Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,

Ähnliche Dokumente
Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Hygiene in der Arztpraxis

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern

Informationen über Multiresistente Erreger

MRE BESIEDELT WAS TUN?

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Update multiresistente Erreger Konsequenzen für Mitarbeiter im Krankenhaus und in der Altenpflege

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? 17. Dezember 2014

Neues Isolationskonzept am Kantonsspital Aarauerste

Informationen für Patienten und Angehörige

UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM

Prävention beim Umgang mit multiresistenten und infektionsrelevanten Erregern

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Mise en place Übertragungswege Infektionen multiresistente Keime

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

Ratgeber für Patienten und Angehörige

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige

Multiresistente Erreger eine Herausforderung an das Gesundheitswesen

Krankenhaushygiene. - medizinisch-wissenschaftliche Sachlage. Christoph Hanefeld Katholisches Klinikum Bochum

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Definition der Multiresistenz

Was tun bei Patienten mit multiresistenten Keimen? 10. Kasseler Intensivpflegetag

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

Hinweise zum Management von multiresistenten Erregern (MRE) in Heimen. auf Basis der Empfehlungen der KRINKO und von Fachgesellschaften

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

«Kochen leicht gemacht» Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen

Umgang mit multiresistenten Erregern in der Altenpflege

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

Gliederung Good news, bad news, sad news MRSA nehmen nicht weiter zu, aber ESBL und auch carbapenemresistente Erreger sind

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR

Was tun bei Patienten mit multiresistenten Keimen? Deutscher 2013 Fachpflegekongress

Multiresistente Erreger (MRE)/ Clostridium difficile 5. Runder Tisch für Hygienebeauftragte in der stationären Pflege

MRSA-Patienten im Rettungsdienst Das MRSA-Netzwerk Berlin

Hinweise zum Management von multiresistenten Erregern (MRE) in Heimen. auf Basis der Empfehlungen der KRINKO und von Fachgesellschaften

Vancomycin-resistente Enterokokken Infektionsprävention in der ambulanten Pflege

ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE)

«Step bei Step» Standardmassnahmen

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards

Allgemeine Hygienemaßnahmen

Resistenzbericht Dorothea Orth-Höller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck

Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Multiresistente Keime. Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern

Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären Pflegeeinrichtungen, Problematik ESBL-Bildner

Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) Infektionsprävention in der ambulanten Pflege

HELIOS Kliniken. Hygiene bei HELIOS. Information für Patienten, Besucher und Angehörige

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

Multiresistente gramnegative Erreger (MRGN) Infektionsprävention in der ambulanten Pflege

Multiresistente Erreger (MRE) Allgemeine Entwicklung Regionale Daten Patienten mit MRE in der Praxis - Hygiene

FRAGE-ANTWORT-KATALOG im MRE-Netzwerk

Rahmenhygieneplan für den Umgang mit MRE (MultiResistente Erreger) im Krankentransport und Rettungsdienst

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

Antibiotika-Verbrauch und Antibiotika- Resistenzsituation in der Humanmedizin

Fachinformation synlab.vet. Multiresistente Erreger. MRS(A), ESBL & Co

Was sind. -wiewerden sie verbreitet? S. Kolbe-Busch

Kampf dem KEIM! Krankenhaushygiene in der Praxis

AB-Workshop Buko Krankenhaus. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene

HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege

Das Problem der Antibiotikaresistenzen. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene

Multiresistente Erreger

Isolation von Dialysepatienten mit Problemkeimen. Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Trennkost (Isolationen) André Riedel Fachexperte für Infektionsprävention und Spitalhygiene SR RWS

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

Antibiotika-resistente Erreger Infektionsprävention im Krankentransport

MRE in Krankenhaus und Pflegeheim. Dr. J. Woidich, MBA Helmut-G.-Walther-Klinikum Lichtenfels Krankenhaushygiene und QM

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Albrecht Kern Fachpfleger für Hygiene und Infektionsprävention/HFK

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Hygiene- und Vorsichtsmassnahmen bei Patienten mit multiresistenten Erregern

Resistenzbericht Manfred Fille

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention

MRE Ätiologie und Eigenschaften Fachtagung MRE-Netzwerk Südhessen Dr. Martin Thieves - Klinikum Darmstadt, Hygiene

Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger

Multiresistente Erreger (MRE)

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

MRE = MultiResistente Erreger Äthiologie, Eigenschaften, Übertragungswege

Multiresistente Keime. Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern

Für Fragen steht Ihnen Ihr MRE Netz Rhein Main gerne zur Verfügung oder ) (Stand Dezember 2012)

in den Kliniken Mühldorf / Haag

Die 10 wichtigsten Informationen zur Infektionsprävention an der Charité

Vancomycin-resistente Enterokokken Infektionsprävention in Alten- und Pflegeheimen

