Kontrolle des inneren Milieus

Ähnliche Dokumente
Ionenregulation, Osmoregulation und Exkretion. Homoiostase. Beständigkeit des inneren Milieus trotz Fluktuationen des externen Milieus

Osmoregulation und Wasserhaushalt - Regulation des inneren Milieus -

Exkretion (Ausscheidung)

Wärmehaushalt und Thermoregulation

Peptide und Proteine

Niere und Harnwege P15-P16

Die Zelle. Membranen: Struktur und Funktion

Niere und Harnwege / Harnapparat

Mmhh lecker Schokolade!!!

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Medizinische Physiologie. Einführung Regelung im Körper

Medizinische Physiologie. Einführung Regelung im Körper Lernziel No. 1.

Zellulärer Abbau von Proteinen in Aminosäuren:! Proteine werden in Zellen durch Proteasom-Komplexe in! einzelne Aminosäuren abgebaut.!

NIERE HAND NBUCH N A. Leseprobe

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA

Anatomie. tubulärer Tarnsport. Glomeruläre Filtration. Gliederung

Vorwort. SI-Einheiten im Meßwesen. Einleitung Die Zelle Chemische Zusammensetzung der Zelle 9

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

Zusammenhänge Blutdruckregulation

Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels. Glatte Muskulatur

NIERE II. Biologie. Sekundarstufe II

Grundlagen der Ernährungslehre

Das endokrine System des Menschen

Physiologie der Tiere

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Einleitung zu Pathologie der Niere

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier:

Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

Totipotent: Pluripotent:

WICHTIGE BEGRIFFE 6 HOMÖOSTASE DIE KONTROLLE DES INNEREN MILIEUS IONEN- UND OSMOREGULATION WICHTIGE BEGRIFFE EXKRETION

Matthias Birnstiel. Harnapparat. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Osmoregulation und Volumenregulation. Lernziele: 78, 79. Dr. Attila Nagy

Chemische Signale bei Tieren

6.1 Zweck des Stoffwechsels (Brennpunkte des Stoffwechsels, Ana- und Katabolismus)

7a. Ernährung und Verdauung

Anatomie und Physiologie der Niere

Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8

Hormone und Verhalten

Primärstoffwechsel. Prof. Dr. Albert Duschl

Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009

Finden Sie Freude an bestem Geschmack! FIREnICE TEA THERMOGENITISCH LOW-GLYKÄMISCH FETT-VERBRENNEND ENERGETISIEREND. von SISEL International

Kohlenhydrate Eiweiße/Proteine Fette Vitamine, Mineralstoffe, Wasser und Ballaststoffe Senken der Aktivierungsenergie aktivem Zentrum

1. Teil Stoffwechselphysiologie

Regulation des Kalium- Calcium- und Phosphathaushalts

Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts. Lernziele: 80, 81. Dr. Attila Nagy

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (4)

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann.

Basiswissen Ernährungslehre

Mittwoch. Der spannende Fall oder die Frage: Was hätten Sie gemacht?

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 10. Jahrgangsstufe

Lehrbuch und Atlas. für Krankenpflege- und medizinischtechnische. Heinz Bartels und Rut Bartels

R CO2 = m age: d age: 5.5 d (capped) R CO2 (µl h -1 ) larval mass (mg) Massenexponent

1.2 Verschiedene Stoffwechselendprodukte bei der Exkretion

Prinzip der tubulären Transportprozesse. Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen

Botenstoffe in Balance

Genetische Adaptation (dauerhafte Anpassung der Widerstandskraft) Genetische Adaptation. Muskelkontraktion

Niveau IV - Arbeitsblatt

Zellbiologie! Privatdozent Dr. T. Kähne! Institut für Experimentelle Innere Medizin! Medizinische Fakultät

Exkretion. Universität Ulm WS 2004/ Die wichtigsten Exkretstoffe und deren Bildung

Physikalische Einwirkungen

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME

Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert.

Was muß ein Arzt über die Niere wissen?

