Fachtagung Fachkräftemangel und Anhebung der Lebensarbeitszeit medizinische und beruflich Rehabilitation im Fokus am 5.

Ähnliche Dokumente
Zusammenarbeit zwischen Betriebsärzten und der Rentenversicherung im Reha-Prozess

Starker Service. Starke Firma.

Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Prävention, betriebliches Eingliederungsmanagement. 3. Dezember 2012 Menschen mit Behinderungen - Fachkräfte für Ihr Unternehmen

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

Prävention wichtiger denn je für Betrieb und Rentenversicherung Erster Direktor Hubert Seiter DRV Baden-Württemberg

Starker Service. Starke Firma.

Rentenversicherung langfristigen Sicherung der Erwerbsfähigkeit

Wie schaffen wir es, den vorzeitigen Tod der Neujahrsvorsätze zu verhindern?

Rechtsgrundlage: 31 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB VI

Starker Service. Starke Firma.

Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Starker Service. Starke Firma.

Firmenservice. Ein Beratungsangebot der Deutschen Rentenversicherung

Vorstellung der Präventionsmaßnahme der DRV

Prävention - Gewinn für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Rundschreiben. Neue bundeseinheitliche Reha-Formulare. Abteilung für Rehabilitation

Präventionsprogramm Betsi

Gestaltungsauftrag und Selbstverpflichtung

Psychische Gesundheit und Arbeit

DreiLändertagung Betriebliche Gesundheitsförderung. Bregenz, 27. März 2015 Andreas Horst Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Starker Service. Starke Firma.

Älterwerdende Belegschaften: eine Herausforderung und Aufgabe für die Schwerbehindertenvertretungen in den Unternehmen

Prävention in der Deutschen Rentenversicherung (DRV) und "Ü45-Check" im Pilotverfahren

Berlin, 21. November 2014

Vom Projekt zur Praxis Wo steht die Prävention der Deutschen Rentenversicherung?

Unternehmensorientierte Beratungsangebote Der Betriebsservice Gesunde Arbeit

Entwicklungen in der Prävention 8. Fachtagung Ganztägig ambulante Rehabilitation 11. und 12. Mai 2017

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Betriebliches Gesundheitsmanagement und dessen Förderung & Best Practice aus dem GaLaBau. Christian Ahlers Ludwig Scheidtmann

Präventions-, Gesundheits- und Rehabilitationsangebote aus Sicht eines Ambulanten Reha-Zentrums was sollte der Betriebsarzt wissen und nutzen

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

Starker Service. Starke Firma.

Prävention und Gesundheitsförderung

Firmenservice der DRV BW

Modellvorhaben zur Stärkung der Rehabilitation nach 11 SGB IX (neu)

Frühintervention zum Erhalt der Erwerbsfähigkeit (FEE)

Die neuen gesetzlichen Regelungen zur Kinderund Jugendrehabilitation im Flexirentengesetz

Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern

Helfen aber wie? Dr. med. Artur Hatzfeld

Neue Konzepte und Strukturen der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation in der Deutschen Rentenversicherung

Arbeit und psychische Erkrankung- Chancen und Grenzen betrieblicher Prävention und Intervention. Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Gesundheitsförderung bei beruflichen Bildungsleistungen

Starker Service. Starke Firma.

Beschäftigungsfähigkeit teilhabeorientiert sichern. Betsi

VDBW - Regionalforum Arbeitsmedizin 2011 am

Betriebliche Gesundheitsförderung: Was tut die Deutsche Rentenversicherung?

Was bringen das Flexirentengesetz und das Bundesteilhabegesetz für die Rehabilitation aus Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen

Strategie der Zukunft: MBOR in Forschung und Praxis

9. Enquete Arbeitsfähigkeit

Starker Service. Starke Firma.

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

Unterstützte Beschäftigung durch Finanzierung der Deutschen Rentenversicherung

Wir mobilisieren Kräfte PRÄVENTION: RESSOURCEN BELASTUNGEN BEWÄLTIGEN

Die gesetzliche Rentenversicherung. Gundula Roßbach. Aktueller Stand und Perspektiven. Mitglied des Direktoriums der Deutschen Rentenversicherung Bund

Prävention und Rehabilitation die Eckpfeiler der Zukunft für Teilhabe und Integration

Vision Zero in der Praxis Arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren

Gesund im Betrieb Stress meistern Fachtagung am 9. Oktober 2014 in Wiesbaden

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin

Projekte zum Thema "Betriebliches Eingliederungsmanagement" Kostenlose Serviceleistungen der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz

Psychische Erkrankungen im Arbeitskontext Vorstellung des neuen Positionspapiers der Deutschen Rentenversicherung (DRV)

Vorbereitung auf die Zeit danach - Individualisierung vs. Erfüllung der Reha-Therapiestandards

Die neuen Kinderreha- Richtlinie und die neuen Leistungen

Rehabilitation als Chance zur betrieblichen Wiedereingliederung

Starker Service. Starke Firma.

