Gesundheit und Krankheit in der Bevölkerung ( Was heißt hier krank/gesund )



Ähnliche Dokumente
Krebserkrankung Soziale Folgen und ihre Absicherung

Sozialversicherung Überblick

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

RA Tilman Foerster - Fachanwalt für Sozialrecht, Familien- und Versicherungsrecht - und Dr. Franz H. Müsch, MedDir. a.d. (BMAS)

Online-Test 2015 Soziale Sicherung - Nur für registrierte Teilnehmer -

Escher: Pflege zu Hause und im Heim

Kapitel 1 Verhältnis zwischen Patient und Leistungserbringer

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Geschichte der Sozialen Arbeit. Sozialversicherungssystems in Deutschland. 1. Hintergründe der Entwicklung

Krankheit Heilung / GKV-PKV

Einleitung. Einleitung

Erstantrag auf ambulante Leistungen der Pflegeversicherung

Teil 1 Krankenversicherung und Vertragsarztrecht... 13

Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben

Arbeitsmarktintegration

Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen

DIE SOZIALVERSICHERUNG

Soziale Absicherung. Was ist wichtig? Frank Hämmerlein

Pflegeversicherung in Frage und Antwort

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Die Pflegeversicherung. Ausbau der Sozialversicherung - ein Mittel gegen sozialen Abstieg im Alter und zur Sicherung der Pflege Hartmut Vöhringer

Übersicht Module und Kompetenzen Modellunternehmen Friseursalon Haargenau Geschichtliche Entwicklung... 11

Fragenkatalog zur öffentlich- und privatrechtlichen Gesundheitsversorgung

stationär Insgesamt Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen

Was kann die Deutsche Rentenversicherung für Krebserkrankte tun? Irassi Neumann Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland

Leistungen der Pflegeversicherung ab Chancen für neue Angebote?

Gegenstandskatalog für die zweite medizinische Staatsprüfung (GK3)

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH

30 Fragen zur Sozialversicherung

Was bringt das Pflegestärkungsgesetz 2?

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gröhe: Verbesserungen für Pflegebedürftige und Angehörige. Bundestag beschließt das Zweite Pflegestärkungsgesetz

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI

Empfehlungen der gesetzlichen Unfallversicherung zur Prävention und Rehabilitation von psychischen Gesundheitsschäden nach Arbeitsunfällen

Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung - ein Überblick

Ohne Netz und doppelten Boden? Sozial gesichert starten Die gesetzliche Unfallversicherung

Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1. Besser sicher. Die gesetzliche Unfallversicherung.

Gesundheitliche und pflegerische Regelangebote

Soziale Absicherung der Existenzgründer. Workshop Gründer- und Jung- Unternehmer- Messe der IHK Köln in Leverkusen

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

DMPs - die Rolle der Rehabilitation

Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

Die Pflegeversicherung ein Buch mit sieben Siegeln?! SGB XI

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

ENTWURF EINES FÜNFTEN GESETZTES ZUR ÄNDERUNG DES ELFTEN BUCHES SOZIALGESETZBUCH LEISTUNGSAUSWEITUNG FÜR PFLEGEBEDÜRFTIGE, PFLEGEVORSORGEFONDS

Die. als Teil Ihres individuellen

Wolfgang Bellwinkel/DGUV. Sicheres Arbeiten in der häuslichen Pflege. Unfallversicherungsschutz von Pflegepersonen

Herzlich Willkommen Ihr

Einführung in die Rehabilitationsmedizin

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

Soziale Absicherung bei HIV und AIDS

Pflegeversicherung - Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) ab 2013

Wirtschaftliche Sicherung im Krankheitsfall Gesetzliche Krankenversicherung

Pflegebedürftig was nun?

