Anwendung der Mikroorganismen für die Synthese von chiralen Terpene-Derivaten.

Ähnliche Dokumente
Ausarbeitung des Seminars: Co-Kultivierung von Escherichia coli und Saccharomyces cerevisiae zur Paclitaxel-Synthese

Die Mevalonat-unabhängige Terpenbiosynthese: Ein hervorragend geeigneter Angriffsort für neue Antiinfektiva Regionalverbandstagung Nord,

Ressourcenschonende Herstellung von Feinchemikalien

Organische Chemie III

Elektrophile Additionen von HX an die CC-Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S.

Seminar Biotechnologie. Isomerases for Biotransformation of D- hexoses

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Die Zelle als chemische Fabrik Zellen als Produzenten zur industriellen Gewinnung von pharmazeutischen Wirkstoffen

Master Biotechnologie 1. Seminar

Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe

Kohlenhydrate Einleitung

Biotechnische Verfahren Laborübungen Organische Chemie NATURSTOFFISOLATION

Übungssblatt 3: Alkene und weitere cyclische Kohlenwasserstoffe

Enzyme in der organischen Synthese ausgewählte Beispiele

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

PET-Recycling mit Biokatalysatoren. Markus Barth

Organische Chemie III

(vereinfacht auch Produkt) überführt. Substrat (Vorstufe) Intermediat (Zwischenstufe) Intermediat Produkt. Vorstufe Intermediat Produkt

Radioisotope:! 14 C, 3 H (T), 32 P, 35 S!! Detektion:!!Autoradiogramm, Szintillationszähler!!!!Geigerzähler/Zählkammer...!!!! Stabile Isotope: 2

Ressourcenschonende Herstellung von Feinchemikalien

Texte, Arbeitsblätter Zeichnungsmaterial für Werbung

V1 Wunderwasser Hydrophobierung eines Gasbetonsteins

6. Carbonyl-Verbindungen

Organische Synthese. Sommersemester 2011 Technische Universität München. Nachholklausur am

Arzneistoff der Woche. Alkohole. Eliminierungen. Organische Chemie Agenda. Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main

Zusammensetzung von Medikamenten Lehrerinformation

Beobachtung [Jeweils] exotherme Reaktion unter Gasentwicklung (H 2 )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier:

Master Biotechnologie 2. Seminar

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Anna Stoyanova (ХП 0432) Nobelpreis für Chemie 2010: Für Palladium-katalysierte Kreuzkupplungen in organischer Synthese.

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Philipps-Universität Marburg Organisch-chemisches Praktikum für das Lehramt (LA) Torsten Lasse Leitung: Dr. P. Reiß Assistentin: Beate Abé

Aromastoffe. Kathrin Rupp, Patricia Triassi WS 2006/7 1

Organik KOMPAKT Organik Blatt 1/5

Isomere. 3. Bsp. C5H12

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Institut für Umweltbiotechnologie

Z11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Synthetische Biologie

PRESSEINFORMATION. Neuer Forschungsverbund entwickelt biokatalytische Verfahren zur Aktivierung von Kohlenwasserstoffen.

Aufgabengruppe BMS Chemie

10 Chemie I (2-stündig)

Organische Chemie im Überblick

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie

OC07: Click -Reaktionen: Ein vielseitiges Werkzeug zur Synthese

Trenolin Bouquet PLUS

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Prochiralität H 3 C O

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Wirkstoffgewinnung mit ganzen Zellen Biologische Konservierungsmittel und Herstellung von Bernsteinsäure. Detlef Goelling

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell


Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München

NADPH Cell s hard reducing currency

Klausur OC1 (BA-Studiengang) PIN: :00 16:00 Uhr N10. Name: Punkte: Matrikel Nr. Note:

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

oliv Natürliche Pflege

New Methods towards the synthesis of beta-amino acids Weiner, Barbara

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

3 Aufbau und Struktur von Polyestern und Alkydharzen

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie)

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1/2 Basiskonzept Struktur-Eigenschaft

Übungsaufgaben: Alkohole und Aldehyde/Ketone

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

Stundenübersicht über das IHF Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Organische Chemie III

Chemische Reaktionen. Wir erzeugen Wasser

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Ningzi Guan & Xin Zhuge & Jianghua Li & Hyun-dong Shin & Jing Wu & Zhongping Shi & Long Liu. Von Dennis Schulze

OHC. Alkaloide + N(CH 3 ) 3 H 3 C. Muscarin. H Muscaflavin NH 2 HO 2 C. Amanita muscaria. Ibotensäure

Aminosäuren Klasse organischer Verbindungen mit mindestens einer Carboxy- (-COOH) und einer Aminogruppe (-NH 2 ), Bausteine von Proteinen

Organokatalytische Transferhydrierung. Von Mathias Ronellenfitsch und Christoph Krämer

Klausur Organische Chemie II für Biotechnoligen Prüfung 32330/32231

Wozu Pflanzenschutz? Präsentation der IGP. IndustrieGruppe Pflanzenschutz Fachverband der Chemischen Industrie

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

Claisen-Kondensation

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Verteidigungsstrategien der Pflanze und mögliche Störungen durch Pflanzenschutzmaßnahmen

VII INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Organische Chemie 1 Teil 2 3. Vorlesung Dienstag


Sauerstoff und ROS. ROS und Altern

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Fraunhofer IGB. Chemische Energiespeicher Katalyse und Prozess. Projektgruppe BioCat Straubing Sommersymposium am 27. Juni Dr.

