SommerLust. Sommer-Ausgabe Sommer Spar Card. Männergeschenke? Bier-Geschenkskorb 50 verschiedene Biere zur Auswahl! Ausgabe 02/2011 April Juli

Ähnliche Dokumente
VERORDNUNG. Gemeindestraßen und Verbindungsstraßen

Tel.: 04768/217 FX Lind/Drau, am Aus dem Gemeinderat

BEZIRKSLEISTUNGSBEWERBEN

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2

3. Sitzung des Gemeinderates vom

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Beschlüsse der Niederschrift. Tagesordnung

I. S I T Z U N G

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift. über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau

E I N L A D U N G. Dienstag, den 18. Oktober 2016 um Uhr

1. Genehmigung bzw. Abänderung der Verhandlungsschrift der letzten Gemeinderatssitzung vom

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S

KIRCHBERG AN DER RAAB

K u r z p r o t o k o l l z u r G e m e i n d e r a t s s i t z u n g v o m

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n

Niederschrift. über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

6. Generalversammlung des Kultur- und Fördervereins Altes Albinen AA+ Montag, 28. März 2016 in Albinen «ZerSchwelli» Protokoll

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 ( ) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zug: Neuregelung Vereinsbeitrag und Beitrag an Seefest

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Bericht des Rechnungshofes

BH Dr. Nikisch bei der Angelobung von Bgm Dr. Andreas Nunzer

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

Ich darf Sie über die aktuellen Ereignisse und Aktivitäten informieren:

Stadtgemeinde Pöchlarn

MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz

Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen

Tennis-Club Eibiswald. Vorwort

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes

Katholische Liebfrauengemeinde

Zugestellt durch Post.at

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

Jubiläumsjahr Das Festprogramm:

I N F O S E R V I C E 1/ 2016

Statuten BÜNDNER KUNSTVEREIN

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung.

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung berichten, sowie über Aktuelles informieren.

Gemeinde Wängle Aktenzeichen: 004-1/ /3 Wängle, am KUNDMACHUNG

Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018

GEMEINDE-NACHRICHTEN

Kristall-Renke 2018 REINANKE

Waldinger Gemeindenachrichten

GESCHÄFTSORDNUNG VORSTAND Lebenshilfe Knittelfeld

AKTUELL. Michael Kruckenfellner ist neuer Ortsvorsteher! WASENBRUCK. Wasenbruck in guten Händen so soll es auch bleiben! NEUR GEMEINDERAT UNSER

K u n d m a c h u n g

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

Gemeinde Altdorf

Obfrau: GR Maj-Britt Fobian GR Martin Buchgeher

K U N D M A C H U N G

Herzlich willkommen zur 47. Stadtratssitzung am 23. August

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 1. Sitzung des Gemeindeparlaments

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

N i e d e r s c h r i f t

GEMEINDE-NACHRICHTEN

Sozialdemokratische Partei Deutschlands Fraktion im Gemeinderat der Stadt Baden-Baden Werner Schmoll, Stadtrat

Jagdschützengesellschaft des Kantons Luzern

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

ART. 3 Ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe wird nicht betrieben. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral.

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

Aktionspreis auf Saisonkarten bis !!!

GEMEINDE-NACHRICHTEN

Niederschrift. Entschuldigt: Klaus Pinter Ersatz: Karl Kaltenhauser

- 1 - Bürgerstiftung Stadt Weinsberg

Verhandlungsschrift. Anwesende: Gemeinderat Afiesl Lfd. Nr. 12 Jahr 2012

STATUTEN TVVBL. 1. In der Turnveteranen-Vereinigung verwendete Abkürzungen:

SGS Vereinsmeisterschaft & Spittaler Stadtmeisterschaften Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Spittal/Drau,

netzwerk zukunftsraum land LE LAG Nockregion-Oberkärnten Regionalentwicklung im Bezirk

Kundmachung. der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 18. März 2016

Kindergarten St. Konrad Piesenkofener Str Obertraubling Liebe Eltern,

Erfolge Termine Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017

Verlagspostamt: 3353 Seitenstetten Biberbacher Gemeindelaufer. Nr. 12/

Art. 2 Der Verein bezweckt den Betrieb von Fahrzeugen zum preisgünstigen Transport von Menschen mit einer Behinderung der Region Zofingen.

Haus für Mutter und Kind. Verein Haus für Mutter und Kind. Statuten

Statuten der SVP Bischofszell und Umgebung

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Folgeprüfung Neubau Stadion Ried. Bericht

G E M E I N D E R A T E S

Information der Gemeinde Ingenried

Bergmayr Johann / Marta Raiffeisenplatz 9 Gasthaus Bergmayr - Montag Ruhetag,

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

Kommissionen zur Vermessung und Vermarkung der Staatsgrenze, Änderung in der Zusammensetzung der österreichischen Delegationen

Statuten. Astronomische Gesellschaft Luzern (AGL)

Gemeinde Kirchheim a.n.

Transkript:

Amtliche Mitteilungen, zugestellt durch Post.at Ausgabe 02/2011 April Juli Sommer-Ausgabe 2011 Bild MTG SommerLust 50 % Ermäßigungsgutschein beim Kauf einer Familien-Eintrittskarte. (Gültig bis 31. Juli 2011) Männergeschenke? Bier-Geschenkskorb enkskorb 50 verschiedene Biere zur Auswahl! www.backhendl.at Radenthein...ES IST DEIN HAAR 6,EURO 8,EURO 12,EURO www.frisuren-krug.at Sommer Spar Card 1. Besuch 2. Besuch 3. Besuch Bonuskarte auf andere Personen nicht übertragbar, nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar. Gültig bis 31.8.2011 www.frisuren-krug.at

2 aktuelles Radenthein bürgermeisterbrief impressum Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Liebe Leserinnen und Leser! Die ersten Monate dieses Jahres war die Gemeindepolitik mit einem großen Arbeitspaket konfrontiert. Angesichts der allgemeinen Sparzwänge ist es äußerst schwierig, die vielen Aufgabenbereiche zu bewältigen. Deshalb möchte ich auch betonen, dass es nur durch die Bereitschaft aller Verantwortlichen möglich war, doch vieles positiv abzuarbeiten. Ich hoffe, dass dieses derzeitige Gesprächsklima bestehen bleibt, denn dies stärkt die Position von Radenthein bei allen Verhandlungen und Entscheidungen. Es freut mich sehr, dass kürzlich drei Regierungsmitglieder unsere Gemeinde offiziell besuchten. LR Mag. Christian Ragger, LHStV. Dr. Peter Kaiser und LR Dr. Beate Prettner verbrachten jeweils 1 Tag bei uns und wir konnten gemeinsam mit Mitgliedern des Stadtrates ausführlich diskutieren. Es ist äußerst wichtig, dass sich die Landesräte in den Gemeinden persönlich über die vielen wichtigen Themen informieren und ich hoffe, dass weitere Besuche erfolgen. Ein großes und heiß diskutiertes Thema ist das kürzlich vorgestellte Projekt der Promenaden und Logenplätze rund um den Millstättersee. Durch die Schaffung einer neuen Lebenswelt des Urlaub am See, die insbesondere den Werten der Ästhetik und der Architektur der postmateriellen Gesellschaft Rechnung trägt, soll eine Vision verwirklicht werden, die das Thema Seeberührungen auf einzigartige Weise ergänzt. Die Gemeinden Seeboden, Millstatt und Radenthein haben sich mit einer Reihe von Vorbehalten grundsätzlich dafür ausgesprochen, diese Projektidee weiterzuverfolgen. Die Mittel für die Grundlagenplanung stehen über ein Leaderprojekt der Region zur Verfügung und belasten die Budgets der Gemeinden nicht. Keinesfalls kann und darf sich die Gemeinde Raden thein in ein finanzielles Abenteuer stürzen und dementsprechend wurden auch die Beschlüsse gefasst. Natürlich sind visionäre Ideen nie unumstritten und es ist auch gut, viele Dinge kritisch zu hinterfragen. Es steht außer Zweifel, dass man die bestehende Infrastruktur nicht vernachlässigen darf, um Großprojekte durchzusetzen. Aber wenn entsprechende Finanzierungsmodelle eine Umsetzung erlauben und der Tourismus selbst bereit ist einen Großteil der Mittel aufzubringen, dann sollte man dem Promenaden und Logenprojekt wenigstens eine Chance geben. Wir werden nach Vorliegen entsprechender Planungsunterlagen und vor allem der konkreteren Errichtungs- und Folgekosten in den drei Seengemeinden noch viele Diskussionen zu führen haben. Im Jahr 2011 jährt sich unsere Gemeindepartnerschaft mit Weiler/ Rems bereits zum 45. Male. In diesen langen Jahren wurden viele Freundschaften geschlossen und gemeinsam werden wir auch das Jubiläum entsprechend feiern. Ich darf mich herzlich bei allen bedanken, die sich immer aktiv darum bemüht haben, die freundschaftlichen Bande aufrecht zu erhalten und die Partnerschaft wirklich zu leben. Für den bevorstehenden Sommer wünsche ich Ihnen allen eine wunderschöne Zeit, unseren Urlaubsgästen einen unvergesslichen Aufenthalt in unserer Gemeinde und allen Schülerinnen und Schülern erholsame Ferien. Mit lieben Grüßen Martin Hipp, Bürgermeister KLEINES FERNGLAS. GROSSE LEISTUNG DAS NEUE CL COMPANION 30. IMMER ZUM GREIFEN NAHE Unvergessliches geschieht oft unverhofft. Die Natur hat ihre eigene Dynamik, seltene Begegnungen ihren eigenen Rhythmus. Damit Augenblicke und Wissen zu einer Gemeinsamkeit werden, bedarf es eines Fernglases, das nicht nur Ausrüstung ist, sondern Weggefährte. Dann ist das CL Companion stets zur Hand. augen auf! optiker Uhren Schmuck Optik ZIESER DIAD RO partner O Zieser GmbH A-9545 Radenthein Hauptstraße 49 tel. +43/42 46/21 68 office@zieser.at, www.zieser.at SEE THE UNSEEN WWW.SWAROVSKIOPTIK.COM WAGEN SIE DEN DURCHBLICK! Kommen Sie zu uns! Redaktion, nannahme, Grafik und Gestaltung: Gerd M.Töplitzer: design:factory büro für grafik+kommunikationsdesign Plausenweg 14, 9545 Radenthein, Tel. 04246/3075m, E-Mail: office@designfactory.cc, www.designfactory.cc Satz- und Druckfehler vorbehalten Fotos: design:factory, fotolia.de, Kärnten wasser.reich, Druck: Petzdruck/Spittal Drau Erscheinungsweise: 4 Ausgaben/Jahr

