Inhalt. Copyright Petra Straßmeir

Ähnliche Dokumente
Ordnung und Chaosbewältigung im Kinderzimmer

Predigt Gott hört mich Konfirmation 2018

Drei Geheime Schalter, die in JEDER Frau dafür sorgen, dass sie sich von dir angezogen fühlt - Schnell und einfach

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Schritte. Schritte plus. in Elternkursen. Probleme in der Kindererziehung. 1 Lesen Sie die Situationen und ordnen Sie zu: Welche Überschrift passt?

Das sind Simon und Ella, vielleicht kennt Ihr die beiden schon aus anderen Videos. Die zwei sind gute Freunde und haben gemeinsam mit Professor

Als kinderloser Mensch denkt man, dass das Spielzeug in das Kinderzimmer gehört und wehe man findet auch nur ein klitzekleines Spielzeug woanders.

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Malbuch und Kinderhausordnung

GESCHICHTE KAPITEL 2 (S. 1)

Gefühlsmonster Erste Schritte für Kinder

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

Hallo und herzlich Willkommen. Ich bin Masumi Huck.

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Die Prinzessin und die Erbse

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

Die Wilden Finken bauen ein Haus

Jörg Wolfradt, Meine Katze, deine Katze (1. Szene)

Übersetzung Video Helen (H), 14jährig

Kapitel 8. der Polizist, die Polizei

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

Welche Wörter passen mehr zum roten, welche mehr zum blauen Jungen? Ordnen Sie zu. HAU VORSC zur Vollversion

BAUSTEIN: DEKORATION DAS 1x1 DER DEKO FÜR DEINE RÄUME

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesekrimi: Schatten über der Vergangenheit - Niveau: A1

Merkvers Der junge Samuel diente dem Herrn. 1. Samuel 3,1 Hfa. Kerngedanke Wir sind Gottes kleine Helfer.

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Phantasiereise Alex aus Peru

Alexandra Maxeiner. mit Bildern von Horst Klein

Rotkäppchen hat viele Blumen gesammelt, sie kann sie kaum noch tragen. Oma freut sich sicher sehr, denkt sie und läuft zurück zum Weg.

Dieser Sauberkeitstrainings-Anleitung ist sowohl für Jungen als auch Mädchen geeignet.

Hallo, Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren. Herzlichst, Ihre. Anja Riemer-Grobe

Weißt du Mama, eigentlich habe ich mir einen Hund viel leichter vorgestellt sagte Thea beim Heimweg zu ihrer Mutter.

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller.

VORANSICHT. Ob Comics, lustige Dialoge oder Scherzfragen, Das ist ja zum Lachen! Mit Witzen die wörtliche Rede kennenlernen.

Version für Kinder im Alter von 6-10 Jahren (FBA Kinder 6-10) Leitfadeninterview

METHODENSCHULUNG AM OTTO HAHN GYMNASIUM NAGOLD KLASSE 5

Plötzlich wird alles anders

Hallo und herzlich willkommen!

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

I sig nix! oder auch Ich kann nichts sehen!

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes

10 Fehler, die du beim Verführen einer Frau machen kannst und mit denen du deine Chancen bei ihr sofort ruinierst

Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand.

Fit & Bewusst in Deinen Morgen

1. Kapitel über das Wichtigste auf der Welt

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

>>>1. Schritt: die Checklisten

Ein Besuch. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2024R_DE Deutsch

The very first beginning. (Text & Bilder Antonietta Matteo)

Der Dämmerwicht. Duuhuu?, fragte das Käuzchen eines Abends, kennst du den Irrwicht? Nö, kenn ich nicht. Wer soll das sein?

Kreuzworträtsel zum Deutschlernen. Dinge in der Wohnung

Also, nun bin ich wieder da. Hier sind die beiden Schuhe. Bitte sehr.

200 Verben im Satz d-seite.de

Frühjahrsputz. Welche Wörter fallen Ihnen zum Thema Frühjahrsputz ein? Sammeln Sie Verben, Nomen und Adjektive. Das Video und das Bild helfen.

MHMK-Shopping. von. Jan Heussner

Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder in eine Liste eintragen muss.

Ich nenne diese Gedanken ErFolgs-Gedanken. Ich bin liebenswert. (Gefühle: Selbstliebe, Selbstwertgefühle)

Fach: Religion. Fotostory: Tödliche Nachrichten

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.)

Mache jemandem ein Kompliment. Sing zu deinem Lieblingssong laut mit. Überrasche einen Menschen, der dir viel bedeutet

Wie du Gestalter deines Lebens wirst

Joe Kennedy Und wie kommt das bei Ihrem Sohn an? Das hört sich ein bisschen streng an.

Im Urwald regnet es sehr fest. Das Nashorn Lea ist in ihrer Höhle und schaut traurig heraus. Sie schaut so traurig, weil sie morgen Geburtstag hat.

3 Dinge, die Hundebegegnungen unnötig schwer machen

Psychologische Beratungsstelle Hilden-Haan. Hilfe, mein Baby schreit so viel! f f Bitte Baby, schlaf ein! Tipps für junge Eltern

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz

Das bin ich. Es könnte auch ein anderes Mädchen sein. Aber das Herz, das ist auf jeden Fall meins.

Wie du in sechs Schritten deine kühnsten Träume mit der Kraft der Manifestation erreichst!

Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu?

Modul 4 - Selbstbewusstsein

Hueber Lesehefte. Der Ruf der Tagesfische. Deutsch als Fremdsprache. Leonhard Thoma. und andere Geschichten

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja!

Zum Selberbasteln: Die 10x10-Los-Box

Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Aufregung im Kindergarten

Interview mit Ch. Interview mit Ch. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa nein. I: Interviewerin

Übersetzung Video Michael (Mi), 8jährig (2:30-15:40)

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

10:00:13:00 Onkel (off): Empfangen sie Spaßmacher Pepino mit einem kräftigen Sonderapplaus! Pepino!

Hänsel und Gretel [von Kirsten Großmann]

Über den Autor: Dein Ziel ist es, deinen Ex-Partner zurückzugewinnen, ich helfe dir dabei! Webseite: daniel-caballero.de

AUSZEIT! 7 BLITZSCHNELLE TIPPS, UM AUS DEM HAMSTERRAD AUSZUSTEIGEN UND SICH ZU ENTSPANNEN. ÜBERALL. ZU JEDER ZEIT.

