Michael Schindler: Interaktion zwischen Wirt und HI- Viren

Ähnliche Dokumente
Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Angeborene und erworbene Immunantwort

Christian Thoma: Schnelle Regulation durch Translationskontrolle

Die ganz persönliche Krebsbehandlung

PRESSEMITTEILUNG. Medizinische Mikrobiologie und Hygiene unter neuer Leitung

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 11/16

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV

Neue Medikamente heilen auch schwierige Hepatitis C-Fälle

Andreas Diefenbach: Die molekulare Betrachtungsweise von Krankheitsmechanismen

Gegen chronische Leberentzündungen und Leberkrebs

Mit den eigenen Waffen schlagen Neue HIV-Impfstoffe im klinischen Test

VIRIP & Co. HIV-Forschung in Deutschland. 9/2007 M. Obermeier

Ulmer Entdeckung der eisenfressenden Makrophagen als Ursache von "offenen Beinen" erstaunt Fachwelt

Silke Hofmann: Wenn der Körper sich gegen die eigene Haut wehrt

Das Altern beginnt mit den Stammzellen

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Der Virus die Viren. Viren. Die Viren sind nur ca nm groß 1 nm (Nanometer) = 1/ Meter = 1 Millionstel Meter

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer

Retinitis pigmentosa: ein neuer Typ von Zelltod

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

Mikroimmuntherapie. Mikroimmuntherapie

Heidelberger Virologe erhält höchste medizinischwissenschaftliche

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN **

CD5 + B-Lymphozyten und Immunglobulin-Leichtketten bei HIV-Infizierten - Korrelation mit klinischen und immunologischen Parametern

Wissenschaftler entwickeln Impfstoff gegen Bakterium Heliobacter pylori

Euregionales comprehensive Cancer Center Aachen (ECCA) Impfen gegen Krebs. Dr. med Martina Crysandt. Aachen,

Auf der Suche nach der Achillesferse des Tumors

Dolutegravir (Tivicay) bei HIV-Infektion

Viren bei der Infektion in flagranti festgehalten

ORF ON Science - Forscher filmen HIV "live" in menschlichen Zellen.

Krebstherapie durch Aktivierung des Immunsystems

** 7. VIRUSVERMITTELTE ZELLSCHÄDIGUNG **

B-Lymphozyten. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Immunsystem II. Es handelt sich grundsätzlich um die humorale Immunabwehr. Krankheitserreger. Dadurch wird sie aktiviert (1. Stufe).

ERC-Grant für die individualisierte Strahlentherapie der Zukunft

Feldzug zur Ausrottung der Malaria

Erfolgreiche SFB der Medizinischen Fakultät Heidelberg: erneut 24,3 Millionen Euro bewilligt

Unter einem Dach: Forschung und Dienstleistung im Institut für Zell- und Gentherapie

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/19

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie

Basler Forscher schlagen Änderung der Behandlungsrichtlinien vor

Knospung und Reifung des HI-Virus an der Membran

Hepatitis C im Dialog

Prävention, was ist das? Zur Prävention gehören:

Antigen Präsentierende Zellen

Jetzt müssen die Killerzellen nur noch in der Leber überleben

Neue Immuntherapeutika bei Nierenzellkarzinom

Wenn Infektionserreger gemeinsam krank machen

Die Wirksamkeit von Krebsmedikamenten mathematisch vorhersagen

Immunologie für Einsteiger AKADEMISCHER VERLAG

Die Mikroimmuntherapie

Interdisziplinäre Beratung und Management von NSV das Frankfurter NSV-Konzept. Sabine Wicker Universitätsklinikum Frankfurt

Die Schweizerische HIV-Kohortenstudie

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Frank Kirchhoff bringt die Aids-Forschung mit richtigen Fragen voran

Information für die Presse

Neue Möglichkeiten im Wettlauf gegen Epidemie und Pandemie - Grippe auf dem Vormarsch Vorbeugen

Immunantwort und Impfstoffe

Immunantwort und Impfstoffe

The Journal Club. Immun-Check-Point-Blockade (I-C-P-Blockade) Überlebensbenefit bei kastrationsresistentem Prostatakrebs

Dresdner Forscher identifizieren wesentlichen Akteur bei der Entstehung

Übungsblatt: Protein interaction networks. Ulf Leser and Samira Jaeger

KREBSIMMUNTHERAPIE KOMPAKT

Golgi-Apparat und Transport

Aristides Arrenberg untersucht den Arbeitsspeicher im Gehirn mit Licht

Kontaktdermatitis dem Stativ ein Bein wegschlagen

System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen.

Ein Virus, das im Versteck auf seine Chance lauert

Stärkt Sport das Immunsystem?

