Ähnliche Dokumente
Werner-von. Prüfungskomponente. im Abitur 2013

12. Schule (Gymnasium) Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung 5. Prüfungskomponente Informationen zur 5. PK Witt und Langkabel

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur. am Werner-von-Siemens-Gymnasium

Prüfungskomponente im Abitur Werner-von

Herzlich willkommen. zur 2. Informationsveranstaltung 5. Prüfungskomponente. Gymnasium Tiergarten. Gymnasium Tiergarten

Herzlich willkommen zur ersten Informationsveranstaltung zur 5. Prüfungskomponente

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente

Die Fünfte Prüfungskomponente

Elternstufenversammlung 12 am




Hildegard-Wegscheider- Gymnasium. Informationen zur 5. Prüfungskomponente. im September 2017

GYMNASIUM TIERGARTEN. Herzlich willkommen

Hinweise zur schriftlichen Ausarbeitung und Bewertung für die 5. Prüfungskomponente (Präsentationsprüfung)

Informationen zur 5.PK

Richtlinien zur schriftlichen Ausarbeitung im Rahmen der 5. PK im Abitur (S)

Handreichung

Informationen zu den Abiturprüfungen

5. Prüfungskomponente im Abitur

Organisation des ABITURS. Informationen zum Abitur 2012/13 Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel

Informationen zu den Abiturprüfungen

Herzlich willkommen. Menzel-Schule (Gymnasium) zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe

Abitur 2017 Die 5. Prüfungskomponente BLL und Präsentation. Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule, Bienzeisler

Informationen zum MSA 2018/19 Gabriele-von-Bülow-Gymnasium

Die 5. Prüfungskomponente in der Form der Präsentationsprüfung mit schriftlichem Anteil ab dem Abitur 2013

Information zur 5. Prüfungskomponente. Kursphase der Oberstufe Jg.St.12

Abitur 2018 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur

Prüfungskomponenten nach GOST-V

ABITUR AN DER RJO 5. PRÜFUNGSKOMPONENTE

Mittlerer Schulabschluss kurz: MSA

Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente. Freiherr-vom-Stein-Oberschule C. Schmidt / H.Niepmann

INFO. Facharbeit + Besondere Lernleistung

Auf Kurs zum Abitur. Wegweiser für die gymnasiale Oberstufe 2011/2012.

Auf dem Weg zum Abitur

Auf dem Weg zum Abitur

Die 5. Prüfungskomponente. Abitur 2016

Einführung in die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium Steglitz Heesestraße 15, Berlin

5. Abiturprüfungsfach Präsentation oder mündliche Prüfung

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Thomas-Mann-Gymnasium Informationsveranstaltung zum Ablauf des Abiturs

Die Fünfte Prüfungskomponente Aktualisierte Fassung vom

Gymnasium Taunusstein. Gymnasiale Oberstufe. Taunusstein-Bleidenstadt. Informationen. zur. Abiturprüfung

Hinweise zur 5. Prüfungskomponente im Abitur (2013)

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Abiturprüfung und Meldung

Informationen zum Mittleren Schulabschluss 2017/2018 am Goethe-Gymnasium Lichterfelde

Auf dem Weg zum Abitur

Kursphase Gottfried-Keller-Gymnasium. Informationsveranstaltung für die Eltern der 10. Klassen am

MSA. Der mittlere Schulabschluss 2016/2017

Informationen zum Mittleren Schulabschluss 2016/2017 am Goethe-Gymnasium Lichterfelde

Informationen zum MSA im Schuljahr 2014/2015

OBERSTUFENINFORMATION. für die St. Ursula - Schule

Informationen über die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Vorgang Tag Datum Zeit Information über Prüfungsfachwahl und 5.PK Mi Endgültige Festlegung des 3. Prüfungsfaches bis

Georg-Herwegh-Oberschule Geiselhardt / Gerhardter / Bernart (Koordinatoren)