Stadtgemeinde aktuelles Radenthein 3 Bericht über die 1. Sitzung des Gemeinderates vom 01.03.2011 Unter Vorsitz von BGM Martin Hipp hat der Gemeinderat der Stadtgemeinde Radenthein in seiner 1. Sitzung eine Reihe von Beschlüssen gefasst, über die wir in Kurzform berichten. Feststellung des Voranschlages für das Haushaltsjahr 2011 a) Ordentlicher Voranschlag Summen der Ausgabe EUR 10.893.000, Summen der Einnahmen EUR 10.893.000, Abgang EUR 0,00 b) Außerordentlicher Voranschlag Summen der Ausgabe EUR 2.938.500, Summen der Einnahmen EUR 2.938.500, Abgang EUR 0, c) Gesamtgebarung EUR 13.831,500, Die Beschlussfassung erfolgte einstimmig. Pro Radenthein Ort- und Regionalentwicklung GMBH (Granatium) Tilgung Fremdfinanzierung Anlässlich der Eigentümersitzung der Pro Radenthein Orts- und Regionalentwicklung GmbH & Co KG am 24.01.2011 im Granatium wurden zur finanziellen Sanierung (Gesamtobligo 910.000) Vorschläge erstattet. Eine Entschuldung für das Granatium ist dringend erforderlich, um weitere Investitionen zur Attraktivitätssteigerung tätigen zu können. Ein entsprechendes Maßnahmenpaket wurde in Absprache mit dem Gemeindereferenten erstellt und das Land Kärnten hat Zuschüsse von 200.000,00 in Aussicht gestellt. In Anbetracht der sehr guten Entwicklung im operativen Bereich, wird auch die Gemeinde Radenthein einen Beitrag von 100.000,00 leisten. Die Beschlussfassung erfolgte einstimmig. Die Finanzierung des Gemeindebeitrages ist noch offen. Abtretung öffentliches Gut aus Parzelle 780/4 der KG 73206 Laufenberg Im Zuge der Prüfung des Bauvorhabens Umbau und Sanierung des Objektes Laufenberg 10 wurde festgestellt, dass im Zuge der Wegvermessung in den 70er Jahren der GWG Zödl Laufenberg die Parzellengrenze des öffentlichen Gutes genau an der Objektaußenmauer festgelegt wurde. Durch diesen Umstand ergibt sich im Bauverfahren, dass Teile des geplanten Umbaues im Bereich der Parzelle 780/4 zu liegen kommen. Der Objektbesitzer hat deshalb eine neuerliche Vermessung der Weganlage veranlasst. Im Zuge der Vermessung wurde festgestellt, dass die Weganlage mit ihrem Asphaltrand einen gewissen Abstand zum Objekt hat. Vor dem Objekt entsteht bei der Festlegung der neuen Grundgrenze zwischen der Parzelle 526/1 und der Parzelle 780/4 ein Trennstück mit 94 m². Diese Fläche soll dem ursprünglichen Besitzer wieder zurückgegeben werden. Der Gemeinderat beschließt einstimmig, 94 m² aus dem öffentlichen Gut kostenlos an den ursprünglichen Besitzer abzutreten. Änderung Lärmschutzverordnung Die Lärmschutzverordnung der Stadtgemeinde Radenthein wurde einstimmig folgend abgeändert. 2, Abs. 5 Störender Lärm ( 2 Abs.2) wird jedenfalls ungebührlich erregt ( 1 Abs.3) durch: die Benützung von Rasenmähern mit Verbrennungsmotoren in Wohn- und Kurgebieten, in Siedlungen sowie in der Nähe von bewohnten Objekten an Sonn- und Feiertagen überhaupt und an Werktagen in der Zeit von 12.00 Uhr bis 15.00 Uhr und von 20.00 Uhr bis 08.00 Uhr. Änderung der Verordnung, mit welcher Straßenbenennungen vorgenommen werden (Ersatz für Baldur Preiml Weg) Nachdem Herr Prof. Baldur Preiml die Verwendung seines Namens zur Bezeichnung des Weges Baldur Preiml Weg in der Schattseite untersagt hat, wurden nachfolgende Namensvorschläge für die Bezeichnung des genannten Weges unterbreitet. Buchenweg Birkenweg Fichtenweg Tannenweg Heckenweg Der Gemeinderat beschließt einstimmig, als Ersatz für die Bezeichnung des Weges Baldur Preiml Weg, die Bezeichnung Birkenweg festzulegen und die entsprechende Verordnung zu erlassen. Aufhebung des Aufschließungsgebietes A13 (Untermosergrundstücke) Verordnungsänderung Auf Grund der Vorlage der aufsichtbehördlichen Genehmigung des Teilbebauungsplanes Radenthein 1 (Verordnung des GR vom 09.09.2010, GZ 610/2010) der Bezirkshauptmannschaft Spittal / Drau ist nach den Bestimmungen 4 Abs 1a des Knt. Gemeindeplanungsgesetzes die Festlegung von Aufschließungsgebieten aufzuheben, wenn die Grundlage für die Festlegung wegfällt. Im gegebenen Fall wurde durch den Gemeinderat mit Beschluss vom 18.10.2001 für die Parzellen 1071 und 1073/1 der KG Radenthein ein Aufschließungsgebiet festgelegt. Durch die Vorlage und der Genehmigung des Teilbebauungsplanes mit dem Erschließungskonzept sind die Voraussetzungen für die Aufhebung des Aufschließungsgebietes gegeben. Die Beschlussfassung erfolgt einstimmig. Generalsanierung des LF-A Untertweng, Unimog 1300 - Angebot Fima Balthasar Nusser GmbH, Feldkirchen ( 35.052,60) Das Feuerwehrfahrzeug der FF-Untertweng (UNIMOG 1300) ist dringend zu sanieren. Die technische Überprüfung im Jahr 2010 hat gravierende Mängel ergeben und die Reparaturarbeiten wurden letztendlich wegen fehlender finanzieller Mittel nicht durchgeführt. Ein weiterer Aufschub ist nicht zu verantworten. Die Fa. Nusser GmbH hat ein Angebot über die Generalsanierung des Fahrzeuges gestellt und vom KLFK wurde eine Förderung ( 1/3 Förderung) in Aussicht gestellt. Voraussetzung dafür ist die Antragstellung bis 11.03.2011 durch die Stadtgemeinde. Einhellig vertreten die Gemeinderatsmitglieder die Auffassung, dass die Dringlichkeit absolut gegeben und die Finanzierung dementsprechend im NVA 2011 sicherzustellen ist. Abschluss Lieferverträge Biowärme für Rathaus, Kulturhaus, Gärtnerei, Volksschule Radenthein, Kindergarten Radenthein Nachdem sich die Stadtgemeinde Radenthein zur Wärmeabnahme beim Bioprojekt Radenthein entschlossen hat, liegen nun die entsprechenden Lieferverträge für die Objekte Rathaus/Kulturhaus, Gärtnerei, Volksschule und Kindergarten vor. Die Standortfrage für das Heizwerk ist noch nicht geklärt, es gibt aber intensive Verhandlungen. Um das Fördermodell des Landes zu nutzen, sind die entsprechenden Förderungsanträge rechtzeitig einzubringen und auch die Wärmeabnahme muss geklärt sein. Sehr erfreulich ist es, dass auch andere Großabnehmer, wie ESG, Schulgemeindeverband oder Volksbank Oberkärnten, bereits die Lieferverträge unterzeichnet haben. Voraussetzung für das Projekt ist aber nach wie vor die technische Umsetzbarkeit. Die Anschlusskosten für die Gemeindeobjekte betragen abzüglich der Landesförderung rund 70.000,00. Die Beschlussfassung erfolgt einstimmig.