Gwyn, der kleine Baumdrache

Der Polizist ist der Räuber

Verlag mit Kind? Fragen an Rena von Rundfux Interviewreihe #2

5 Übungen für ENTSCHLEUNIGUNG im alltag

E r f o l g s t i p p s

Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie. Fantasie

Transkript:

Inhalt Aufräumen mit Kind die 15 besten Aufräumspiele für einen entspannten Alltag... 3 Spiel 1: Spielen und Aufräumen in Einem... 4 Spiel 2: Kitzel-Aufräum-Spiel... 5 Spiel 3: Reduzieren der Spielzeugmenge... 6 Spiel 4: Kannst du bitte... 8 Spiel 5: Was soll ich aufräumen was räumst du auf?... 10 Spiel 6: Licht an Licht aus... 12 Spiel 7: Aufräumen für Geschwister wer ist schneller?... 13 Spiel 8: Zwischendurch aufräumen... 14 Spiel 9: Aufräumen mit Hilfe eines Küchenweckers... 15 Spiel 10: Aufräumen mit Hilfe von Motivation... 16 Spiel 11: Augen zu und bis 10 zählen... 18 Spiel 12: Ordnungsbox unterm Bett... 19 Spiel 13: Eins, Zwei, Drei, das Spielen ist vorbei... 22 Spiel 14: Spielsachen sprechen lassen... 23 Spiel 15: Jedes Ding hat seinen Platz... 24 Spickzettel Übersicht über alle 15 Aufräumspiele... 25 Quellenangaben:... 27 2

Aufräumen mit Kind die 15 besten Aufräumspiele für einen entspannten Alltag 3 Ich stelle dir hier verschiedenste Spiele vor, wie du das Aufräumen für deine Kinder interessanter gestalten kannst. Suche dir eines aus und schaue, wie deine Kinder darauf reagieren. Räumen sie mit auf? Wenn ja, dann kannst du nun entweder bei diesem Spiel bleiben, bis sie ihren Reiz verloren hat und dann zu einem anderen Spiel wechseln. Oder du kannst mehrere Spiele ausprobieren und dir merken, welche gut angekommen sind (also mit welchen Spielen das Aufräumen schneller war). Diese könntest du dann täglich abwechseln. Schaue einfach, was für dein Kind passt! Wenn nein, dann versuche ein anderes Spiel und schaue, ob du deine Kinder mit dieser Art und Weise fürs Aufräumen begeistern kannst. Keine Methode wird für immer sein! Kinder entwickeln sich weiter. Klappt ein Spiel nicht mehr, dann schaue, ob ein anderes funktioniert. Es lassen sich auch Spiele kombinieren das empfehle ich besonders für größere Aufräumaktionen (wenn es mal ein bisschen länger dauert, weil einfach zu viele Spielsachen herumliegen).

Spiel 1: Spielen und Aufräumen in Einem Gibt es etwas, das dein Kind immer und immer wieder gerne macht? Und räumt dein Kind danach wieder gerne auf? Ich höre dich schon ja auf Frage 1 und nein auf Frage 2 ausrufen. So geht es mir auch und wahrscheinlich den allermeisten Eltern ebenso. Meine Kinder lieben es, verstecken zu spielen. Aufräumen, finden sie, ist total überbewertet und langweilig. Einmal habe ich spontan eine Verbindung zwischen diesen beiden Tatsachen geschaffen. Ich habe das nötige Aufräumen in das Versteck spielen integriert. 4 Vorgehensweise: Nach jedem Versteck-Spiel (also nach jedem Gefunden-werden) musste jedes Kind eine Sache (alle Autos auf das Parkhaus räumen) oder 5 Dinge (einzelne herumliegende Spiel- bzw. Bastelsachen) aufräumen. Danach ging das Versteck-Spiel erst wieder weiter. Mit so viel Motivation und Freude haben meine Kinder schon lange nicht mehr aufgeräumt. Von dem schnellen Arbeitstempo ganz zu schweigen :-). Es war eine Win-Win-Situation. Die Kinder konnten lange mit mir Verstecken spielen und ich hatte danach eine aufgeräumte Wohnung. Denn je länger meine Kinder spielen wollten, desto mehr Kleinigkeiten fanden sie, die doch noch aufgeräumt werden müssten!

Spiel 2: Kitzel-Aufräum-Spiel Als meine Tochter mal wieder nicht aufräumen wollte und jammerte Ich bin zu müde, es ist sooooo viel zum Aufräumen für gefühlte 30 Minuten. Irgendwann setzte ich mich zu ihr auf das Sofa und erzählte ihr, wie es mir geht, wenn ich Aufräumen muss und welchen Trick ich habe, damit es mir mehr Spaß macht und schneller geht: Weißt du eigentlich, dass es mir auch keinen Spaß macht, jeden Tag die Küche aufzuräumen und die Wäsche zu waschen? Ich mache das auch, obwohl ich keine Lust darauf habe, weil es danach schön ist, wieder von sauberen Tellern zu essen und saubere Kleidung zum Anziehen zu haben. 5 (Aufmerksame Stille) Ich habe einen Trick, wenn ich überhaupt gar keine Lust habe, dies zu tun, dann überzeuge ich mich, dies mit einem Lächeln zu tun. Es geht nämlich nicht wirklich, ärgerlich zu sein und gleichzeitig zu lächeln. Versuch es mal. (Ich mache es vor konzentriertes Zuschauen dann versucht sie es nachzumachen und wir müssen beide Lachen, weil das so lustig aussieht) Wenn ich dann so vor mich hin lächle, geht auch das Aufräumen schneller und macht mehr Freude als zuvor. Jetzt gehen wir in dein Zimmer und du räumst mit einem Lächeln im Gesicht auf. Jedes Mal wenn ich wieder dein Ich-will-nicht-Aufräumen-Gesicht sehe, erinnere ich dich ans Lächeln, weil ich dich dann einfach kitzle bis du Lachen musst (Gesagt getan. Erst mal wird schlecht gelauntes Gesicht gespielt, so dass ich sie ein paar Mal kitzeln musste. Ich machte es so lange, bis sie vor lauter Lachen nicht mehr konnte und ich meinte lachend, ob sie nun aufräume mit einem Lächeln im Gesicht, denn dann könnte ich eine Pause machen, sie daran zu erinnern. Sie fängt an zum Aufräumen. So geht es voran. Ich mache demonstrative Zappelfinger, die zu reden anfangen: Oh, jetzt räumt sie wirklich auf und wir wollten sie doch weiter kitzeln. Ah ja, sie hört auf zum Aufräumen, macht euch bereit, oh nein, sie hat was zum Aufräumen gefunden, wir dürfen wieder nicht.. So lächelte sie und räumte auf.