Welche Chancen ergeben sich durch die Neuregelungen für die Kinderund Jugendlichenrehabilitation der Deutschen Rentenversicherung?

Beschäftigungsfähigkeit erhalten der Beitrag der Arbeitsmedizin

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Zentrale Beschwerdestelle Für hilfe- und pflegebedürftige Menschen Return-Reclamation-Management

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel

Eckpunktepapier der DRV: Förderung der beruflichen Integration im Anschluss an die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Seminar Sozialrechtliche Fragen in der Onkologie Thema: Rechtliche Grundlagen onkologischer Rehabilitation

Fachtag Inklusiver Arbeitsmarkt Münster - Ein Auftakt... Christian Ahlers 30. November 2015

Workshop Reha 2020 Freiburg 11./ Neue Rollen- und Aufgabenverteilung in der Rehabilitation

Landespsychiatrietag 2009

Landespsychiatrietag 2009

AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen

BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement

Innovative Ansätze bei der medizinisch-beruflichen Reha (MBR) REHAUPDATE am , Universität Freiburg

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Kinder- und Jugendlichenrehabilitation zur Erhaltung der Teilhabe und frühzeitigen Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit

Betriebliche Eingliederung beginnt in der Klinik. DVSG Fachtagung Kassel, Christof Lawall DEGEMED e.v.

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Vorzeitig aus dem Erwerbsleben ausscheiden Möglichkeiten der Erwerbsminderungsrente und Teilrentenmodelle

Was bringt das Präventionsgesetz?

Thomas Keck 22.Juni 2017 Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht

Prävention und Gesundheitsförderung

Gemeinsam mehr bewegen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement Regionalgeschäftsführerin Maritta Goll

Arbeitgeberseminar BKK Firmus

Transparente Vergabe

Präventionsgesetz Wo stehen wir?

Strategien zur beruflichen (Re-)Integration von gesundheitlich belasteten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern

Demographische Entwicklung Auswirkungen auf das Reha-System

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen

Wir mobilisieren Kräfte PRÄVENTION: BELASTUNG MIT BETSI UND BALANCEPLUS

Transkript:

Fachtagung Fachkräftemangel und Anhebung der Lebensarbeitszeit medizinische und beruflich Rehabilitation im Fokus am 5. Mai 2014 in Bonn Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) Monika Bechmann Bereich Koordination Reha-Einrichtungen und Sozialmedizin

Was ist Prävention? Präventionsleistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) Welche gesetzliche Grundlage hat die GRV für Präventionsleistungen? Warum erbringt die GRV Präventionsleistungen? Welche Voraussetzungen müssen vorliegen für Präventionsleistungen durch die GRV Was sind die Vorteile von Präventionsleistungen Wie ist die Präventionsleistung der GRV aufgebaut? Wie ist das weitere Vorgehen zur Etablierung von Präventionsangeboten innerhalb der GRV? Ausblick? f 2

Was ist Prävention? Prävention bedeutet Vorbeugung und ist jede Maßnahme, die eine Beeinträchtigung der GESUNDHEIT (Krankheit, Verletzung) verhindern, verzögern kann oder weniger wahrscheinlich werden lässt Formen der Prävention Primärprävention Sekundärprävention Tertiärprävention f 3

Klassifikation von Präventionsmaßnahmen Primärprävention Sekundärprävention Tertiärprävention Zeitpunkt der Intervention Sie setzt ein, bevor eine Krankheit, Schädigung oder regelwidriges Verhalten eintritt Sie setzt ein in Frühstadien einer Erkrankung Sie setzt ein nach Manifestation einer Krankheit Ziel der Intervention Es geht um den Erhalt der Gesundheit und um Vorbeugung, Verringerung der Inzidenz von Krankheiten Es geht um Früherkennung bzw. Verhinderung der Progredienz oder Chronifizierung einer Krankheit Es geht um die Verhinderung von Folgeschäden oder Rückfällen Adressaten der Intervention Sie richtet sich an alle gesunden Menschen Sie richtet sich an Patienten, die selbst dazu beitragen möchten wieder gesund zu werden Sie richtet sich an Patienten mit chronischer Beeinträchtigung und Rehabilitationsbedarf! Durch gezielte Präventionsmaßnahmen kann jedermann die Voraussetzungen schaffen, um mehr Gesundheit, Mobilität und Lebensqualität zu erlangen f 4

