Die orale Mukositis ist eine der häufigsten Nebenwirkungen einer

Ähnliche Dokumente
Bewährte Wirksamkeit und Verträglichkeit bei ossär metastasiertem Mammakarzinom

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

kolorektalen Karzinoms

Supportivtherapie in der Onkologie. Lebensqualität für die Patienten

Zulassung für Herceptin SC Mehr Freiraum für Frauen mit HER2-positivem Mammakarzinom

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Erwiesene Wirksamkeit unabhängig vom Alter

Departement Gesundheit. Linderung der late Nausea/Emesis nach mittel- und hoch-emetogener Chemotherapie

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden.

Mammakarzinom - Zulassungsstatus von Medikamenten Leitlinie

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom

mit symptomatischen Knochenmetastasen beim CRPC

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Progressionsfreies Überleben verdoppelt und Gesamtüberleben deutlich verlängert

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen

Verlängerung des platinfreien Intervalls und Gesamtüberlebens mit Trabectedin

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab

Viread effektive Langzeitstrategie mit ausgezeichnetem Resistenz- und Sicherheitsprofil

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

MabThera SC erhält positives CHMP-Votum für die Therapie von Non-Hodgkin-Lymphomen

Perjeta für die neoadjuvante Therapie zugelassen

UFT (Tegafur Uracil): Patientenfreundliche Therapie beim metastasierten kolorektalen Karzinom

Denosumab als effektiver und innovativer Behandlungsfortschritt

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Alphastrahler verlängert das Überleben und erhält die Lebensqualität

Chronisch-lymphatische Leukämie (CLL) Chemotherapie plus Rituximab: Deutliche Verbesserung der Remissionsrate und des progressionsfreien Überlebens

Antikörpertherapie beim Mammakarzinom

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Supportive Maßnahmen in der Onkologie Schadensbegrenzung für aggressive Therapien oder Eigenständiger Beitrag in der Onkologie

Andrea Kuhlmann Köln

SABCS 2016 Psychoonkologie und Supportivtherapie

Die duale vertikale Blockade (VDB) als neue Therapieoption in der Zweitlinientherapie des metastasierten Her2neu positiven Mammakarzinoms

HER2-positiver Rezeptorstatus als signifikanter Überlebensvorteil

Erbitux (Cetuximab) beim metastasierten kolorektalen Karzinom: Erstlinientherapie und Biomarker im Fokus

Bisphosphonate - ein Vorteil für alle?

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Chemotherapie des metastasierten Mammakarzinoms

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV

Rolapitant wird in Kombination mit einem 5-Hydroxytryptamin (5-HT 3 )- Rezeptorantagonisten und Dexamethason verabreicht.

Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil)

Denosumab verzögert SRE bei soliden Tumoren im Median um weitere 8,2 Monate(1) gegenüber Standardtherapie

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium

Knochenmetastasen und Osteoporose

Knochenmetastasen und Osteoporose

Brustkrebs. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2015 III

Osteoonkologie und Knochengesundheit

Avastin wirkt unabhängig vom K-RAS-Mutationsstatus in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms

Neue Perspektiven für Frauen mit Brustkrebs Perjeta und Kadcyla in der Behandlung des HER2-positiven Mammakarzinoms

ABCSG-18: Doppelter Nutzen der multimodalen Denosumab- Therapie

Supportive Therapie. Patiententag 24. Oktober Dr. med. Christoph Heining

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Psychoonkologie und Supportivtherapie

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

MEINE DIAGNOSE. Der Name meines Onkologen lautet: Name meiner Pflegefachperson oder eines anderen Mitarbeiters: Wie weit hat der Tumor gestreut?