Spiel 3: Reduzieren der Spielzeugmenge Das ist nicht wirklich ein Kinder-Aufräum-Spiel sondern eine Aufräumaktion der Erwachsenen, wenn das Spielzeugchaos überhandnimmt und somit auch das Aufräumen nicht mehr klappen kann, weil es einfach zu viel ist und die Kinder nicht mehr wissen, wo die Spielsachen hingehören. Diese Methode ist eine einmalige Aktion, die aber Zeit in Anspruch nimmt und nicht immer leicht fällt. Aber mein Kind spielt doch irgendwie mit allem Sie braucht doch die Vielfalt, um sich auszuleben So oder ähnlich waren meine anfänglichen Gedanken beim Wegräumen. Nach dem Aussortieren ist das Kinderzimmer jedoch wieder übersichtlicher und es gibt auch weniger Spielsachen, die ausgeräumt werden können und dann aufgeräumt werden müssen. 6 Vorgehensweise: Nimm dir die Zeit, sortiere aus und schaue dir die Spielsachen an nach diesen Kriterien: Mit welchen Spielsachen spielt mein Kind kaum? Diese in eine Kiste geben oder z.b. in einen Schrank räumen. Mit welchen Spielsachen spielt es nur, indem es sie rausholt und dann liegen lässt ohne ihnen weitere Beachtung zu schenken? Räume diese auch weg. Mit was spielt es gerne? Ordne diese gut zugänglich und ordentlich in ein Regalfach/Kiste ein. Welche Bücher schaut es gerne an? Übersichtlich in ein Regal/Kiste einsortieren jedoch nur so viele, dass dein Kind die Bücher gut durchsehen und wieder ins Regal stellen kann. Welche Bücher sind uninteressant geworden? Räume diese weg. z.b. nur je zwei Tischspiele und Puzzles im Regal lassen und nach 2 Wochen wieder austauschen evtl. für nur eine große Kiste entscheiden: Lego oder Bausteine

Bei uns hat es sich danach eingebürgert, dass wenn meine Tochter doch wieder ein weggeräumtes Spielzeug haben möchte, dass sie es bekommt, sobald alle anderen Spielsachen aufgeräumt sind. Will sie das Spielzeug unbedingt haben, räumt sie wirklich auf. Am Abend wird es wieder in den Schrank geräumt. Oder: man tauscht es mit dem Kind durch ein anderes Spielzeug vom Regal aus, welches weggeräumt wird, so dass die Spielzeugmenge gleich bleibt. 7

Spiel 4: Kannst du bitte Dieses Spiel eignet sich für wenige Spielsachen, die an verschiedenen Orten liegen und nicht sofort weggeräumt werden müssten. Das Kannst Du bitte Spiel wirkt wahre Wunder bei meiner Tochter. Sie klappt aber wirklich nur, wenn ich es auch als Bitte meine und nicht als versteckte Forderung! (Die Einstellung dahinter: Sie darf die Bitte auch verneinen und damit muss ich dann leben ohne genervt zu sein ich kann es später nochmal bzw. in einem anderen Zimmer wiederholen) Also dieses Aufräumspiel eignet sich wirklich nur, wenn das Spielzeug nicht sofort weggeräumt sein muss und somit kein Aufräumzwang besteht. 8 Das gute an dieser Aufräummethode ist, dass es dem Kind überhaupt nicht wie Aufräumen vorkommt. Es kommt der Bitte oft sehr gerne nach und freut sich über ein Danke und darüber gebraucht zu werden bzw. der Mama helfen zu können. Um es mehr zu einem Spiel zu machen als nur zu einer Bitte, kannst du mit unterschiedlichen Sätzen und Stimmen experimentieren, um es lustiger bzw. unterhaltsamer zu machen Vorgehensweise: Wenn ich irgendetwas mache (z.b. Spülmaschine ausräumen in der Küche) und mein Kind zu mir in die Küche kommt, dann sage ich: Hochverehrte Prinzessin. Hätten Sie einen Augenblick Zeit, wirklich nur einen klitzekleinen, um die Stifte vom Boden aufzuheben. Ich wäre ihnen zu großem Dank verpflichtet (z.b. für ein 6jähriges Mädchen) Mein allerliebster Knuddelbär (Kosename fürs Kind einsetzen) kannst du bitte deine Bücher vom Sofa räumen, damit wir dort Platz haben zum Knuddeln, wenn ich in der Küche fertig bin (für z.b. 3jährige)

Du kannst natürlich auch ganz normale Sätze sagen: Kannst Du bitte deine Legosteine in deine Legokiste legen. Ich wäre fast darüber gestolpert Ich sage das ganz nebenbei, während ich weiter arbeite. Später, wenn ich in einem anderen Zimmer bin (z.b. eine halbe Stunde danach sind wir im Wohnzimmer und wollen ein Buch zusammen lesen), dann sage ich: Kannst du bitte die Puzzleteile vom Sofa in die Puzzleschachtel legen. Sonst können wir uns gar nicht bequem hinsetzen. Und siehe da, die Puzzleteile werden flott weggeräumt. 9