Welche gesetzlichen Grundlagen hat die GRV für Präventationsleistungen? 3 SGB IX Die Reha-Träger wirken darauf hin, dass der Eintritt einer Behinderung einschließlich einer chronischen Krankheit vermieden wird 31 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB VI Als sonstige Leistungen zur Teilhabe können erbracht werden: - med. Leistungen zur Sicherung der Erwerbsfähigkeit für Versicherte, die eine besonders gesundheitsgefährdende, ihre Erwerbstätigkeit ungünstig beeinflussende Beschäftigung ausüben. Gesetzesveränderung zum 1.1.2009: Streichung des Wortes stationär aus 31 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB VI (damit Flexibilisierung von Präventionsleistungen möglich) f 5

Warum erbringt die GRV Präventionsleistungen? alternde Belegschaften zunehmender Fachkräftemangel schrittweise Anhebung des Renteneintrittsalters f 6

Neue Herausforderungen erfordern neue Lösungsansätze 2020 wird die zahlenmäßig größte Gruppe der Arbeitnehmer in Deutschland 58 Jahre alt sein Bereits jetzt zeigt sich in verschiedenen Regionen Deutschlands ein Mangel an ausgebildeten Fachkräften Aufgrund der schrittweisen Anhebung des Rentenzugangsalters mit entsprechenden Rentenabschlägen für Frühverrentungen ist das vorzeitige Ausscheiden aus dem Erwerbsleben für viele Arbeitnehmer keine sinnvolle Option f 7

Veränderungen in der Arbeitswelt zunehmend schnellere technologische Entwicklung zunehmende Arbeitsverdichtung höher qualifizierte Arbeit Wandel von Industriegesellschaft zur Kommunikationsgesellschaft immer mehr Jobs im Dienstleistungsgewerbe immer mehr sitzende Tätigkeiten höhere Anforderungen an die mentale und kognitive Belastbarkeit f 8

Gesundheitliche Folgen Zunahme psychischer Erkrankungen (Angststörungen, Zwangsstörungen, Depressionen) Zunahme chronischer Stoffwechselerkrankungen (Diabetes II, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörung, Adipositas) weiterhin hohe Anzahl an muskuloskeletalen Krankheiten (Rückenschmerzen unterschiedlicher Genese, Kniegelenksarthrose, Hüftgelenksarthrose) f 9

Welche Voraussetzungen für Präventionsleistungen in der gesetzlichen Rentenversicherung müssen vorliegen? Ausübung einer besonders gesundheitsgefährdenden, die Erwerbsfähigkeit ungünstig beeinflussende Beschäftigung, also z. B. auch einer Beschäftigung mit besonderen psychischen Belastungen aufgrund der Art der Tätigkeit oder eventueller weiterer negativer Kontextfaktoren Vorliegen erster gesundheitlicher Störungen allerdings noch ohne wesentlichen Krankheitswert f 10

Definition Was sind erste gesundheitliche Beeinträchtigungen? beginnende Funktionsstörungen der Bewegungsorgane beginnende Funktionsstörungen innerer Organe psychische Beeinträchtigungen Was sind Warnsignale /erste Störungen auffällige Au-Zeiten auffällige Medikation langfristige oder rezidivierende Schmerzproblematik Probleme mit Gewicht/Stoffwechsel Was sind belastende Einflussfaktoren aus dem Arbeitsumfeld? Arbeitsinhalte (Art und Umfang der Tätigkeit) z. B. starke körperl. Belastung Arbeitsumgebung (z. B. Hitze, Strahlung, Lärm) Arbeitsorganisation (z. B. Arbeitszeit, Arbeitsabläufe, Schichtarbeit) Arbeitsmittel (z. B. Bildschirmtätigkeit) Psycho-soziale Komponenten (z. B. Führungsstil, Betriebsklima) 11

Zwei verschiedene Ansätze, die von der GRV mit der Prävention verfolgt werden Regeneration Körperliche Erholung und Entspannung; traditionelle Lösung, vor allem für Versicherte mit körperlich sehr fordernden Berufen (z.b. in Bergbau und Schwerindustrie) Lebensstiländerung Vorbeugung von Zivilisationskrankheiten durch Bewegung, -> Sport ist kein Mord Gesunde ausgewogene Ernährung Erlernen von Entspannungstechniken Hauptziel der Prävention innerhalb der GRV: Die Präventionsleistung soll auf die gesundheitliche Verfassung sowie die individuelle Lebensführung der Teilnehmer einwirken und zur besseren Bewältigung der Anforderungen des Arbeits- und Berufslebens führen. Grundsatz: Prävention vor Rehabilitation 12