4 aktuelles Radenthein Stadtgemeinde Bericht über die 2. Sitzung des Gemeinderates vom 31.03.2011 Unter Vorsitz von BGM Martin Hipp hat der Gemeinderat der Stadtgemeinde Radenthein in seiner 2. Sitzung eine Reihe von Beschlüssen gefasst, über die wir in Kurzform berichten. Jahresrechnung für Haushaltsjahr 2010 Der Obmann des Kontrollausschusses, GR Josef Staber, weist darauf hin, dass die Überprüfung des Entwurfes der vorliegenden Jahresrechnung 2010 durch den Kontrollausschuss keinerlei Beanstandungen im Sinne des 90 (3) der K-AGO 1998 ergeben hat und stellt hierauf den Antrag, den Rechnungsabschluss 2010 in vorliegender Fassung zu beschließen und diesen: 1. im Ordentlichen Haushalt mit Ausgaben (Soll) von 12.888.635,10 im Ordentlichen Haushalt mit Einnahmen (Soll) von 12.888.635,10 und 2. im Außerordentlichen Haushalt mit Einnahmen und Ausgaben (Soll) von 11.657.728,52 festzustellen. Die Beschlussfassung erfolgt einstimmig. Benützungsvertrag mit Österr. Bundesforste AG (Erholungsfläche Parzelle 125/1 und 507/1, KG Döbriach) - Vertragsverlängerung bis 31.12.2015 Der Benützungsvertrag mit der Österreichischen Bundesforste AG für die Parzellen 125/1 und 507/1, KG Döbriach (Parkanlage) ist mit 31.12.2010 abgelaufen und soll zu gleichen Bedingungen für eine Laufzeit vom 01.01.2011 bis 31.12.2015 neu abgeschlossen werden. Die Grundstücke haben ein Ausmaß von insgesamt 3.661 m² und wurden von der Stadtgemeinde Radenthein als öffentliche Erholungsfläche angelegt und gärtnerisch gestaltet. Die Bestandnahme wird unentgeltlich eingeräumt. Die Beschlussfassung erfolgt einstimmig. WVA Radenthein, BA 07, Genehmigung des Fondsdarlehens in Höhe von 124.882,00 nach Auszahlung - Annahmeerklärung (ursprüngliche Höhe 83.400,00 lt. GR-Beschluss 22.09.2005) Vom Kärntner Wasserwirtschaftsfonds wurde auf Grundlage der Förderungsrichtlinien 2005 für die Errichtung gegenständlichen Bauvorhabens eine 10,00 %ige Fondsförderung zu den veranschlagten Herstellungskosten zuzüglich 2,00 % Aufschlag für die Gewährung eines rückzahlbaren Darlehens, somit 12% von 695.000,00, d.s. 83.400,00 grundsätzlich genehmigt. Anpassung der Müllgebühren ab 1.4.2011 Wie in den Strukturgesprächen angeregt, erfolgte eine Neukalkulation der Müllgebühren. Als Grundlage für die Kalkulation 2011 wurden die Echtdaten aus dem Jahr 2010 herangezogen, d.h. die damalige Kalkulation aus dem Jahre 2006 wurde durch die Daten aus dem Jahre 2010 ersetzt. Weiters sind auch Rücklagen für ein ASZ notwendig. Der Aufteilungsschlüssel für die Entsorgungs- und Jahr Gebühr Verordnung Neukalkulation 2011 Kostenbezeichnung Behälter Kosten je Entleerung (Nettobetrag) 90 lt Restmülltonne 3,21 27,84 3,11 6,22 240 lt Restmülltonne 8,57 74,26 8,29 16,58 1100 lt Restmülltonne 39,27 395,79 38,00 76,01 60 lt Müllsack 3,58 3,99 80 lt Biotonne 4,58 4,65 240 lt Biotonne 13,76 13,94 Auf Grundlage der Zusicherung des Ktn. Wasserwirtschaftsfonds, mit den darin festgelegten Bedingungen einerseits und den in der Kollaudierung vom 01.09.2010 durch das Land festgestellten und von der Bundesförderstelle anerkannten endgültigen Herstellungskosten von 1.040.686,00 wurde vom Ktn. Wasserwirtschaftsfonds ein Darlehen in der Höhe von insgesamt 124.882,00 ausbezahlt. Die entsprechende Annahmeerklärung (Schuldschein) ist vom Gemeinderat als zuständiges Gremium neuerlich zu beschließen und nach den einschlägigen Rechtsvorschriften zu fertigen. Anpassung der Tarife und Gebühren in den Bereichen Sportanlagen, Wirtschaftshof, Friedhöfe, Kulturhaus Radenthein, Schulen, Wirtschaftshof, Kindergärten Einstimmig wurde die Anpassung der Tarife in den v.a. Bereichen beschlossen. Die aktuellen Tarife können Sie jederzeit unter www.radenthein.gv.at oder direkt am Gemeindeamt einsehen. Bereitstellungsgebühr im Jahr 2006 war 60:40. In der Kalkulation 2011 ist der Aufteilungsschlüssel 58:42. Für die Bereitstellungsgebühr gab es einen Halbjahresbeitrag, es ist aber sinnvoller gleich auf einen Monatsbeitrag umzustellen, da die Abrechnung quartalsmäßig erfolgt. Die Beschlussfassung erfolgt einstimmig. Bereitstellungsgebühr je Halbjahr (Nettobetrag) Kosten je Entleerung (Nettobetrag) Bereitstellungsgebühr pro Monat (Nettobetrag)

Stadtgemeinde aktuelles Radenthein 5 Kontrollausschussbericht 2/2012 Tagesordnungspunkte: Überprüfung der Nockhalle Radenthein Betrieb 2010 Abrechnung Wasserversorgung St. Peter, BA I Kenntnisnahme Personalbenchmarking Der Gemeinderat beschließt auf Anregung des Kontrollausschusses einstimmig, a) die ausschreibungskonforme Bauausführung der Nockhalle und b) eine juristische Beurteilung des Contractingvertrages der Nockhalle, auch und besonders die finanziellen Auswirkungen hinsichtlich einer Kündigung nach Phase B zu prüfen und zu beurteilen. Abfallwirtschaftsverband Spittal/ Drau und Wasserverband Millstättersee - Zusammenlegung der Verbände unter einer Geschäftsführung Die steigenden Kosten in den beiden Verbänden müssen letztendlich von den Endverbrauchern getragen werden. Eine Einsparung im Bereich der Verwaltung wäre absolut notwendig und durch das Zusammenlegen der Verbände unter einer Geschäftsführung zu erreichen. Der Abfallwirtschaftsverband Spittal/Drau besteht aus 20 Gemeinden des Bezirkes Spittal/Drau und 5 Gemeinden des Bezirkes Villach/Land. Er befindet sich zu 100% im Eigentum der Mitgliedsgemeinden. Dem Abwasserverband Millstättersee gehören 8 Mitgliedsgemeinden aus dem Gebiet Millstättersee, Feld am See und Afritzer See an. Die Stadtgemeinde Radenthein ist in beiden Verbänden vertreten und empfiehlt den zuständigen Gremien dringend: Zusammenführung der beiden Verbände unter einer Geschäftsführung Durch die Zusammenlegung der Verbände könnten die Verwaltungsstrukturen in Hinsicht auf Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit wesentlich verbessert werden. Gerade im Hinblick auf die ständig steigenden Gebühren ist es unbedingt notwendig, durch Kosteneinsparungen dieser Entwicklung zu entgegnen. Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Radenthein beauftragt einstimmig, die Vertreter der Gemeinde Radenthein in den beiden Verbänden, diese Empfehlung umzusetzen. Abfallwirtschaftsverband Spittal/ Drau - Restmüllentsorgung Radenthein Durch die neue Verladestation sind die Kosten gestiegen und sollen um weitere 20,00/to. angehoben werden. Eine Direktentsorgung des Restmülls nach Arnoldstein könnte für Radenthein günstiger umgesetzt werden. In Anbetracht der ständig steigenden Gebühren beauftragt der Gemeinderat den zuständigen Referenten und Mitglied des Verbandsrates, die Umstellung der Restmüllentsorgung für die Stadtgemeinde Radenthein auf Direktentsorgung zu überprüfen. Sollte die Kostenersparnis den Umstieg auf Direktentsorgung rechtfertigen, so ist dies im Verbandsrat entsprechend zu vertreten. Landwirtschaftsreferat Schlachttier- und Fleischuntersuchungen Seitens des Amtes der Kärntner Landesregierung wurden die Schlachttierbeschau- und Fleischuntersuchungsärzte neu bestellt. Für unsere Gemeinde wurden folgende Tierärzte bestellt: Amtlicher Tierarzt (Fleischuntersuchungsarzt): Dr. Alexandra Schleiner Rottensteinerweg 36 9546 Bad Kleinkirchheim 1. Stellvertreter des amtlichen Tierarztes: Mag. Alfred Gucher 9543 Arriach, Sauboden 40 2. Stellvertreter des amtlichen Tierarztes: Mag. Hans Josef Steinegg 9871 Seeboden, Hauptstr. 132 Wir danken unserem Tierarzt Dr. Gerhard Krall. Er hat diese Tätigkeiten in unserem Gemeindegebiet mit großer Sorgfalt durchgeführt. idee, text + grafik Flyer - Broschüre - Prospekte Zeitungen - www.designfactory.cc Logo web design- WerbeMailing CD/CI - Plakate - F l u g b l ä t t e r - illustrationen Messestand Roll-Up Folder - Poster Visitenkarten- Printdigital + offset - Lettershop Werbemappen Werbebanner & Co CD-Manuals redesign Buschenschank MATL-SEPP 23. Juni - 11. September Di. - So. täglich ab 12.00 Uhr geöffnet jeden Donnerstag, 15.30 Uhr Wassermühlevorführung und Stockbrotbacken Ab Hof-Verkauf Auf Ihren Besuch freuen sich Familie Schleiner Reservierungen unter Tel. 04240/685 designfactory - grafik+kommunikationsdesign - gerd m. töplitzer plausenweg 14, 9545 radenthein - office@designfactory.cc el. 04246 3075 Fax. 04246 3075-14