1. Die Bildung von Methan durch Mikroorganismen erfolgt (2 Punkte)

1. Homologe Reihe der Alkansäuren

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion

Transkript:

Anwendung der Mikroorganismen für die Synthese von chiralen Terpene-Derivaten. Terpene Terpene sind eine sehr große Gruppe von Naturstoffen, die in Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen zu finden sind. Diese Naturstoffe sind aus Isopreneinheiten aufgebaut. Die Terpene besitzen keine funktionellen Gruppen. Jedoch können sie mit anderen Gruppen, z.b. Alkohol, Aldehyd, Keton und Ester, verknüpft sein. Diese funktionalisierten Terpene werden aber dann als Terpenoide bezeichnet. Abbildung 1: Isopreneinheit Nach Anzahl der enthaltenen Isopreneinheit im Grundgerüst des Moleküls werden Terpene in verschieden Klassen unterteilt. In Tabelle 1 sind die verschiedenen Klassen der Terpene sowie die wichtigen Vertreter jeder Klasse aufgelistet. Zu den wichtigen Eigenschaften der Terpene gehören folgende Eigenschaften: - hohe Lipophilie durch Kohlenstoffketten - Flüchtig - Aromatischer Geruch.

Tabelle 1: Unterteilung der Terpene nach Zahl der Isopreneinheit. Terpene im Einsatz Viele Pflanzen erzeugen flüchtige Terpene, um Insekten als Fraßfeinde zu vertreiben. Auch spielen die Terpnen als Signalstoffe und Wachstumsregulatoren der Pflanzen eine wesentliche Rolle. Einige Terpene haben auch pharmakologische Aktivität. Sie dienen als Ausgangstoffe für die Herstellung von Vitaminen und Pharmazeutika. Andere Terpene kommen in Tumortherapie zum Einsatz ( z.b. Zerumbone und Taxol) Da die Terpene aromatisch riechende Substanzen sind, finden sie Anwendungen in Parfüm-, Kosmetika- und Lebensmittelindustrie als Geruchs-, Geschmacksstoffe. Geraniol ist ein häufiger Bestandteil blumiger Parfüm.

Terpenbiosynthese Die beiden isomere Isopentenylpyrophosphat (IPP) und Dimethylallylpyrophosphat (DMAPP) sind die Grundbausteine alle Terpene, wie es in Abbildung 2 zu sehen. In Eukaryoten und Bakterien sind diese beiden Moleküle das Endprodukt des Mevalonatwegs. Abbildung 2: Isopentenylpyrpphosphat (IPP) und Dimethylallelpyrophosphat (DMAPP) stellen die Grundbausteine alle Terpne dar. Im Mevalonatweg werden ausgehend von Acetyl-CoA und nach insgesamt 6 enzymkatalysierten Reaktionen die beiden Ausgangsstoffe IPP und DMAPP gebildet. In Plastiden der Pflanzen, Algen und in einigen Bakterien werden die Ausgangsverbindungen IPP und DMAPP durch einen anderen Weg zur Verfügung gestellt, nämlich Methylerythritol Phosphate (MEP). In Abbildung 3 und 4 sind Mevalonatweg und MEP dargestellt. Nach der Synthese von IPP und DMAPP kommt es zur Verknüpfung der beiden Grundbausteine zur aktivierten linearen Terpenen unterschiedlicher Kettenlänge (Abbildung 2)

Abbildung 3: Mevalonatweg: Endprodukte sind die beiden Grundbausteine IPP und DMAPP. Abbildung 4: Methylerythritol Phosphate (MEP) stellt die beiden Grundbausteine für die Terpen in Pflanzen, Algen und verschiedenen Bakterien zur Verfügung dar Taxane Taxane sind natürlich vorkommende Zytostatika. Chemische gesehen gehören Taxane zu den Diteroenoiden. Die bekanteste Quelle für Taxane ist die pazifischen Eibe. Seit Anfang der 90er Jahre werden einige Taxane in der Krepstherapie eingesetzt. Als erster Stoff aus der Gruppe der Taxane wurde das Paclitaxel, bekannt auf dem Markt unter dem Namen Taxol, im Jahr 1993 zur Therapie gelassen. Die einzige Quelle für den Rohstoff war die Eibe. Allerdings ist die Produktionsrate in der Eibe so gering, dass 2 bis 4 voll

