Rekombinante Wirkstoffe

Ähnliche Dokumente
Rekombinante Wirkstoffe

Rn-Wert 1,5 0, Zykluszahl

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR.

Vor Infektionen schützen

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/17

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Virusinfektionen im Kindekrankenhaus


Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 17/15

Häufigste Fragen und Antworten zu Masern

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

Aktive/Passive Immunisierung und Antikörpertherapie, Ausblick auf MEDI 524. Bernhard Resch Medizinische Universität t Graz

Sicherer Schutz für alle Babys

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/19

HIV-Infektion und AIDS- ein Vergleich zwischen

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

** 4. MORPHOLOGIE VON VIREN **

RSV kennen. Angeborene Herzfehler. Informationen. und wie Sie das Risiko einer RSV-Erkrankung reduzieren können. Kinder schützen

SCHÜTZEN SIE IHR KIND! PNEUMOKOKKEN- SCHUTZIMPFUNG

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe

OZONTHERAPIE BEI SSPE

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen

FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) West-Nil-Virus Foto: CNN

Gesundheit & Umwelt. Hepatitis. Informationen zu virusbedingten Leberentzündungen. Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt

Leukose ist tödlich die Impfung schützt. Informationen zur Feline Leukämie

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/19

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe

Katzenschnupfen. Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015

I. Im Titel der Richtlinie wird die Angabe 20d Abs. 1 SGB V ersetzt durch die Angabe 20i Abs. 1 SGB V.

Vor Infektionen schützen

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/16

Viren, Retroviren und endogene Retroviren

Nationales Referenzzentrum für HPV kommt an die Uniklinik Köln

> Masern, Mumps, Röteln > Windpocken (Varizellen) > Keuchhusten > Hepatitis B > FSME (in Endemiegebieten und bei Aktivitäten im Freien)

1. Hygienetag HVO. Impfungen. Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG ; 1.

Impfen und Intensivstation. Dr. Anita Niederer-Loher Infektiologie und Spitalhygiene Ostschweizer Kinderspital und KSSG

Epidemiologie ERREGER NORO - VIRUS. Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011

Hepatitis B. Also vor allem durch ungeschützten Geschlechtverkehr mit Virusträgern.

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt

Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1

Fragen und Antworten zur Grippeimpfung (Stand: Januar 2011)

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012

** 7. VIRUSVERMITTELTE ZELLSCHÄDIGUNG **

Grippefrei durch den Winter

3.1 Virologische Laboratoriumsdiagnostik Proben zur Untersuchung auf Influenza... 29

Das ABC der Virushepatitis

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 03/18

Bremer Fachtag Legionellen

Genom aus DNA oder RNA Virione Capsid Protomer Capsomer umhüllte Viren

Verbreitung von Aids und Malaria in Afrika

Afrikanische Schweinepest

Hepatitis Hepatitis Hepatitis-Viren

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion. Grippeimpfung. Schutz für mich selber und für mein Umfeld.

Omalizumab. 2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1

Kai Lieder (Autor) Interface-Peptide der viralen Protease von HIV-1 als gentherapeutisch einsetzbare antivirale Substanzen

Mæði. isländisch: Müdigkeit, Atemlosigkeit [meiði]

Kindergarten - eine Zeit für Infekte? Deutsches Grünes Kreuz e.v.

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/17

Grippefrei durch den Winter

Janssen-Cilag GmbH. Atemwegsinfektionen. benötigen Ihre Aufmerksamkeit

Human Papilloma Virus

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)**

Empfehlung Influenza-Impfung ("Grippeimpfung") Saison 2018/2019

Rekombinante Wirkstoffe! 9. Vorlesung!

22 rubin sonderheft 12. DNA nutzen eine neue Impfstrategie

Prävention, was ist das? Zur Prävention gehören:

Impfen von gestillten Frühgeborenen was ist wann nötig?