Patienteninformation. Hygiene im Krankenhaus

Allgemeines. Hygienemaßnahmen beim Umgang mit MRE (Multiresistente Erreger) im Alten- und Pflegeheim. Zusätzlich bei MRSA und 4MRGN

6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst

Multiresistente Erreger MRSA (MRE) Hygienemaßnahmen an der

ESBL ESBL ESBL. Hygieneforum Bern,

Multiresistente gramnegative Erreger (MRGN)- in stationären Pflegeeinrichtungen. Pflegenetzwerk Vogtlandkreis am

Transkript:

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen Lebenshilfe Euskirchen, 18.04.2012

Bakterien im menschlichen Körper

Human Microbiome Project In und auf dem menschlichen Körper ca. 10 mal mehr Mikroorganismen als eigene Körperzellen

??

Staphylococcus-aureus-Kolonien auf einer Agarplatte

Staphylococcus aureus unter dem Mikroskop

Ca. 1/3 der Normalbevölkerung trägt Staphylococcus aureus in den Nasen-Vorhöfen meist ohne irgendwelche Folgen Bei medizinischem Personal sind es ca. 2/3

Abszess durch Staphylococcus aureus im Bereich eines Nasen-Vorhofs

Postoperative Wundinfektionen durch Staphylococcus aureus

Antibiotika

Alexander Fleming

A. Fleming (1928): Agarplatte mit Kolonien von S. aureus und Penicillium chrysogenum

A. Fleming, H.W. Florey E.B. (1945 Nobelpreis für Medizin)

Penicillin: neues Wundermittel der 1940er und 1950er Jahre

Antibiotikaresistenzen

Penicilline: Anwendung und Resistenz 1948 Auftreten erster Penicillin-Resistenzen 1963 Auftreten v. Methicillinresistentem S. aureus 1944 Einführung von Penicillin 1950 S. aureus zu 80% Penicillinresistent 1961 Einführung von Methicillin 1940 1950 1960

Staph. aureus (MRSA)

Methicillin Selektionsdruck Vor Methicillin Anwendung Nach Methicillin Anwendung MSSA (sensibel) MRSA (resistent) Nach Methicillin Anwendung und erneuter Bakterienvermehrung

Entwicklung von Antibiotika-Klassen 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 Streptogramine Oxazolidinone Chinolone Fluorchinolone Gruppe 4 Glykopeptide Makrolide Ketolide Aminoglykoside Chloramphenicol Tetracycline Penicilline Sulfonamide Cephalosporine Carbapeneme

Entwicklung von Antibiotika-Klassen 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 Streptogramine Oxazolidinone Chinolone Fluorchinolone Gruppe 4 Glykopeptide Makrolide Ketolide Aminoglykoside Chloramphenicol Tetracycline Penicilline Sulfonamide Cephalosporine Carbapeneme

Human Microbiome Project Magen-Darm-Trakt: Größtes Bakterien- Reservoir im menschlichen Körper, Immer häufiger Quelle von Infektionen durch multiresistente Erreger

Human Microbiome Project

Pseudomonas aeruginosa

Multiresistente Erreger (MRE) Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) Multiresistente gramnegative Bakterien (MRGN) Hierzu gehören: Extended-spectrum Betalactamase- (ESBL-) Bildner Carbapenemase-Bildner Bakterien mit Kombination mehrerer Resistenzmechanismen

MRE in Intensivstationen Geffers & Gastmeier, Dt Ärztebl 2011; 108(6): 87-93

Wie verbreiten sich Antibiotikaresistenzen?

Verbreitung multiresistenter Erreger 1. Durch Antibiotika-Anwendung in der Humanund Veterinärmedizin 2. Durch Übertragung von Mensch zu Mensch 3. (Durch Übertragung von Tier zu Mensch)

Häufige Formen des Antibiotika-Missbrauchs: Verschreibung von Antibiotika bei Virusinfektionen Verschreibung von Breitspektrumantibiotika ohne Kenntnis des Erregers Wichtigste Maßnahmen zur Verhinderung der Verbreitung von Multiresistenzen: Antibiotika nur dann verschreiben, wenn wirklich notwendig Übertragung multiresistenter Bakterien von Mensch zu Mensch verhindern www.ecdc.europa.eu

Häufige Formen des Antibiotika-Missbrauchs: Verschreibung von Antibiotika bei Virusinfektionen Verschreibung von Breitspektrumantibiotika ohne Kenntnis des Erregers Wichtigste Maßnahmen zur Verhinderung der Verbreitung von Multiresistenzen: Antibiotika nur dann verschreiben, wenn wirklich notwendig Übertragung multiresistenter Bakterien von Mensch zu Mensch verhindern www.ecdc.europa.eu

Wie werden multiresistente Erreger übertragen?