Spiel 5: Was soll ich aufräumen was räumst du auf? Zusammen mit dem Kind aufzuräumen ist immer sinnvoll, wenn ein größeres Spielzeugchaos herrscht. Denn eine zu große Menge an Spielzeug überfordert Kinder oft. Es ist einfach zu viel Arbeit und durch die Hilfe was räumst Du auf, was ich unterteilst du das Chaos in kleine Bereiche, die leicht zu schaffen sind. Dadurch sind kleine Erfolgserlebnisse während des Aufräumens erlebbar. Der Trick an diesem Spiel ist einfach, das Aufräumen als eine gemeinsame Tätigkeit anzusehen, die du mit deinem Kind machst. 10 Vorgehensweise: Ich habe dir die Vorgehensweise anhand eines fiktiven Beispiels aufgezeigt: Ich: Du hast ja prima gespielt Laura, während ich in der Küche war. Das Abendessen ist bald fertig und es ist nun Zeit aufzuräumen! Laura: Ich will aber noch weiter spielen Ich: Das Spielen macht dir Spaß, ich weiß. Trotzdem will ich, dass jetzt aufgeräumt wird, weil mich die Unordnung im Wohnzimmer stört, wenn du im Bett liegst und ich noch wach bin. Komm, ich helf Dir, was soll ich aufräumen und was räumst Du auf? Da bekomme ich dann eine ziemlich schnelle Antwort, was ich aufräumen soll (Bauklötze). Was Laura jedoch aufräumen wird, weiß ich noch nicht: Ich: Gut, ich räume die Bauklötze in die Kiste. Machst Du dann deine Puppensachen in diese Box rein? Noch keine Reaktion. Ich fange mal an, ein paar Bausteine aufzuräumen und frage nach. Ich: Räumst Du die Puppensachen auf oder räumst Du etwas anderes weg? Laura: Ich räume die Kochsachen auf Ich: Prima Idee

Während wir zusammen aufräumen: Wow, jetzt kommen wir aber schnell voran, ich habe schon fast alle Bausteine aufgeräumt und du hast die Kochsachen schon aufgeräumt! Wenn ich fertig bin mit den Bauklötzen: Was soll ich als nächstes aufräumen? Und: Was wirst du jetzt aufräumen? Und so arbeiten wir uns erfolgreich voran mit meiner tatkräftigen Unterstützung und dem Einbeziehen von Laura. 11

Spiel 6: Licht an Licht aus Dieses Spiel funktioniert nur am Abend, wenn es draußen schon dunkel ist. Sie ist gut, wenn das Kind wenig Spielzeug jedoch in mehreren Räumen verteilt hat. So kommt es zum schnellen Licht aus Effekt, was motivierend ist. Gibt es viel zum Aufräumen, habe ich die Erfahrung gemacht, verliert das Kind die Übersicht, bzw. fühlt sich überfordert und hört auch mit dem Aufräumen auf. Wenn ich mithelfe und motiviere, dann geht es auch bei größeren Mengen. 12 Vorgehensweise: Sage zu deinem Kind: Es ist Zeit zum Aufräumen und ich mache jetzt in jedem Zimmer, in dem Spielzeug von Dir liegt, das Licht an. In allen Räumen, die aufgeräumt sind, lass ich das Licht aus. Danach will ich, dass du überall dort, wo Licht brennt, dein Spielzeug aufräumst. Ist wieder ein Zimmer aufgeräumt, mache ich (ODER: machst du) das Licht aus. Wenn irgendwo viel Spielzeug liegt, dann muntere dein Kind auf: Komm lass es uns gemeinsam aufräumen, dann können wir schnell das Licht ausmachen

Spiel 7: Aufräumen für Geschwister wer ist schneller? Für dieses Aufräum-Spiel müssen die Geschwister alt genug sein, um selbständig aufzuräumen. Das jüngste Kind sollte schon 3 Jahre alt sein (ihm/ihr kannst du noch ein paar Hilfestellungen geben) Vorgehensweise: Sage: Jetzt ist gleich Aufräum-Zeit. Heute schaue ich mal zu, wer von Euch beiden sein Zimmer am schnellsten aufgeräumt hat. Achtung, macht Euch bereit: Auf die Plätze, fertig, loooooooos 13 Kommentiere den Fortschritt: Ah, Ida ist schon schnell dabei, ihre Duplos in die Kiste zu legen. Markus macht gerade sehr schnell sein Puzzle, um es ins Regal zu räumen.jetzt bin ich wirklich gespannt, welches Zimmer als erstes fertig ist.oh, Ida räumt ihre letzten Sachen auf, schnell Markus.Ida hat es geschafft. Prima gemacht. Markus, du hast auch sehr gut aufgeräumt, räum doch noch die letzten Bauklötze auf und dann hast du es auch geschafft. Wenn du die Wer ist schneller Methode die ersten Male anwendest, wenn gar nicht zu viel Spielzeug im Kinderzimmer herumliegt, dann ist die Wahrscheinlichkeit auf Erfolg sehr hoch, weil sich beide Kinder anspornen und nicht viel Ausdauer gefragt ist. Es hilft wirklich, den Prozess des Aufräumens zu verfolgen und ein paar aufmunternde Worte in die Runde zu werfen bzw. Tipps, was noch aufgeräumt werden muss! Ich bin sonst eigentlich nicht so für die Wettbewerbs-Methoden, weil ich das ich bin schneller, besser nicht fördern möchte. Aber für das Aufräumen nahm ich diese Methode gerne her, weil sie oft schnellen Erfolg bescherte. Meine eigenen Kinder sind im Moment noch zu klein dafür, aber in meiner Zeit als Nanny hat diese Methode sehr oft geklappt. Danach können du und deine Kinder gemeinsam was Schönes machen. Sage: Weil ihr so schön und schnell aufgeräumt habt, haben wir noch Zeit, zusammen ein Spiel vor dem Schlafen gehen zu spielen.

