Wie wollen wir leben?

Ähnliche Dokumente
Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Integrative Wohngemeinschaft Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohn-Projekt Domagk-Park. Konzeption. Allgemeines

JUGENDGEMEINSCHAFTSWERK E.V. HEIMSTÄTTEN FÜR BEHINDERTE MENSCHEN

1 Ich wohne alleine. Oder ich wohne mit anderen zusammen. Ich wohne selbst-ständig. Oder ich lebe in einem Wohn-Heim.

Lernziel: Ich lerne Regeln der Nachbarschaft kennen. Ich kann Situationen im Wohnhaus einschätzen und weiß, worauf ich achten muss.

Was beim Wohnvertrag noch wichtig ist:

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen

Wohnen in einem Wohn-Heim. Wohnheime

INFOBLATT für Eltern. So läuft s in unseren Wohngemeinschaften. Die Idee

Deine Frage zu: Wohnung und Wohnen. Das ist ein Heft. Es hilft dir, Fragen zu beantworten. Vermieter Mietvertrag Umzug

Allgemein: Sollten Sie irgendetwas in der Einrichtung vermissen oder wenn Sie Hilfe brauchen, wenden Sie sich vertrauensvoll an uns.

Inhaltsverzeichnis - wo steht was?

Neubau eines Wohn-Heims: Wir wollen Ihre Meinung wissen!

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

Text in leichter Sprache zum Wohnen bei der Lebenshilfe Salzburg

Wohn-Vertrag und Betreuungs-Vertrag

Text in leichter Sprache zum Senioren - Wohnen bei der Lebenshilfe Salzburg

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Erklärung in Leichter Sprache

LEICHTE SPRACHE Rauch melder sind Pflicht! Merkblatt. Soziale Region. Nachhaltige Region

WOHNEN bei Jugend am Werk 1

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohngruppe im Hai. Ruhig unter Nachbarn. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)

Bitte schicken Sie uns den Frage-Bogen bis zum Oder sie können den Frage-Bogen scannen und als schicken:

Nachricht von Martin Hagen

Die Wohn-Gruppe Ostheim

Heimordnung für die Bewohnerinnen und Bewohner

Konzeption Mehrgenerationen-WG

Einige von uns wohnen immer bei ihren Familien. Einige von uns wohnen unter der Woche in einem Internat und nur am Wochenende bei ihren Familien.

Grundschule Leibnizschule Mainz. Dies gilt auch, wenn ich mit meiner Klasse den Schulhof verlasse.

Wohngruppe Bleichestelle

Musterexemplar Haus-Ordnung für das Wohnheim Pistorius-Straße

Wohnstätte Kutschenberg

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

WOHNEN bei Jugend am Werk 1

Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache

Wir bitten Sie daher NICHT in der Wohnung zu rauchen. Herzlichen Dank

LEICHTE SPRACHE Rauch melder sind Pflicht! Merkblatt. Nachhaltige Region Soziale Region

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wichtige Infos über das Marcel-Callo-Haus

Ein Besuch. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2024R_DE Deutsch

Hausordnung des Jugendwohnen St. Gereon

Wohngruppe Knorrweg. Ruhig unter Nachbarn. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)

Hausordnung wohnen Buchthalerstrasse

Was steht in der Satzung von Selbst-bestimmt Leben? Erkla rungen in einfacher Sprache

Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Wohnen im Alter. Wohnformen für Senioren. Theresa Lee/Seniorenförderung

Hausordnung wohnen Neustadt

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

Frage-Bogen für alle, die eine inklusive WG gründen wollen. Bitte schicken Sie uns den Frage-Bogen bis zum 31. August 2017.

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache

Gruppeninformationen

Beruf ist nicht alles Wer sorgt für Haushalt und Familie?

2. Wohnungssuche: AStA-Gespräch und Wohnunganzeigen. AStA-Gespräch

Unterrichtsreihe: Studieren in Deutschland Arbeitsmaterialien

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE

Hausordnung SottoSopra

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2017/2018. NÉMET NYELV FELADATLAP 7. osztály iskolai forduló

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Wie will ich wohnen? Informationen zu diesem Fragebogen

Komm sofort runter! 1 Familie Richter räumt die Küche auf. Wer macht was? Schreiben Sie. 2 Was sollen Carla und Tim machen? Ordnen Sie zu.

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Wohn-Möglichkeiten für Menschen mit Behinderung. Conscientia / Fotocommunity.de Gefördert durch:

Erklä rungen zum Indi vidu ellen Hilfeplan.

Rauchmelder. Der richtige Rauchmelder für Ihre Sicherheit

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

Wohngruppe Querstraße

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache. Wer sind wir?