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Knochenmetastasen

Behandlungsmöglichkeiten der Komplikationen beim Myelom

Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie

Lang wirksame Basisprophylaxe mit Palonosetron bei emetogenen Chemotherapien

Klinisch relevanter Biomarker KRAS ermöglicht individualisierte Therapie

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Enzalutamid bei Prostatakrebs: Anhaltpunkte für Zusatznutzen

Erste Taxan-basierte Anthrazyklin-freie Chemotherapie

Bluthochdruck stark und verträglich senken

6. Diskussion 6.1. Diskussion der Daten

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

B-Zell-Lymphome: MabThera SC vereinfacht und verkürzt die Applikation

Chance auf kurative Resektion und hohe 2-Jahres-Gesamtüberlebensrate

Palliative. am Beispiel des Mammakarzinom

Zulassungserweiterung für den adjuvanten Einsatz von Trastuzumab

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen

Was gibt es Neues? Was kann ich tun? Antihormontherapie, Chemotherapie,

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie

ASCO 2007 Kongressreflektionen Wo stehen wir heute Was bringt die Zukunft in der Therapie des Mammakarzinoms

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß

Seite Diskussion

Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien

Denosumab zeigt Überlegenheit gegenüber Zometa( hinsichtlich der Verzögerung von Komplikationen a

Bevacizumab-haltige Therapie beim fortgeschrittenen NSCLC als First-Line-Standard bestätigt und in neu. IA-Empfehlung bewertet

Neoadjuvante Pertuzumab-Gabe bei HER2-positivem Brustkrebs

Osteoonkologie und Knochengesundheit

Osteoonkologie und Knochengesundheit

Therapie des älteren Patienten. mit Magenkarzinom. 2er vs. 3er Kombination. T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen

Lebensqualität von Patienten mit Oropharynxkarzinom

Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2014: Tapentadol ab April auch in schnellfreisetzenden Zubereitunge

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Dissertation. Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien

Training können den Behandlungserfolg steigern

Onkologie im Alter. Alter und Inzidenz von Krebserkrankungen

Histologischer Befund des NSCLC ist für Therapiewahl richtungsweisend

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

... sondern den Jahren Leben geben. Eine Betrachtung zur Lebensqualität im Kontext des metastasierten Mammakarzinom

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Transkript:

Fachpresse-Workshop Supportivtherapie in der Onkologie feiert 20. Geburtstag München (10. Juli 2009) - Supportive Maßnahmen in der Onkologie sind viel mehr als nur unterstützende Begleittherapien, betonte Professor Dr. med. Hans-Joachim Schmoll, Direktor der Klinik für Innere Medizin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Moderator des Jubiläums-Workshops*. Die Supportivtherapie umfasst die Prävention und das Management unerwünschter Wirkungen einer Tumorerkrankung und der onkologischen Therapie über den gesamten Zeitraum der Erkrankung hinweg und bedeutet auch die Verbesserung der Rehabilitation und des Überlebens. Der Hallenser Onkologe führte aus: Selbst nach 20 Jahren Supportivtherapie lässt sich feststellen: Wir müssen noch weiterhin daran arbeiten, dass die Supportivtherapie essentieller Bestandteil eines jeglichen modernen Tumortherapiekonzeptes ist und die supportiven Maßnahmen weiterhin optimiert werden. Unter diesem Aspekt wurden im Fachpresse-Workshop vier wichtige Themenkomplexe behandelt: Die orale Mukositis stellt nicht nur eine subjektiv stark belastende Nebenwirkung dar, sondern kann auch zum dosislimitierenden Faktor werden. Daher sollte eine entsprechende leitliniengerechte Behandlung und adäquate Mundhygiene obligat sein. Ebenso ist eine konsequente antiemetische Prophylaxe ein wesentlicher Bestandteil onkologischer Konzepte. Die Schmerztherapie ist ebenfalls ein wichtiger Pfeiler der onkologischen Supportivtherapie. Der Knochen ist bei vielen Tumorentitäten einer der häufigsten Metastasierungsorte. Bisphosphonate stellen die Behandlungsmethode der Wahl bei Knochenmetastasen dar. Intravenös oder oral verabreicht senken sie die Zahl skelettaler Komplikationen. Orale Mukositis intensivierte Mundhygiene mit zentraler Stellung im Supportivkonzept Die orale Mukositis ist eine der häufigsten Nebenwirkungen einer 1 / 11