Spiel 8: Zwischendurch aufräumen Es gibt Zeiten, da spielen Kinder sehr gerne mit unterschiedlichsten Sachen innerhalb kürzester Zeit. Dem entsprechend schnell schaut es im Zimmer bzw. in vielen Zimmern aus, als ob ein Wirbelsturm durchgefegt hätte. Wenn ich bemerke, dass das wieder einer dieser Tage ist, versuche ich diese Methode, um am Abend nicht viel zu viel zum Aufräumen zu haben. Vorgehensweise:: 14 Immer wieder im Laufe des Tages räumst du zusammen mit meinem Kind auf. Fange einfach an und fordere es spielerisch auf, mitzumachen. Für kleine Kinder: Wau wau, ich bin ein Hund, wau wau wau. Ich möchte gerne mit dir auf dem Teppich spielen, wau wau. Nur der ist voller Bausteine, wau wau. Hilfst du mir schnell, alle die Bausteine in die Kiste zu tun, wau wau. Dann fängst du an zum Aufräumen. Hilft dein Kind noch nicht, darfst du nochmal als Hund sprechen komplett mit bittendem Dackelblick, schiefgelegtem Kopf und einem Grinsen im Gesicht Für größere Kinder: Du möchtest gerne mit mir ein Puzzle machen? Das können wir gerne machen NACHDEM wir nur auf einem Bein hüpfend alle deine Bücher hier auf dem Teppich in das Regal gestellt haben. Komm, lass uns loslegen! Dann fängst du an zum Aufräumen. Hilft dein Kind noch nicht mit, dann frage es, ob es lieber wie ein Frosch hüpfend aufräumen möchte oder es eine bessere Idee hat.

Spiel 9: Aufräumen mit Hilfe eines Küchenweckers Dieses Spiel eignet sich besonders gut für Unordnung in nur einem Zimmer. Vorgehensweise: Wenn dein Kind mal wieder nicht aufräumen mag, sage ihm: Weißt du was, ich hole jetzt den Küchenwecker und wir machen einen Wettlauf mit dem tickenden Wecker. Was meinst du, schaffen wir es gemeinsam aufzuräumen, bevor der Wecker klingelt? 15 Du holst den Wecker und stellst ihn großzügig ein also extra 5-10 Minuten mehr einplanen. Auf die Plätze fertig looooooos und bei loooos rennst du los und fängst superschnell an zum Aufräumen und redest wie zu dir selbst: Ja, das schaffen wir, schnell aufräumen, der Wecker tickt schon. Was meinst du, sind wir schnell genug, dass wir es schaffen, bevor der Wecker klingelt? Wenn du siehst, dass der Wecker bald klingelt dann rufe z.b.: Huch, gleich klingelt es. Jetzt müssen wir uns aber beeilen! Schneller, schneller, ja wir schaffen es! Nur noch die Legosteine. Ja geschafft, sind wir nicht super? um ihm ein Erfolgserlebnis zu verschaffen. Wenn dein Kind mit Hilfe des Küchenweckers alleine aufräumen soll, dann empfehle ich dir, es nur zu machen, wenn es sich um kleine Mengen Spielsachen handelt. Ansonsten könnte dein Kind schnell entmutigt sein.

Spiel 10: Aufräumen mit Hilfe von Motivation Diese Methode eignet sich am besten, wenn man irgendetwas Schönes für das Kind geplant hat wie z.b. auf den Spielplatz gehen, Kuchen essen, Eis essen, zusammen was basteln. Oder wenn das Kind etwas mit einem Elternteil machen möchte wie z.b. Buch anschauen, zusammen Puzzle machen. Wenn der Anreiz/die Motivation groß genug für dein Kind ist, dann kann es dich manchmal überraschen, wie schnell es doch aufräumen kann, wenn es sich darauf konzentriert! 16 Um den spielerischen Aspekt nicht zu vergessen, ist es gut immer mal wieder sowas zu sagen wie: Ohhhhhh ich kann schon den Spielplatz rufen hören kommt zu mir, Kinder, kommt zu mir - kannst du es auch hören? (mit einer lustigen Stimme) Ansonsten reicht es oft aus, immer wieder kleine Aufräum-Anstöße zu geben, um dabei zu bleiben. (Aufräum-Anstöße jetzt räumst du die Autos auf - helfen dem Kind auch, sich auf eine Sache zu konzentrieren und nicht das ganze Chaos zu sehen, das sie evtl. noch aufräumen müssen) Wenn aber die Aufräum-Unlust überwiegt, kann diese Methode länger dauern. Da ist es dann wichtig, dass man konsequent bleibt und das Schöne (in diesem Fall auf den Spielplatz gehen) erst macht, wenn auch wirklich aufgeräumt ist. Nur so kann die Methode beim nächsten Versuch funktionieren. Hilfreich ist es hier, dem Kind seine Unterstützung beim Aufräumen zu zeigen und aktiv mitzuhelfen und immer wieder kleine Aufräum-Aufforderungen auszusprechen, damit es nicht zum Machtkampf ausartet. Das ist mir nämlich auch schon passiert. Anstatt einer positiven Motivation hatte ich dann ein negatives Druckmittel benutzt: Dann gehen wir halt nicht auf den Spielplatz, wenn du nicht aufräumst! und habe somit meine Macht ausgeübt, was den Widerstand im Kind noch vergrößerte.

Dadurch erreichte ich vielleicht auch, dass aufgeräumt wurde, aber es war keine schöne Atmosphäre mehr da und die Freude auf den Spielplatz war getrübt. Zusätzlich hatte ich das Aufräumen an sich noch negativer für das Kind gemacht, was für zukünftiges Aufräumen hinderlich ist. Nimm die Aufräumen-mit-Motivation-Methode nur dann her, wenn du keinen zeitlichen Rahmen einhalten musst. Z.B. ein Treffen mit Freunden vom Kind oder eine Theateraufführung fürs Kind. 17

Spiel 11: Augen zu und bis 10 zählen Dieses Aufräumspiel funktioniert am besten mit einer kleinen überschaubaren Menge an Spielzeug, die in einem kleinen Radius verstreut sind und in eine Kiste bzw. Behälter gehören und nicht sortiert werden müssen. Wenn es verschiedene Spielsachen sind oder diese im ganzen Zimmer verteilt sind, dann verlieren Kinder bei dieser Aufräum-Methode schnell den Überblick, weil sie voller Aufregung sind, es bis 10 schaffen zu wollen dies kann dann zur Überforderung führen. 18 Dieses Aufräumspiel funktioniert gerade in der Anfangszeit sehr gut, wenn sie noch neu und aufregend ist. Nach einiger Zeit verlieren manche Kinder das Interesse am Wettlauf mit der Zeit. Dann muss man das Spiel erst einmal eine Weile absetzen. Danach könnte sie wieder interessant sein. Vorgehensweise: Sage zu deinem Kind: Weißt du was, ich mache jetzt meine Augen zu und zähle langsam bis 10. Ich bin gespannt, ob Du es schaffst, alle Bauklötze in die Kiste zu räumen, bevor ich bis 10 gezählt habe. Während du auf 10 zählst, hörst du wie schnell bzw. langsam dein Kind aufräumt. Passe dein Zähltempo an (also wenn es langsam aufräumt, langsam auf 10 zählen), damit dein Kind es hoffentlich schafft und ein Erfolgserlebnis hat. Bei 10 machst du die Augen auf und schaust demonstrativ herum. Entweder Super, du hast es wirklich geschafft, wie schnell du aufräumen kannst oder wenn nicht ganz geschafft: Wow, so viel hast du geschafft bis ich bei 10 war, jetzt noch schnell die letzten Bausteine weg und dann kannst Du basteln gehen