6 aktuelles Radenthein Stadtgemeinde Sterbefälle Kernberger Gisela 1918 Rad., Bruggersteig 1 Burgstaller Henriette Philomena 1922 Rad., Döbr., Seefeldstr. 14 Ertler Christine 1920 Rad., Hauptstr. 60 Pirsch Ferdinand 1919 Rad., Schattseite 51 Aufegger Albine 1926 Rad., Schattseite 68 Prohaska Theresia Maria 1920 Rad., Hauptstraße 60 Mayer Rosa 1930 Rad., Hohensaß 13 Pontasch Georg 1921 Rad., Starfach, Kastanienweg 6 Platzner Reinhart 1930 Rad., Neuhofstraße 13 Huber Elfriede 1941 Rad., Hauptstraße 60 Steinacher Johann 1930 Rad., Neuhofstraße 27 Würcher Auguste Erna 1927 Rad., Döbr., Seestraße 23 Hinteregger Josef Heinrich 1916 Rad., Untert-Dorfstraße 24 Oberpucher Maria Katharina 1923 Rad., Erdmannsiedlung 21 Golser Gertrud 1930 Rad., Döbr., Mauerweg 6 Huber Reinhold 1922 Rad., Zödl 8 Lagger Gertrud Johanna 1929 Rad., Döbr., Hauptstraße 64 Schiestl Elisabeth 1920 Rad., St. Peter 67 Korb Maria 1929 Rad., Hauptstraße 60 Hoi Rudolf Johann 1930 Rad., Döbr., Seestraße 33 Husar Stefan 1938 Rad., Untertweng, Weidenweg 7 Wohnungen Anfragen: Mellita Erker, 04246/2288-16 St. Peter 118 78,30 m² Küche, 3 Zimmer, Bad, WC, Vorraum, Abstellraum und Loggia; Miete inkl. BKund Heizkosten-Akontozahlung: ca. 540,00 Finanzierungsbeitrag: 3.885,44 Neuhofstraße 4 42,41 m² Küche, 1 Zimmer, Bad, WC, Vorraum Miete inkl. BK-Akontozahlung: 231,01 Baukostenbeitrag: 1.746,76 Untert.-Dorfstr. 13 47,99 m² Küche, 2 Zimmer, Bad, WC; Miete inkl. BKund Heizkosten-Akontozahlung: 301,21 Baukostenbeitrag: 3.183,55 Untert.-Dorfstr. 13 41,05 m² Küche, 1 Zimmer, Bad, WC; Miete inkl. BK und Heizkosten-Akontozahlung: 244,59 Baukostenbeitrag: 2.857,16 Frau Henriette Burgstaller, war 35 Jahre beim Pensionistenverband, OG Döbriach. Am 15.3. wurde sie bei unserer Jahresversammlung für ihre lange Treue und die geleistete Arbeit, als Hauptkassier, geehrt. Am 24.03. verstarb unsere Jetti im KH Spittal. Frau Burgstaller machte Ihre Arbeit mit viel Freude und sehr gewissenhaft. Erst musste das Geld in der Kassa stimmen, dann hatte sie Zeit für Anderes. In Ihren früheren Jahren kümmerte sie sich um die Mitglieder, die Reisen, das Kegeln, zu jedem Geburtstag griff Jetti zum Telefon und gratulierte. Sie hinterlässt eine große Lücke in unserem Verein, ihre Art, ihr Ehrgeiz, Geduld, Verständnis waren einzigartig. Wir haben sie einfach gern gehabt und wir vermissen sie. Wir werden sie immer in lieber Erinnerung behalten. Günther Oberwandling Schrott 33, 9545 Radenthein Mobil: 0 664 / 735 856 81 Tel./Fax: 0 42 46 / 34 82 ego-elektro@aon.at Mein Service für Sie: Reparaturen von Haushaltsgeräten Kleininstallationen Störungsdienst Ihre Vorteile: Vorstand OG Döbriach schnelle Bearbeitung Ihrer Anliegen keine Anfahrtspauschale günstige Geräte-Ersatzteile Nutzen Sie die Nähe meines Betriebsstandortes Radenthein für eine schnelle Reparatur und rufen Sie mich gleich an. (Störungsdienst sogar an Sonn und Feiertagen) Neue Heimat 27 81,68 m² 1 Küche, 2 Zimmer, 1 Kabinett, Bad, WC, Vorraum, Abstellraum und Loggia Miete inkl. BK- und Heizkosten-Akontozahlung: ca. 480,00 Bau- und Grundkostenbeitrag: ca. 3.337,88 Neue Heimat 27 81,68 m² 1 Küche, 2 Zimmer, 1 Kabinett, Bad, WC, Vorraum, Abstellraum und Loggia Miete inkl. BK- und Heizkosten-Akontozahlung: ca. 500,00 Bau- und Grundkostenbeitrag: 3.362,68 Neue Heimat 27 104,12 m² 1 Küche, 2 Zimmer, 2 Kabinette, Bad, WC, Vorraum,Abstellraum und Loggia Miete inkl. BK- und Heizkosten-Akontozahlung: ca. 640,00 Bau- und Grundkostenbeitrag: 1.836,01 Neue Heimat 27 104,12 m² 1 Küche, 2 Zimmer, 2 Kabinette, Bad, WC, Vorraum, Abstellraum und Loggia Miete inkl. BK- und Heizkosten-Akontozahlung: ca. 590,00 Bau- und Grundkostenbeitrag: 4.275,00 Neue Heimat 27 104,12 m² 1 Küche, 2 Zimmer, 2 Kabinette, Bad, WC, Vorraum,Abstellraum und Loggia Miete inkl. BK- und Heizkosten-Akontozahlung: ca. 620,00 Bau- und Grundkostenbeitrag: 1.821,70 Neue Heimat 27 104,13 m² 1 Küche, 2 Zimmer, 2 Kabunett, Bad, WC, Vorraum, Abstellraum und Loggia Miete inkl. BK- und Heizkosten-Akontozahlung: ca. 600,00 Bau- und Grundkostenbeitrag: 2.808,74