Strahlen- und/oder Hochdosis-Chemotherapie, die die Patienten sehr belastet. Bei Patienten, die sich einer simultanen Radio-Chemotherapie unterziehen müssen wie z. B. bei Kopf-Hals-Tumoren, ist die Lage noch drastischer: Nahezu jeder Patient entwickelt mindestens eine Mukositis Grad II bis III, erläuterte Professorin Dr. med. Petra Feyer, Berlin, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Supportive Maßnahmen in der Onkologie, Rehabilitation und Sozialmedizin (ASORS). Risikofaktoren für eine Mukositis sind vor allem eine zeitgleich laufende Chemotherapie mit Substanzen, die an der Schleimhaut angreifen, wie z.b. 5-FU. Als patientenseitige Risikofaktoren erweisen sich schlechte Mundhygiene, Rauchen und Alkohol. Die Folgen dieser Erosion der Epithelzellen in Mund- und Rachenraum werden laut Feyer noch häufig unterschätzt. Tatsache ist jedoch, dass eine orale Mukositis sehr schmerzhaft ist und die Fähigkeit des Patienten beeinträchtigt zu essen oder überhaupt etwas zu schlucken. Der Allgemeinzustand und die Lebensqualität der Patienten sind deutlich vermindert, zum Teil muss die Behandlung unterbrochen oder modifiziert werden mit den Folgen einer Verschlechterung der Tumorheilungsaussichten. Verlängerte Krankenhausaufenthalte, parenterale Ernährung, Medikamente gegen Schmerzen und Infektionen belasten zudem das finanzielle Budget. Eine orale Mukositis ist für den Patienten nicht nur quälend, sondern wirkt sich auch ungünstig auf seine Prognose aus, denn die Schädigung oder der Verlust des Mund- und Rachenepithels erleichtert das Eindringen von Bakterien, Pilzen oder Viren und kann damit Ausgangspunkt einer lebensbedrohlichen Infektion oder Sepsis sein, ergänzte die Expertin. Eine adäquate Behandlung oder noch besser eine Prophylaxe der Mukositis sollte daher das Ziel sein. In den Leitlinien der DEGRO (Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie) und der ASORS nehmen Zahn- und Mundhygiene eine zentrale Stellung ein. Die aktuellen Leitlinien der MASCC (Multinational Association of Supportive Care in Cancer) zum Management der oralen Mukositis (www.mascc.org) 2 / 11

stellen explizit die Möglichkeit der Prävention heraus. So besitzt eine gründliche Zahnsanierung vor Beginn der Behandlung einen hohen Stellenwert. Darüber hinaus ist die professionelle Mundpflege zusammen mit regelmäßigen Mundspülungen ein guter Ansatz für die Mukositis-Prävention. Die Mundspülung mit einer übersättigten Calciumphosphat-Lösung (Caphosol ) konnte ihre Effektivität in klinischen Studien unter Beweis stellen. In einer randomisierten Doppelblindstudie (Papas A et al. Bone Marrow Transplant 2003;31(8):705-12) ließen sich durch Caphosol bei Patienten mit einer Knochenmarkstransplantation im Vergleich zur Kontrollgruppe folgende Parameter signifikant reduzieren: Dauer der Mukositis (- 49 %), Schmerzdauer (- 63 %), Einnahmedauer von Morphinen (- 69 %), Gesamtmenge an verwendetem Morphin (- 72 %) und Peak-Level der Mukositis (- 67 %). Ergebnisse aus dem COMFORT-Beobachtungs-Register unterstützen diese überzeugenden Daten. Eine Arbeit von hinsichtlich Reduktion der oralen Mukositis in Inzidenz und Schwere. Weiterführende Studien sind geplant. Mit einfach durchzuführenden Methoden wie einer Mundspülung mit Caphosolerzielen wir im klinischen Alltag gute Ergebnisse und empfehlen sie daher unseren Patienten, unterstrich Feyer. Miyamato et al. (MASCC 2009) belegte den Benefit einer konsequenten Mundspülung mit Caphosol. Emesisprophylaxe bei moderat emetogener Chemotherapie Therapiefortschritte mit Aprepitant-Kombination Übelkeit und Erbrechen zählen zwar nach wie vor zu den am meisten gefürchteten Nebenwirkungen einer Chemotherapie, konnten aber in den vergangenen Jahren durch die Verfügbarkeit effektiver Substanzen wie 5-HT3-Rezeptorantagonisten und NK1-Rezeptorantagonisten bei einem Großteil der Patienten verhindert werden, sagte Professor 3 / 11