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE)

Filoviridiae. Ebola und Marburg Virus

Der Virus die Viren. Viren. Die Viren sind nur ca nm groß 1 nm (Nanometer) = 1/ Meter = 1 Millionstel Meter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: HIV und Aids Ansteckung, Verlauf, Therapie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Impfen" Das komplette Material finden Sie hier:

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon?

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/17

Bericht der AIDS-Beratungsstelle des Rhein-Erft-Kreises

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 21/18

Inhaltsverzeichnis. Epidemiologie und Transmissionsrisiken 7

Grippewelle Stand: LADR Der Laborverbund Dr. Kramer & Kollegen

EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN.

Vermeidung von nosokomialen RSV- Infektionen State of the art

Station 1: Das Grippe-Virus

Virale Erkältungskrankheiten

Veröffentlichung der Ergebnisqualität in der Neonatologie

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 07/16

Arbeitsmaterialien _Basis B

Zeugen einer neuen Erkrankung

ab 60 Impf 2 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt

Prävention der nosokomialen RSV Transmission State of the art

Influenza eine unterschätzte Krankheit

Transkript:

Rekombinante Wirkstoffe 11. Vorlesung Prof. Dr. Theo Dingermann Ins2tut für Pharmazeu2sche Biologie Goethe- Universität Frankfurt Dingermann@em.uni- frankfurt.de

2. Palivizumab Rekombinanter monoklonaler Antikörper zur passiven Immunisierung als Prophylaxe gegen eine RSV-Infektion:

2. Palivizumab Rekombinanter monoklonaler Antikörper zur passiven Immunisierung als Prophylaxe gegen eine RSV-Infektion: Palivizumab ist ein humanisierter monoklonaler IgG1κ Antikörper, der ein Epitop der A-Antigenregion auf dem F-Protein des Respiratory Syncytial Virus (RSV) erkennt und dieses Epitop hochaffin mit einer KD von 0,96 nm bindet.

5. An2infek2va (Rekombinante Gamma- Interferone) Palivizumab Synagis /AbboM Laboratories Limited NS0 = stabilen Maus- Myeloma- Zelllinie

RSV-bedingte Bronchiolitis und Pneumonie

RSV-bedingte Bronchiolitis und Pneumonie 1956 wurde aus Schimpansen erstmalig ein Virus isoliert, das bei Säuglingen und Kindern schwere Infekte der unteren Atemwege verursachen kann und wegen seiner Eigenschaft, in Zellkultur Syncytien, also Zellfusionen, zu induzieren als Respiratorisches Syncytialvirus (RSV) bezeichnet wurde.

RSV-bedingte Bronchiolitis und Pneumonie 1956 wurde aus Schimpansen erstmalig ein Virus isoliert, das bei Säuglingen und Kindern schwere Infekte der unteren Atemwege verursachen kann und wegen seiner Eigenschaft, in Zellkultur Syncytien, also Zellfusionen, zu induzieren als Respiratorisches Syncytialvirus (RSV) bezeichnet wurde. Allerdings sind auch ältere Menschen oder Personen mit Immundefizienzen bzw. unter immunsuppressiver Therapie gefährdet.

RSV-bedingte Bronchiolitis und Pneumonie 1956 wurde aus Schimpansen erstmalig ein Virus isoliert, das bei Säuglingen und Kindern schwere Infekte der unteren Atemwege verursachen kann und wegen seiner Eigenschaft, in Zellkultur Syncytien, also Zellfusionen, zu induzieren als Respiratorisches Syncytialvirus (RSV) bezeichnet wurde. Allerdings sind auch ältere Menschen oder Personen mit Immundefizienzen bzw. unter immunsuppressiver Therapie gefährdet. Die Weltgesundheitsorganisation geht davon aus, dass weltweit jedes Jahr 64 Millionen RSV-Infektionen und 160.000 RSV-bedingte Todesfälle auftreten.

RSV Respiratorisches Syncytialvirus RSV ist ein umhülltes RNA-Virus aus der Familie der Paramyxoviridae. Zwei serologisch unterscheidbare Gruppen A und B sind bekannt, wobei wahrscheinlich die Gruppe A pathogener ist. Innerhalb der Serogruppen sind noch zahlreiche verschiedene Virusstämme bekannt.

