheiten (nach DGE-Kategorisierung) Anteil an Gesamtsterblichkeit 2011 in v.h. Krankheiten des Kreislaufsystems 40,2 Neubildungen (außer an Lunge und Bronchien) Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten 21,4 3,5 Osteoporose 0,06 Zusammen 65,1 Quelle: Statistisches Bundesamt (www.gbe-bund.de); eigene Berechnungen Chronische Erkrankungen im Kontext von Ernährung und Gesundheit 18./19.11.2013 Seite 6 3

Direkte Krankheitskosten nach ICD-Hauptgruppen in Mrd. Euro 2008* Kreislaufsystem Verdauungssystem Psych. & Verhaltenstörungen Muskel- und Skelettsystem Neubildungen Ernährungs-/ Stoffwechselkrankheiten Atmungsorgane Symptome und klinisch abnorme Befunde Verletzungen/Vergiftungen Nervensystem Urogenitalsystem Faktoren, die den Gesundheitszustand Auge/Augenanhangsgebilde Infektiöse Krankheiten Haut /Unterhaut Ohr/Warzenfortsatz Angeborene Fehlbildungen Blut & blutbildenden Organe Zustände mit Ursprung in der Perinatalphase 4 4 3 2 1 1 9 8 7 14 13 13 13 13 18 29 29 37 35 * letzte verfügbare Daten 0 10 20 30 40 Quelle: Statistisches Bundesamt Chronische Erkrankungen im Kontext von Ernährung und Gesundheit 18./19.11.2013 Seite 7 Leistungsausgaben* der GKV pro Kopf und Jahr nach Alter und Geschlecht 2011 7.000 6.000 5.000 4.000 Frauen Männer 3.000 2.000 1.000 0 Alter * ohne Ausgaben für Verwaltung sowie Satzungs- und Ermessensleistungen Quelle: GKV-Spitzenverband Chronische Erkrankungen im Kontext von Ernährung und Gesundheit 18./19.11.2013 Seite 8 4

1 2 3 Chronische Krankheit und Ernährung: Epidemiologische und ökonomische Aspekte Herausforderungen für Prävention sowie medizinische und rehabilitative Versorgung Handlungsfelder und Ziele für Prävention und Gesundheitsförderung der GKV 4 Fazit Chronische Erkrankungen im Kontext von Ernährung und Gesundheit 18./19.11.2013 Seite 9 Gesetzlicher Auftrag GKV ( 1 und 70 SGB V) Die gesetzliche Krankenversicherung als Solidargemeinschaft hat die Aufgabe die Gesundheit der Versicherten zu erhalten, wiederherzustellen oder ihren Gesundheitszustand zu bessern. Mitverantwortung und Mitwirkung der Versicherten Bedarfsgerechte Leistungen unter Beachtung der übergreifenden Grundsätze Qualität, Humanität und Wirtschaftlichkeit Chronische Erkrankungen im Kontext von Ernährung und Gesundheit 18./19.11.2013 Seite 10 5

Aufgaben für die medizinische und rehabilitative Versorgung Schaffung nutzerfreundlicher, integrierter und wirtschaftlicher Strukturen für die Versorgung chronisch Kranker, z.b. Integrierte Versorgung Disease-Management-Programme (z.b. Diabetes Typ 2, Koronare Herzkrankheit ) Hausarztverträge Medizinische Versorgungszentren Patientenschulungen für chronisch Kranke Förderung der Selbsthilfe Chronische Erkrankungen im Kontext von Ernährung und Gesundheit 18./19.11.2013 Seite 11 Aufgaben für Prävention und Gesundheitsförderung Risiken so früh wie möglich erkennen, verhüten und zurückführen, um Ausbruch chronischer Krankheiten hinauszuschieben Gesundheitliche Ressourcen jedes / jeder Einzelnen entwickeln, erhalten und stärken Gesundheitliche Leistungs- und Beschäftigungsfähigkeit kontinuierlich sichern Leistungen gezielt auf Personen mit erhöhtem Risiko ausrichten Prävention und Gesundheitsförderung verstärkt in Lebenswelten einbringen Chronische Erkrankungen im Kontext von Ernährung und Gesundheit 18./19.11.2013 Seite 12 6

