2 Bechergläser, 250m1 (hohe Form) 2 Glasrührstäbe, Taschenlampe oder andere Lichtquelle, Karton (DIN A 5, schwarz) Schere, Spatel

Ähnliche Dokumente
Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten.

Lösungen, Kolloide, Suspensionen (Artikelnr.: P )

Versuche zum Thema Aminosäuren

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe

Brenner Streichhölzer Eis

Licht und Farben. Kurzprotokoll

Versuche zur Kunststoffchemie 1. Herstellung eines Lackes

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

Lerne Nachweismöglichkeiten für Fett kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Fett.

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

Schülerwettbewerb 2013/2014. Runde 1

Geheime Lichtbotschaften

Versuche zu Stärke. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig

VORANSICHT. Klebstoffe in Natur und Technik ein Lerntempoduett. Mit Schülerversuchen! Das Wichtigste auf einen Blick III

Stoffeigenschaften auf der Spur

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

Versuche zur Abwasserreinigung. A: (V1-V3) Mechanische Reinigung von Abwasser... 1

Versuch: Welche Farben sind im Blattgrün?

Lasse Pflanzen in mineraldüngerhaltigem Wasser und in Trinkwasser wachsen.

Zusatzveranstaltung 4: Es werde Licht!

Nachweis von Fälschungen durch Farbvergleiche Ist eine Farbe nur EINE Farbe?

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade!

Kohlensäure ohne sie wäre unser Alltag

Aufstellung einiger Versuche zur Farbenchemie (Kurzfassung)

Rezepte: 1. Brause herstellen

Herstellung und Eigenschaften von Kalkwasser (Magnesiumhydroxidlösung) (Artikelnr.: P )

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse:

Baden-Württemberg Gefährdungsbeurteilungen. Gesamtband

Schulversuchspraktikum. Lars Lichtenberg. Sommersemester Klassenstufen 5 und 6. Einfache Kraftwerke. Kurzprotokoll

Mein Forscherheft. Nachwachsende Rohstoffe

Dem Täter auf der Spur

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz

Ein vielseitiges Pulver

Ist eine Farbe nur EINE Farbe?

Chemie-Labothek zur Photochemie

Kopiervorlage 1: Eisen und Aluminium

Das kleine Helferlein Spülmittel

9. Schwefelsäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von Schwefelsäure und ihren Salzen

Gemische. Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! VERSUCH 1 VERSUCH 2

Experimente Arbeitsblatt

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Genaues Abmessen von Flüssigkeiten (Meniskus beachten) Vermischen von Stoffen

Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker

Suche aus dem Schulbuch folgende Eigenschaften der beiden Metalle heraus:

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Stelle pflanzliche Farbstoffe her, die zur Säureidentifizierung dienen können.

4.4 Borax-Probe. Aufgabe. Wie lässt sich Methanol von Ethanol unterscheiden? (1) Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 4 Alkohole

Umschmelzen und Tiefziehen von Polystyrol

Erscheinungsformen und Eigenschaften des Wassers

CHEMIE-EXPERTEN IM EINSATZ

Schulversuchspraktikum. Johanna Osterloh. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Stoffkreisläufe. Kurzprotokoll

Sicher experimentieren

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. Von: Bildquelle: cc_comper

von Miriam Richter, Marc Sören Homeyer, Brigitte Duvinage

Den Advent mit allen Sinnen erleben

o L. L ist die Abkürzung für Liter. Sie können Flüssigkeiten auch in L messen. 1 L sind 1000 ml. 1 L ist zum Beispiel eine große Flasche Wasser.

Untersuche die Wirkung von Seife auf Trinkwasser und destilliertes Wasser.

Experimente Lehrerinformation

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen

Halte das Papier sofort nach dem Auftupfen gegen das Licht. Föhne die Flecken trocken und halte das Filterpapier noch einmal gegen das Licht.

Destillation (Artikelnr.: P )

2.6 Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Natronlauge?

Veranstaltung 5: Zaubereien gibt es nicht!

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig!

Stärke aus Kartoffeln

Untersuche, wie rasch die Verdauung bei verschiedenen Eiweißarten erfolgt.

Eiweißhaltige Nahrungsmittel (Artikelnr.: P )

Vorversuch: Milch, Quark und Molke

Vorversuch: Löslichkeit von Stoffen in Wasser

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

Inhaltsverzeichnis. Zusammensetzung des Modellabwassers und der eingesetzten Lösungen:... 11

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Sauerstoff identifizieren?

4.6 Die Verdauung im Mund. Aufgabe. Beginnt die Verdauung der Nahrungsmittel schon im Mund?

Endotherm und Exotherm

Schulversuchspraktikum. Olga Streck. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Papier

Chemie zur Weihnacht. Farbreihe

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird.

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen.

Wärmeleitung in Flüssigkeiten (Artikelnr.: P )

Nachweis von Fälschungen durch Farbvergleiche Ist eine Farbe nur EINE Farbe?