RSV Respiratorisches Syncytialvirus Das Genom ist eine einzelsträngige, ca. 15.200 Nukleotide lange RNA in Negativorientierung, die für 10 Proteine codiert. Die für die Infektiosität und Immunogenität wichtigsten Proteine sind die beiden Glycoproteine G und F, die in der Hüllmembran des Virus eingelagert sind.

RSV Respiratorisches Syncytialvirus Das Genom ist eine einzelsträngige, ca. 15.200 Nukleotide lange RNA in Negativorientierung, die für 10 Proteine codiert. Die für die Infektiosität und Immunogenität wichtigsten Proteine sind die beiden Glycoproteine G und F, die in der Hüllmembran des Virus eingelagert sind. G-Protein vermittelt die Adsorption des Virus an die Epithelzelle des Respirationstraktes

RSV Respiratorisches Syncytialvirus Das Genom ist eine einzelsträngige, ca. 15.200 Nukleotide lange RNA in Negativorientierung, die für 10 Proteine codiert. Die für die Infektiosität und Immunogenität wichtigsten Proteine sind die beiden Glycoproteine G und F, die in der Hüllmembran des Virus eingelagert sind. G-Protein vermittelt die Adsorption des Virus an die Epithelzelle des Respirationstraktes F-Protein ist für das Eindringen des Virus in die Wirtszelle aber auch für die anschließende Weiterverbreitung der Viren über Membranfusionen und Syncytienbildung verantwortlich.

RSV Respiratorisches Syncytialvirus Während das G-Protein zwischen den unterschiedlichen RSV-Stämmen recht unterschiedlich aussieht, ist das F-Protein stark konserviert.

RSV Respiratorisches Syncytialvirus Während das G-Protein zwischen den unterschiedlichen RSV-Stämmen recht unterschiedlich aussieht, ist das F-Protein stark konserviert. Das F-Protein wird zunächst als Vorläuferprotein am Endoplasmatischen Retikulum der Wirtszelle synthetisiert und in die Membran eingelagert. Dabei wird ein Signalpeptid abgespalten.

RSV Respiratorisches Syncytialvirus Während das G-Protein zwischen den unterschiedlichen RSV-Stämmen recht unterschiedlich aussieht, ist das F-Protein stark konserviert. Das F-Protein wird zunächst als Vorläuferprotein am Endoplasmatischen Retikulum der Wirtszelle synthetisiert und in die Membran eingelagert. Dabei wird ein Signalpeptid abgespalten. Beim Transport durch den Golgi- Apparat wir das Protein einerseits glycosyliert und andererseits durch eine Protease im Golgi-Apparat in einen aminoterminalen F2- und einen membranverankerten F1-Teil geschnitten, die über eine Disulfidbrücke verknüpft bleiben.

RSV Respiratorisches Syncytialvirus Innerhalb des F-Proteins lassen sich drei nicht überlappende Epitope A, B und C sowie ein überlappendes Epitop AB identifizieren, an die neutralisierende Antikörper binden. Die Epitope A und C sind zwischen verschiedenen Virusstämmen recht konserviert, dagegen unterscheidet sich das Epitop B stärker von Virus zu Virus.

RSV Respiratorisches Syncytialvirus Innerhalb des F-Proteins lassen sich drei nicht überlappende Epitope A, B und C sowie ein überlappendes Epitop AB identifizieren, an die neutralisierende Antikörper binden. Die Epitope A und C sind zwischen verschiedenen Virusstämmen recht konserviert, dagegen unterscheidet sich das Epitop B stärker von Virus zu Virus. Der Antikörper ist gegen das A-Epitop gerichtet!

RSV Respiratorisches Syncytialvirus

RSV Respiratorisches Syncytialvirus RSV ist ein weltweit verbreitetes, hochinfektiöses Virus. In einem Milliliter Speichel können bis zu 10 6 infektiöse Viruspartikel vorkommen, die zwar sensitiv gegenüber Desinfektionsmitteln und Detergenzien sind, aber auf nicht desinfizierten, ungewaschenen Händen 20 min und auf Kunststoffoberflächen bis zu 7 Stunden überleben können.