Konzeption Mehrgenerationen-WG und Satelliten-Apartments im Domagkpark

GEMEINSAM LEBEN LERNEN E.V. IDEE DER INKLUSIVEN WOHNGEMEINSCHAFTEN IN MÜNCHEN DEUTSCHLAND

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Projekt: Sexuelle Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Malbuch und Kinderhausordnung

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch

Konrad-von-Preysing-Haus. Konzeption in einfacher Sprache

Die Wohn-Gruppe Pinguine

Wohnstätte Königsberger Straße

Heimbeirat. Haus der Diakonie Wehr - Öflingen

Interview mit Claudia Roth

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Schule von morgen Programm der LSV in Rheinland-Pfalz

Das Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz in einfacher Sprache. Was Sie als Bewohner oder Bewohnerin wissen sollten:

Fragebogen Wie will ich wohnen?

Thema 2 Mein Zuhause

Transkript:

Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Wie wollen wir leben? Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Angehörigen im Evang.-Luth. Dekanatsbezirk München Haus-Ordnung für die Wohn-Gemeinschaften von GLL Geschrieben vom Bewohner-Beirat. Verabschiedet vom Vorstand am 10. Juli 2014 Was ist eine Haus-Ordnung? In der Haus-Ordnung steht, wie die Bewohner in der WG zusammenleben. In der Haus-Ordnung stehen nicht: lauter Sachen, die verboten sind. In der Haus-Ordnung steht: Welche Rechte haben die Bewohner? Und welche Pflichten. Das steht noch in der Haus-Ordnung: Wie gehen die Bewohner mit dem Haus um? Und mit den Möbeln und anderen Sachen in der Wohnung. Und mit dem Garten. In unseren Wohn-Gemeinschaften leben Männer und Frauen. Das sind also Bewohner und Bewohnerinnen. In der Haus-Ordnung steht nur Bewohner. Das ist einfacher. Es sind aber alle Männer und Frauen gemeint. Vorstand: Gert Kolle (Vorsitzender), Konstanze Riedmüller (stellvertretende Vorsitzende), Karin Gerstacker, Hannelore Hartmann, Christian Kubitsch, Klaus Schmucker, Sebastian Stockmeier - Geschäftsführer: Rudi Sack GEMEINSAM LEBEN LERNEN e. V. - Sitz: München Amtsgericht: München VR 9905

2 Jedes Bewohner-Zimmer ist privat! Die WG ist das Zuhause der Bewohner. In ein Bewohner-Zimmer können andere Personen nur gehen, wenn der Bewohner da ist. Oder wenn er vorher erlaubt hat, dass man rein gehen darf. Man klopft an, bevor man in ein Zimmer von einem anderen geht. Und man darf nur rein gehen, wenn er sagt: Bitte, du kannst rein kommen! Jeder Bewohner bestimmt selbst, wie er leben will. Keiner darf ihn bevormunden. Jeder Bewohner bekommt 1 Zimmer-Schlüssel und 1 Wohnungs-Schlüssel. Manchmal sind Eltern zu Besuch und haben eine Information für die WG. Dann sprechen sie möglichst nur die Bewohner oder Mitarbeiter an, die Dienst haben. Selbst bestimmen. Und selbst verantwortlich sein. Jeder Bewohner bestimmt selbst, wie er sein Zimmer einrichtet. Und wie das Zimmer aussieht. In seinem Zimmer muss man selbst aufräumen. Aber man kann andere um Hilfe bitten: Mit-Bewohner, Mitarbeiter oder Eltern Ein Haus-Tier darf man nur haben, wenn alle anderen einverstanden sind: die Bewohner, die Mitarbeiter und GLL. Man muss sich um sein Haus-Tier selbst kümmern. Wenn man in Urlaub geht, muss man selbst jemand anderen finden, der das macht.

3 Wie leben wir zusammen? Man darf nur so laut sein, dass man die anderen Bewohner nicht stört: zum Beispiel beim Musik-Hören. Nach 22 Uhr gilt Zimmer-Laut-Stärke: für Musik, Fern-Seher, Staub-Sauger und so. Zimmer-Laut-Stärke ist ungefähr so, wie man normal spricht. Man kann aus der WG raus gehen, wann man will. Und man kann wieder nach Hause kommen, wann man will. Es ist aber gut, wenn man Bescheid sagt. Dann wissen die anderen, wo man ist. Und müssen sich keine Sorgen machen. Ab 22 Uhr gibt es immer eine Nacht-Bereitschaft. Dafür sorgt die WG-Leitung. Die Nacht-Bereitschaft kann man im Not-Fall zu Hilfe holen. Zum Beispiel, wenn man krank ist. Die Bewohner treffen sich regelmäßig zur WG-Besprechung. Mindestens 1 mal im Monat. Wenn jemand das will, auch öfter. Jeder Bewohner kann Ideen und Vorschläge einbringen. An der WG-Besprechung nehmen alle Bewohner und alle Mitarbeiter teil. Wenn es nötig ist, können sich auch nur die Bewohner ohne Behinderung treffen. Oder nur die Bewohner mit Behinderung.