Zusammenfassung der letzten Doppelstunde

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 1. Teil

Herz/Kreislauf V Kreislaufregulation

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam:

Die Nieren sind die best durchbluteten Organe des Körpers. Das Nierenmark ist weniger durchblutet als die Rinde

Geschichte. 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy

Geschichte. 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy

Geschichte. Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum

Textverständnis. Bearbeitungszeit im Originaltest für 24 Aufgaben: 60 Minuten (Hier für 6 Aufgaben: 15 Minuten)

Aufbau Nephron. Aufbau Nierenkörperchen. Aufbau juxtaglomerulärer Apparat. Renale Gefäßversorgung. Reinigung der Blut-Harn-Schranke

Stoffwechsel. Die Chemie des Lebens ist in Stoffwechselwegen organisiert

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse

Lecithin ist beteiligt an der Synthese (Zusammensetzung) von Lipiden und an deren Verteilung im Körper, und am Fettstoffwechsel.

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei.

Einführung Aufgaben der Niere

Kaufmännische Grundlagen im Sport

Die Leber. Die Leber. Lage und Aufbau. Basiswissen > Physiologie > Die Leber. Skript PLUS

Verdauung. Oberflächenvergrößerung. Enzym. Atmung

Der Dünndarm DER ZWÖLFFINGERDARM

Aufnahme, Verteilung, Elimination. Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination

Klausur zur Vorlesung "Tierphysiologie" WS 2013/14

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Fettstoffwechsel - Stoffwechsel beim Sportler

I. Zellatmung. =Abbau von Kohlenhydraten unter Sauerstoffverbrauch (aerob) KH + O 2 --> CO 2 + H 2 O + Energie

5.1 Merkmale der Lebewesen. 5.2 Bau der Zelle. 5.3 Reiz-Reaktions-Schema

Cholesterolmoleküle. Membranproteine können Zellen. miteinander verknüpfen. tragen Kohlenhydratketten. Manche Lipide (Glykolipide)

Vegetative Physiologie

Gliederung. Puffersysteme. Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? ph-verhältnisse im Körper. Puffersysteme

Schweizerische Maturitätsprüfung Gruppe / Kandidat/in Nr:... Fächerübergreifender Teil Biologie

Online-Seminar Wahrnehmungstraining Die Reise ins Innere

Metabolismus Umwandlung von Stoffen und Energie nach den Gesetzen der Thermodynamik

UNSER KÖRPER WILL GESUND SEIN!

7. Osmo- und Ionenregulation

Membranen und Potentiale

Transkript:

Kontrolle des inneren Milieus 1. Thermoregulation - die Regulation der Körpertemperatur 2. Osmoregulation - die Regulation des Wasserhaushalts und der Solutkonzentration der Körperflüssigkeiten 3. Exkretion - die Ausscheidung von stickstoffhaltigen Endprodukten des Stoffwechsels

Regulierer und Konformer Regulierer: verwendet homöostatische Mechanismen um innere Veränderungen gegenüber äusseren Schwankungen abzuschwächen (z.b. endotherme Tiere wie Vögel, Säuger) Konformer: erlauben einigen Parametern (wie Temp.) in ihrem Körper mit externen Veränderungen zu schwanken (z.b. marine Wirbellose wie Seespinnen)

Regulierer und Konformer

Die Seespinne (ein Krebs) - ein Osmokonformer verfügen nicht über osmoregulatorische Mechanismen passen sich an Aussen welt an

Homöostase balanciert Gewinn und Verlust von Energie und Materie aus Einwärts und auswärts gerichtete Energie und Materialströme sind häufig und schwanken oft (aufrechterhalten konstanter innerer Bedingungen essentiell) Energie und Stoffzufuhr übersteigt Verbrauch (Nettozunahme an organischer Materie) nur unter bestimmten Bedingungen (e. g. Wachstum, Fortpflanzung)

Beispiel: Energie und Stoffhaushalt einer Frau im Verlauf von 10 Jahren äquivalente Menge an Material und Wärme muss abgegeben werden damit Gewicht, Temperatur und chem. Zusammensetzung gleichbleibt Fortpflanzung: Erhöhung des Stoff und Energieflusses um 4-5%