Weitere Ziele der Prävention innerhalb der GRV Förderung von Motivation und Aktivität bezüglich eines eingenverantwortlichen und gesundheitsbewussten Verhaltens Erwerb von Strategien zum Umgang mit körperlicher und psychischer Anspannung Förderung der Stress- und Konfliktbewältigungsfähigkeit am Arbeitsplatz Förderung von Bewegung und Körperwahrnehmung Förderung von Kompetenz und Bewältigung von Schmerzen und Befindlichkeitsstörungen f 13

Was sind die Vorteile von Präventionsleistungen? Win-Win-Situation für alle Beteiligten Vorteile für den Teilnehmer: Frühzeitige, präventiv-therapeutische Intervention Abbau gesundheitlicher Risiken Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit Nachhaltige, gesundheitsrelevante Verhaltensänderung Verbesserung der Gesundheitskompetenz Erhalt der Erwerbsfähigkeit f 14

Was sind die Vorteile von Präventionsleistungen? Win-Win-Situation für alle Beteiligten Vorteile für den Arbeitgeber: Erhalt bzw. Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter, auch gerade der älteren Arbeitnehmer Anwesenheitsverbesserung (weniger Au-Zeiten, keine längere Reha) Weiterbeschäftigung qualifizierter Mitarbeiter bei älter werdender Belegschaft bei zunehmendem Fachkräftemangel f 15

Was sind die Vorteile von Präventionsleistungen? Win-Win-Situation für alle Beteiligten Vorteile für die Solidargemeinschaft Vermeidung chronischer Krankheiten (und damit krankheitsbedingter Au-Zeiten, Behandlungskosten u. a.) Vermeidung von Teilhabeleistungen und Erwerbsminderungsrenten Vermeidung von krankheitsbedingten Verlust des Arbeitsplatzes mit allen Folgen f 16

Wie ist die Präventionsleistung in der GRV aufgebaut: Grundlage für ein einheitliches Vorgehen bildet das Rahmenkonzept zur Umsetzung der medizinischen Leistungen zur Prävention und Gesundheitsförderung nach 31 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB VI http://www.deutsche-rentenversicherung.de/allgemein/de/inhalt/3 Fachbereiche/01 sozialmedizin_forschung/downloads/konzepte_systemfragen/konzepte/rahmenkonzeptmed Leistungen_Prävention.html 17

Wie ist die Präventionsleistung in der GRV aufgebaut: Gemeinsames Rahmenkonzept beschreibt: Persönliche Voraussetzungen für Präventionsleistungen Ziele der Prävention Inhalte und Ablauf der Präventionsleistung Form der Leistungserbringung Strukturen Qualitätssicherung Zugang und Vernetzung mit anderen Strukturen f 18

Aufbau der Präventionsleistung nach Rahmenkonzept Präventionsleistungen sind grundsätzlich modularisiert und umfassen drei inhaltlich aufeinander aufbauende Phasen: (a) die Initialphase (b) die Trainingsphase (c) die Eigenaktivitätsphase (d) den Auffrischungstag Initialphase (a) und Trainingsphase (b) und Auffrischungstag (d) werden von stationären oder ambulanten Rehabilitationseinrichtungen multiprofessionell erbracht Finanzierung durch GRV Eigenaktivitätsphase (c) liegt in Eigenverantwortung der Betroffenen mit dem Ziel, das Gelernte zur Verhaltens- und Lebensstiländerung im Alltag umzusetzen. f 19

20

Aufbau der Leistung Kurze stationäre oder ganztags/ambulante Initialphase 2 bis 10 Tage Mehrwöchige berufsbegleitende ambulante Trainingsphase 8 16 Wochen Mehrmonatige Eigeninitiativphase ca. 6 Monate Auffrischungstag/e 1 bis 2 Tage f 21

Wie ist das weitere Vorgehen zur Etablierung von Präventationsangeboten in der GRV? Verschiedene Präventionsprojekte wurden modellhaft erprobt und wissenschaftlich evaluiert Beispiele für regionale Präventionsprojekte innerhalb der GRV: FEE DRV Mitteldeutschland Frühintervention zum Erhalt der Erwerbsfähigkeit BETSI DRV Bund gemeinsam mit DRV Beschäftigungsfähigkeit Baden-Württemberg u. Westfalen teilehabeorientiert sichern Plan DRV Rheinland Werks- und Betriebsärzte in Gesundheit Kooperation mit der DRV Rheinland FRESH/ DRV Bund Freiburger Programm zur PEP Sicherung der Erwerbsfähigkeit in der Pflege KomPAS DRV Rheinland-Pfalz f Ist-Situation Kombinierte Präventionsleistung und individuelle Arbeit mit Schichtanteilen 22