Spiel 12: Ordnungsbox unterm Bett (Das ist weniger ein Spiel, mehr ein Aufräumsystem!) Hast du nicht erst gestern das Kinderzimmer aufgeräumt, die Spielsachen schön in Boxen sortiert und dich über die Ordnung im Kinderzimmer gefreut? Nur um einen Tag später Angst davor zu haben, einen Blick ins Kinderzimmer zu werfen? Kleidung, die aus dem Schrank gezogen wurde auf der Suche nach dem Lieblingspulli, liegt verstreut auf dem Teppich. Dazwischen liegen gefühlte 1000 kleine Edelsteine und andere Schätze deines Kindes, von denen es sich nicht trennen kann und NORMALERWEISE in einer Schatzkiste aufbewahrt werden sollten. 19 Um das Chaos perfekt zu machen, liegen auch ganz viele einzelne Dinge im ganzen Kinderzimmer verstreut. Ein Ball hier, eine Barbiepuppe dort, einzelne Utensilien zum Verkleiden und gesammelte Werke deines Kindes. Wenn du dich traust in Gegenwart deines Kindes das Wort "Aufräumen" zu nennen, könntest du es bereuen: "Mama, das ist so viel, das schaffe ich nie im Leben!" (in weinerlicher Stimme, gefolgt von bitterem Schluchzen) "Neeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeein, ich räume nicht auuuuuuuuuuuuuuuuuuuuf" ----------- (soll heißen: du wirst ignoriert) "Ich habe gesagt, ich will NICHT AUFRÄUMEN!" Tja, Kinderzimmer aufräumen - wie schaffst du diese Herausforderung? Noch wichtiger die Frage: Wie schaffst du es, ohne völlig entnervt alles selbst aufzuräumen oder das Chaos so zu lassen wie es ist? Meine allerbeste Investition für die Ordnung im Kinderzimmer war eine große flache Box, die man unter die Kinderbetten schieben konnte. In diese Kiste dürfen die Kinder alle ihre Schätze und Einzelspielsachen hineingeben. Meine Kinder lieben es, weil sie einfach nur die Box aufmachen und alles dort hineintun

können - ohne aufstehen zu müssen, um das Spielzeug in Regalen, unterschiedlichen Behältern oder anderweitigen Systemen unterzubringen. Ich höre dich schon aufschreien: "Das wird ja ein heilloses Durcheinander!" Ich habe zuvor ganz bewusst "Schätze und Einzelspielsachen" geschrieben, denn das ist es, wozu die Box bei uns genutzt wird. Nicht als Aufbewahrung für alle herumliegenden Spielsachen, sondern für Dinge und Spielsachen die in zu kleinen zusammenpassenden Mengen sind, um dafür eine ganze Box zu haben. 20 Was in die flache Box hineingehört: einzelne Verkleidungsutensilien - wenn man nicht so viele hat, dass man eine richtige Verkleidungskiste macht gesammelte unterschiedliche Schätze (Steine, Kastanienmännchen, Glitzerband, farbige Knöpfe...) Spielsachen, von denen es nur eines oder wenige gibt (ein Bagger, ein Ball, zwei Kugeln, eine Rassel, zwei Autos...) einzelne Rollenspielutensilien, wenn man nicht so viele hat, dass man eine Rollenspielkiste macht (Geldbeutel, Tasche, Tuch) Was NICHT in die Box gehört die Holzeisenbahn die Kochutensilien der Kinderküche jede Menge Bausteine viele Legos Bücher Puzzleteile Tischspiele Bastelmaterialien Und was machst du mit den Dingen, die nicht in die Ordnungsbox gehören?

Wenn dein Kind von einer Sache viele Teile hat, dann kommen diese in eine eigens dafür vorgesehene Box. Eine Box für alle Schienen und Züge. Eine Box für alle Bausteine. Eine Box für alle Tiere usw. Dafür empfehle ich dir, einzelne Behälter zu besorgen (entweder durchsichtig, dass dein Kind den Inhalt sofort erkennen kann oder du machst Aufkleber oder Ähnliches drauf, damit dein Kind weiß, was in jede Box hinein gehört). Warum die Ordnungsbox deine Nerven schont: 21 Kinder räumen lieber auf, wenn sie wissen, dass es schnell gehen wird. Beim ersten Chaos helfe ich mit - vor allem wenn es darum geht, Dinge an ihren Platz zu räumen, die NICHT in die Box unterm Bett gehört. Wenn danach "nur" noch das Einzelstücke Chaos vorherrscht, dann kannst du deinem Kind sagen: "So, jetzt geht es gleich ruck zuck und du bist fertig mit Aufräumen. All die Dinge darfst du nun in deine Box geben, Deckel drauf, unters Bett und fertig" (das mit freudiger Stimme verkündet, motiviert nochmal extra) Dein Kind wird also lieber sein Kinderzimmer aufräumen und du ersparst dir Nachtund-Nebel-Sortier-und-Aufräumaktionen und hast so vielleicht Zeit, dir einmal eine Tasse Tee zu gönnen - anstatt für deine Kinder aufzuräumen. Und wenn die Box unterm Bett überquillt? Dann wird es leider Zeit für ein Aussortieren... Vielleicht lässt du dein Kind entscheiden, was es aus dieser Box noch braucht. Oder du räumst die Sachen weg, mit dem dein Kind schon Ewigkeiten nicht mehr gespielt hat. Oder ihr einigt euch darauf, dass die Hälfte der Sachen in eine Kiste kommt, die im Keller aufbewahrt wird. Dann können die Sachen auch ausgetauscht werden, falls sie überhaupt vermisst werden.