Hans-Joachim Schmoll, Halle. Um verbesserte Ergebnisse zu erzielen, müsse allerdings eine optimale, an den Leitlinien orientierte antiemetische Prophylaxe durchgeführt werden. So sollte laut der aktuellen Leitlinien (www.mascc.org) bei hoch emetogener Chemotherapie (HEC) an Tag 1 ein Dreierregime bestehend aus Aprepitant (Emend ) plus Setron/Dexamethason gegeben werden. Dabei ist laut Schmoll darauf zu achten, dass das Steroid möglichst niedrig dosiert verabreicht wird, da durch diese Substanz einige unerwünschte Wirkungen auf die Therapie resultieren können. Bei moderat-emetogenen Chemotherapien (MEC) beschränkt sich die Leitlinien-Empfehlung des Dreierregimes derzeit auf Anthrazyklin- und Cyclophosphamid- (AC) haltige Kombinationen. Jedoch könnte eine zum diesjährigen amerikanischen Krebskongress vorgestellte Phase-III-Studie dazu beitragen, das Vorgehen bei moderater Emesis weiter zu optimieren, so Schmoll weiter. In diese plazebokontrollierte Untersuchung wurden 848 Patienten mit einem Mamma-, Lungen-, Ovarial- oder kolorektalem Karzinom eingeschlossen (Schmoll et al. ASCO 2009, Abstract 9626). 52 % der Patienten erhielten eine nicht AC-basierte Chemotherapie. Randomisiert bekamen die Patienten entweder eine Kombination aus Ondansetron (Tag 1 bis 3) und Dexamethason (an Tag 1) plus Plazebo (Kontrollarm) oder eine Dreierkombination aus Aprepitant (125 mg an Tag 1, 80 mg an Tag 2 und 3), Ondansetron und Dexamethason (jeweils an Tag 1). Während im Kontrollarm nur 62 % der Patienten den primären Endpunkt erreichten, d.h. innerhalb von fünf Tagen nach Beginn der Chemotherapie kein Erbrechen hatten, war der Anteil im Aprepitant-Arm mit 76 % signifikant höher (p < 0,01). Auch ein komplettes Ansprechen, definiert als kein Erbrechen und keine Bedarfsmedikation, war bei zusätzlicher Aprepitant-Gabe signifikant häufiger als mit der Zweierkombination (69 % vs. 56 %; p < 0,01). Der Studienleiter Schmoll bemerkte: Betrachtet man nur die akute Phase, so zeigte sich bei 92 % der Patienten im Aprepitant-Arm im Gegensatz 4 / 11