Geräte und Maschinen im Alltag

Synthese von Cadmiumiodid (aus den Elementen)

Schulunterricht mit Pritt

Kunststoffe (Polykondensation)

Station 1 Flammenforschung: Temperatur und Flammpunkt

Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften

Chemie-Labothek zur Photochemie

Station 1. Glänzend gemacht!! - Das Aussehen von Metallen

Klasse. Schule. Name. Datum. Seite 1

5.2 Schiffsche und Fehlingsche Probe. Aufgabe. Wie lassen sich Alkanale von Alkanolen unterscheiden?

Durchsichtige und undurchsichtige Stoffe (Artikelnr.: P )

Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her

Transkript:

Versuchsreihe zum Thema Klebstoffe V1: Klebstoffe bestehen aus Makromolekülen (Tyndall-Effekt) 2 Bechergläser, 250m1 (hohe Form) 2 Glasrührstäbe, Taschenlampe oder andere Lichtquelle, Karton (DIN A 5, schwarz) Schere, Spatel Chemikalien: Alleskleber (Pritt) Tapetenkleister (Metylan*) Wasser Durchführung: Ein Becherglas bis etwa 1 cm unter den Rand mit Wasser füllen. 5 Spatelspitzen Tapetenkleister hinzufügen und gut umrühren, Einige Minuten quellen lassen. Den Karton trichterförmig zusammenrollen und mit Alleskleber verkleben, so dass eine Öffnung von ca. 1 cm ø entsteht. Den Raum verdunkeln. Das Licht der Taschenlampe durch die Trichteröffnung leiten. Das Becherglas mit dem Tapetenkleister in den Strahlengang der Lampe stellen. 1. Wiederhole als Kontrollversuch das Experiment mit einem Becherglas voll Wasser. 2. Was versteht man unter dem Tyndall-Effekt?

V2: Wirkungsweise der Klebstoffe 2 plan geschliffene Glasplatten (Abdeckscheiben, Dicke ca. 1,0 cm, Ø ca. 12 cm), Becherglas (250 ml), Pipette Chemikalien: Wasser (hier: Klebstoffersatz), Öl (Speiseöl oder Ähnliches) Hinweis: Achtung! Die Oberflächen der Platten dürfen nicht mit den Fingern oder Händen berührt werden, damit sie nicht verschmutzen! Durchführung: Das Becherglas wird mit Wasser gefüllt. Die gesamte Oberfläche einer plan Geschliffenen Platte wird mit Hilfe der Pipette mit Wasser benetzt, dann wird vorsichtig eine zweite Platte darauf gelegt. Versuche, die beiden Platten durch Zug senkrecht voneinander zu trennen. Eine der beiden plan geschliffenen Platten wird dünn mit Ö l bestrichen, dann die andere Platte mit Wasser benetzt. Man fügt die Platten vorsichtig zusammen und versucht, sie durch Zug senkrecht voneinander zu trennen. Klebstoffe sind nach DIN 16920 folgendermaßen definiert: Ein Klebstoff ist ein nichtmetallischer Werkstoff, der Körper durch Adhäsion und Kohäsion miteinander verbindet. 1. Was versteht man unter den Begriffen Kohäsion und Adhäsion? Welches der beiden Prinzipien wird hier in diesem Versuch untersucht? 2. Welche Beobachtungen erwartest du, wenn man den Versuch mit 2 Glasplatten mit einer rauen Oberfläche wiederholen würde?

V3: Benetzung von Werkstoffoberflächen Becherglas (250 ml), Pipette, Aluminiumblech (Oberfläche nicht entfettet), Aluminiumblech (Oberfläche entfettet und angeraut), PVC-Platte, PE-Platte Chemikalien: Wasser Hinweis: Oberflächen nicht mit den Fingern o. Ä. berühren. Durchführung: Das Becherglas wird mit Wasser gefüllt. Mit Hilfe der Pipette tropft man vorsichtig Wasser auf die Oberflächen der verschiedenen Werkstoffe. Beobachtungen : Aufgabe: Welcher der Werkstoffe lässt sich als schlechtesten benetzten? War diese Beobachtung aus dem Molekülaufbau zu erwarten?

V4: Herstellung von Stärkekleister 2 Bechergläser (250 ml, weite Form), Glasrührstab, Brenner, Dreifuß, Drahtnetz, Messzylinder, Waage, Spatel, Pinsel Chemikalien: Maisstärke o. Ä., Wasser, Salicylsäure, Schreibpapier, Pritt - Stift Durchführung: Aus 10 g Stärke und 10 ml Wasser wird ein Brei hergestellt. Man erhitzt ca. 120 ml Wasser bis zum Sieden und löst den Brei unter Umrühren darin auf. Anschließend wird eine Spatelspitze Salicylsäure zugesetzt. Nun kann man mit Papier diverse Klebversuche durchführen. Wiederhole die Klebeversuche mit einem industriell hergestellten Kleber und vergleiche die Ergebnisse. 1. Welche Eigenschaften erwartet man von einem Papierkleber? 2. Salicylsäure dient bei diesem Versuch als Konservierungsmittel. Was versteht man darunter? 3. Informiere dich in deinem Chemiebuch o.ä. Quellen über den chemischen Aufbau von Stärke. Warum wird hier erhitzt? 4. Wie lässt sich Stärke nachweisen? Informiere dich und führe den Versuch entsprechend mit dem Ausgangsstoff und dem Kleber durch?

V5 : Herstellen einer Methylcellulose-Lösung 3 Bechergläser (100 ml), 3 Glasrührstäbe, Spatel Chemikalien: Methylcellulose, z. B.Metylan, Wasser, Aceton, Ethylacetat Warnhinweis: Aceton und Ethylacetat sind leicht entzündlich! Alle Flammen löschen! Durchführung: Ein Becherglas wird zu 1/3 mit Wasser gefüllt. Dann fügt man 5 Spatel voll Methylcellulose hinzu und rührt gut um. 15 bis 20 Minuten warten. Man wiederholt den Versuch mit den anderen Lösungsmitteln. Bei der Methylcellulose handelt es sich um einen Ether, der durch teilweisen Ersatz der freien Hydroxylgruppen durch Methoxylgruppen von der Cellulose abgeleitet wird. Erarbeite chemische Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Stärke und Cellulose.