Spiel 13: Eins, Zwei, Drei, das Spielen ist vorbei Für Kleinkinder ist diese Methode sehr gut. Du singst das Lied Eins, Zwei, Drei, das Spielen ist vorbei (findest du hier zum Anhören). Dabei fängst du an zum Aufräumen. Macht dein Kind von sich aus mit, singst du das Lied immer wieder, während ihr gemeinsam aufräumt. Hilft dein Kind dir nicht mit, dann gib ihm etwas in die Hand und sage Räum das bitte in das Bücherregal oder Wirf das in den Papierabfall. Danach singst du wieder weiter. 22 Wiederhole das Lied (und evtl. deinem Kind Gegenstände zum Aufräumen geben) solange, bis alles aufgeräumt ist. Kleinkinder lieben normalerweise Lieder, Wiederholungen und Rituale.

Spiel 14: Spielsachen sprechen lassen Kinder zwischen 2 und 6 Jahren sind in der magischen Phase. Das kannst du beim Aufräumen nutzen und die Spielsachen (oder Kleidungsstücke) sprechen lassen, wohin sie aufgeräumt werden wollen. Am besten gibst du jedem Stück eine andere Stimme mal hoch, mal tief, mal laut, mal leise, mal singend, mal krächzend dann steigt der Unterhaltungswert und lenkt somit vom (langweiligen) Aufräumen ab. 23 Selbst Kinder mit 8 Jahren fanden das noch lustig, wenn es unterhaltsame Stimmen und Sätze sind, die die Kleidungsstücke sprachen. Beispiel: Jacke: Ich will an den Haken gehängt werden, Haaaaaaaallllooooooooo, ich liege hier auf dem Boden und ich kann gar nichts sehen. Bitte hänge mich auf! Du kannst die Jacke aufheben und mitleidig sagen: Du Arme, du wirst gleich aufgehängt werden und reichst die Jacke an dein Kind weiter. Du wirst ausprobieren müssen, welche Sprüche, welcher Witz dein Kind motivieren, um das Spielzeug/Kleidung wirklich aufzuräumen.

Spiel 15: Jedes Ding hat seinen Platz Dieses Spiel kannst du erst machen, wenn du das Aufräumsystem aus Spiel 12 schon hast. Also eine Box für alle Kleineinzelteile und ansonsten Boxen mit Bildern für Spielsachen, die zusammengehören. Ab ca.2 Jahren weiß dein Kind schon, dass etwas nicht dort liegt, wo es hingehört. Bei diesem Spiel geht es darum, dass gemeinsam schnell aufgeräumt wird. Es ist egal, wer mit was gespielt hat. Jeder hebt einfach das auf, was in seiner Nähe liegt und bringt es dorthin, wo es hingehört. 24 Du sagst: Kennst du die Aufräum-Heinzelmännchen? Nein? Das sind die allerbesten Aufräumer, die es gibt! Die haben den besten Trick überhaupt: Sie wissen, dass jedes Ding seinen Platz hat und sie legen es dort auch wieder hin. Dadurch finden sie ihr Spielzeug das nächste Mal sofort wieder. Heute machen wir es ihnen nach wir sind die allerbeste Aufräumfamilie. Lass uns Dinge finden, die nicht an ihrem Platz sind. Die heben wir auf und legen sie sofort dahin, wo sie wirklich hingehören! Zwischendurch kannst du dein Kind um Hilfe bitten für etwas, von dem du sicher bist, dass es dein Kind weiß: Sag mal, weißt du, wo diese Autos reingehören? Wo haben die ihren Platz? Ansonsten räumst du die schwierigeren Sachen weg und überlässt deinem Kind die offensichtlichen Dinge, von denen es genau weiß, wohin sie gehören. Am besten verrätst du deinem Kind auch noch den Tipp, dass wenn es etwas aufgeräumt hat, es sich gleich umschaut, ob es nicht von dort wieder ein anderes Spielzeug zum Aufräumen mitnehmen kann. Das spart Wege und Zeit! Ich wünsche Dir und deinen Kindern eine gute, schnelle und leichtere Aufräumzeit! Petra Straßmeir