zu 84 % in der Kontrollgruppe ein signifikanter Unterschied. D.h. fast alle Patienten im Aprepitant-Arm hatten kein Erbrechen. Auch in der verzögerten Phase setzte sich die signifikante Überlegenheit des Aprepitant-Regimes fort (p<0,01). Von dem Aprepitant-haltigen Schema profitierten alle Studienteilnehmer unabhängig von der Art der Chemotherapie (AC- oder nicht-ac-haltig) und der Art des Tumors. Damit bietet die Kombinations-Prophylaxe mit Aprepitant bei einer Vielzahl moderat emetogener Regime - und über AC-basierte Schemata hinaus - einen signifikant besseren Schutz vor Übelkeit und Erbrechen als ein konventionelles Zweierregime aus einem 5-HT3-Rezeptorantagonisten und Dexamethason. Schmoll fasste zusammen: Auf der Basis dieser Studie lässt sich die antiemetische Therapie vereinfachen und optimieren. Ich gehe davon aus, dass diese Änderungen in die Leitlinien spätestens beim nächsten Update Ende des Jahres übernommen werden. Nebenwirkungsprofil entscheidend bei Optimierung der Bisphosphonattherapie Der Knochen ist ein häufiger Metastasierungsort, z.b. beim Mamma- und Prostatakarzinom. Bei bis zu 85 % aller Frauen mit Mammakarzinom kommt es zur Entwicklung ossärer Metastasen. Patientinnen mit Knochenmetastasen überleben heute teilweise sehr lange mit ihrer Erkrankung. Diese Betroffenen haben nur dann eine gute Lebensqualität, wenn wir als Ärzte konsequent gegen Knochenmetastasen vorgehen und unnötige Nebenwirkungen vermeiden, unterstrich Professor Dr. med. Ingo J. Diel, Mannheim. Denn es gibt mittlerweile wirksame Behandlungsmethoden, die nicht nur die Symptome 5 / 11

lindern, sondern die auch das Wachstum der Metastasen hemmen. Bisphosphonate sind dabei die Mittel der Wahl. Der Experte verwies darauf, dass sich diese Substanzgruppe insbesondere durch die Forschungsanstrengungen bei Roche enorm entwickelt hat: Rund 20 Jahre ist es her, seit das Bisphosphonat der ersten Generation Etidronat (Diphos ) eingeführt wurde. Mit Clodronat (Ostac ) einem Bisphosphonat der zweiten Generation, welches intravenös (1500 mg/über 4h alle 3-4 Wochen) oder oral (2 x 520 mg/tgl.) verabreicht werden kann wurden die Bisphosphonate weiterhin optimiert. Einen Höhepunkt der Entwicklung stellte laut Diel die Einführung von Ibandronat (Bondronat ), dem stickstoffhaltigen Bisphosphonat der dritten Generation dar, welches seit Oktober 2003 zur Behandlung von Knochenmetastasen bei Brustkrebs als Infusion (6 mg alle 3-4 Wochen) und als Tablette (50 mg täglich) zur Verfügung steht. Aus der Gruppe der Bisphosphonate der dritten Generation ist nur Ibandronat sowohl oral als intravenös verfügbar. So kann bei starken Knochenschmerzen, die einen schnellen Wirkungseintritt erforderlich machen, Ibandronat als Infusion verabreicht werden. Ansonsten haben die Patienten die Möglichkeit, entsprechend ihren Bedürfnissen zwischen Infusion oder Tablette zu wählen. Beide Applikationsformen haben eine vergleichbare Effektivität in Zulassungsstudien belegt. Warum die Einführung von Ibandronat in seinen Augen einen neuen Maßstab setzt, machte Diel in der Hauptsache am Verträglichkeitsprofil fest. Denn hinsichtlich der Effektivität 6 / 11