Stadtgemeinde aktuelles Radenthein 7 STELLENAUSSCHREIBUNG ANGEBOT: Gesucht werden belastbare und zuverläßige Industrie-Reinigungskräfte. Arbeitsort Radenthein. Gereinigt wird jede zweite Woche eine Nacht lang! Arbeitsbekleidung wird gestellt. Attraktive Zuverdienstmöglichkeit! AUFGABEN: Reinigung der Wärmetauscher von Tunnelöfen. Arbeitszeit zwischen 22:00 und 6:00 Uhr, die Nacht in der gereinigt werden soll kann individuell vereinbart werden! ANFORDERUNG: Hohe Belastbarkeit und Zuverläßigkeit, genaues und sauberes Arbeiten. Keine Scheu vor Nachtarbeit sowie unwirtlichen und schmutzigen Arbeitsbedingungen! TTI Personaldienstleistung GmbH Viktringer Ring 41, A-9020 Klagenfurt Tel.: +43(0)5/7505-9031 E-Mail: klagenfurt@tti.at Josef WALTER (Kdt. Gendarmerieposten Radenthein) Die Stadtgemeinde Radenthein trauert um Herrn Josef WALTER, der am 19. Juni 2011 in Baldramsdorf, seiner Heimatgemeinde, zu Grabe getragen wurde. Herr Josef WALTER, Abteilungsinspektor der Polizei i.r., verstarb im Alter von 74 Jahren. Der Verstorbene war vom Jahre 1978 bis 1995 Kommandant des Gendarmeriepostens in Radenthein. Die Jahre davor versah er als Gendarmeriebeamter seinen Dienst am Radentheiner Posten. Durch sein jahrzehnte langes berufliches Wirken war Herr Josef WALTER in der gesamten Region bekannt und durch sein korrektes aber auch einfühlsames Auftreten sehr beliebt. Für ihn galt der Ausspruch: Die Gendarmerie dein Freund und Helfer in besonderer Weise. Die Zusammenarbeit zwischen dem Gendarmerieposten Radenthein und der Gemeinde war auch zu seiner Zeit immer eine sehr gute. Die Bemühungen, für die Bürgerinnen und Bürger da zu sein, wurden bei vielen Gelegenheiten unter Beweis gestellt. Die Stadtgemeinde Radenthein wird Herrn Josef WALTER ein ehrendes Andenken bewahren. Blumenolympiade 2011 Teilnahme ist noch bis Ende Juni möglich! Anmeldungen: beim Gemeindeamt Tel.: 04246-228820 oder per E-Mail: gewerbe@radenthein.com Faschingsmotto 2012 Bauernhof Mitarbeiter/in gesucht Freundliche/n Mitarbeiter/in für Gemischtwarengeschäft in Döbriach über die Sommermonate gesucht; (Hausfrauen, Ferialkräfte ab 18 Jahren) Arbeitszeit und Entlohnung nach Vereinbarung. Nähere Informationen unter 04246-7791 od. 0650 466 56 05 Günther Frey Geboren am 13. Dezember 1923 beim Tonis in Kaning Gestorben am 8. Dezember 2010 in Klagenfurt Der Maler des alten Kaning lebt nicht mehr er hat nach einem reicherfüllten Leben und nimmermüden Schaffen Spachtel und Pinsel aus der Hand gelegt und ist zu seinem Herrgott zurückgekehrt. Nachdem sein Vater als Lehrer mit seiner Familie aus dem Bergdorf ins Unterland gezogen war, besuchte der junge Frey in Klagenfurt die Staatsgewerbeschule und machte als Bordmechaniker auf einer Ju 88 den Zweiten Weltkrieg mit, aus dem er heil und unbeschadet zurückkehrte. Nun besuchte er noch den Abiturientenlehrgang an der LBA und wurde Lehrer; lange Jahre in Ebenthal bei Klagenfurt und zuletzt als Direktor in Viktring. Schon im Herbst 1945 trat er in das Institut für Bildende Kunst des Professors Arnold Clementschitsch ein und verfeinerte dort seine Talente als Maler zu meisterhaften Können. Und das beweist er in seinen vielen Ölbildern, die er nicht nur in Kaning, in der herrlichen Landschaft Kärntens entstehen ließ, sondern auch Eindrücke von seinen vielen Fahrten und Reisen kreuz und quer in Europa, in den nahen Osten, nach Afrika und Nordamerika. Aber sein Heimatdorf Kaning zog sich wie ein roter Faden durch seine Malerei: Die alten wuchtigen Bauernhöfe mit Haus, Stadel und Kasten, die Mühlen am Rossbach, Brücken, Zäune und Wege durch die steilen Trojen und auch Menschen bei der Arbeit im Jahreslauf. Zahlreiche Ausstellungen in Klagenfurt, Maria Saal, Feldkirchen, Millstatt, Seeboden und an anderen Orten und die beiden Galerien in der Radentheiner Volksschule und im über 500 Jahre alten Türkhaus am Kaninger Mühlenweg zeugen von seiner enormen künstlerischen Ausdruckskraft und seinem steten Bemühen, vieles, was dem Abbruch zum Opfer gefallen ist, malerisch festzuhalten und so Zeugnis zu geben von einer entschwundenen Zeit. Othmar Schmölzer

8 aktuelles Radenthein StandeSamt Geburten Florian Maria Berndl Victoria Rose-Anne Yonemori Romy Markt Emely Maria Mörtlitsch Rafael Dabernig 30.10.2010 Döb., Fischerweg 1 01.03.2011 Rad., Peintenweg 1 28.04.2011 Untertw., Eichenweg 2 30.04.2011 Kaning, Siederfeldw. 3 09.05.2011 Rad., Dabor 11 Eheschließungen Leider kein Foto Leider kein Foto Josef Schramm & Gerlinde Wild Steven Whyman & Jacqueline McSorley Christian Burgstaller & Karolina Theuermann Richard Remschnig & Sindy Gratzl Hans Ulrich Klett & Kerstin Romana Krüger Untertweng, Dorfstraße 16 Starfach, Strimitzenweg 30 Döbriach, Gartenstraße 1 Radenthein, Neuhofstr. 19 Leipzig, Deutschland Cafe-Kegelbahn DI Helmut Guggenbichler & Mag. Melanie Golob Starfach, Seeleiten 10 Daniel Groß & Sandra Trattnig Bad Kleinkirchheim, Thermenweg 2 Gerhard Hillgartner & Alexandra Schretter Millstatt, Matzelsdorf 34 & Starfach, Lehenweg 3 Vollautomatische Kegelbahnen Knackige Salatvariationen Erfrischende Eisbecher Ernst Alois Schretter & Veronika Pirstnig Ulli Büsch & Rosalia Trinz Ing. Manuel Moser & Katrin Erika Edith Kohlweiss Öffnungszeiten: von 17.00-24.00 Uhr Sonntag Ruhetag Döbriach, Strandweg 15 Dahlenburg, Deutschland Klagenfurt, Villacher Straße 93 Wir gratulieren allen Mamas und Papas zum bezaubernden Nachwuchs und wünschen allen die sich getraut haben alles Gute Cafe-Kegelbahn FASSLSTUBN Inh. Andrea Erlacher Tel. 04246-2420

geburtstage & JubilaRe aktuelles Radenthein 9 Emilie Bacher 96 Jahre Hauptstr. 60, Radenthein (AHA) Aloisia Schretter 94 Jahre Emma Duller 80 Jahre Hauptstr. 60, Rad. (AHA) Mathilde Mößler 93 Jahre Dorfstraße 62, Kaning Maria Penker 91 Jahre Schulstraße 2, Radenthein Ernestine Karolina Petscher 85 Jahre Strimitzenweg 37, Starfach Josef Aichholzer 85 Jahre Laufenberg 3, Radenthein Heinrich Foditsch 85 Jahre Schulstaße 3, Radenthein Emma Dabernig 85 Jahre Dorfstraße 12, Untertweng Leider kein Foto Leider kein Foto Adelheid Theresia Rainer 85 Jahre Hauptstr. 60, Radenthein (AHA) Wilhelmine Unger 80 Jahre Wiesenweg 1, Döbriach Edith Erika Kohlweiß 80 Jahre Forstweg 9, Döbriach Simon Steuerer 80 Jahre Sonnenstraße 7, Radenthein family POWERED by RENAULT! FamilienFörderung durch + Family-Preise 500,- 16V POWer BOnus! CLIO GRANDTOUR 1.2 16V 75 CLIO 3-TüRER 1.2 16V 75 jetzt Ab 10.550, 1) jetzt Ab 9.350, 1) www.renault.at COOL & SOUND PAkET mit klimaanlage UND mp3-fähigem CD-RADIO SCHON Ab 990, 1) Family-Preise beinhalten Family-Bonus, Power-Bonus, Händlerbeteiligung und gelten bei Kauf und Zulassung eines Lagerfahrzeuges bis 30.06.2011 bei teilnehmenden Renault-Partnern. Bruttopreise sind unverbindlich empfohlene Richtpreise inkl. NoVA, Bonus/Malus und Ust. Irrtum und Satzfehler vorbehalten. Symbolfotos. Kraftstoffverbrauch: kombiniert 5,8 l/100km, CO 2 -Emission: kombiniert 135 g/km. TUSCH Radenthein, Villacherstraße 26, Tel. 04246/2214 DRIVE THE CHANGE