Die Viren, mit denen wir leben

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen

Übertragbare Infektionskrankheiten bei IVDU Theorie und etwas Praxis...

Peter Öhlschläger - Neue Ansätze für die Krebstherapie

Staat und privat? Session III Berlin, Prof. Dr. Helga Rübsamen-Schaeff

GV III, WS11/12 Teil Virologie

Leena Bruckner-Tuderman Wie die Haut funktioniert

Daclatasvir (Daklinza) bei Hepatitis C

Prof. Dr. Stephan Ludwig. Institut für Molekulare Virologie (IMV)

Zusammenfassung...1. Abstract...3

3.1 Virologische Laboratoriumsdiagnostik Proben zur Untersuchung auf Influenza... 29

Christine Goffinet: unabhängige und erfolgreiche AIDS-Forscherin

Exercises to Introduction to Bioinformatics Assignment 5: Protein interaction networks. Samira Jaeger

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Menschlicher Bewegung auf den Zahn gefühlt

Erste Gentherapie am Auge - klinische Phase in Sicht

Immunsystem: Organe, Gewebe, Zellen und Proteine, die Krankheitserreger bekämpfen. Infektionskrankheiten

1. Hygienetag HVO. Impfungen. Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG ; 1.

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren

Neue Wege, um bakterielle Strategien zu durchkreuzen

Inhaltsverzeichnis. Epidemiologie und Transmissionsrisiken 7

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 24/16

Entwicklung und Anwendungen der hochauflösenden STED-Mikroskopie

Sichtweise der Schweizer Arbeitsgruppe für Klinische Krebsforschung (SAKK)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Impfen" Das komplette Material finden Sie hier:

Zentrale Elemente. Ziele. Aufgabenbereiche. Das Bayerische Genomforschungsnetzwerk

Transkript:

Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/michael-schindlerinteraktion-zwischen-wirt-und-hi-viren/ Michael Schindler: Interaktion zwischen Wirt und HI- Viren Prof. Dr. Michael Schindler erforscht die Interaktion zwischen Viren und ihren menschlichen Wirtszellen auf molekularbiologischer Ebene. Im Fokus stehen dabei die Infektion mit HI- Viren und die Mechanismen, mit denen das Virus das Immunsystem aushebelt. Schindlers Vision: eine neue Zielstruktur für eine antivirale Therapie. Damit sollen Virusinfektionen im Allgemeinen besser behandelt und HIV-Patienten im Speziellen besser geholfen werden können. Seit April 2014 hat Schindler den Lehrstuhl für Molekulare Virologie humaner Infektionskrankheiten am Universitätsklinikum Tübingen inne. Prof. Dr. Michael Schindler hat seit April 2014 den Lehrstuhl für Molekulare Virologie humaner Infektionskrankheiten" am Tübinger Universitätsklinikum inne. Schindler Mit der Berufung von Prof. Dr. Michael Schindler stärkt die Universität Tübingen seit dem Frühjahr 2014 die Virenforschung in ihrem Klinikum. Einige viel beachtete Veröffentlichungen markierten bereits zuvor die Laufbahn des 36-Jährigen. Er erforscht die Interaktionen zwischen Wirt und Virus bei HI- und weiteren, für den Menschen relevanten Viren. Den Grundstein dafür legte er als Humanbiologie-Student 2002 an der Universität Ulm, wo er der erste Diplomand des frisch berufenen HIV-Forschers Prof. Dr. Frank Kirchhoff wurde, bei dem er 2006 auch promovierte. Seine Doktorarbeit führte zu einer neuen Erkenntnis in der HIV-Forschung, die entsprechende Wellen schlug: Schindler fand heraus, warum das mit HIV sehr eng verwandte SIV (Simianes Immundefizienz-Virus; Simia, lat. = Affe) bei seinen Affen-Wirten nicht zu AIDS führt. 1