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder

Die sozialmedizinische Leistungsbeurteilung im Reha- Entlassungsbericht. Berlin

Medizinische Soziologie

Der GKV-Spitzenverband als neuer Player im Gesundheitswesen

Arbeitsplatz Krankenhaus

Schadenanzeige für Unfall Privatpersonen

Sozialversicherungen. Die Maschen des sozialen Netzes Hartmut Vöhringer. Hartmut Vöhringer Sozialversicherung 1

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Informationen für Sie Die Pflegeversicherung

Prof. Dr. Stefan Greß. Prävention und Gesundheitsförderung in den Niederlanden

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Steffi s Pflegeteam. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil 01 74/

Außerbetriebliche Partner im Arbeitsschutz - die Unfallversicherungsträger. Skript. Inhaltsverzeichnis. Seite

Rehabilitation und Teilhabe - Aufgaben und Pflichten von rechtlichen Betreuern, Leistungsträgern und Leistungserbringern

Gemeinsame Empfehlung Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit nach 38 SGB IX

Projekt Vermarktung stationärer Rehabilitationsleistungen in M-V. 2. Projekttagung 20. September 2010 in Bad Doberan

Sozialrechtliche Unterstützungsmöglichkeiten für onkologische Patienten und deren Angehörige

%

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Soziale Sicherung für Existenzgründer

Ihre gesetzliche Unfall-Versicherung

SGB XI in der Behindertenhilfe

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Das ist Leichte Sprache

Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Betreuung von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler

Pflegestärkungsgesetz 1. Leistungsrechtliche Änderungen

Persönliches Budget in der gesetzlichen Krankenversicherung

Auswirkungen des SGB IX auf die gesetzliche Krankenversicherung

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Erläuterungen und Begriffsbestimmungen

Familiale Pflege. Herzlich Willkommen zur Demenzschulung für Angehörige und Interessierte

Das Krankenversicherungssystem in Deutschland Entstehung, Grundlagen und Marktelemente

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Public Health-Blick auf die Geriatrie in Österreich

Workshop 1: Wiedereingliederung ins Berufsleben welche Unterstützung ist hilfreich? Persönliche Voraussetzungen. Rechtliche Voraussetzungen

Rechtsforum 10. Mai 2012 Sozialversicherungsrechtliche Probleme und Risiken in der Selbständigkeit

Reha-Sport und Funktionstraining

Zahlen, Daten, Fakten 2014/2015 BKK Landesverband Süd

Fragebogen zur Person

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell VERSICHERUNGSSEKTOR

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz

System der medizinischen Rehabilitation

Transkript:

Sozialmedizin Was heißt hier krank/gesund? Definitionen Warum krank/gesund? Determinanten Wozu führt das? Reaktionen Was hat die Situation für Konsequenzen? Folgen

Gesundheit und Krankheit in der Bevölkerung ( Was heißt hier krank/gesund ) 1. Sozialmedizin und Public Health (Patho- vs. Salutogenese, Bevölkerungsbezug vs. Individualbezug) 2. Klassifikationen, Krankheitsbegriffe (Bsp. Anorexie, Depression) 3. Deskriptive Epidemiologie (Maßzahlen ) 4.Gesundheits- und Krankheitsstatistiken (Datenquellen, Güte) 5.Demographie und Medizin 6. Sozialmedizinische Aspekte ausgewählter Krankheitsgruppen KHK Apoplex Hypertonie Hyperlipidämie, Diabetes m., Rheuma Neubildungen Infektionskrankheiten Psychische, Psychosomatische Erkrankungen Suchterkrankungen Geriatrie Unfälle- und Gewalt 1.Stunde

2. Soziale und medizinische Determinaten von Gesundheit und Krankheit 1. Definition WHO, Sozialrecht, KAP-Modell = Knowledge, Attitude, Practice 2. Risikofaktoren und Indikatoren (Rauchen, Alkohol, Ernährung, körperliche Bewegung) 3. Analytische und interventive Epidemiologie (Verzerrungen, Störvariablen, Ursache Wirkung, z.b. Rauchen Tumor; Korrelation, Risikofaktor, Kausaler Faktor) 4. Prävention und Gesundheitsförderung Zielgruppen, Theorien und Modelle der Primärprävention; Gesunde Städte (Gesundheitsprävention), Sekundärprävention, Tertiäre Prävention, Klinische und ökonomische Prävention