10 aktuelles Radenthein StandeSamt Wir gratulieren In der Zeit vom 06.02.2011 bis 31.05.2011 wurden von der Sozialreferentin, StR. Mag. Christina Herbrich, nachstehende Personen anläßlich ihres Geburtstages geehrt: Heinitsch Josefa, 97 Jahre Lindenstr. 8, Radenthein Lagger Berta, 96 Jahre Seestr. 17, Döbriach Wieser Oswald, 91 Jahre Waldweg 29, Döbriach Palle Johann, 91 Jahre Hauptstr. 50, Radenthein Manhart Leopoldine Josefa, 91 Jahre Kranabethweg 8, Radenthein Schiestl Elisabeth, 91 Jahre St. Peter 67, Radenthein Wald Johanna, 90 Jahre Hauptstr. 60, Radenthein (AHA) Dabernig Edelgard Wilhelmine, 85 J. Landstr. 24, Radenthein Hofer Ernst, 85 Jahre Angerweg 1, Untertweng Rieder Josef, 85 Jahre Mitterberg 2, Radenthein Pertl Hilda Maria, 85 Jahre Sapplerweg 7, Starfach Leeb Benedictus, 85 Jahre Hauptstr. 60, Radenthein (AHA) Feist Friedrich, 85 Jahre Seestr. 26, Döbriach Lackenbucher Emilie, 85 Jahre Seestr. 2, Döbriach Pacher Ingeborg, 80 Jahre Gartenstr. 17, Döbriach Madritsch Alberta, 80 Jahre St. Peter 72, Radenthein Mühlmann Veronika, 80 Jahre Fasanenweg 7, Döbriach Schmölzer Angela, 80 Jahre Bergmannstr. 16, Kaning Auernig Theresia, 80 Jahre Dabor 35, Radenthein Tengg Hermann Alois, 80 Jahre Priedröfweg 12, Radenthein Schusser Benedikt, 80 Jahre Hohensaß 12, Radenthein Mitterer Rosa Theresia, 80 Jahre Enzibodenweg 14, Radenthein A-9544 Feld am See Tel 04246 3959 office@etisch.at www.etisch.at Weinkühlschrank für 51 Flaschen E DELSTAHL RAHMEN HOLZ Ablagen WCM92-7892 Nutzinhalt 215 Liter Edelstahlrahmen Getönte Thermoglastür Fassungsvermögen 51 x 0,7 Liter Flaschen 6 Ablagefächer aus Holz Temperaturbereich von +7 C bis + 18 C Mechanische Temperaturkontrolle SOMMER AKTION UVP 499,- T 04240 231-0 rb.radenthein@rbgk.raiffeisen.at www.rb-radenthein-bkk.at Eine gute Beratung ist immer ein Gewinn Gratulation an Frau Annemarie Stinig, die mit Raiffeisen gleich 2x gewonnen hat. Im Rahmen einer umfassenden Beratung mit ihrer Kundenbetreuerin Birgit Scherzer (1. Gewinn) hat Frau Annemarie Stinig auch an einem Raiffeisengewinnspiel teilgenommen und den sagenhaften Hauptgewinn gewonnen. (2. Gewinn) Sie kann sich über Raiffeisenfonds im Wert von 1.500, freuen. Wir gratulieren sehr herzlich. Kundenbetreuung auf höchstem Niveau ist für die Mitarbeiter der RB Radenthein-Bad Kleinkirchheim tägliches Geschäft. Optimale Ausund Weiterbildung und objektive Beratung betrachten wir als Voraussetzung, um für unsere Kunden und deren Geld das Beste zu machen. Birgit Scherzer Gert Schneeberger RLB Kärnten (links) und Birgit Scherzer RB Radenthein-BKK (rechts) feiern mit Annemarie Stinig den Hauptpreis. Besuchen Sie uns im Internet unter www.rb-radenthein-bkk.at

aus der gemeinde aktuelles Radenthein 11 Annapurna IV (7.525 m) Der formschöne Berg in Zentralnepal ist das Ziel der diesjährigen HG-Auslandsbergfahrt im Herbst. Die Annapurna, Göttin der Fülle oder auch Nahrung spendende Göttin zeigt sich schon aus der Ebene von Pokhara mit ihrer gewaltigen Südwand. Der Name Annapurna kommt von der indischen Hindu-Göttin Anna Purna. Als Erntegöttin und Mutter des Überflusses schenkt sie den Menschen Nahrung in Hülle und Fülle. Der Annapurna Himal erstreckt sich in westöstliche Richtung und besteht aus mehreren selbständigen Bergen. Annapurna I befindet sich am westlichen Ende der Bergkette, die dort nach Süden abknickt und in der Annapurna Süd ihren Abschluss findet. Östlich des Hauptgipfels zweigt ein weiterer Grat nach Süden ab, der sich schließlich zum 6993 m hohen Machapucharé erhebt. Dieser Berg wurde vom nepalesischen König 1964 mit einem Besteigungsverbot belegt. Nach der Ankunft in Kathmandu werden wir uns am hohen Teil des Annapurna- Treks, der das gesamt Gebirgsmassiv umrundet, akklimatisieren. Für die Anpassung an die Höhe und die anschließende Besteigung des Berges über die Nordwand haben wir ca. 26 Tage zur Verfügung. Neben der großen Höhe werden auch die Kälte und der Wind auf dem exponierten Grat zu unseren Hauptproblemen auf dem Weg zum Gipfel werden. Auf Grund unseres starken Teams sind wir aber sehr zuversichtlich, das einer oder Joachim Günther Rudi Gerd Josef Stefan Walter Daniel Fritz Helmut Huber Klammer Leeb Madritsch Oberlercher Ottacher Palle Ploner Poppernitsch Zieser Radentheiner HG-Bergfahrt 30.09. 06.11.2011 ANNA- PURNA IV Sektion Radenthein Ortsstelle Radenthein HG Radenthein Die Göttin der Fülle 7.525 m auch mehrere Teilnehmer den Gipfel erreichen können. Teilnehmer: Madritsch Gerd, Zieser Helmut, Leeb Rudi, Klammer Günther, Ploner Daniel, Huber Joachim, Oberlercher Josef, Poppernitsch Fritz, Palle Walter und Ottacher Stefan. Grußkartenaktion Wir würden uns freuen wenn Sie uns unterstützen würden. Als Dank erhalten Sie eine Postkarte aus der Region. Einzahlungen auf: Kto 860-341301 Blz 17000 Annapurna / Expedition Weniger schwierig, aber immer noch anspruchsvoll ist die Umrundung des Annapurna-Massivs, die zur gleichen Zeit eine weitere Mannschaft unter Führung von Armin Rauter unternimmt. Auf dem gesamten Annapurna-Trek, der in 3 Wochen und täglichen Gehzeiten von bis zu 8 Stunden zu bewältigen ist, wird man versuchen, den Thorong Peak mit 6.200 m zu besteigen. Teilnehmer dieses Treks sind Barzauner Franz, Dullnig Karin, Golob Bettina, Hipp Martin, Kühn Ines, Marko Damara, Poppernitsch Erika, Tscharnutter Peter und Walder Ruth. Allen Teilnehmern an der Expedition und an der Annapurna Trekkinggruppe wünscht der Alpenverein und die Bergrettung Radenthein alles Gute und ein gesundes Heimkommen. NEU in Radenthein Betriebsvorstellung Sich wie im 7. Himmel fühlen ist jetzt auch bei uns in Radenthein möglich. Tauchen Sie ein in Welt von Araboth! Bei uns finden Sie: Hohensass 27, 9545 Radenthein 0664/88610490, office@araboth.at Klangschalen aus Bergkristall Räucherware aus Indien Edelsteine Swarovski Kristalle AngelStar Bean Bag Sitzkissen uvm Mo - Fr von 10.00 19.00 Uhr und Sa von 9.00 13.00 Uhr freut sich Familie Penker über Ihren Besuch und berät Sie gerne. Promotion