Thermoregulation - die Regulation der Körpertemperatur Das Halten der Körpertemperatur in einem Bereich in dem die Zellen am besten funktionieren (Enzyme sind sehr Temperaturempfindlich) Tierarten passen sich an verschiedenen Temperaturen an

Verschiedene Tierarten regeln ihren Wärmehaushalt unterschiedlich Endotherme: Bezieht Körperwärme vor allem aus eigenem Stoffwechsel Ektotherme: Bezieht Körperwärme hauptsächlich aus Umgebung

Endothermie und Ektothermie Endothermie: hohe und stabile Körpertemperatur hohe aerobe Stoffwechselrate hohe Aktivität bei extremen Temperaturen Grundumsatz 5500-7500 kj pro Tag Endotherme mehr Nahrung erforderlich (Mensch 20-30 x mehr als Krokodil) Ektothermie: Grundumsatz niedrig (250 kj pro Tag) wenig Nahrung notwendig für viele Lebensräume erfolgreiche Strategie

Thermoregulation: Management des Wärmeumsatzes Anpassungskategorien 1. Manipulieren der Wärmeaustauschrate zwischen Körper und Umgebung 2. Kühlung durch Verdunstung 3. Verhaltensanpassungen 4. Verändern der Produktionsrate von Stoffwechselwärme

1. Manipulieren der Wärmeaustauschrate zwischen Körper und Umgebung Körperisolation durch Haare, Federn verhindern Wärmeverlust Veränderung der Hautdurchblutung durch Vasodilatation (Wärmeabgabe durch Konduktion, Konvektion und Strahlung) oder Vasokonstriktion Gegenstromwärmeaustauscher: besondere Anordung von Arterien und Venen

Gegenstrom-Wärmeaustausch Vögel: Arterien und Venen sind eng benachbart: effizienter Wärmeaustausch, Temperaturgradient

2. Kühlen durch Verdunstung Wasserverlust durch Atmen und über die Haut Hecheln, schwitzen 3. Verhaltensanpassungen Veränderung der Körperhaltung und Ortswechsel Abwandern in ein angenehmeres Klima, Kleidungswechsel 4. Verändern der Produktionsrate von Stoffwechselwärme Nur bei Endothermen (Vögel, Säuger) Steigerung der metabolischen Wärmeproduktion wenn der Kälte ausgesetzt

Regulation der Körpertemperatur des Menschen - Rückkopplungsmechanismen Nervenzellen welche die Thermoregulation steuern sind im Hypothalamus Gruppe von Neuronen funktionieren als Thermostat der auf Temperaturschwankungen anspricht und Mechanismen aktiviert die kühlen oder aufwärmen

Thermostatfunktion des Hypothalamus

Anpassung an Temperaturbereiche Akklimatisation: physiologisch Umstellung an einem veränderten Temperaturbereich Endotherme: Wärmeisolierung (dichteres Federkleid, dicker Pelz) Ektotherme: kompensieren eine Veränderung der Körpertemperatur (verschiedene Varianten von Enzymen, verschiedene Membranzusammensetzung, Hitzeschockproteine)

Anpassung an extreme Umweltbedingungen Torpor (Starre): physiologischer Zustand, niedrige Stoffwechselrate, Puls und Atmung langsam Winterschlaf (Hibernation): langfristiger Torpor, Körperthermostat wird heruntergeschaltet, abfallen der Temperatur auf 1-2 Grad, wiederaufwärmen durch Muskelzittern Sommerschlaf (Aestivation): langsamer Stoffwechsel, geringe Aktivität, überdauern von Wasserknappheit, Landschnecken, Krötenfrösche

Osmoregulation Ausbalancieren der chemischen Zusammensetzung von Körperflüssigkeiten erfolgt duch kontrollierte Bewegungen von Soluten zwischen Körperflüssigkeiten und externen Milieu (reguliert auch Wasserbewegung die den Soluten aufgrund von Osmose folgt)