Optimierungsmöglichkeiten in Krankenbehandlung und Prävention A u s g a b e n Heute Zukünftig Quelle: Eigene Darstellung Lebensalter Spätere Morbidität durch Prävention Effizientere Versorgung der Chroniker Chronische Erkrankungen im Kontext von Ernährung und Gesundheit 18./19.11.2013 Seite 13 Krankheitskosten als Auswahlkriterium für vorrangige Interventionen? (1) Krankheitskostenstudien liefern Anhaltspunkte für die ökonomische Bedeutung von Erkrankungen Als alleiniges Auswahlkriterium für die Lenkung der Ressourcen für Prävention und Behandlung reichen sie keinesfalls aus Für die Behandlung Erkrankter steht eine bedarfsgerechte Versorgung mit allen notwendigen Leistungen an erster Stelle Kostenüberlegungen spielen nur bei Vorhandensein von Behandlungsalternativen eine Rolle (Wirtschaftlichkeitsgebot!) Chronische Erkrankungen im Kontext von Ernährung und Gesundheit 18./19.11.2013 Seite 14 7

Krankheitskosten als Auswahlkriterium für vorrangige Interventionen? (2) Für die Lenkung der Ressourcen in der Prävention bilden Krankheitskostenstudien nur ein Kriterium für die Auswahl prioritärer Maßnahmen; weitere Auswahlkriterien: Häufigkeit Medizinische Relevanz / Gefährlichkeit Prävenierbarkeit und Verfügbarkeit effektiver Interventionen Chronische Erkrankungen im Kontext von Ernährung und Gesundheit 18./19.11.2013 Seite 15 Prävention chronischer Krankheiten: Handlungsebenen, Beispiele Staatliche oder verbandliche Regulierung Qualitätsstandards für die Schulverpflegung Integration von gesunder Ernährung und mehr Bewegung in den Lehrplan Werbebeschränkungen und Kennzeichnungspflichten für Tabakprodukte Lebenswelt (KiTa, Schule, Gemeinde, Betrieb) Vorhaltung von ausreichend Sport- und Bewegungsmöglichkeiten Gesunde Verpflegungsangebote Nichtraucherschutz Betriebliche Raucherentwöhnungsangebote Individuen Gesundheitskurse Bonus-Programme Chronische Erkrankungen im Kontext von Ernährung und Gesundheit 18./19.11.2013 Seite 16 8

GKV-Positionierung zu Prävention und Gesundheitsförderung Quelle: GKV-Spitzenverband 2013 Abgestimmte Gesundheitsziele Präventionsorientierte Gestaltung von Rahmenbedingungen Prävention und Gesundheitsförderung in Lebenswelten Betriebliche Gesundheitsförderung Individuumsbezogene Prävention und Gesundheitsförderung Angemessene und faire Finanzierung durch alle Zuständigen Transparenz und Qualität Chronische Erkrankungen im Kontext von Ernährung und Gesundheit 18./19.11.2013 Seite 17 1 2 3 Chronische Krankheit und Ernährung: Epidemiologische und ökonomische Aspekte Herausforderungen für Prävention sowie medizinische und rehabilitative Versorgung Handlungsfelder und Ziele für Prävention und Gesundheitsförderung der GKV 4 Fazit Chronische Erkrankungen im Kontext von Ernährung und Gesundheit 18./19.11.2013 Seite 18 9

Handlungsfelder, Qualitätskriterien und Ziele Primärprävention / Gesundheitsförderung www.gkv-spitzenverband.de Chronische Erkrankungen im Kontext von Ernährung und Gesundheit 18./19.11.2013 Seite 19 Vorgehensweise: Handlungsfelder, Kriterien und Ziele für Prävention und Gesundheitsförderung Identifikation von Krankheiten von besonderer epidemiologischer Bedeutung (Verbreitung, medizinische Relevanz, Kosten) Identifikation vorrangiger präventiver Aufgaben in Bezug auf die Krankheitsbilder Festlegung von Handlungsfeldern Festlegung von Zugangswegen und Zielgruppen Festlegung von Inhalten, Methoden und Anbieterqualifikationen Weitere Fokussierung der Leistungen durch operationalisierte Präventions- und Gesundheitsförderungsziele Kontinuierliches Controlling des Leistungsgeschehens und der Zielerreichung Chronische Erkrankungen im Kontext von Ernährung und Gesundheit 18./19.11.2013 Seite 20 10