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2017 / 2018

MSA. Der mittlere Schulabschluss 2017/2018

1. Bestimmungen für den Übergang von der 11.Klasse

B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin

Informationen zum MSA. Johann-Gottfried-Herder- Gymnasium

Die Besondere Lern- Leistung (BLL) und die FachArbeit (FA)

Fristen / Formblätter

Handreichung zur BELL Für Schüler und Betreuer. Stand: April 2011

Die Fünfte Prüfungskomponente

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. Februar 2015

Die 5. Prüfungskomponente. Abitur 2018

Die Qualifikationsphase in Berlin (1. 4. Kurshalbjahr) Abitur am Lily-Braun-Gymnasium

Herzlich willkommen. 12. Schule (Gymnasium) MITTE. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe

Du kannst Musik als Fach der 5. Prüfungskomponente im Abitur wählen

Fahrplan zur gymnasialen Oberstufe

Anforderungen an die schriftliche Ausarbeitung zur Präsentationsprüfung als 5. PK (ab dem Prüfungsdurchgang 2013)

QUALIFIKATIONSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE ABITUR 2019

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Frau Steffen, Herr Kühn November 2018

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016

MSS Facharbeit / Besondere Lernleistung

Die gymnasiale Oberstufe. Qualifizierungsphase und Abitur 2018

QUALIFIKATIONSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE ABITUR 2020

Die Qualifikationsphase in Berlin (1. 4. Kurshalbjahr) Abitur am Lily-Braun-Gymnasium

Die Besondere Lernleistung an unserer Schule

B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin

Herzlich willkommen!

B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin

2. Information zur Oberstufe im Jahrgang 11

Schulischer Teil der Fachhochschulreife

Transkript:

Werner-von-Siemens-Gymnasium Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur 2018 www.siemens-gymnasium-berlin.de/informationen-zur-oberstufe-des-werner-von-siemens-gymnasiums Bildquelle: Handreichung zur fünften Prüfungskomponente im Abitur, Senatsverwaltung für Bildung, 2008 September 2016 Information zur 5. Prüfungskomponente / Hr 0

Die fünfte Prüfungskomponente 1. Allgemeine Bedeutung 2. Formale Aspekte 3. Die verschiedenen Arten 3.1 BLL 3.2 Präsentation 4. Entscheidungshilfen und Tipps September 2016 Information zur 5. Prüfungskomponente / Hr 1

Allgemeine Bedeutung der fünften Prüfungskomponente Chance zur Verbesserung 1/5 der Prüfungsleistung! Freie Themenwahl Lange Vorbereitungszeit September 2016 Information zur 5. Prüfungskomponente / Hr 2

Allgemeine Bedeutung der fünften Prüfungskomponente Anforderungen Selbständiges Arbeiten Methodisch-wissenschaftliches Arbeiten Fachübergreifende Aspekte Kreativität und Problembewusstsein Strukturiertes Denken und Arbeiten Durchhaltevermögen September 2016 Information zur 5. Prüfungskomponente / Hr 3

Formale Aspekte der fünften Prüfungskomponente Begrifflichkeit Fächerwahl Themenstellung und Bearbeitung Termine Prüfungsteile und Bewertung September 2016 Information zur 5. Prüfungskomponente / Hr 4

Begrifflichkeit Besondere Lernleistung (BLL) - Wettbewerbsarbeit - Facharbeit jeweils mit Prüfungsgespräch Präsentationsprüfung mit schriftlicher Dokumentation September 2016 Information zur 5. Prüfungskomponente / Hr 5

Begrifflichkeit Referenzfach Fach, in dem die 5. PK absolviert wird Der entsprechende Fachlehrer betreut in der Regel die Vorbereitung und ist Prüfer. Bezugsfach Fach, auf das zusätzlich Bezug genommen wird September 2016 Information zur 5. Prüfungskomponente / Hr 6

Fächerwahl Zur Auswahl stehen alle an der Schule möglichen Prüfungsfächer sowie DS. BLL durchgängig belegter Kurs im Referenz-Fach, das auch ein Prüfungsfach sein kann Präsentation durchgängig belegter Kurs im Referenz-Fach, das nicht schon Prüfungsfach ist Note des 4. Khj. ist einzubringen Bezugsfach muss in der Regel zwei Halbjahre belegt werden. September 2016 Information zur 5. Prüfungskomponente / Hr 7