Schindler verglich die Funktion eines ganz bestimmten viralen Proteins namens Nef beim HIV- Befall menschlicher Wirtszellen mit der Funktion des entsprechenden Proteins beim SIV-Befall des Affen. Der Forscher konnte zeigen, dass sich die Nef- Proteine - vermutlich evolutionsbedingt - so sehr unterscheiden, dass sie gegensätzlich wirken: Während Nef beim Affen eine Aktivierung von bestimmten Lymphozyten des Immunsystems (T-Helferzellen) blockiert, aktiviert es diese Zellen bei HIV-Infektionen des Menschen. Das führt schließlich mit dazu, dass sich das Immunsystem erschöpft und es zum Ausbruch von AIDS kommt. Angespornt durch diesen ersten großen Forschungserfolg blieb Schindler der molekularbiologischen Erforschung von Virus-Wirt-Interaktionen treu, stellte seine Arbeit jedoch auf eine breitere Basis. Als Arbeitsgruppenleiter am Heinrich-Pette-Institut in Hamburg erweiterte er sein Untersuchungsfeld auf weitere HIV- Proteine und das Hepatitis-C- Virus (HCV). Generell interessierte uns die viral immune evasion, also die Mechanismen, mit denen Virusproteine die Zelle manipulieren, sodass das Virus der Immunantwort entgehen kann, so Schindler. Die Arbeit mit HCV begann er 2009. Erst im Frühjahr 2014 führten die Ergebnisse zu einer ersten Veröffentlichung im renommierten Fachjournal Molecular and Cellular Proteomics 1 - eine Arbeit, bei der die Forscher das gesamte Interaktionsnetzwerk der Virusproteine in lebenden Leberzellen untersuchten. Das zeigt einmal mehr, wie lang ein Forscher-Atem in der Molekularbiologie sein muss. Bereits in Hamburg begann Schindler auch damit, sich verstärkt für den HIV-Befall von Makrophagen, den Fresszellen des Immunsystems, zu interessieren. Makrophagen standen noch nicht so sehr im Fokus der HIV-Forschung, denn die Haupt-Zielzellen bei einer HIV- Infektion sind die T-Zellen des Immunsystems. Es wurde aber bereits vermutet, dass Makrophagen bei der AIDS-Pathogenese eine wichtige Rolle spielen, erzählt der Forscher und weiter: Unsere Arbeiten haben wesentlich dazu beigetragen, diese Hypothese zu untermauern. Ein idealer Schutzraum für HI-Viren: Membranumhüllte Vakuolen in Makrophagen Links: Mikroskopische Aufnahme eines HIV-1-infizierten Makrophagen mit intrazellulären Virusakkumulationen (Grün). Der zelluläre Faktor CD81 (Rot) befindet sich in denselben Regionen. Rechts: Dreidimensionale Rekonstruktion des entsprechenden Bereichs. Schindler 2011 wechselte Schindler als Arbeitsgruppenleiter an das Helmholtz-Zentrum nach München, wo er unter anderem weiterhin auf Makrophagen setzte. Mit seinem Team erforschte er, wie neue HI- Viren in Makrophagen zusammengebaut und ausgeschleust werden. Die Beharrlichkeit 2

zeichnete sich aus: Gemeinsam mit ehemaligen Kollegen aus Hamburg fand Schindler einen immune evasion -Mechanismus, wie man ihn vorher nicht kannte und der zudem klinisch relevant ist: Die Viren werden im intrazellulären Bereich der Makrophagen zusammengebaut, wobei sie in Vakuolen vorliegen und damit zum Beispiel vor Antikörpern geschützt sind. Die HIkönnen dann aus diesen Vakuolen direkt auf T-Zellen übertragen Viren werden. Wir haben es hier also mit einer Zell-zu-Tell-Transmission zu tun, bei der die Viren nicht mit dem extrazellulären Raum in Kontakt kommen und somit gegen Angriffe geschützt sind, sagt Schindler. Nun sind Makrophagen ziemlich langlebige Zellen sie leben mehrere Wochen bis Monate und sie können die Blut-Hirn-Schranke passieren. Das macht sie zu einem idealen und besonders gefährlichen Reservoir und Transportvehikel für HIV. Das Team konnte seine Ergebnisse 2012 im Journal of Virology 2 veröffentlichen, der Top-Zeitschrift für Virologen. Ich hätte die Arbeit zwar gerne noch höher publiziert, andererseits bin ich aber beeindruckt, wie oft wir zitiert werden; und das ist es schließlich, was zählt, so Schindler. Seit April 2014 hat er nun den Lehrstuhl für Molekulare Virologie humaner Infektionskrankheiten am Universitätsklinikum Tübingen inne. Er erforscht weiterhin das Wechselspiel zwischen HIV und dem Immunsystem, kann seine Arbeit zu Wirt-Virus- Interaktionen dank des akademischen Lehrstuhls jetzt jedoch noch breiter anlegen. Das heißt nicht nur, dass er auch andere virale Infektionen und die beteiligten Faktoren untersucht, sondern auch das technologische Repertoire in seinem Team ausbaut. Bereits in Hamburg und München war Schindler daran beteiligt, die Lebendzell-Bildgebung (Life Cell Imaging) von Viren in Wirtszellen weiterzuentwickeln. Eine Herausforderung hierbei ist, die Viren mit Fluoreszenzfarbstoffen so zu modifizieren, dass sie immer noch infektiös sind und sich effizient vermehren können, erklärt der Forscher. Außerdem hat er Methoden entwickelt, um die Vielzahl von unterschiedlichen Virus-Wirt-Interaktionen zu untersuchen. Dabei wurde die FRET-Technik (Förster-Resonanzenergietransfer) mit der FACS-Technologie (fluoreszenz-aktivierte Zellsortierung) kombiniert, um möglichst viele Zellen mitsamt ihrer viralen Fracht in möglichst kurzer Zeit zu analysieren. Ich war schon immer frustriert davon, wie aufwendig es ist, eine einzelne Proteininteraktion zu charakterisieren. Mit FACS-FREhaben wir es geschafft, Protein-Protein-Interaktionen in lebenden Wirtszellen zu quantifizieren und zu visualisieren. Inzwischen stehen auch in Tübingen die Geräte und Methoden dafür bereit, sodass wir eine sehr gute Ausgangsbasis haben, sagt Schindler. Der Charme unserer Technik ist, dass sie nicht auf Viren begrenzt ist, sondern jede molekularbiologische Interaktion von Interesse analysiert werden kann. Außerdem bietet sie nicht nur die Möglichkeit, Interaktionen zu identifizieren und zu charakterisieren, sondern auch nach Substanzen zu suchen, die definierte Wechselwirkungen inhibieren. Damit rückt eine seiner Visionen in greifbare Nähe: eine konservierte Interaktion zwischen unterschiedlichen Viren und einem einzelnen Wirtsprotein zu finden und diese als neue Zielstruktur für eine antivirale Therapie nutzbar zu machen. Funktionelle Heilung in den Bereich des Machbaren rücken Letztendlich soll das alles einen Beitrag dazu leisten, Virusinfektionen im Allgemeinen besser behandeln und HIV-Patienten im Speziellen besser als bisher helfen zu können. Dabei geht 3