4 Haushalt in der Wohn-Gemeinschaft Die Bewohner führen einen gemeinsamen Haushalt. Das heißt zum Beispiel: Sie kochen und essen zusammen. Jeder Bewohner muss jeden Monat Geld in die Haushalts-Kasse zahlen. Zur Zeit sind das 120 Euro. Von diesem Geld wird Essen und Trinken eingekauft. Und Putz-Mittel und so Sachen. Haushalt macht Arbeit. Alle Bewohner müssen bei dieser Arbeit mit-helfen. Man räumt selbst weg, was man schmutzig gemacht hat. Zum Beispiel das Geschirr. Jeder Bewohner hat an 1 Abend in der Woche Dienst. Und an 1 Wochen-Ende im Monat. Man hat zusammen Dienst und teilt sich die Arbeit gerecht auf. Dabei achtet man darauf, was der Einzelne kann und was er nicht kann. In einem Dienst-Plan steht: wer übernimmt welche Arbeit. Manchmal kann man seinen Dienst nicht machen. Dann muss man einen Ersatz suchen. Dabei kann man sich helfen lassen. In der WG wollen wir auf die Umwelt achten: den Müll trennen, kein Essen weg schmeißen, nicht so viel Verpackung kaufen, Sachen aus Bayern kaufen Wir wollen auch keine Energie verschwenden: kein Licht unnötig brennen lassen, keine Geräte unnötig laufen lassen, nicht heizen bei offenem Fenster

5 Die WG sauber und ordentlich halten In der Wohnung und bei der Wohnung gibt es Räume und Plätze, die alle zusammen nutzen: das Wohnzimmer, die Küche, die Bäder, Garten und Terrasse und so weiter. Alle müssen mit-helfen, dass diese Räume und Plätze ordentlich sind. Die Gemeinschafts-Räume, die Bäder und die Toiletten werden von einer Reinigungs- Kraft sauber gemacht. Das ist jemand, der von außen kommt und putzt. Bewohner mit Behinderung entscheiden selbst, ob die Reinigungs-Kraft auch den Boden in ihrem Zimmer putzen soll. Mit den Möbeln und anderen Sachen in der WG muss man gut umgehen. Damit nichts kaputt geht. Wenn jemand etwas absichtlich kaputt macht, oder weil er überhaupt nicht aufgepasst hat, muss er den Schaden bezahlen. GLL hat die Wohnung oder das Haus und den Garten gemietet. Der Verein muss aufpassen, dass alles ordentlich behandelt wird. Dabei müssen alle Bewohner in der WG mit-helfen. Neben dieser Haus-Ordnung für alle WGs hat jede WG noch eine eigene Haus- Ordnung. Die hat GLL vom Vermieter bekommen. Diese 2. Hausordnung ist in der WG bei der WG-Leitung. Man muss sie auch beachten. 2.

6 Besucher in der WG In der WG wohnen 9 oder 10 Leute. Die Bewohner können Besucher mit in die WG bringen. Mit den Besuchern wird besprochen, was sie bei ihrem Besuch für das Essen in der WG zahlen. Besucher können auch in der WG übernachten. Wenn ein Besucher länger als 3 Nächte in der WG schlafen will, müssen alle Bewohner einverstanden sein. Eltern und andere Verwandte von Bewohnern sind in der WG als Besucher willkommen. Alle Besucher erkennen an, wie die Bewohner in der WG von GLL zusammen leben. Sie achten die Privat-Sphäre der Bewohner. Das heißt: sie wissen, dass die WG die private Wohnung der Bewohner ist. Und sie benehmen sich so, wie man sich als Besucher in einer fremden Wohnung benimmt. Was ist sonst noch wichtig? Wir wollen ein gutes Verhältnis zu den Nachbarn der WG haben. Dabei helfen alle Bewohner mit. Wir sagen den Nachbarn Bescheid, wenn Feste sind. In der WG darf man in keinem Raum rauchen. Wenn keine Bewohner da sind, wird die Haus- Tür abgeschlossen. Um 22 Uhr wird die Haus-Tür abgeschlossen. Terrassen-Türen und Garten-Türen muss man immer abschließen.