unterscheiden sich die vier in der Onkologie heute verwendeten Bisphosphonate Clodronat, Pamidronat, Ibandronat und Zoledronat nur geringfügig. Angesichts der ähnlichen Wirksamkeit sollten bei der Substanzwahl vor allem Überlegungen zum Nebenwirkungsspektrum im Mittelpunkt stehen, um die Patienten nicht noch zusätzlich durch die Supportivtherapie zu belasten, so der Knochenspezialist. Bei zwei unerwünschten Wirkungen unter Bisphosphonattherapie zeigen sich die substanzspezifischen Unterschiede besonders deutlich: Bei der renalen Verträglichkeit und den Bisphosphonat-assoziierten Kieferosteonekrosen (BP-ONJ). Die Nierenverträglichkeit der Bisphosphonate ist besonders bei intravenöser Verabreichung von Bedeutung und spielt bei der oralen Applikation aufgrund der geringen Resorption kaum eine Rolle. Für i.v. Ibandronat konnte in Studien eine günstige Nierenverträglichkeit mit stabilen Serum-Kreatininwerten im Langzeitverlauf über 4 Jahre nachgewiesen werden (Bergner R. et al. Onkologie 2006;29:534-540, Pecherstorfer M et al. Clin Drug Invest 2006; 26: 315 322, Lühe A. et al. Toxicol In Vitro. 2008;22(4):899-909). Die beobachtete Inzidenz renaler Nebenwirkungen war insgesamt niedrig und bewegte sich auf Plazeboniveau. So ist - im Gegensatz zu anderen Bisphosphonaten - bei i.v. Ibandronat laut Fachinformation eine obligatorische Überprüfung der Nierenfunktion vor jeder Applikation nicht notwendig. Hinsichtlich der zweiten Nebenwirkung, bei der es unter den Bisphosphonaten wesentliche Unterschiede gibt, führte Diel aus, dass eine kumulative Betrachtung aller berichteten Fälle von Kieferosteonekrosen eine sehr geringe Inzidenz im Zusammenhang mit einer Ibandronat-Therapie zeigt: Die Daten 7 / 11

vom Juli 2007 aus dem Deutschen Zentralregister Kiefernekrosen in der Charité Berlin zeigen, dass 68,2 % der Patienten mit Kieferosteonekrosen Zoledronsäure, 20,8 % Pamidronat und 4,6 % Ibandronat erhalten hatten. - Abschließend ging Diel auf das Potenzial ein, welches Bisphosphonate in der adjuvanten Situation gezeigt haben. Eigene Untersuchungen als auch die Studie von Powles et al. an Clodronat bestätigten, dass Bisphosphonate vor der Entwicklung von Metastasen schützen können. Der Effekt von Ibandronat in der adjuvanten Therapie wird momentan in der GAIN-Studie an 3.025 Patientinnen sowie in der ICE-Intergroup-Untersuchung bei Frauen 65 Jahren überprüft. Diel sagte abschließend: Bisphosphonate sind Substanzen mit einem hohen Potenzial. Vom adjuvanten Einsatz erwarte ich in der Zukunft noch einmal einen deutlichen Zugewinn für unsere Patienten. Download Referat Prof. Dr. med. Petra Feyer zum Thema "Aktuelle Behandlungsstrategien bei der oralen Mukositis": Abstract: Feyer_Abstract.pdf ( 22.09 KB ) 8 / 11

) Folien: Vortrag_Feyer.pdf ( 1.75 MB Referat Prof. Dr. med. Hans-Joachim Schmoll zum Thema "Fortschritte in der antiemetischen Prophylaxe: Neue Studienergebnisse und erweiterte Strategien": Abstract: Schmoll_Abstract.pdf ( 13.85 KB ) Folien: Schmoll_Vortrag.pdf ( 231.4 7 KB ) Referat Prof. Dr. med. Ingo J. Diel zum Thema "20 Jahre Bisphosphonat-Forschung bei Roche": 9 / 11

) Abstract: Folien: Diel_Abstract.pdf ( 12.20 KB Vortrag_Diel.pdf ( 2.66 MB ) Quelle: Fachpresse-Workshop zum Thema Supportivtherapie in der Onkologie feiert 20. Geburtstag am 10.07.2009 in München.Der Workshop wurde freundlicherweise unterstützt von 10 / 11

den Firmen EUSA Pharma, MSD SHARP & DOHME GMBH, Roche Pharma (POMME-med). 11 / 11