Spickzettel Übersicht über alle 15 Aufräumspiele (Ausdrucken und an den Kühlschrank oder Pinnwand hängen!) Spiel 1: Spielen und Aufräumen in Einem Erst wird aufgeräumt z.b. alle Bauklötze dann wird eine Runde Verstecken, Fangen oder auch ein kurzes Tischspiel gespielt. Danach wird wieder aufgeräumt, dann wieder gespielt. Spiel 2: Kitzel-Aufräum-Spiel Wenn man beim Aufräumen lächelt, geht auch das Aufräumen schneller und macht mehr Freude als zuvor. Jetzt gehen wir in dein Zimmer und du räumst mit einem Lächeln im Gesicht auf. Jedes Mal wenn ich wieder dein Ich-will-nicht-Aufräumen-Gesicht sehe, erinnere ich dich ans Lächeln, weil ich dich dann einfach kitzle bis du Lachen musst Spiel 3: Reduzieren der Spielzeugmenge Das ist nicht wirklich ein Kinder-Aufräum-Spiel sondern eine Aufräumaktion der Erwachsenen, wenn das Spielzeugchaos überhandnimmt und somit auch das Aufräumen nicht mehr klappen kann, weil es einfach zu viel ist und die Kinder nicht mehr wissen, wo die Spielsachen hingehören. 25 Spiel 4: Kannst du bitte Dieses Spiel eignet sich für wenige Spielsachen, die an verschiedenen Orten liegen und nicht sofort weggeräumt werden müssten. Um es mehr zu einem Spiel zu machen als nur zu einer Bitte, kannst du mit unterschiedlichen Sätzen und Stimmen experimentieren, um es lustiger bzw. unterhaltsamer zu machen Spiel 5: Was soll ich aufräumen was räumst du auf? Zusammen mit dem Kind aufzuräumen ist immer sinnvoll, wenn ein größeres Spielzeugchaos herrscht. Denn eine zu große Menge an Spielzeug überfordert Kinder oft. Es ist einfach zu viel Arbeit und durch die Hilfe was räumst Du auf, was ich unterteilst du das Chaos in kleine Bereiche, die leicht zu schaffen sind. Dadurch sind kleine Erfolgserlebnisse während des Aufräumens erlebbar. Spiel 6: Licht an Licht aus Dieses Spiel funktioniert nur am Abend, wenn es draußen schon dunkel ist. Sie ist gut, wenn das Kind wenig Spielzeug jedoch in mehreren Räumen verteilt hat. So kommt es zum schnellen Licht aus Effekt, was motivierend ist Es ist Zeit zum Aufräumen und ich mache jetzt in jedem Zimmer, in dem Spielzeug von Dir liegt, das Licht an. In allen Räumen, die aufgeräumt sind, lass ich das Licht aus. Danach will ich, dass du überall dort, wo Licht brennt, dein Spielzeug aufräumst. Ist wieder ein Zimmer aufgeräumt, mache ich (ODER: machst du) das Licht aus. Spiel 7: Aufräumen für Geschwister wer ist schneller? Für dieses Aufräumspiel müssen die Geschwister alt genug sein, selbst aufzuräumen. Das jüngste Kind sollte schon 3 Jahre sein (ihm/ihr kannst du ja noch ein paar Hilfestellungen geben) Sage: Jetzt ist gleich Aufräum-Zeit. Heute schaue ich mal zu, wer von Euch beiden sein Zimmer am schnellsten aufgeräumt hat. Achtung, macht Euch bereit: Auf die Plätze, fertig, loooooooos Kommentiere den Fortschritt Spiel 8: Zwischendurch aufräumen Für kleine Kinder: Wau wau, ich bin ein Hund, wau wau wau. Ich möchte gerne mit dir auf dem Teppich spielen, wau wau. Nur der ist voller Bausteine, wau wau. Hilfst du mir schnell, alle die Bausteine in die Kiste zu tun, wau wau. Für größere Kinder: Du möchtest gerne mit mir ein Puzzle machen? Das können wir gerne machen NACHDEM wir nur auf einem Bein hüpfend alle deine Bücher hier auf dem Teppich in das Regal gestellt haben. Komm, lass uns loslegen!

Spiel 9: Aufräumen mit Hilfe eines Küchenweckers Dieses Spiel eignet sich besonders gut für Unordnung in nur einem Zimmer. Weißt du was, ich hole jetzt den Küchenwecker und wir machen einen Wettlauf mit dem tickenden Wecker. Was meinst du, schaffen wir es gemeinsam aufzuräumen, bevor der Wecker klingelt? Du holst den Wecker und stellst ihn großzügig ein also extra 5-10 Minuten mehr einplanen. Auf die Plätze fertig looooooos und bei loooos rennst du los und fängst superschnell an zum Aufräumen und redest wie zu dir selbst: Ja, das schaffen wir, schnell aufräumen, der Wecker tickt schon. Was meinst du, sind wir schnell genug, dass wir es schaffen, bevor der Wecker klingelt? Spiel 10: Aufräumen mit Hilfe von Motivation Dieses Spiel eignet sich am besten, wenn man irgendetwas Schönes für das Kind geplant hat wie z.b. auf den Spielplatz gehen, Kuchen essen, Eis essen, zusammen was basteln. Um den spielerischen Aspekt nicht zu vergessen, ist es gut immer mal wieder sowas zu sagen wie: Ohhhhhh ich kann schon den Spielplatz rufen hören kommt zu mir, Kinder, kommt zu mir - kannst du es auch hören? (mit einer lustigen Stimme) 26 Spiel 11: Augen zu und bis 10 zählen Dieses Aufräumspiel funktioniert am besten mit einer kleinen überschaubaren Menge an Spielzeug, die in einem kleinen Radius verstreut sind und in eine Kiste bzw. Behälter gehören und nicht sortiert werden müssen. Wenn es verschiedene Spielsachen sind oder diese im ganzen Zimmer verteilt sind, dann verlieren Kinder bei dieser Aufräum-Methode schnell den Überblick, weil sie voller Aufregung sind, es bis 10 schaffen zu wollen Spiel 12: Ordnungsbox unterm Bett In diese Kiste dürfen die Kinder alle ihre Schätze und Einzelspielsachen hineingeben. Wenn dein Kind von einer Sache viele Teile hat, dann kommen diese in eine eigens dafür vorgesehene Box. Eine Box für alle Schienen und Züge. Eine Box für alle Bausteine. Eine Box für alle Tiere usw. Dafür empfehle ich dir, einzelne Behälter zu besorgen (entweder durchsichtig, dass dein Kind den Inhalt sofort erkennen kann oder du machst Aufkleber drauf, damit dein Kind weiß, was in jede Box hinein gehört). Spiel 13: Lied Eins, Zwei, Drei, das Spielen ist vorbei Du singst das Lied Eins, Zwei, Drei, das Spielen ist vorbei. Dabei fängst du an zum Aufräumen. Macht dein Kind von sich aus mit, singst du das Lied immer wieder, während ihr gemeinsam aufräumt. Hilft dein Kind dir nicht mit, dann gib ihm etwas in die Hand und sage Räum das bitte in das Bücherregal Spiel 14: Spielsachen sprechen lassen Die Spielsachen (oder Kleidungsstücke) sprechen lassen, wohin sie aufgeräumt werden wollen. Am besten gibst du jedem Stück eine andere Stimme mal hoch, mal tief, mal laut, mal leise, mal singend, mal krächzend dann steigt der Unterhaltungswert und lenkt somit vom (langweiligen) Aufräumen ab. Spiel 15: Jedes Ding hat seinen Platz Kennst du die Aufräum-Heinzelmännchen? Nein? Das sind die allerbesten Aufräumer, die es gibt! Die haben den besten Trick überhaupt: Sie wissen, dass jedes Ding seinen Platz hat und sie legen es dort auch wieder hin. Lass uns Dinge finden, die nicht an ihrem Platz sind. Die heben wir auf und legen sie sofort dahin, wo sie wirklich hingehören! Zwischendurch fragen: Weißt du vielleicht, wo diese Autos reingehören?

Quellenangaben: Covergestaltung: Petra Straßmeir mit Canva.com Bild: Pixabay Hintergrund: Canva.com 27