Schindler mit dem Begriff HIV-Heilung bewusst vorsichtig um. Die Frage ist, ob wir über eine sterile Heilung sprechen, also die vollständige Eliminierung aller HI- Viren oder über eine funktionelle Heilung, die es möglich macht vielleicht auch ohne Therapie eine HIV-Infektion so zu kontrollieren, dass man mit ihr auch sehr langfristig leben kann. Dieses Ziel hält er zurzeit für das Realistischere und hofft, mit seiner Arbeit dazu beizusteuern. Zu verstehen, wie Virusinfektionen bestimmte Mechanismen der Immunantwort unterlaufen, ist essenziell, um herauszufinden, wie man das Immunsystem stärken kann. Wenn der menschliche Wirt dadurch so fit gemacht werden könnte, dass er eigenständig die Infektion kontrolliert, wäre viel gewonnen. Einen Schlüssel sieht Schindler darin, Teile der Immunantwort zu finden und zu analysieren, die bei einer HIV-Infektion womöglich nicht unterlaufen werden. Es ginge dann darum, diesen Arm der Immunität zu stärken, zum Beispiel durch eine Impfung. Das Leben mit HIV rückt ohnehin immer stärker ins Blickfeld, wie Schindler erklärt: Wir haben in den Industrieländern rund 25 zugelassene HIV-Wirkstoffe, mit denen die Patienten über einen inzwischen relativ langen Zeitraum überleben können, ohne an AIDS zu sterben. Die Frage ist nun, wie das Altern mit HIV aussieht, was wir tun können, um die Nebenwirkungen der Medikamente zu minimieren und das Leben mit der Infektion so gut wie möglich zu normalisieren. 4

Fachbeitrag 20.10.2014 leh BioRegio STERN BIOPRO Baden-Württemberg GmbH Weitere Informationen 1 Hagen N, Bayer K, Rösch K, Schindler M: The Intraviral Protein Interaction Network of Hepatitis C Virus, in: Mol Cell Proteomics 2014 Jul;13(7):1676-89 http://www.mcponline.org/content/13/7/1676.abstract?sid=9e8fa35d-58d7-420e-a034-16b8f8eea6ea2 Koppensteiner H, Banning C, Schneider C, Hohenberg H, Schindler M: Macrophage Internal HIV-1 Is Protected from Neutralizing Antibodies, in: J virol 2012 Mar;86(5):2826-36 http://jvi.asm.org/content/86/5/2826n: Prof. Dr. Michael Schindler Institut für Medizinische Virologie und Epidemiologie der Viruskrankheiten Universitätsklinikum Tübingen Elfriede-Aulhorn-Str. 6 72076 Tübingen Tel.: 07071/29-87459 E-Mail: michael.schindler(at)med.uni-tuebingen.de Universitätsklinikum Tübingen - Institut für Medizinische Virologie und Epidemiologie der Viruskrankheiten Der Fachbeitrag ist Teil folgender Dossiers Neue Trends in der Immunologie Molekulare Bildgebung - der tiefe Blick ins Innere 5