Übertragung von MRSA (und MSSA)

Übertragung durch direkten Kontakt

Übertragung durch indirekten Kontakt

Andere Übertragungswege Tröpfchen: bis zu 1 Meter Kann bei MRSA vorkommen In der Luft schwebende Tröpfchenkerne : über 1 Meter Kommt bei MRSA nicht vor oder ist extrem selten

10 häufigste Übertragungswege von MRSA und anderen MRE Meyer E et al. Intensivmedizin up2date 2009;5:81-91

Erhöhtes MRE-Übertragungsrisiko auf Patienten mit schweren Grundkrankheiten und häufigen Krankenhausbesuchen auf Patienten mit Antibiotikatherapie auf Patienten mit Wunden und anderen Eintrittspforten

Welche Maßnahmen sind effektiv, die Übertragung multiresistenter Erreger zu verhindern?

Wichtigste Maßnahme zur Verhinderung der Übertragung von MRE Händewaschen nach Toilettengang, Naseputzen oder sichtbarer Verschmutzung Händedesinfektion nach Kontakt mit Schleimhaut, Blut, Sekreten und Körperausscheidungen Alternative (falls Kontakt vorauszusehen ist): Schutzhandschuhe

Wichtigste Maßnahme zur Verhinderung der Übertragung von MRE Händewaschen nach Toilettengang, Naseputzen oder sichtbarer Verschmutzung Händedesinfektion nach Kontakt mit Schleimhaut, Blut, Sekreten und Körperausscheidungen Alternative (falls Kontakt vorauszusehen ist): Schutzhandschuhe

Außerdem wichtig zur Verringerung des MRE-Übertragungsrisikos: Tragen von zusätzlicher Schutzausrüstung (Kittel, Maske etc.) bei Kontakt mit / Verspritzen von Blut, Sekreten oder Ausscheidungen Umgebung des Patienten/Bewohners sauber halten Sofortige desinfizierende Reinigung von Blut, Sekreten oder Ausscheidungen

Außerdem wichtig zur Verringerung des MRE-Übertragungsrisikos: Tragen von zusätzlicher Schutzausrüstung (Kittel, Maske etc.) bei Kontakt mit / Verspritzen von Blut, Sekreten oder Ausscheidungen Umgebung des Patienten/Bewohners sauber halten Sofortige desinfizierende Reinigung von Blut, Sekreten oder Ausscheidungen

Welche Maßnahmen sind erforderlich, um das Risiko der Übertragung multiresistenter Erreger in Heimen zu verhindern?

In Heimen sind MRE-Träger meist unbekannt (kein systematisches Screening)

In Heimen ist die MRE-Übertragung eher selten (selten invasive Maßnahmen) Bradley SF. Infect Contr Hosp Epidemiol 1999;20:362-366

Eine Isolierung von Heimbewohnern mit MRE- Nachweis wird nicht gefordert! Stattdessen ein definierter präventiver Standard ( Standardhygiene ) bei allen Bewohnern

Prinzip Standardhygiene Jeder Heimbewohner ist als potenziell infektiös zu betrachten Von besonderer Bedeutung ist der Schutz vor Sekreten und Ausscheidungen

Personen mit MRE: Im gleichen Zimmer keine Mitbewohner mit offenen Wunden, mit Katheter, Sonden- oder Tracheostoma (ggf. Einzelzimmer, kein Isolierzimmer) Falls nicht möglich, bewohnerbezogene Pflege mit entsprechend zugeordneter Schutzkleidung

Soziale Kontakte zu Angehörigen, Besuchern und Mitbewohnern unterliegen keinen Einschränkungen Besucher müssen keine Schutzkleidung und keine Einmalhandschuhe tragen Mobile Bewohner können am Gemeinschaftsleben teilnehmen, wenn Hautläsionen/offene Wunden verbunden sind und das Tracheostoma abgedeckt ist

Indikationen zur Händedesinfektion 1 = VOR Patientenkontakt 2 = VOR einer aseptischen Tätigkeit 3 = NACH Kontakt mit potentiell infektiösen Materialien 4 = NACH Patientenkontakt 5 = NACH Kontakt mit der unmittelbaren Patientenumgebung

Indikationen zur Händedesinfektion 1 = VOR Patientenkontakt 2 = VOR einer aseptischen Tätigkeit 3 = NACH Kontakt mit potentiell infektiösen Materialien 4 = NACH Patientenkontakt 5 = NACH Kontakt mit der unmittelbaren Patientenumgebung

Das medizinische Personals als Risiko für MRE-Übertragungen

Krankheitserreger werden nicht nur durch Hände sondern auch durch Handschuhe übertragen......deshalb nach Gebrauch sofort ausziehen, anschließend Händedesinfektion

Richtiger Umgang mit Schutzhandschuhen Häufigste Fehler: Nach Gebrauch werden die Handschuhe nicht sofort ausgezogen Nach dem Ausziehen wird keine Händedesinfektion durchgeführt

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit