Teildisziplin Prosodie

Ähnliche Dokumente
Prosodie Variation und Inferenz Phonologische Grundlagen

Modul H2 Prosodie und Intonation SoSe Benno Peters

Prosodie und Intonation. Benno Peters

Einführung in die Prosodie

Phonetische Transkription II

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Einführung in die Prosodie

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Wort- und Satzbetonung. Jonathan Harrington

Einführung in die Prosodie

Intonation. Bilingual Acquisition of Intonation - A Study of Children Speaking German an English. Intonation. Bilingualität

Die Funktion und Form der Intonation

Aufgaben Kegli 16 (Intonation)

'Schärfung' in Köln-Deutsch

Mikro und Makroprosodie. Jonathan Harrington Felicitas Kleber

Das AM Modell der Intonation. Jonathan Harrington

Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen. Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse

Letzte Stunde: Für die Hausaufgabe wichtige Diakritika. Vokale des Finnischen. Konsonanten des Finnischen. Bisherige Diakritika

Ton, Wortbetonung, Intona/on. Jonathan Harrington

Deklination, Downstep, finale Senkung. Jonathan Harrington

Computational Prosody: Symbolische Beschreibung von Intonationskonturen. Uwe D. Reichel IPSK, LMU München

Spanisch: Phonetikund Phonologie

Gesprochenes Deutsch

Prosodische Prominenz und metrische Stärke

Die Form der Intona.on: Das AM Modell. Jonathan Harrington

Realisierung von Wortakzent

7. Sitzung. Kategoriale Wahrnehmung, McGurk-Effekt

Fragen im Südslavischen

Ihr persönlicher Webcode:

Die Form der Intona.on: Das AM Modell. Jonathan Harrington

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010

PROSODISCHE MARKIERUNG VON INFORMATIONSSTATUS IM DEUTSCHEN

Ton, Wortbetonung, Intona/on. Jonathan Harrington

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch,

UNIVERSITÄT ZU KÖLN PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT INSTITUT FÜR LINGUISTIK - ABTEILUNG PHONETIK - MAGISTERARBEIT

Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen

Rhythmus in den Sprachen der Welt. Jonathan Harrington

Einflüsse auf die Grundfrequenz (f0) Jonathan Harrington

Das Annotieren von Intonation mit Wavesurfer

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Prosodische Annotierung

Children s Production of Word Accents in Swedish Revisited (Mitsuhiko Ota; Edinburgh)

Prosodie unterhalb des Wortes

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Annotationsrichtlinien DIMA Konsenstranskription

Dokumentation gesprochener Sprache

Sprechgeschwindigkeit und Regionalität

Intona&on im Französischen

Prosodie und Satzverarbeitung WS 10/11 Gerrit Kentner 1

Einführung in die Phonologie und Graphematik

Prosodie im Gespräch Wohin mit Phonetik und Phonologie?

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette

Unit-Selection-Synthese

Gliederung. 1. Einführung: Expansionen. 1. Gruppenphase. 1. Funktionen von Expansionen

Erwerb informationsstruktureller Markierungen

Einführung in die Problematik der Sprachein- und -ausgabe

Ästhetische Urteile über weibliche Sprechstimmen

Spracherkennung und Sprachsynthese

Deutsche Intonation und GToBI. Grice und Baumann (2000) Autosegmental- Metrische Modelle. GToBI. Intonationsmuster des Deutschen 1 / 23

2 Sprachliche Einheiten

7 Schluss. 7.1 Zusammenfassung

Rhythm And The Holistic Organization Of Language Structure

Steigende Intonationskonturen im Deutschen:

Hörverstehen und Sprechen. Dr. Ellen Schulte-Bunert Europa-Universität Flensburg

Kommunikation mit gesprochener Sprache...

Philosophische Fakultät. Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Phonetik

Kapitel 1 Grundsätzliches zur Sprache

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Zur Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...13

Prosodie, nonverbale Signale, Unsicherheit und Kontext - Studien zur pragmatischen Fokusinterpretation

Lexikalische Semantik. Was ist ein Wort? Was ist in einem Wort?

Überblick. Überblick. Intonation der Kindersprache. Seminar: Intonation of early two-word utterances in Dutch

Übung: Phonetische Transkription

bonn.de bonn.de

Phonetische Transkription II

Sprachsynthese - ein Überblick

Diskursphonetik. Bernd Pompino-Marschall. Semesterprogramm

Erkennung und Beschreibung des prosodischen Fokus

Ausspracheschwierigkeiten arabischer Deutschlernender aus dem Irak und didaktische Überlegungen zum Ausspracheunterricht

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Sprachsynthese: Prosodie-Modellierung

Überblick. Aussprache lehren und lernen - methodische Möglichkeiten. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik

THE ROLE OF PROSODIC SENSITIVITY IN CHILDREN S READING DEVELOPMENT

INTONATION UND BEDEUTUNG

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit

Rezeptionssignale vs. Mini-Turns bei standardnahen Sprechern

Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Phonetik

Experimentelle Methoden der

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen

Akustische basierte Kommunikation

Modelle der Intona,on. Jonathan Harrington

Elemente einer Akustischen Phonetik

Phone&sche Analysen (5b) Lautstärke, Lautheit, Tonhöhe, Tonheit. Sven Grawunder SoSe2014, Uni Leipzig

1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts

Vom Nutzen der kontrastiven Phonetik

Die finale F0-Kontur der Ja/Nein-Fragen des Deutschen

Transkript:

Teildisziplin Prosodie Prosodie: Teildisziplin der Linguistik und Phonetik Terminologiedebatte auf der IPA-Revisionstagung in Kiel (1989): größte Meinungsvielfalt zum Thema Prosodie, ihrer symbolischen Repräsentation, Notation und Transkription. 3 Begriffe: Prosodie, Suprasegmentalia, Intonation. Synonymsetzung ist nicht unüblich (z.b. Bußmann, 1990, S. 352). Definitionen: einheitliche Verwendung (im Seminar?) Literatur: Lehiste (1970), Kap. 1 Clark/Yallop (1995), Kap. 9 Möbius (1993), Kap. 2 Akustik der Prosodie 1 IMS, U Stuttgart

Begriffe Intendiert ist eine systematische Unterscheidung zwischen einzellautbezogenen (vokalischen, konsonantischen) Merkmalen und Merkmalen, die sich über längere Abschnitte einer sprachlichen Äußerung erstrecken (Tonhöhe, Register, Satzmelodie, Lautstärke, Rhythmus). prosodisch, suprasegmental, nicht-segmental simultan zu den Segmenten realisiert länger andauernd als Segmente global statt lokal Manifestation hierarchisch höherer linguistischer Einheiten: Silben, Wörter, Phrasen, Sätze, Diskurse Akustik der Prosodie 2 IMS, U Stuttgart

Nebenbemerkung zur Orthographie Für die Schriftsysteme der weitaus meisten Sprachen gilt: nur rudimentäre Markierung prosodischer Merkmale: Interpunktion, typographische Hervorhebungen (Unterstreichung, Fettdruck, Schrägsetzung, Gesperrtsetzung). Akustik der Prosodie 3 IMS, U Stuttgart

Vorschlag zur Systematik Prosodie: sprachwissenschaftliche Teildisziplin, allg. Oberbegriff umfasst linguistische und paralinguistische Funktionen Merkmalssysteme mit linguistischer Funktion: Intonation (pitch, tonal): linguistisch relevante Funktionen der Grundfrequenz auf Silben-, Wort-, Äußerungs- und Diskursebene Dauer (duration, temporal): linguistisch relevante Funktionen der absoluten und relativen Dauer von Einheiten Intensität (intensity, stress): linguistisch relevante Funktionen energiebezogener Merkmale (Suprasegmentalia?) Akustik der Prosodie 4 IMS, U Stuttgart

Akustische Parameter Klassische akustische Parameter: Sprachgrundfrequenz ( ) Intensität Segmentdauer Probleme: Jeder dieser Parameter besitzt auch lautspezifische Relevanz. Jeder dieser Parameter unterstützt mehrere linguistische Funktionen. Jeder dieser Parameter unterstützt auch paralinguistische Funktionen. Akustik der Prosodie 5 IMS, U Stuttgart

Grundfrequenzverlauf File: k61be041.wav Page: 1 of 1 Printed: Mon Dec 15 10:59:49 32759-22019 Hz 150 100 Grundfrequenzverlauf ( -Kontur) der Äußerung Wer muss noch Schularbeiten machen? Akustik der Prosodie 6 IMS, U Stuttgart

Intensitätsverlauf File: k61be041.wav Page: 1 of 1 Printed: Mon Dec 15 11:13:40 32759-22019 db 60 40 20 Intensitätsverlauf (RMS-Intensität) der Äußerung Wer muss noch Schularbeiten machen? Akustik der Prosodie 7 IMS, U Stuttgart

Dauer sprachlicher Einheiten File: k61be041.wav Page: 1 of 1 Printed: Mon Dec 15 11:17:13 32759-22019 khz 5 4 3 2 1 _ v e: 6 m U s n O X S u: l a:6 b ai t n m a X @ n _ Dauer sprachlicher Einheiten (hier: Lautdauern) in der Äußerung Wer muss noch Schularbeiten machen? Akustik der Prosodie 8 IMS, U Stuttgart

Intonation Intonation: linguistisch relevante Funktionen der Grundfrequenz auf Silben-, Wort-, Äußerungs- und Diskursebene vorwiegend lexikalisch: auf Moren, Silben (Ton, Tonsprachen, Pitchakzentsprachen) vorwiegend intonatorisch: auf Wörtern (Ton, Pitchakzent, Akzentuierung) vorwiegend syntaktisch: auf Phrasen- und Satzebene (Phrasengrenzen, Phrasierung) vorwiegend semantisch: auf Phrasen- und Satzebene (Informationsstruktur, Satzmodus) Akustik der Prosodie 9 IMS, U Stuttgart

Ton- und Pitchakzentsprachen Tonsprachen: Yoruba, Igbo, Thai, Vietnamesisch, Mandarin-Chinesisch (Beispiel) Wort Tonverlauf Bedeutung ma1 m hoch eben Mutter ma2 m hoch steigend Hanf ma3 m tief oder fallend-steigend Pferd ma4 m fallend schimpfen ma ma neutral Fragepartikel Pitchakzentsprachen: Japanisch, Serbisch, Kroatisch, Litauisch, Lettisch, Norwegisch, Schwedisch (Beispiel) Wort Tonverlauf Bedeutung anden1 Tiefton 1. Silbe Ente anden2 tief 1. Silbe, hoch-tief 2. Silbe Geist Akustik der Prosodie 10 IMS, U Stuttgart

Wahrnehmung der Sprachgrundfrequenz Perzeptives Korrelat von -Änderungen sind Tonhöhenänderungen, aber umgekehrt ist es nicht ebenso eindeutig. Tonhöhe kann wahrgenommen werden, auch wenn der Grundton nicht im Sprachsignal vorhanden ist. Beispiel Sprachsignalübertragung: Telefonbandbreite 300 3000 Hz. Grundtonfrequenz wird aus den im Spektrum vorhandenen Harmonischen erschlossen, durch Kombination der virtuellen und spektralen Tonhöhe in eine gemeinsame Empfindungsgröße (Terhardt, 1974) oder aus der Periodizität des Zeitsignals. Grundfrequenz ist nur eines von mehreren akustischen Korrelaten der wahrgenommenen Tonhöhe. Akustik der Prosodie 11 IMS, U Stuttgart