ausgewachsener Eiben nötig sind für eine ausreichende Dosierung. Noch dazu ist das Eibewachstum selbst so langsam. Außerdem sind in der Pflanze über 350 ähnliche Taxoide bekannt, was eine direkte Extraktion des spezifischen Taxoids schwerig Teuer macht, da Regio- und enantioselektive chemische Reaktionen durchzuführen sind, die ja normalerweise nicht bilig sind. Auch die chemische Synthese von Taxol ist nicht einfach: Aufrgund der komplexe Struktur sind 35 bis 51 Schritte durchzuführen, und trotzdem ist die Ausbeute so gering, dass man sich mit den Gesamtkosten nicht abfinden kann. Noch dazu kommen die unerwünschte Nebenreaktionen, die oft nicht zu vermeiden sind. Biotechnologische Produktion von Taxol In 2010 berichtete eine Arbeitsgruppe, dass sie Taxol in E.coli mit einer Ausbeute von 1 g/l produzieren konnten. Für die Produktion wurde der native MEP Weg verwendet, um die zwei Bausteine IPP und DMAPP zu synthetisieren. Gleichzeitig wurden ein Paar Enzyme in diesem Weg so optimiert, dass es eine ausreichende Konzentration der beiden Ausgangsstoffe gibt. Der zweiter Teil der Produktion ist der Terpenoidweg selbst, der ja heterolog ist. Der Herrausforderung in diesem Teil war die spezifische Hydroxylierung der Taxadien, welche ja durch Cytochromen erreicht wurde.

Abbildung 5: Biotechnologische Produktion von Taxol. Der Mevalonatweg und Terpenoidweg wurden in E. colie rekonstruiert. Selektive Biotransformation in Mikroorganismen 1. Stereoselektive Hydroxylierung Hydroxylierung ist die am meisten studierte Biotransformation. Die Reaktion wird durch Oxygenasen, die Sauerstoff als Oxidationsmittel verwenden.. Ein Beispiel ist die stereoselektive Hydroxylierung der Menthol in verschiedenen Spezies der Bodenpilz, Solani. Wie es in Abbildung 6 zu sehen, erfolgt die Hydroxylierung an verschiedenen Positionen in den verschiedenen Spezies: 6-hydroxymenthol, 1-hydroxymenthol und 6,8- dihydroxymenthol. Diese Strukturen sind zwischen Produkte in der Synthese von Mitteln gegen Snow blight Krankheit (Schnee Knollenfäule) Abbildung 6: Stereoselektive Hydroxylierung von Menthol in verschiedenen Spezies.

2. Epoxidierung Mit Epoxidierung bezeichnet man die Oxidation von C=C Bindung. Bei der Epoxidierung von Alkenen wird ein Sauerstoffatom von einer Persäure auf die C-Cdoppelbindung übertragen, wobei ein Oxiranring gebildet wird, wie es in Abbildung 7 zu sehen. Abbildung 7: Oxidation von Alkenen. Biokatalysatoren sind Oxygensaen und Peroxidasen. Während Oxygenasen den molekularen Sauerstoff als Oxidationsmittel verwenden, dient Wasserstoffperoxidase als Oxidationsmittel für Peroxidasen. Als Beispiel für die Epoxidierung von Terpenen in Mikroorgansimen ist die Biotransformation von Limonenen durch verschiedene Penicillium spezien. Die Produkte dieser Biotransformationen sind: α-terpineol wird häufig in der Parfümindustrie, γ-terpinen wirkt antimikrobiell und entzündungshemmend und Limonenoxide wirken Isektenabstoßend und werden in Isektenschutzmittel verwendet. Abbildung 8: Epoxidierung von Limonenen in verschiedenen Penicillium Spezien

3. Bayer-Villiger-Oxidation In der Baeyer-Villiger-Oxidation werden Ketone zu Estern beziehungsweise cyclische Ketone zu Lactonen umgesetzt. Als Oxidationsmittel werden Peroxysäuren (Peroxycarbonsäuren) eingesetzt. Abbildung 9: Bayer-Villiger- Oxidation Monooxygenasen können solche Reaktionen mit hoher regioselektivität katalysieren. Die Biotransformation der beiden Enationmeren von Dihydrocarveol ist ein Beispiel dafür.

Literaturverzeichnis Application of microorganisms towards synthesis of chiral terpenoid derivatives Renata; Kuriata-Adamusiak & Daniel Strub & Stanisław Lochyński Taxol: biosynthesis, molecular genetics, and biotechnological applications; S. Jennewein R. Croteau, Terpenbiosynthese in Bakterien und Pflanzen; Werner Knoss, Phawnazte in unserer Zeit / 28. Jahrg. 1999 Escherichia coli Isoprenoid Pathway Optimization for Taxol Precursor Overproduction; Parayil Kumaran Ajikumar et al.; Science 330, 70 (2010). Metabolic engineering of taxadiene biosynthesis in yeast as a first step towards Taxol (Paclitaxel) production; Benedikt Engels a,1, Pia Dahmb,1, Stefan Jennewein; Metabolic Engineering 10 (2008) 201 206