Fächerwahl Ist das Referenzfach eine Fremdsprache, ist die Facharbeit bzw. Präsentation in dieser Sprache zu verfassen. Die Fächer Geschichte, PW und Geografie können untereinander nicht als Referenz- und Bezugsfach kombiniert werden. Das Bezugsfach darf auch ein Prüfungsfach sein. September 2016 Information zur 5. Prüfungskomponente / Hr 8

Themenwahl und Bearbeitung Die Themenwahl geht vom Schüler aus. Die Formulierung ist mit dem betreuenden Lehrer abzusprechen. Die Schulleiterin muss das Thema genehmigen. Die Problemstellung (Leitfrage) und der Fach übergreifende Aspekt müssen deutlich werden. September 2016 Information zur 5. Prüfungskomponente / Hr 9

Themenwahl und Bearbeitung Die Bearbeitung kann in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit erfolgen (bis zu vier Schüler). Jeder Beteiligte muss für einen klar erkennbaren Schwerpunkt verantwortlich sein und sich dennoch im gesamten Thema auskennen. September 2016 Information zur 5. Prüfungskomponente / Hr 10

Termine Verbindliche Anmeldung des Themas Wettbewerb: Anfang des 2.Kurshalbjahres Facharbeit: im Laufe des 2.Kurshalbjahres Präsentation: im Laufe des 3. Kurshalbjahres September 2016 Information zur 5. Prüfungskomponente / Hr 11

Termine Fertigstellung Abgabe BLL: Ende 3. Kurshalbjahr Prüfungsgespräch: März bis Juni des 4. Kurshj. Präsentation: März bis Juni des 4. Kurshalbj. September 2016 Information zur 5. Prüfungskomponente / Hr 12

Prüfungsteile und Bewertung BLL: Ergebnis entspricht vierfacher Wertung im Prüfungsblock Arbeit + Prüfungsgespräch = 3 + 1 Präsentation: Präsentation + Gespräch = 2 + 1 Schriftliche Ausarbeitung: + 1 September 2016 Information zur 5. Prüfungskomponente / Hr 13

Gegenstand der Bewertung BLL: Fachkenntnis, sachlogische Strukturierung, sprachliche Klarheit, Eigenständigkeit, Stichhaltigkeit, fachübergreifende Aspekte, Schwerpunktsetzung, Einhaltung formaler Anforderungen Präsentation: Fachkenntnis, Kommunikationsfähigkeit, mündliche Ausdrucksweise, Strukturierungsfähigkeit, Überzeugungskraft, Originalität fachübergreifende K., Zeiteinteilung, Methodenkompetenz September 2016 Information zur 5. Prüfungskomponente / Hr 14

Die verschiedenen Arten der fünften Prüfungskomponente 1. Wettbewerbsarbeit 2. Facharbeit 3. Präsentation September 2016 Information zur 5. Prüfungskomponente / Hr 15

Wettbewerbsarbeit Von der Schule unabhängige Teilnahme an einem überregionalen Wettbewerb. Die dort eingereichte Arbeit kann als BLL anerkannt werden, wenn das Niveau den Abituranforderungen entspricht. Ggf. muss die Arbeit gesondert dokumentiert werden. September 2016 Information zur 5. Prüfungskomponente / Hr 16

3.1 Beispiele für Wettbewerbe Zugelassene Wettbewerbe im Rahmen der BLL Bundeswettbewerb Fremdsprachen Schülerwettbewerb Alte Sprachen Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte Europäischer Wettbewerb Bundeswettbewerb Mathematik Jugend forscht Bundesumweltwettbewerb Bundeswettbewerb Informatik Außerdem wurde bereits genehmigt: Jugend musiziert September 2016 Information zur 5. Prüfungskomponente / Hr 17