Weitere Begriffe Prominenz: signalphonetische und wahrnehmbare Hervorhebung eines Äußerungsabschnitts; relatives Merkmal, binär oder graduell? (Silben-)Betonung: akustische Realisierung eines (lex.) Wortakzents Akzent(-silbe): tonal (durch F0) markierte betonte Silbe Spezialfälle des Akzents: Kontrastakzent, Emphase Weitere pros. Merkmale (weniger systematisch untersucht): Sprechtempo, Rhythmus, Pausen, Häsitationen, Stimmqualität, Phonationstyp,... unterliegen ebenfalls Konventionen der Sprachgemeinschaft und können ling. Funktionen tragen (Laryngalisierung als Grenzsignal) geben Information über Sprechstil, situativen Kontext, Einstellung und emotionale Verfassung des Sprechers Akustik der Prosodie 12 IMS, U Stuttgart

Wortakzent Fester Wortakzent (vorhersagbar): WA liegt fest auf einer bestimmten Silbenposition, z.b. in allen Wörtern auf der ersten Silbe (Finn., Ungar., Tschech.) oder der vorletzten (Poln.) oder der letzten (Franz.). Beweglicher Wortakzent (nicht vorhersagbar): WA ist pro Wort lexikalisch an eine Silbe gebunden (Dt., Engl., Russ.). Segmentell identische Wörter können prosodische Minimalpaare bilden: dt.: umfahren umf ahren, übersetzen übers etzen, Tenor, August, Konstanz engl.: import imp ort, abstract abstr act russ.: m uka Qual muk a Mehl, r asa Rasse ras a Tau span.: t ermino term ino termin o Akustik der Prosodie 13 IMS, U Stuttgart

Kontrastakzent, Emphase Emphasis for contrast (Thorsen, 1979a): Die den Kontrastakzent tragende Silbe ragt deutlich aus lautlicher Umgebung heraus, durch tonale Hervorhebung dieser Silbe und tonale Reduktion der Umgebung. Terminologische Vereinbarung: Kontrastakzent: expliziter Gegensatz ( Ich will ihn nicht umfahren, sondern umfahren. ) Emphase: impliziter Kontrast ( Ich will ihn doch nicht umfahren! ) Beide Arten der Hervorhebung werden durch die gleichen akustischen Parameter realisiert. Akustik der Prosodie 14 IMS, U Stuttgart

Akzentgruppe Akzentgruppe (accent group), bei manchen Autoren auch Betonungsgruppe (stress group): Einheit aus akzentuierter Silbe und allen folgenden nicht-akzentuierten Silben unabhängig von Wortgrenzen aber sensitiv gegenüber Phrasengrenzen Akzentzählende (stress-timed) vs. silbenzählende (syllable-timed) Sprachen? Isochronie? Akustik der Prosodie 15 IMS, U Stuttgart

Phrasierung Phrasierung: Gliederung einer Äußerung in Abschnitte, die jeweils durch eine eigene Intonationskontur und Deklinationslinie charakterisiert sind. Intonatorische Phrasen sind nicht notwendigerweise koextensiv mit syntaktischen Phrasen. Grenzsignale: final fall, final rise, continuation rise, declination reset(ting), phrase-final lengthening, utterance-final lengthening. Phrasengrenzen als Disambiguierungshilfe? Ja zur Not geht s auch am Samstag Flying planes can be dangerous. Akustik der Prosodie 16 IMS, U Stuttgart

Satzmodus Satzmodus-Definitionen: semantisch/syntaktisch/funktionale Definition: systematischer Zusammenhang zwischen Satztypen, die durch formale grammatische Eigenschaften definiert sind, und pragmatischen Funktionstypen. Beispiele: Aussage-, Frage-, Aufforderungs-, Exklamativsatz Prosodische/intonatorische Definitionen: terminal vs. nicht-terminal; oder wesentlich systematischer bei (Altmann, 1987) Akustik der Prosodie 17 IMS, U Stuttgart