RSV Respiratorisches Syncytialvirus RSV ist ein weltweit verbreitetes, hochinfektiöses Virus. In einem Milliliter Speichel können bis zu 10 6 infektiöse Viruspartikel vorkommen, die zwar sensitiv gegenüber Desinfektionsmitteln und Detergenzien sind, aber auf nicht desinfizierten, ungewaschenen Händen 20 min und auf Kunststoffoberflächen bis zu 7 Stunden überleben können. Der Mensch ist das einzige Reservoir von RSV und überträgt das Virus durch Tröpfcheninfektion bei engem Kontakt. Immunkompetente Infizierte sind meist nur 1 bis 5 Tage ansteckungsfähig, demgegenüber können Frühgeborene, Neugeborene oder immunsupprimierte Patienten das Virus über mehrere Woche ausscheiden.

RSV Respiratorisches Syncytialvirus

RSV Respiratorisches Syncytialvirus Die Inkubationszeit beträgt 2 bis 8 Tage, wobei im Mittel 4 Tage bis zur pulmonalen Erkrankung vergehen.

RSV Respiratorisches Syncytialvirus Die Inkubationszeit beträgt 2 bis 8 Tage, wobei im Mittel 4 Tage bis zur pulmonalen Erkrankung vergehen. Durch RSV wird ein breites Spektrum respiratorischer Erkrankungen hervorgerufen wobei als Komplikationen Pneumonien oder Otitiden auftreten können.

RSV Respiratorisches Syncytialvirus Die Inkubationszeit beträgt 2 bis 8 Tage, wobei im Mittel 4 Tage bis zur pulmonalen Erkrankung vergehen. Durch RSV wird ein breites Spektrum respiratorischer Erkrankungen hervorgerufen wobei als Komplikationen Pneumonien oder Otitiden auftreten können. Besonders gefährdet sind Frühgeborene; Säuglinge sind nur in den ersten 4 bis 6 Lebenswochen durch die über die Plazenta von der Mutter übernommenen Antikörper geschützt.

RSV Respiratorisches Syncytialvirus Die Inkubationszeit beträgt 2 bis 8 Tage, wobei im Mittel 4 Tage bis zur pulmonalen Erkrankung vergehen. Durch RSV wird ein breites Spektrum respiratorischer Erkrankungen hervorgerufen wobei als Komplikationen Pneumonien oder Otitiden auftreten können. Besonders gefährdet sind Frühgeborene; Säuglinge sind nur in den ersten 4 bis 6 Lebenswochen durch die über die Plazenta von der Mutter übernommenen Antikörper geschützt. Man geht davon aus, dass nahezu alle Kinder bis zum Ende des 2. Lebensjahres mindestens eine RSV-Infektion durchgemacht haben. Eine langfristige Immunität besteht nicht und häufig treten Reinfektionen auf. Die höchste Inzidenz der RSV- Infektionen liegt in Mitteleuropa von November bis April vor.

RSV Respiratorisches Syncytialvirus In den 1960er Jahren wurden Kinder mit einem Impfstoff immunisiert, der mit Formalin inaktivierte RS-Viren enthielt. Geimpfte Kinder, die sich danach mit RSV infiziert hatten, wurden z.t. schwer krank, mussten stationär behandelt werden und es kam auch zu zwei Todesfällen. Als Ursache wurde vermutet, dass der Impfstoff nicht in der Lage war, eine CD8 + - T-Zell-Antwort zu induzieren und die Immunreaktion in Richtung einer TH-2- Antwort verschoben wurde. Nachfolgend entwickelte Impfstoffe konnten nur die Bildung neutralisierender Antikörper gegen das G-Protein, aber nicht gegen das konserviertere F-Protein induzieren, so dass der Impfschutz nicht ausreichend war. Zudem sind Säuglinge unter 6 Monaten die gefährdetste Personengruppe. Da bei ihnen das Immunsystem noch nicht ausgereift ist, ist hier eine aktive Immunisierung wenig erfolgversprechend.