Wie ist das weitere Vorgehen zur Etablierung von Präventationsangeboten in der GRV? Ziel Überführung Modellprojekte in die Routine Probleme bei der Überführung der Modellprojekte in die Routine Unterschiedliche Formen der Durchführung in den Regionen Gegenseitige Belegung von Angeboten nicht gewährleistet bei unterschiedlichen Zuständigkeiten der RV-Träger Unterschiedliche Kosten / unterschiedliche Strukturen ABER Gemeinsame Kooperationspartner (Arbeitgeber, Reha-Zentren) Versicherte, unterschiedlicher Kostenträger die in einer Gruppe gemeinsam die Leistung in Anspruch nehmen wollen und sollen f 23

Wie ist das weitere Vorgehen zur Etablierung von Präventationsangeboten in der GRV? Lösung der Probleme möglich durch: Schaffung des gemeinsamen Rahmenkonzepts für die GRV Schaffung eines Leitfadens Prävention innerhalb der GRV Vereinheitlichte Antragsformulare www.deutsche-rentenversicherung.de/bund/de/navigation/5_services/04_ formular_antraege/01_versicherte/reha_bd_node.htm (G 180, G 185, G 190, G 195) Vereinheitlichte Bescheidtexte Abgestimmte Zusammenarbeit der Rentenversicherungsträger mit geeigneten Reha-Einrichtungen in den Regionalverbünden der DRV f 24

Ausblick für den Bereich der GRV Beschluss zum einheitlichen Vorgehen im Regionalverbund Ost zur Etablierung von Präventionsangeboten Beteiligte Rentenversicherungsträger (DRV Bund, DRV Berlin-Brandenburg, DRV Mitteldeutschland, DRV Bahn-Knappschaft-See) Anforderung von Präventionskonzepten durch DRV MD von Reha- Einrichtungen an geeigneten Standorten (Ballungszentren) Konzepte müssen auf der Grundlage des Rahmenkonzepts erstellt werden Prüfung der Konzepte durch die RV-Träger nach einheitlichen Kriterien Gemeinsame Zulassung bzw. Anerkennung der Konzepte mit dem Ziel, der trägerübergreifenden Inanspruchnahme Festlegung einer möglichst einheitlichen Kostenstruktur Akquise von Präventionsangeboten vorzugsweise durch Reha-Einrichtungen in Zusammenarbeit mit Arbeitgebern insbesondere von Klein- und Mittelständigen Unternehmen Optimaler vereinheitlichter Verfahrensablauf erforderlich: f 25

Fazit Prävention und neue Ansätze in der med. Rehabilitation (z. B. MBOR, Nachsorge) können die Erwerbsfähigkeit individuell stabilisieren oder wiederherstellen Weiterbildungsmaßnahmen oder Hilfen im Arbeitsleben können die Erwerbsfähigkeit trotz gesundheitlicher Handicaps ermöglichen (Inklusion) Information über mögliche Leistungen und individuelle Beratung im Einzelfall hilft den Betrieben Arbeitsplätze zu sichern und wertvolle Arbeitskräfte zu halten. Vernetzung und Kooperation von Leistungsträgern (z. B. Rentenversicherer, Krankenkassen, Integrationsämter), Sozialpartnern und Betrieben schafft regionale Kompetenzzentren für Beschäftigung. f 26 26

Fazit Prävention und/oder med. Rehabilitation mit ihren berufsbezogenen Interventionen(z. B. MBOR, Nachsorge) können die Erwerbsfähigkeit individuell stabilisieren Prävention hat Vorrang vor Rehabilitation Rehabilitation vermag Erwerbsfähigkeit zu erhalten und Frühverrentung entgegenzuwirken Weiterbildungsmaßnahmen oder Hilfen im Arbeitsleben aber auch weitere Prävention kann die Erwerbsfähigkeit auch bei gesundheitlichen Handicaps ermöglichen (Inklusion) Informationen über mögliche Leistungen und individuelle Beratung im Einzelfall helfen den Betrieben Arbeitsplätze zu sichern und wertvolle Arbeitskräfte zu halten. Vernetzung und Kooperation von Leistungsträgern untereinander mit Sozialpartnern und Betrieben schafft regionale Kompetenz für Beschäftigung f 27

Mit Prävention und Rehabilitation langfristig fit für den Job! Rente mit 67! 28

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! monika.bechmann@drv-md.de 29