Wettbewerbsarbeit Prüfungsgespräch: Der Fach übergreifende Aspekt kann ggf. erst im Prüfungsgespräch eingebracht werden. Weiteres siehe Facharbeit September 2016 Information zur 5. Prüfungskomponente / Hr 18

Facharbeit Art der Ausführung: Ca. 20 Seiten in Maschinenschrift, gebunden oder geheftet Titelblatt, ggf. Vorwort, gegliedertes Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Dokumentation des Arbeitsweges gegliederter Hauptteil Schlussteil bzw. Fazit Quellen- bzw. Literaturverzeichnis September 2016 Information zur 5. Prüfungskomponente / Hr 19

Facharbeit Schlusserklärung:»Hiermit erkläre ich, dass ich die Arbeit mit dem Titel [ ] selbständig verfasst und keine anderen als die im Literaturverzeichnis angegebnen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe.«september 2016 Information zur 5. Prüfungskomponente / Hr 20

Facharbeit Prüfungsgespräch: Ca. 20minütiges Gespräch über Inhalt und Aufbau der Arbeit Bei Gruppenarbeiten verlängert sich das Gespräch um 5 Min. je weiteren Prüfling Es beginnt mit einem Resümee des Verfassers. Die Arbeit und das Gespräch werden endgültig erst nach dem Gespräch bewertet. September 2016 Information zur 5. Prüfungskomponente / Hr 21

3.2 Facharbeit: Worauf es ankommt: die Themenstellung präzise und problemorientiert formulieren zur Themenstellung passende Fachliteratur suchen und verarbeiten, Zitate sammeln, ggf. unterschiedliche Positionen aufzeigen Primärtexte analysieren, empirische Untersuchungen, Befragungen, Daten sammeln oder Experimente durchführen, um zu einem selbst ermitteltem Ergebnis zu kommen sachlogisch gliedern, die eigene Kernaussage argumentativ entwickeln in der Darstellung die Zielsetzung der Arbeit stets verdeutlich; in einem sachlichargumentativem Stil formulieren und dabei auf einen roten Faden achten Fachwissen aus anderen Texten in Form von Zitaten und Verweisen integrieren und die Quellen in Fußnoten oder Anmerkungen korrekt angeben die eigene Darstellung ggf. durch veranschaulichende Tabellen, Grafiken, Diagramme ergänzen Korrekte Umsetzung formaler Anforderungen an das Layout der Arbeit in einem Literatur- bzw. Quellenverzeichnis die verwendete Literatur angeben September 2016 Information zur 5. Prüfungskomponente / Hr 22

Präsentation Möglichkeiten der Darbietung: freier Vortrag; Vortrag + Thesenpapier; durch Software, Folien, Plakate gestützt; Experiment; Video- oder Tonbandproduktion szenische Darstellung, künstlerische Produktion, musikalische Darbietung September 2016 Information zur 5. Prüfungskomponente / Hr 23

Präsentation Ablauf: 30 Minuten (+ 10 Minuten je weiteren Prüfling): 15-20 Min. Präsentation + ca. 10 Min. Gespräch (ggf. jeweils + 5 Min.) September 2016 Information zur 5. Prüfungskomponente / Hr 24

Präsentation Die Präsentation muss schriftlich dokumentiert werden. Auf ca. 5 Seiten werden maschinenschriftlich dokumentiert: Motiv und Zielsetzung der Themenfindung u. - bearbeitung Arbeitsprozess bei der Erstellung der Präsentation Inhaltliche und methodische Kommentare und ggf. Ergänzungen September 2016 Information zur 5. Prüfungskomponente / Hr 25

Möglicher Aufbau des schriftlichen Anteils Seite 1: Deckblatt Seite 2: Darstellung des Arbeitsprozesses (ggf. der Gruppe) Seite 3: Quellenverzeichnis Seite 4: Tabelle zum Verlauf der Vorbereitung auf die Präsentation Seite 5: individuelle Reflexion (ggf. von jedem Mitglied der Gruppe) September 2016 Information zur 5. Prüfungskomponente / Hr 26