Schlüsselfunktion der Osmoregulation Aufrechterhalten der Zusammensetzung des Cytoplasmas in den Körperzellen indirekt durch Regulation der Zusammensetzung der Körperflüssigkeit die die Zellen umgibt Spezielle Organe in komplexen Organismen: Nieren Offenes Kreislaufsystem: Hämolymphe Geschlossenes Kreislaufsystem: interstitielle Flüssigkeit - Blutzusammensetzung

Osmoregulation und Exkretion beruhen auf Transportepithelien Bewegen bestimmte Solute in kontrollierten Mengen in eine bestimmte Richtung einschichtiges Gewebe (direkt an der Oberfläche oder kleidet Kanal aus) Zellen des Transportepithels sind durch Verschluss- Kontakte (tight junctions) verbunden, stellt sicher dass jeder zwischen Organismus und Umwelt ausgetauschte Solut die Membran passieren muss Transportepithelien in Exkretionsorganen: Doppel- Funktion: Wasserbalance und Ausscheidung

Tight junctions (Verschlusskontakte zwischen Zellen)

Ausscheidungsprodukte Metabolische Abfallprodukte werden im Wasser gelöst ausgeschieden Stickstoffhaltige Verbindungen aus dem Aminosäurestoffwechsel sind ausgesprochen toxisch (Stickstoff von Katabolismus und Umwandlung von Kohlenhydraten und Lipide) Primäres Produkt: Ammoniak Umwandlung von Ammoniak zu Harnstoff oder Harnsäure (wesentlich ungiftiger als Ammoniak)

Warum ist Ammoniak so giftig? liegt in Körperflüssigkeiten als Ammoniumion (NH 4+ ) vor Gleich gross und selbe Ladung wie Kaliumion (K + ) Verstopft Kaliumkanäle - Elektrolythaushalt gestört Ammoniak ist 100000 x giftiger als Harnstoff

Die Leber Entgiftung von Stoffwechselprodukten und Ueberführung in ungiftige, wasserlösliche Stoffe. Diese Vorgang ist auch wichtig bei der Entgiftung von körpereigenen Stoffwechselprodukten wie der giftige Ammoniak der aus Aminosäuren entsteht (Harnstoffzyklus).

Pfortaderkreislauf bringt Blut aus dem Darmbereich zur Leber Pfortader Leber Vena Cava Aorta Magen Gallenblase Gallengang Zwölffingerdarm Dickdarm Dünndarm Pankreas Blinddarm Wurmfortsatz Dünndarm weg geschnitten

Leber - Harnstoffzyklus: Entgiftung von Ammoniak CO 2 + NH 4 + + 3 ATP + Aspartat + H2O führt zu H 2 N-CO-NH 2 + 2ADP + Fumarat + AMP + PPi Zyklus braucht Energie: aus 3 ATP werden 2 ADP und AMP Kreislaufsystem transportiert Harnstoff zur Niere

Art der stickstoffhaltigen Abfallprodukte anhängig von Stammesgeschichte und Lebensraum Endotherme: verbrauchen viel Energie, essen viel, produzieren viel stickstoffhaltige Abfälle Raubtiere: Fleischnahrung, hoher Proteingehalt, grosse Mengen an Stickstoff

In Zellen muss ein Gleichgewicht zwischen osmotisch bedingten Einstrom und Ausstrom von Wasser herrschen Aufnahme und Abgabe von Wasser müssen sich ausgleichen (z.b. Zellen würden schwellen und platzen) Wasser dringt in Zellen per Osmose ein bzw. verlässt sie wieder Osmose: Bewegung von Wasser durch eine selektiv permeable Membran wenn sich die von der Membran getrennten Lösungen in ihrer Solutkonzentration unterscheiden (Osmolarität)