Aufgaben für die Prävention verbreiteter chronischer Erkrankungen Herz-Kreislauferkrankungen: Vermeidung von Rauchen, Übergewicht, Bluthochdruck, Bewegungsmangel, übermäßigem Alkoholkonsum, Dysstress (vor allem in Bezug auf Herzinfarkte und Schlaganfälle) Diabetes mellitus Typ II: Vermeidung des metabolischen Syndroms durch Förderung von Bewegung und ausgewogener Ernährung bösartige Neubildungen: Förderung einer ballaststoffreichen, fettarmen Ernährung zur Vermeidung von Colon- Rektumkarzinomen und Nichtrauchen zur Vermeidung von Lungenkarzinomen Krankheiten der Muskeln, des Skeletts und des Bindegewebes: Vermeidung von Übergewicht, Verhütung von Gelenkverletzungen, Kräftigung der Muskulatur Depressionen und Angststörungen: Förderung individueller Kompetenzen der Belastungsverarbeitung und Entspannung (z.b. auch über Bewegung) zur Vermeidung / Reduzierung von Dysstress. Quelle: GKV-Leitfaden Prävention 2010 Chronische Erkrankungen im Kontext von Ernährung und Gesundheit 18./19.11.2013 Seite 21 Handlungsfelder des GKV-Leitfadens Prävention Fokus Ernährung Primärprävention Bewegungsgewohnheiten Ernährung Vermeidung von Mangel- und Fehlernährung Vermeidung und Reduktion von Übergewicht Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) Arbeitsbedingte körperliche Belastungen Betriebsverpflegung Gesundheitsgerechte Verpflegung am Arbeitsplatz Stressmanagement Psychosoziale Belastungen / Stress Suchtmittelkonsum Suchtmittelkonsum Quelle: GKV-Leitfaden Prävention 2010 Chronische Erkrankungen im Kontext von Ernährung und Gesundheit 18./19.11.2013 Seite 22 11

Mit Primärprävention / BGF* erreichte Versicherte nach Zugangsweg und Handlungsfeldern (2011) Lebensweltbezogene Prävention (Setting-Ansatz) Direkt erreichte Versicherte: ca. 2,4 Mio. Bewegung Ernährung (59%) Stressreduktion/ Entspannung BGF* Direkt erreichte Versicherte: ca. 0,8 Mio. Reduktion körperlicher Belastungen Stressmanagement Gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Individueller Ansatz Kursteilnahmen ca. 1,7 Mio. Bewegung Stressreduktion/ Entspannung Ernährung (6%) Gesundheitsgerechter Umgang miteinander Gesundheitsgerechte Gemeinschaftsverpflegung (33%) * Betriebliche Gesundheitsförderung Quelle: GKV/MDS Präventionsbericht 2012 Suchtmittelkonsum Chronische Erkrankungen im Kontext von Ernährung und Gesundheit 18./19.11.2013 Seite 23 Präventions- und Gesundheitsförderungsziele der GKV Förderung prioritär erkannter Maßnahmen über die Handlungsfelder des GKV-Präventionsleitfaden hinaus Impuls für Fokussierung von Präventions- und BGF- Aktivitäten der GKV Einladung zur Kooperation der in den jeweiligen Feldern relevanten Verantwortung tragenden Kräfte Quelle: GKV-Spitzenverband 2012 Chronische Erkrankungen im Kontext von Ernährung und Gesundheit 18./19.11.2013 Seite 24 12

Vorgehensweise GKV-Präventions- und Gesundheitsförderungsziele Primäre Prävention Kriterien und Datenquellen Vorauswahl von Krankheiten mittels Rangordnungsverfahren 1. 2. Gesundheitsförderung Theorien und Konzepte der Gesundheitsförderung Theoriegestützte Auswahl von prioritären Werten Endgültige Auswahl der Krankheiten = Oberziele für Primäre Prävention Expertengespräche 3. Endgültige Auswahl der Strategien = Oberziele für Gesundheitsförderung Ableitung von Teilzielen 4. Ableitung von Teilzielen 5. Entscheidung über Ober- und Teilziele 6. Regelmäßige Evaluation und Anpassung der Ziele Quelle: Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) 2008 Chronische Erkrankungen im Kontext von Ernährung und Gesundheit 18./19.11.2013 Seite 25 Rangordnungsverfahren für die Krankheitsauswahl: Indikatoren Mortalität Verlorene Lebensjahre Rentenzugänge wegen verminderter Erwerbsfähigkeit Direkte Kosten Häufigkeit der Diagnosen in der ambulanten Behandlung Anzahl der PatientInnen in Krankenhäusern und Verweildauer Anzahl der PatientInnen in Rehabilitationseinrichtungen und Verweildauer Quelle: GKV-Leitfaden Prävention 2010 Chronische Erkrankungen im Kontext von Ernährung und Gesundheit 18./19.11.2013 Seite 26 13