3.3 Präsentation: Worauf es ankommt: Sinnvoller, dem Thema angemessener Einsatz der Medien Anschaulichkeit und Übersichtlichkeit Interesse und Aufmerksamkeit der Zuhörer wecken Gute, klare, nachvollziehbare Struktur Erkennbarkeit von Schwerpunkten des Vortrags, Roter Faden Richtige Zeiteinteilung Verständlicher Vortrag, klare und saubere Ausdrucksweise Aufzeigen von Bezügen, vor allem zum Bezugsfach Originalität des Inhalts Überzeugungskraft der eigenen Aussage, Fazit des Vortrags Sicherheit signalisierende Körperhaltung, Gestik und Mimik Kommunikationsleistung gegenüber den Zuhörern (Begrüßung, Blickkontakte, direkte Ansprache, Körpersprache etc) Es muss deutlich werden, dass eine selbständige Auseinandersetzung mit dem Thema stattgefunden. September 2016 Information zur 5. Prüfungskomponente / Hr 27

Entscheidungshilfen und Tipps 20 Seiten schreiben oder 20 Minuten lang vortragen? Vor- und Nachteile Literatur September 2016 Information zur 5. Prüfungskomponente / Hr 28

Welche Form ist die richtige?? Kann ich mich gut darstellen?? Bin ich sicher im kommunikativen Umgang?? Kann ich Sachverhalte plakativ darstellen?? Finde ich ein Thema in einem Fach, das nicht Prüfungsfach ist?? Welche Erfahrungen habe ich mit der MSA- Präsentation? September 2016 Information zur 5. Prüfungskomponente / Hr 29

Welche Form ist die richtige?? Kann ich mich ausdauernd mit einem Thema beschäftigen?? Bin ich sicher in schriftlichen Formulierungen?? Kann ich Sachverhalte argumentativ darstellen?? Bin ich gründlich und sorgfältig in detaillierter Darstellung?? Benötige ich eher mehr Zeit, um zu einem eigenen Urteil zu kommen? September 2016 Information zur 5. Prüfungskomponente / Hr 30

Themenfindung Kann ich den Umfang des Themas inhaltlich und zeitlich bewältigen? Entspricht das Thema den wissenschaftsmethodischen Anforderungen? Kann es einem schulischen Referenzfach zugeordnet werden? Ist der angestrebte fachübergreifende Bezug gewährleistet? Ist mir klar, welche Frage ich durch meine Recherche klären muss? Können bei Partner- oder Gruppenarbeiten die individuellen Leistungen voneinander abgegrenzt werden? Komme ich an genügend Hilfsmittel und Quellen heran? September 2016 Information zur 5. Prüfungskomponente / Hr 31

Vor- und Nachteile BLL Präsentation?? September 2016 Information zur 5. Prüfungskomponente / Hr 32

Themenbeispiele Schokolade - Nahrungs- oder Genussmittel? Moralisches Verhalten beim Menschen instinktiv oder durch die Vernunft gesteuert? Die Auswirkungen von Bulimie auf die körperliche Leistungsfähigkeit Techniken der Stammzellenforschung - Chancen und Risiken September 2016 Information zur 5. Prüfungskomponente / Hr 33

4.3 Literatur Handreichung des Landesinstituts für Schule und Bildung (LISUM): Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur als PDF-Datei: www.lisum.de, unter Prüfungen "Wegweiser durch die gymnasiale Oberstufe", S. 11 und 12 VO-GO vom 18. April 2007, in der Fassung vom 11.August 2011 AV Prüfungen vom 27. Juli 2011 www.berlin.de/sen/bildung/rechtsvorschriften/index.html Schardt: Referate und Facharbeiten für die Oberstufe, Stark-Verlag, 2.Auflage, Freising 2004 (ISBN 3-89449-456-5) ausleihbar in unserer Bibliothek September 2016 Information zur 5. Prüfungskomponente / Hr 34

Viel Erfolg bei der Arbeit! September 2016 Information zur 5. Prüfungskomponente / Hr 35