12 aktuelles Radenthein HelfeR & lebensretter Information der Polizeiinspektion RADENTHEIN Gemeinsam gegen Fahrraddiebstahl! Im Vorjahr wurden in Kärnten 1725 Fahrräder gestohlen. Helfen Sie mit, dieses Handwerk den Dieben zu erschweren. Hier einige Ratschläge ihrer Polizei: Fahrräder über Nacht möglichst in versperrten Räumlichkeiten abstellen. Fahrräder im Freien, wenn möglich, an fixe Gegenstände befestigen. Fahrrad nicht immer am selben Ort abstellen. Immer Rahmen mit zumindest einem Rad zusammensperren. Optimalen Schutz bieten massive Bügel- oder Panzerkabelschlösser Fahrrad auch mit den Fahrradträgern am Auto verbinden. Teure Zusatzausrüstungen abnehmen. Für den Fall des Falles Rahmennummer und Kurzbeschreibung des Rades und der Ausrüstung in einem sog. Fahrradpass notieren. Besuch des Kindergartens Radenthein bei der Polizei: Am 27. April 2011 besuchte die Bärengruppe des Kindergartens Radenthein mit den Kindergartenpädagoginnen Kerstin und Erna die Polizeiinspektion Radenthein. Dieser Besuch wurde als Ergänzung zur Verkehrserziehung im Kindergarten durchgeführt. Die Kinder hatten dabei die Möglichkeit, den Arbeitsplatz und die Einsatzmittel unserer Polizei aus nächster Nähe kennen zu lernen. Der mechanische Schutz lässt sich mit einer Fahrradcodierung optimieren. Diese wird von der Polizei kostenlos durchgeführt. Dabei wird ein individueller Code in den Rahmen eingraviert, anhand dessen sich das Fahrrad identifizieren und dem rechtmäßigen Besitzer zuordnen lässt. Die nächste Fahrradcodierung der Polizeiinspektion Radenthein findet am 15. Juli 2011 ab 14.00 Uhr bei der ARBÖ-Prüfstelle in Radenthein statt! Für weitere Fragen steht Ihnen Ihre Polizeiinspektion Radenthein und die Kriminalprävention des Landeskriminalamtes gerne zur Verfügung Tel 059133/2233 Hallo Heimwerker! Die Flinke Fini bringt Sie schneller und günstiger ans Ziel. Ihre Eigenleistung kombiniert mit unserer Profiarbeit! Werkzeug beigestellt. GRATIS! Fixer Tarif! Auch für Gewerbebetriebe WOLFGANG SCHWARZENBACHER A-9545 Radenthein Hauptstraße 1 T +43 (0) 4246 2416 F +43 (0) 4246 2416 6 schwarzenbacher@purpurrot.at www.purpurrot.at Sie arbeiten und wir helfen Ihnen! 04246/2416

HelfeR & l ebensretter aktuelles Radenthein 13 LandalGreenParks überrascht die Bergrettung mit einer tollen Initiative Sonne und Schnee, Pisten und Pools, Täler und Thermen Bad Kleinkirchheim gehört mit seiner Infrastruktur zu den beliebtesten Wintersportzielen in den Alpen. Für unbeschadeten Winterspaß sorgt die Bergrettung Österreich. Zur Förderung der ehrenamtlichen Arbeit der Helfer überreichte Landal Bad Kleinkirchheim am 30. April einen Scheck über 1.106 Euro. Zu Beginn der Skisaison rief Landal GreenParks Bad Kleinkirchheim seine Gäste bei Abreise dazu auf, ihre abgelaufenen Wochen-Skipässe mit je fünf Euro Pfand für die Bergrettung Österreich zu spenden. Hierfür wurde bis Ende der Skisaison eine Spendenbox an der Rezeption aufgestellt. Insgesamt 189 Menschen folgten diesem Ruf und legten noch zusätzlich 161,45 Euro dazu. Somit ergibt sich eine Summe von 1.106,45 Euro zu Gunsten der guten Sache. Die Initiative wurde vom Team des Ferienparks Landal Bad Kleinkirchheim ins Leben gerufen, um die ehrenamtliche Tätigkeit der Bergrettung Österreich zu fördern. Den Scheck überreichte Goetz John, General Manager Landal GreenParks Bad Kleinkirchheim am 30. April, dem holländischen Nationalfeiertag Koniginnedag, an Rudolf Leeb, Ortsstellenleiter der Bergrettung Radenthein-Nockberge. Goetz John erklärt: Mehr als 11.000 ehrenamtliche und ausgebildete Bergretter/ innen geben ihr Bestes, um in Not geratene Personen aus gefährlichen Situationen zu befreien. Mit der Aktion möchten wir den Einsatz der Bergrettung in unserer Region honorieren und fördern. Wir freuen uns, dass unsere Gäste dem Spendenaufruf so zahlreich gefolgt sind und werden diese Aktion sicher in der nächsten Ski-Saison wiederholen Weiters bittet Goetz John die Kollegen Hoteliers und die Sportschulen sich dieser Aktion anzuschließen. Wenn sich mehrere Kollegen an dieser Aktion beteiligen, können wir in Bad Kleinkirchheim dafür sorgen, dass sich die Bergrettung die Ausrüstung anschaffen kann, die sie für eine optimale Versorgung unserer Gäste benötigen. Wir Bergretter(innen) waren total überrascht von der tollen Idee des Landal-Teams und möchten uns auf diesem Weg vorerst herzlichst bedanken. Die Ortsstelle feiert heuer ihr 60zigjähriges Bestehen und es ist aus diesem Anlass die Anschaffung eines eigenen Einsatzfahrzeuges geplant. Aufgrund allgemeiner Einsparungsmaßnahmen seitens der öffentlichen Hand steht die Finanzierung noch auf wackeligen Beinen jede finanzielle Hilfe und vor allen dieser unerwartete Beitrag bringen uns bei der Realisierung dieses schon längst notwenigen Projektes einen Schritt weiter. Viele schöne aber unfallfreie Bergerlebnisse wünscht ÖBRD Radenthein-Nockberge dem Team und Gästen von Landal Bad Kleinkirchheim. (Rudolf Leeb Ortsstellenleiter) wohn- & esszimmer creationen die richtig guat sind! creationen die richtig guat tun! küche & bad barrierefreies einrichten fenster & türen holzparkett & laminatböden wohn- & esszimmer küche & bad schlafzimmer & garderobe tischlerei a-9545 radenthein tel.: 04246 4146 creationen@tischlerei-warum.com www.tischlerei-warum.com hotel, büro & geschäft idee & design paul warum

14 aktuelles Radenthein HelfeR und lebensretter Förderscheck für die FWJ Döbriach LH-Stv. und Feuerwehrreferent DI Uwe Scheuch besuchte am Samstag, den 7. Mai die Feuerwehr Döbriach. Vor dem Rüsthaus in Döbriach wurde im Beisein von Kommandantschaft, Kameradschaft, Ausbildnern und dem FPK-Club Radenthein vom Feuerwehrreferent der Förderscheck in der Höhe von 500 Euro an die jungen Firefighters übergeben. Im Anschluss lud die Kameradschaft der FF Döbriach noch auf Buffet ein. Bezirksbewerbe der Jugendfeuerwehr Am Sportplatz in Döbriach wurden am Sonntag die Feuerwehrjugend- Bezirksbewerbe durchgeführt. Im Einzel- und Mannschaftsbewerb mit Staffellauf wurden die Bezirkssieger ermittelt. Es waren 51 Einzelkämpfer/ innen sowie acht Mannschaften in den Bewerben Bronze A und B, sowie in Silber am Start. Zur Siegerehrung konnte der Ortskommandant OBI Erwin Grasser den Bezirksfeuerwehrkommandanten OBR Johann Zmölnig, Landesjugendbeauftragten ABI Gerhard Scheiber, Bezirks-Jungenbeauftragten OBI Walter Abwerzger, Bürgermeister Martin Hipp, sowie LAbg. Mares Rossmann begrüssen. Für die Sieger gab es Pokale, Medaillen und Gutscheine. Auch BFK Johann Zmölnig überbrachte den Gruppen der Feuerwehrjugend HERVIS-Gutscheine für die erbrachten Leistungen. Diese Bewerbe wurden von der FF Döbriach mustergültig organisiert und durchgeführt. Für die Kinder gab es ein Rahmenprogramm mit Kisten-Steigen und sie konnten auch mit den Feuerwehrbooten am Millstättersee fahren. Mannschaftsleistungsbewerb in Döbriach Die Feuerwehr Kaning lädt Sie recht herzlich zu ihrem 100 jährigen Bestandsjubiläum ein. FESTPROGRAMM Freitag, 8. Juli 2011, 19.00 Uhr Heldenehrung beim Kriegerdenkmal anschl.v Konzert der Trachtenkapelle Kaning anschl. Tanzunterhaltung Eintritt: Freiwillige Spende Samstag, 9. Juli 2011 17 18.00 Uhr Empfang der auswärtigen Wehren und Ehrengäste 19.00 Uhr Festakt anschl. Es spielen für Sie Die Turracher Eintritt: Freiwillige Spende Ehrenschutz: LH-Stv.Dipl. Ing. Uwe Scheuch Vizepräsident ÖBFV LBD Josef Meschik, BGM Martin Hipp AUF IHREN GESCHÄTZTEN BESUCH FREUEN SICH DIE KAMERADEN DER FEUERWEHR KANING. Bei strahlendem Wetter ging am Sonntag, den 29. Mai der Mannschaftsleistungsbewerb (ehemalige Stufe IV) über die Bühne. Bei diesem Bewerb wird am Vortag eine Wettkampfgruppe aus der der gesamten Wehr ausgelost, welche dann den Nass- Löschangriff und den Staffellauf absolvieren. Es siegte die FF Flattach- Fragant (Abschnitt Unteres Mölltal) vor der FF Tangern (Abschnitt Spittal-Lurnfeld) und der FF Zwickenberg (Abschnitt Oberes Drautal). Die Mannen um Bgm. Kurt Schober aus Flattach- Fragant siegten auf Grund der hohen Anzahl von Alterspunkten, denn beim Bewerb fingen sie 10 Fehlerpunkte ein. Die Hausherren aus Döbriach klassierten sich an der 16. Stelle. Insgesamt waren zum Leistungsbewerb 26 Mannschaften aus dem gesamten Bezirk Spittal angetreten. Die Ausrichtung und Organisation lag in den Händen der FF Döbriach unter Kommandant OBI Erwin Grasser. Die Siegerehrung wurde musikalisch begleitet von der TK Döbriach. Ergebnisse: 1. FF Flattach-Fragant (384,34) (im Bild) 2. FF Tangern (382,10) 3. FF Zwickenberg (376,60) 4. FF Spittal/Drau (376,30) 5. FF Hauzendorf (374,24) 6. FF Treffling (371,72) 7. FF Trebesing (361,85) 8. FF Simmerlach (358,66) 9. FF Altersberg (358,06) Presseref. Bfkdo Spittal, Bernhard Poppernitsch