Soziale und medizinische Reaktionen auf Krankheit und Behinderung 1. Soziale Sicherung von Lebensrisiken 2. Gesundheitliche Versorgung in Dtl. (Bedarf, Richtzahlen, Nachfrage; Inanspruchnahme von Versorgungseinrichtungen; Berufe im Gesundheitswesen, Barrieren und Brücken, Kooperationen Laien, Therapeuten; Sozialer Support, Ethik) 3. Klinische Epidemiologie 4. Finanzierung, Effizienz, Wirtschaftlichkeit der Versorgung (Arten; Gehalt-, Kopf, Fallpauschale, Einzelleistungs, Pauschalvergütung) 5. Steuerungsprobleme und Ansätze Verträge (GOÄ, EBM) Festsetzungen, Bedarfsplanung, Selbstbeteiligung, Kontingentierung, Anreizsysteme) 6. Sicherung von Qualität 7. Gesundheitssystemanalyse (Input, Prozess, Outcome) 8. Internationale Vergleiche (NL, I, USA)

Apotheke (niedergelassener) Arzt Rettung/ Krankentransport 80% Krankenhaus 50% Schwestern+Pfleger Sozialarbeit 20% Pflegeheim Wozu führt das?

Apotheke = 19.000 / pro Apotheke:1,6 Mio 34 Milliarden 140.000 / pro Arzt:200.000 400.000 (niedergelassener) Arzt Rettung/ Krankentransport Sachleistung 300.000 120.000 Ärzte: 2084 Krankenhaus 67 Milliarden+20 Milliarden Solidargemeinschaft/ Sachleistungsprinzip = 60.000 Schwestern+Pfleger 1 Mio / 45 Milliarden Sozialarbeit Pflegeheim = Rechtsanwälte MDK / sozialmedizinische Begutachtung Geldleistungen: KK, Rentenversicherung,Unfall, Invalidität Wozu führt das? Subsidiarität

Soziale und medizinische Reaktionen auf Krankheit und Behinderung Soziale Sicherung von Lebensrisiken Welche Lebensrisiken haben Auswirkungen auf biologisch und psychosoziale Existenz? Unfall, Krankheit, Invalidität, Alter, Arbeitslosigkeit, Krieg und Gewalt Träger der sozialen Sicherung GKV und PKV, Pflege, Rentenversicherung, Unfallversicherung, Arbeitslosenversicherung, Sozialhilfe, Arbeitsverwaltung (Harz I-IV), Versorgungsverwaltung, Versorgung von Kriegs-, Gewalt- und Wehrdienstopfern Krankenkassen Versicherungen Staat Wozu führt das?

Soziale und medizinische Folgen von Krankheit und Behinderung 1.Beeinträchtigungen und Behinderungen ICF, Teilhabe, Klass. Von Schäden / Aktivitäten / Partizipationsmöglichkeiten und Kontextfakt 2.Assessment und Begutachtung Rechte, Unabhängigkeit, Pflichten des Sachverständigen (in Beziehung zum Begutachtenten, Befunderhebung und darstellung, Umgang mit Rechtsbegriffen 3.Rehabilitation Aufgaben, Ziele, Begriffe 4.Pflegeversicherung

Sozialmedizin Was heißt hier krank/gesund? Definitionen Warum krank/gesund? Determinanten Wozu führt das? Reaktionen Was hat die Situation für Konsequenzen? Folgen

Säulen der sozialen Sicherung - Bismarck KK Rente Versorgung: Unfall / BG GdB Herr Meier Krankengeld Herr Müller Pflegeversicherung Berufsunfähigkeit Private Unfallversicherung Risikolebensvers. Rührup-Rente Kapitalbildende LV Rister-Rente Was hat die Situation für Konsequenzen?

Säulen der sozialen Sicherung - Bismarck Herr Meier Herr Müller KK Rente Versorgung: Unfall / BG GdB Rente + Opferentschädigung Krankengeld BG-Rente + Berufsunfähigkeit Private Unfallversicherung Risikolebensvers. Rührup-Rente Kapitalbildende LV Rister-Rente Was hat die Situation für Konsequenzen?