Palivizumab Indikation: Zur Prävention der durch das Respiratory-Syncytial-Virus (RSV) hervorgerufenen schweren Erkrankungen der unteren Atemwege, die Krankenhausaufenthalte erforderlich machen, bei Kindern mit hohem Risiko für RSV-Erkrankungen: Kinder, die in der 35. Schwangerschaftswoche oder früher geboren wurden und zu Beginn der RSV- Saison jünger als 6 Monate sind. Kinder unter 2 Jahren, die innerhalb der letzten 6 Monate wegen bronchopulmonaler Dysplasie behandelt wurden. Kinder unter 2 Jahren mit hämodynamisch signifikanten angeborenen Herzfehlern. Palivizumab Synagis

Palivizumab Synagis enthält als Wirkstoff den humanisierten monoklonale Antikörper Palivizumab (MEDI-493).

Palivizumab Synagis enthält als Wirkstoff den humanisierten monoklonale Antikörper Palivizumab (MEDI-493). Palivizumab (Synonyme: anti-rsv) ist ein humanisierter monoklonaler IgG1κ Antikörper, der auf der Spezifität des murinen Antikörpers Mab 1129 basiert. Der Antikörper erkennt ein Epitop der A-Antigenregion auf dem F-Protein des Respiratory Syncytial Virus (RSV) und bindet dieses Epitop hochaffin mit einer KD von 0,96 nm. Palivizumab besitzt eine neutralisierende und fusionsinhibitorische Aktivität gegenüber den beiden RSV-Untertypen A und B. In Tiermodellen für eine RSV-Infektion wird bei ausreichender Plasmakonzentration die pulmonale RSV-Replikation um bis zu 99 % reduziert.

Palivizumab Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 27.11.2008 Der Einsatz von Palivizumab erscheint, wie unter anderem in der Leitlinie der deutschen Fachgesellschaften beschrieben, nur unter Einschränkung des Einsatzes gegenüber der Zulassung auf Kinder mit höherem Risiko für schwere Infektionsverläufe wirtschaftlich bei: Kindern mit hohem Risiko im Alter von 24 Lebensmonaten zum Beginn der RSV- Saison, die wegen bronchopulmonaler Dysplasie begleitende therapeutische Massnahmen innerhalb der letzten bis wenigstens sechs Monate vor Beginn der RSV-Saison benötigten. Diese Massnahmen beinhalteten zusätzlichen Sauerstoff, Steroide, Bronchodilatatoren oder Diuretika mit hämodynamisch relevanten Herzfehlern (zum Beispiel relevante inks-rechtsund Rechts-Links-Shunt-Vitien und Patienten mit pulmonaler Hypertonie oder pulmonalvenöser Stauung).

Palivizumab Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 27.11.2008 Darüber hinaus erscheint die Gabe unter wirtschaftlichen Aspekten noch vertretbar bei: Kindern im Alter von 6 Monaten bei Beginn der RSV-Saison, die als Frühgeborene bis zur vollendeten 28. Schwangerschaftswoche (28 [+6] Schwangerschaftswochen) geboren wurden die als Frühgeborene ab der 29. bis zur vollendeten 35. Schwangerschaftswoche (35 [+6] Schwangerschaftswochen) geboren wurden, nur nach individueller Abwägung weiterer Risikofaktoren, die für schwere Verläufe der RSV-Infektion disponieren. Zu fordern sind mindestens zwei Risikofaktoren wie z.b. schwere neurologische Erkrankung, Vorhandensein von Geschwistern im Kindergartenoder Schulalter, Entlassung aus der Neonatologie zwischen Oktober und Dezember. Zusätzliche nichtmedikamentöse Maßnahmen sind Rauchverbot in der Umgebung von Hochrisikokindern, Stillen, infektionshygienische Allgemeinmaßnahmen zur Vermeidung der RSV-Exposition wie regelmäßiges Händewaschen und das Meiden von Personenansammlungen sowie Kinderkrippen.