aus der gemeinde aktuelles Radenthein 15 Mirnock Themenwege und Ortsgestaltung Über den Regionalverband Nockregion verschönern sechs Mitarbeiter eines Beschäftigungsprojektes die Gemeinden Feld am See und Radenthein. Die zwei Mitgliedsgemeinden des Regionalverbands Nockregion haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam ein Gemeinnütziges Beschäftigungsprojekt durchzuführen. Gestartet wurde am 11. April 2011, Projektträger ist der Regionalverband Nockregion, der das Projekt organisiert und abwickelt. Das Projekt wird durch Mittel des Arbeitsmarktservice Kärnten, des Landes Kärnten, des Europäischen Sozialfonds und den beiden Gemeinden Feld am See und Radenthein finanziert und dauert bis 10. November 2011. Fünf Transitmitarbeiter, die seit längerer Zeit auf Arbeitssuche sind und durch das Projekt wieder für den primären Arbeitsmarkt vorbereitet werden, nehmen sich mit ihrem Vorarbeiter in den kommenden sieben Monaten der Themenwege und der Ortsgestaltung in den beiden Gemeinden, die hauptsächlich auf Tourismus ausgerichtet sind, an. Nicht nur die Seen, auch die Berge bieten unbegrenzte Freizeitmöglichkeiten. Um sich von anderen Wandergebieten abzuheben, wollen wir das gesamte Wanderwegenetz besonders attraktiv und innovativ gestalten, erklärt Radentheins Bürgermeister Martin Hipp. Der Weg des Buches, eine Initiative der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich, folgt den alten Spuren von Bibelschmugglern und Geheimprotestanten, informiert DI Dr. Erhard Veiter, Bürgermeister von Feld am See. Da dieser Weg auch über das Gebiet von Feld am See führt, wollen wir unseren Beitrag leisten und entlang der Strecke in unserem Gemeindegebiet Erlebnispunkte errichten und historische Plätze z.b. durch Hinweisschilder oder Panoramatafeln kenntlich machen. Die Verbesserung des Ortsbildes und der Wanderwege sowie die historischen Informationen sollen nicht nur den Gästen dienen, sondern auch den Einheimischen, deren Geschichtsbewusstsein damit gefördert werden soll. Es freut uns ganz besonders, dass wir mit dieser Initiative einige Langzeitarbeitslose zumindest befristet beschäftigen können, sind sich die beiden Bürgermeister einig, sie werden während der Zeit des Projektes sozialpädagogisch betreut und der Regionalverband Nockregion versucht aktiv, einen längerfristigen Arbeitsplatz für sie zu finden. v.l.n.r. oben: Bgm. Dr. Erhard Veiter, Waldemar Dabernig, Günter Grentschacher, Robert Dörfler, Mag. Maria Aichholzer, Bgm. Martin Hipp unten: Pascal Zmölnig, Rolf Kolbitsch, Adolf Hofer ENGLISCHE SCHÖNHEITEN 25.07. 03.08.2011: Südenglische Abenteuer Wildromantische Küsten und ehrwürdige Städte im Süden Englands 10 Tage Rundreise mit Hotels (im DZ), Stadtführungen und Eintritten Flug- & Busreise ab 1.580, 05.08. 16.08.2011: London, Wales & Schottland Englische Tradition gepaart mit faszinierenden Landschaften 12 Tage Rundreise mit Hotels (im DZ), Stadtführungen und Eintritten Flug- & Busreise ab 1.735, Am 15. Juni ist der neue Sommer-Herbst-Katalog da mit vielen neuen Reisen und tollen Angeboten! BACHER TOURISTIK GMBH Tel.: +43 (0) 4246 / 3072-0 www.bacher-reisen.at

16 a ktuelles Radenthein VeR eine Liebe RadentheinerInnen! In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen den Vorstand des Vereins vitamin R Zentrum für Familie, Soziales und Gesundheit vor. Der Vorstand ist das oberste Organ des Vereins und vertritt den Verein nach außen hin. Er führt seine Aufgaben gemäß geltendem Vereinsrecht und Statuten aus. Mit der Führung der Geschäfte betraut der Vorstand die Geschäftsführung und überträgt teilweise Entscheidungsbefugnis über personelle, finanzielle und fachlich/inhaltliche Belange. Der Vorstand genehmigt den Jahresfinanzplan, kontrolliert die finanzielle Gebarung und nimmt die inhaltlich/ fachlichen, finanziellen und personellen Berichte der Geschäftsführung entgegen. Inhaltliche strategische Zielvereinbarungen werden zwischen Vorstand und Geschäftsführung getroffen. Immer wieder übernehmen Vorstandsmitglieder repräsentative Aufgaben und Öffentlichkeitsarbeit und tragen so die Vereinsarbeit nach außen. Männer 50plus Das Männerfrühstück immer aktiv, immer aktuell Am Samstag, dem 7. Mai 2011, feierten wir das 60. Männerfrühstück gemeinsam mit den Frauen vom Frauentreffen Nach dem Frühstück hörten wir einen sehr interessanten Vortrag zum Thema: Bekanntes und unbekanntes Judentum Es sprach: Dr. med. Theodor Much, Buchautor und Präsident der Liberalen jüdischen Gemeinde Orchadasch in Wien. Die liberale jüdische Gemeinde besteht seit 200 Jahren - in Wien seit 25 Jahren. Stehend von links: Kornelia Schütt, Annemarie Veiter, Hannelore Skumauz, Bruno Fauland, Christa Kellner Sitzend: Dr. Peter Kern Programmvorschau: 02.07.11: Reisevortrag über die Mongolei, von Dr. in Barbara Burgstaller 06.08.11: Traditionelle Wanderung mit Politikern unter dem Motto Die Ideen entstehen im Gehen Besuchen Sie uns zu einem der angegebenen Termine, wir freuen uns über jeden neuen Teilnehmer. Es ist keine Anmeldung erforderlich einfach kommen. Bgm. Hipp, LR Mag. Ragger, Annemarie Veiter, Hannelore Skumauz, Vzbgm. Oberwandling, Mag. a Tropper-Kranz, StR Mag. a Herbrich, Al Peter Walchensteiner, Ing. Werner Hartl Herr Landesrat Mag. Christian Ragger besuchte die Stadtgemeinde Radenthein und konnte gemeinsam mit VertreterInnen der Stadtgemeinde auch am neuen Standort von vitamin R begrüßt werden. Im Zuge des Besuchs gab es seitens des Landesrates die Zusage den benötigten Zubau (Mehrzweckraum) finanziell zu unterstützen. Das Team von vitamin R wünscht Ihnen allen einen schönen Sommer, entspannende Urlaubstage und wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Herbst bei vitamin R mit alten und neuen Angeboten für Sie! Mag. a Elisabeth Tropper-Kranz, Geschäftsführung Das Männerfrühstück findet (falls nicht anders verlautbart) jeweils am: 1. Samstag im Monat von 9.00 bis 11.00 Uhr im Tageszentrum in Radenthein (Hauptstr. 60) statt. Nähere Informationen erhalten Sie gerne im Büro von vitamin R unter 04246-4920. Wolf Dannehl für den Arbeitskreis Männerfrühstück