Soziale und medizinische Folgen von Krankheit und Behinderung Beeinträchtigungen und Behinderungen International Classification of Functioning (ICF), Teilhabe, Klassifikation von Schäden / Aktivitäten / Partizipationsmöglichkeiten und Kontextfaktoren GdB

Soziale und medizinische Folgen von Krankheit und Behinderung Rehabilitation Zielsetzungen und Definitionen, Erfolgskriterien von Rehabilitationsmaßnahmen, wesentliche Begriffe; Schaden, Behinderung und Behinderungsarten, sozialer Nachteil (WHO-Klassifikation), Grand der Behinderung, formen der Erwerbsunfähigkeit, Leistungsvermögen, medizinische, schulisch-pädagogische, berufliche und soziale Rehabilitation Grundsätze der Rehabilitation und rechtliche Grundlagen (Sozialgesetzbuch IX, einzelne wichtige Grundlagen in anderen Sozialgesetzbüchern, Verordnungen) Gesetzliche Leistungsträger der Rehabilitation: Krankenversicherung, Rentenersicherung, Unfallversicherung, Bundesagentur, Sozialhilfe; Träger der sozialen Entschädigung bei Gesundheitsschäden nach dem Bundesverorgungsgesetz Berechtigten Personenkreise (Einleitung und Ablauf von Rehabilitationsverfahren; persönliche und versicherugnsrechtliche Voraussetzungen, Aufgaben und Pflichten von Kranken und ihren Ärzten, Prüf und Begutachtungsverfahren im MDK und in der Rentenversicherung Leistungen im Rahmen der medizinischen Rehabilitation (z.b. ambulante Rehabilitation, stationären Heilbehandlung inklusive Heilbehandlung, stufenweise Wiedereingliederung inden Arbeitsprozess, ärztlich verordneter Rehabilitationssport, Müttergenesungskur Leistungen im Rahmen der beruflichen, schulisch-pädagogischen und sozialen Rehabilitation, Ausbildung, Fortbildung und Umschulung, Berufsfindung und Arbeitserprobung, heilpädagogische Behandlung, schulische Ausbildung

Säulen der sozialen Sicherung - Bismarck Herr Meier Herr Müller KK Reha vor Rente Versorgung: Unfall / BG GdB Reha auf KK Berufsunfähigkeit Private Unfallversicherung Risikolebensvers. Rührup-Rente Rister-Rente BG-Reha Kapitalbildende LV Opferentschädigung Behandlung / Reha zu Lasten des Täters Was hat die Situation für Konsequenzen?

Soziale und medizinische Folgen von Krankheit und Behinderung Assessment und Begutachtung Rechte, Unabhängigkeit, Pflichten des Sachverständigen, typische Gutachtenfehler (in Beziehung zum Begutachtenten, Befunderhebung und -darstellung, Umgang mit Rechtsbegriffen, im Selbstverständnis

Soziale und medizinische Folgen von Krankheit und Behinderung Pflegeversicherung Definitionen (z.b. Pflegebedrüftigkeit, gewöhnliche und regelmäßige Verrichtungen, Unterschiede der Pflege in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung Gesetzliche Pflegeversicherung Prinzipien, versicherter Personenkreis, ambulante und stationäre Pflegestufen, weitere Leistungen der Pflegeversicherung (z.b Unfallversicherung, Pflegehilfsmittel, technische Hilfen, Urlaubsregelung, teilstationräe Pflege, Kurzzeitpflege) Ambulante und stationäre Pflegeleistungen (Sachleistung vs. Geldleistung), Leistungskomplexe Häufigkeit von Pflegefällen (ambulante und stationäre Pflegefälle nach Pflegestufen, zukünftige Entwicklung der Pflegefälle Finanzierung der Pflegeversicherung (Zuorndung der Krankenversicherung, private Pflege, Budgets der Pfelgeversicherung und deren Reichweite, Ergänzungen der Finanzierung durch die Sozialhilfe)

Pflege: Finanzierung nach Leistungsfähigkeit z.b. Kurzzeitpflege: 4 Wochen 1600 EUR: Subsidiarität nach Leistungsfähigkeit: Rente (- Taschengeld) + x/ Kinder (nach Leistungsfähigkeit) Pflegegeld: derzeit 225 EUR; Pflegestufe 1 bis 430 EUR Pflegestufe 2: bis 1040 EUR (ambulant 685 EUR)! privat versichern Was hat die Situation für Konsequenzen?

Krankengeld Krankentagegeld Praxisausfallsversicherung Berufsunfähigkeit Was hat die Situation für Konsequenzen?