3. HIV-Fusionsinhibitor Synthetisches Peptid als Kompetitor der HIV-Fusion mit der Zielzelle:

3. HIV-Fusionsinhibitor Synthetisches Peptid als Kompetitor der HIV-Fusion mit der Zielzelle: Enfuvirtide (Synonym: T20) ist ein Inhibitor der räumlichen Umstrukturierung von HIV-1-gp41.

5. An2infek2va (HIV- Fusionsinhibitor) Enfuvir2de Fuzeon /Roche Standard- Fmoc- (Fluorenyl- methoxycarbonyl)- Festphasensynthese

Aktuelle Daten der HIV-Epidemie

Aktuelle Daten der HIV-Epidemie Das Epidemiologische Bulletin des Robert-Koch-Instituts vom 25. Mai 2009 berichtet, dass dem RKI bis zum 01.03.2009 für das Jahr 2008 insgesamt 2.806 neu diagnostizierte HIV-Infektionen gemeldet wurden.

Aktuelle Daten der HIV-Epidemie Das Epidemiologische Bulletin des Robert-Koch-Instituts vom 25. Mai 2009 berichtet, dass dem RKI bis zum 01.03.2009 für das Jahr 2008 insgesamt 2.806 neu diagnostizierte HIV-Infektionen gemeldet wurden. Gegenüber dem Jahr 2007 (n = 2.774) bedeutet dies keine nennenswerte Veränderung bei der Gesamtzahl der HIV-Neudiagnosen.

Aktuelle Daten der HIV-Epidemie Das Epidemiologische Bulletin des Robert-Koch-Instituts vom 25. Mai 2009 berichtet, dass dem RKI bis zum 01.03.2009 für das Jahr 2008 insgesamt 2.806 neu diagnostizierte HIV-Infektionen gemeldet wurden. Gegenüber dem Jahr 2007 (n = 2.774) bedeutet dies keine nennenswerte Veränderung bei der Gesamtzahl der HIV-Neudiagnosen. Der seit dem Jahr 2001 beobachtete Anstieg der HIV-Neudiagnosen hat sich damit deutlich verlangsamt.

Aktuelle Daten der HIV-Epidemie Das Epidemiologische Bulletin des Robert-Koch-Instituts vom 25. Mai 2009 berichtet, dass dem RKI bis zum 01.03.2009 für das Jahr 2008 insgesamt 2.806 neu diagnostizierte HIV-Infektionen gemeldet wurden. Gegenüber dem Jahr 2007 (n = 2.774) bedeutet dies keine nennenswerte Veränderung bei der Gesamtzahl der HIV-Neudiagnosen. Der seit dem Jahr 2001 beobachtete Anstieg der HIV-Neudiagnosen hat sich damit deutlich verlangsamt. Dennoch ist zu konstatieren, dass in Deutschland Ende 2008 ca. 63.500 Menschen mit HIV/AIDS lebten.

Aktuelle Daten der HIV-Epidemie Das Epidemiologische Bulletin des Robert-Koch-Instituts vom 25. Mai 2009 berichtet, dass dem RKI bis zum 01.03.2009 für das Jahr 2008 insgesamt 2.806 neu diagnostizierte HIV-Infektionen gemeldet wurden. Gegenüber dem Jahr 2007 (n = 2.774) bedeutet dies keine nennenswerte Veränderung bei der Gesamtzahl der HIV-Neudiagnosen. Der seit dem Jahr 2001 beobachtete Anstieg der HIV-Neudiagnosen hat sich damit deutlich verlangsamt. Dennoch ist zu konstatieren, dass in Deutschland Ende 2008 ca. 63.500 Menschen mit HIV/AIDS lebten. Der Anteil der Männer beträgt ca. 51.800, der der Frauen ca. 11.700.