Osmokonformer: steuern ihre interne Osmolarität nicht aktiv, interne Osmolarität dieselbe wie des umgebenden Milieus; leben oft in Gewässern mit sehr stabiler Zusammensetzung Osmoregulierer: Tiere deren Körperflüssigkeiten nicht isoosmotisch mit der externen Umwelt sind; brauchen Energie zur Aufrechterhaltung des Gleichgewichts

Exkretionssysteme Regeln Ausscheidungsraten bestimmter Solute (Beseitigung von Stoffwechselabfällen) und damit die Zusammensetzung der Körperflüssigkeit

Exkretionssysteme - Uebersicht Produzieren Harn in einem zweistufigen Prozess: - Körperflüssigkeit wird gesammelt (schliesst Ultrafiltration ein) - Veränderung der Zusammensetzung der gesammelten Flüssigkeit durch selektive Resorption und/oder Sekretion von Soluten

Ultrafiltration Durch selektiv permeable Membranen von Transportepithelien Membranen halten Zellen wie auch Proteine und andere grosse Moleküle in der Körperflüssigkeit zurück Hydrostatische Druck (Blutdruck) presst Wasser und kleine Solute wie Salze, Zucker, Aminosäuren und stickstoffhaltige Abfallprodukte in das Exkretionssystem - Ultrafiltrat Ultrafiltration is weitgehend unselektiv

Reabsorption, Sekretion Essentielle kleine Moleküle werden reabsorbiert und kehren zur Körperflüssigkeit zurück Aktiver Transport für z.b. Glukose Nichtessentielle Solute oder Toxine werden Filtrat durch Sekretion beigefügt Pumpen verschiedener Solute reguliert osmotische Bewegung des Wassers

Blut Schlüsselfunktionen von (Wirbeltier) Exkretionssystemen Glomerulus in Bowman scher Kapsel Primär Filtrat 1. Blut wird an Membran unter Druck ultrafiltriert. Kleine Moleküle gelangen in den Primärharn. Urin Reabsorption ins Blut Sekretion in Harnkanal 2. Kostbare Stoffe werden aus Harnwegen ins Blut reabsorbiert und zugleich werden im Blut vorhandene überschüssige Stoffen in den Harn entsorgt. Wasser im primären Filtrat durch Rückresorption zurückgewonnen.

Uebersicht über das Exkretionssystem des Menschen

Bowman sche Kapsel:Produktion des Primärharns

Reabsorption von Wasser und Salz aus dem Primärharn 1. Verändert Zusammensetzung und Volumen des Ultrafiltrats, sezerniert Ammoniak, kontrolliert ph Wert durch Abgabe von Bicarbonat, Resorption von NaCl 2. Wasser wird osmotisch aus dem Tubulus gezogen (Entwässerung). Nicht durchlässig für Salz. steigende Osmolarität der interstit. Flüssigkeit 3. Durchlässig für Salz (aktiv und passiv) aber nicht für Wasser.

Reabsorption von Wasser und Salz aus dem Primärharn 4. Schlüsselrolle in der Regulation von Kalium und Natrium. ph Wert Regulation steigende Osmolarität der interstit. Flüssigkeit 5. Entgültige Reabsorption von NaCl. Durchlässig für Wasser aber nicht NaCl. Verlust von mehr und mehr Wasser. Harnstoff wird aufkonzentriert. Im unteren Teil diffundiert ein Teil des Harnstoff zurück (Beitrag zur hohen Osmolarität der interstitiellen Flüssigkeit). Wassersparen!

Wüstenmaus mit extrem langen Henle schen Schleifen: Wassersparen

Hormonelle Regulation der Niere durch Regelkreise mit negativer Rückkopplung ADH: Antidiuretisches Hormon, von Hypophyse freigesetzt, Zielorgane distable Tubuli und Sammelrohr

Das Renin-Angiotensin-Aldosteron System JGA: juxtaglomerulärer Apparat, umschliesst afferente Arteriole am Glomerulus, setzt Enzym Renin im Gang das Hormon Angiotensin II produziert, letzteres stimuliert den proximalentubulus der Nephrone zur Aufnahme von Wasser und NaCl und Nebennieren, Produktion vom Hormon Aldosterone