Lebensweltbezogene Präventionsziele (Soll-/Ist-Steigerung 2008-2012 in Klammern) Reduktion von Krankheiten des Kreislaufsystems für die Zielgruppen Kinder, Jugendliche und junge Familien 1. Aufklärungs- und Beratungsangebote für junge Eltern insbesondere zu Bewegung, Ernährung und elterlichem Rauchverzicht (Keine quantitativen Vorgaben) 2. Steigerung verhaltens- und verhältnispräventiver Aktivitäten für mehr Bewegung und gesunde Ernährung in KiTas um 10% pro Jahr (Soll +61,1 % / Ist +239 % innerhalb von 5 Jahren) 3. Steigerung verhaltens- und verhältnispräventiver Aktivitäten für mehr Bewegung und gesunde Ernährung in Schulen um 5% pro Jahr (Soll +27,6 % / Ist +87 %) Quelle: GKV-Leitfaden Prävention 2010, GKV/MDS-Präventionsbericht, eigene Berechnungen Chronische Erkrankungen im Kontext von Ernährung und Gesundheit 18./19.11.2013 Seite 27 Lebensweltbezogene Gesundheitsförderungsziele (Soll-/Ist-Steigerung 2008-2012 in Klammern) Stärkung gesundheitsfördernder Potenziale in Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und jungen Familien 1. Aktive Mitwirkung der Krankenkassen in Bündnissen für Kindergesundheit oder ähnlichen Gremien (kommunal) (keine quantitativen Vorgaben) 2. Steigerung der Anzahl an KiTas mit Steuerungskreisen für die Gesundheitsförderung um 10% pro Jahr (Soll 61,1 % / Ist 207 % innerhalb von 5 Jahren) 3. Steigerung der Anzahl an Schulen mit Steuerungskreisen für die Gesundheitsförderung um 5% pro Jahr (Soll 27,6 % / Ist -65%) Quelle: GKV-Leitfaden Prävention 2010, GKV/MDS-Präventionsbericht, eigene Berechnungen Chronische Erkrankungen im Kontext von Ernährung und Gesundheit 18./19.11.2013 Seite 28 14

Weiterentwicklung der Ziele für die Periode 2013-2018 Bestätigung des Präventions-Oberziels Verhütung von Krankheiten des Kreislaufsystems (Zielgruppen Kinder und Jugendliche) Bestätigung des Gesundheitsförderungsziels: Aktive Mitwirkung der Krankenkassen in kommunalen Bündnissen für Kindergesundheit Keine expliziten Teilziele für Leistungen in KiTas (Betreuungsgrad bereits über 40%) Stärkere Berücksichtigung von Haupt-, Förder- und Berufsschulen bei der Versorgung mit multifaktoriellen verhaltens- und verhältnispräventiven Aktivitäten und der Einrichtung von Steuerungsgremien für die Gesundheitsförderung Chronische Erkrankungen im Kontext von Ernährung und Gesundheit 18./19.11.2013 Seite 29 1 2 3 Chronische Krankheit und Ernährung: Epidemiologische und ökonomische Aspekte Herausforderungen für Prävention sowie medizinische und rehabilitative Versorgung Handlungsfelder, Kriterien und Ziele für Prävention und Gesundheitsförderung der GKV 4 Fazit Chronische Erkrankungen im Kontext von Ernährung und Gesundheit 18./19.11.2013 Seite 30 15

Fazit Dominanz nichtübertragbarer Krankheiten bei Todesursachen und Krankheitskosten erfordert eine Intensivierung vorbeugender Interventionen zur Verhinderung / Hinausschiebung des Ausbruchs chronischer Krankheit Erfolge nur bei konzertierten Anstrengungen gemeinsam mit allen Verantwortlichen Krankheitskosten als Kriterium für Auswahl von Handlungsfeldern und Zielen in Prävention und Gesundheitsförderung gemeinsam mit Daten zu Mortalität und Morbidität Handlungsfelder und Ziele der GKV in der Prävention sind auf die Verhütung der dominierenden chronischen Krankheiten bei unterschiedlichen Zielgruppen gerichtet Kooperativer Ausbau der Leistungen der Krankenkassen zusammen mit allen Zuständigen und Verantwortlichen Chronische Erkrankungen im Kontext von Ernährung und Gesundheit 18./19.11.2013 Seite 31 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: Dr. Monika Kücking Abteilungsleiterin Gesundheit GKV-Spitzenverband 030 / 206 288 3100 monika.kuecking@gkv-spitzenverband.de www.gkv-spitzenverband.de Chronische Erkrankungen im Kontext von Ernährung und Gesundheit 18./19.11.2013 Seite 32 16