Aktuelle Daten der HIV-Epidemie Das Epidemiologische Bulletin des Robert-Koch-Instituts vom 25. Mai 2009 berichtet, dass dem RKI bis zum 01.03.2009 für das Jahr 2008 insgesamt 2.806 neu diagnostizierte HIV-Infektionen gemeldet wurden. Gegenüber dem Jahr 2007 (n = 2.774) bedeutet dies keine nennenswerte Veränderung bei der Gesamtzahl der HIV-Neudiagnosen. Der seit dem Jahr 2001 beobachtete Anstieg der HIV-Neudiagnosen hat sich damit deutlich verlangsamt. Dennoch ist zu konstatieren, dass in Deutschland Ende 2008 ca. 63.500 Menschen mit HIV/AIDS lebten. Der Anteil der Männer beträgt ca. 51.800, der der Frauen ca. 11.700. Ungefähr 200 Kinder >14 Jahre sind in Deutschland mit HIV infiziert.

Aktuelle Daten der HIV-Epidemie Das Epidemiologische Bulletin des Robert-Koch-Instituts vom 25. Mai 2009 berichtet, dass dem RKI bis zum 01.03.2009 für das Jahr 2008 insgesamt 2.806 neu diagnostizierte HIV-Infektionen gemeldet wurden. Gegenüber dem Jahr 2007 (n = 2.774) bedeutet dies keine nennenswerte Veränderung bei der Gesamtzahl der HIV-Neudiagnosen. Der seit dem Jahr 2001 beobachtete Anstieg der HIV-Neudiagnosen hat sich damit deutlich verlangsamt. Dennoch ist zu konstatieren, dass in Deutschland Ende 2008 ca. 63.500 Menschen mit HIV/AIDS lebten. Der Anteil der Männer beträgt ca. 51.800, der der Frauen ca. 11.700. Ungefähr 200 Kinder >14 Jahre sind in Deutschland mit HIV infiziert. Die Gesamtzahl der HIV-Infizierten in Deutschland seit Beginn der Epidemie beträgt ca. 83.000.

Aktuelle Daten der HIV-Epidemie Das Epidemiologische Bulletin des Robert-Koch-Instituts vom 25. Mai 2009 berichtet, dass dem RKI bis zum 01.03.2009 für das Jahr 2008 insgesamt 2.806 neu diagnostizierte HIV-Infektionen gemeldet wurden. Gegenüber dem Jahr 2007 (n = 2.774) bedeutet dies keine nennenswerte Veränderung bei der Gesamtzahl der HIV-Neudiagnosen. Der seit dem Jahr 2001 beobachtete Anstieg der HIV-Neudiagnosen hat sich damit deutlich verlangsamt. Dennoch ist zu konstatieren, dass in Deutschland Ende 2008 ca. 63.500 Menschen mit HIV/AIDS lebten. Der Anteil der Männer beträgt ca. 51.800, der der Frauen ca. 11.700. Ungefähr 200 Kinder >14 Jahre sind in Deutschland mit HIV infiziert. Die Gesamtzahl der HIV-Infizierten in Deutschland seit Beginn der Epidemie beträgt ca. 83.000. Ca 35.200 Menschen sind mittlerweile an AIDS erkrankt, und ca. 27.500 sind bereits an AIDS verstorben.

Aktuelle Daten der HIV-Epidemie Das Epidemiologische Bulletin des Robert-Koch-Instituts vom 25. Mai 2009 berichtet, dass dem RKI bis zum 01.03.2009 für das Jahr 2008 insgesamt 2.806 neu diagnostizierte HIV-Infektionen gemeldet wurden. Gegenüber dem Jahr 2007 (n = 2.774) bedeutet dies keine nennenswerte Veränderung bei der Gesamtzahl der HIV-Neudiagnosen. Der seit dem Jahr 2001 beobachtete Anstieg der HIV-Neudiagnosen hat sich damit deutlich verlangsamt. Dennoch ist zu konstatieren, dass in Deutschland Ende 2008 ca. 63.500 Menschen mit HIV/AIDS lebten. Der Anteil der Männer beträgt ca. 51.800, der der Frauen ca. 11.700. Ungefähr 200 Kinder >14 Jahre sind in Deutschland mit HIV infiziert. Die Gesamtzahl der HIV-Infizierten in Deutschland seit Beginn der Epidemie beträgt ca. 83.000. Ca 35.200 Menschen sind mittlerweile an AIDS erkrankt, und ca. 27.500 sind bereits an AIDS verstorben. Weltweit liegt die Zahl der HIV-Infizierten bei 33 Millionen, wovon alleine 22 Millionen in Afrika südlich der Sahara leben.

Ein Biological als Interventionsoption Die für die Therapie der HIV-Infektion zur Verfügung stehenden Wirkstoffe zielen auf die Reverse-Transkriptase, die Protease, die Integrase oder auf Mechanismen des Eindringens des Virus in die Zelle. Dabei handelt es sich überwiegend um relativ kleine, chemisch-synthetische Substanzen. Ein Wirkstoff aus der Klasse der Biologicals (Enfuvirtide) steht allerdings ebenfalls zur Therapie einer HIV-Infektion zur Verfügung. Nach wie vor gibt es keinen sicher schützenden Impfstoff.

Das HI-Virus Das HI-Virus gehört zur Familie der Retroviren. Die Retroviren wurden ursprünglich in die Typen A, B, C und D klassifiziert. In der aktuellen Nomenklatur wird die Familie der Retroviridae in sieben Gattungen eingeteilt.

Das HI-Virus Das HI-Virus gehört zur Familie der Retroviren. Die Retroviren wurden ursprünglich in die Typen A, B, C und D klassifiziert. In der aktuellen Nomenklatur wird die Familie der Retroviridae in sieben Gattungen eingeteilt. Alpha-Retroviren Beta-Retroviren Gamma-Retroviren Delta-Retroviren Epsilon-Retroviren Lentiviren Spumaviren einfache Retroviren, da ihre Genome nur für Strukturproteine (Gag, Env) undenzyme (Pro, Pol) codieren komplex aufgebaute Viren, die zusätzliche Gene für regulatorische Proteine besitzen.

Das HI-Virus Das HI-Virus gehört zur Familie der Retroviren. Die Retroviren wurden ursprünglich in die Typen A, B, C und D klassifiziert. In der aktuellen Nomenklatur wird die Familie der Retroviridae in sieben Gattungen eingeteilt. Alpha-Retroviren Beta-Retroviren Gamma-Retroviren Delta-Retroviren Epsilon-Retroviren Lentiviren Spumaviren einfache Retroviren, da ihre Genome nur für Strukturproteine (Gag, Env) undenzyme (Pro, Pol) codieren komplex aufgebaute Viren, die zusätzliche Gene für regulatorische Proteine besitzen. Retrovirus-Infektionen kommen überwiegend bei Wirbeltieren vor. Humanpathogene Retroviren kennt man bisher aus den Gruppen der Beta-, Gamma-, Delta- und Lentiviren.

Das HI-Virus Das HI-Virus gehört zur Familie der Retroviren. Die Retroviren wurden ursprünglich in die Typen A, B, C und D klassifiziert. In der aktuellen Nomenklatur wird die Familie der Retroviridae in sieben Gattungen eingeteilt. Alpha-Retroviren Beta-Retroviren Gamma-Retroviren Delta-Retroviren Epsilon-Retroviren Lentiviren Spumaviren einfache Retroviren, da ihre Genome nur für Strukturproteine (Gag, Env) undenzyme (Pro, Pol) codieren komplex aufgebaute Viren, die zusätzliche Gene für regulatorische Proteine besitzen. Retrovirus-Infektionen kommen überwiegend bei Wirbeltieren vor. Humanpathogene Retroviren kennt man bisher aus den Gruppen der Beta-, Gamma-, Delta- und Lentiviren. Lentiviren verursachen Krankheiten mit langer Latenzzeit und langsamem Krankheitsverlauf, ausgelöst durch Immundefekte und chronisch degenerative Entzündungen.