Englisch Hinweise zur gezielten Kompetenzförderung Wie erreichen SuS das jeweils nächsthöhere Niveau?

Ähnliche Dokumente
Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA 8 im Fach Englisch: Schwerpunkt Hörverstehen

Lernstandserhebungen in Klasse 8

Die Ministerin für Schule und Weiterbildung hat die Kleine Anfrage 3846 mit Schreiben vom 12. Oktober 2015 namens der Landesregierung beantwortet.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA 8 im Fach Englisch: Schwerpunkt Leseverstehen

Lernstandserhebungen in Klasse 8

Auswertung der Ergebnisse der Lernstandserhebung 2017

Die Minister für Schule und Weiterbildung hat die Keine Anfrage 3826 mit Schreiben vom 28. September 2015 namens der Landesregierung beantwort.

Lernstandserhebungen in Klasse 8

Lernstandserhebungen in Klasse 8

Lösungshäufigkeiten mit Aufgabendatenbank und didaktischen Hinweisen (nur online) Verteilung von Kompetenzniveaus.

Welche Informationen hat die Landesregierung zu den Ergebnissen der Lernstandserhebung 2014 in der Stadt Hamm?

ˆ Auf welcher Stufe befindet sich der überwiegende Anteil von Schülerinnen und Schülern?

Ergebnisse der Lernstandserhebungen Die Ergebnisse Ihrer Schule. Hinweise zur Auswertung

Im Folgenden werden bezogen auf den Abituraufgabenpool für die fortgeführten Fremdsprachen

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

Lösungshäufigkeiten mit Aufgabendatenbank und didaktischen Hinweisen (nur online), Verteilung von Kompetenzniveaus.

Lernstandserhebungen in Klasse 8

Auf welcher Stufe befindet sich der überwiegende Anteil von Schülerinnen und Schülern?

Zur Betrachtung der Verteilung von Kompetenzniveaus in den Klassen und Kursen

Welche Informationen hat die Landesregierung zu den Ergebnissen der Lernstandserhebungen 2014 im Hochsauerlandkreis?

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

Welche Informationen hat die Landesregierung zu den Ergebnissen der Lernstandserhebungen 2014 im Kreis Unna?

Zur Betrachtung der Verteilung von Kompetenzniveaus in den Klassen und Kursen

Lernstandserhebungen in Klasse 8

Auswertung der Ergebnisse der Lernstandserhebung 2016

Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer zur Hinführung der Schülerinnen und Schüler auf die Lernstandserhebung 2019 im Fach Englisch

BEISPIELAUFGABEN. ZENTRALE KLASSENARBEIT GYMNASIUM Schuljahrgang 6. Deutsch Teil A. erstmalig 2018

, Wien Mag. Margarita Kolesnik-Eigentler, Innsbruck

Auswertung der Zentralen Klassenarbeiten Deutsch im Schuljahrgang 6 am Gymnasium sowie am Gymnasialzweig der KGS des Schuljahres 2007/2008

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

2. Lesekompetenz im Fokus der Standardorientierung

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN Wahlperiode Drucksache 16/2007

CURRICOLO DI TEDESCO L2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesen & Verstehen Jahrgangsstufen 3+4. Das komplette Material finden Sie hier:

Schleswig-Holstein. Der echte Norden. >>> Fachkonferenz Umgang mit VERA-Ergebnissen

Didaktisierte Lesetexte was ist das?

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse)

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache)

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000

Reifeprüfungsverordnung 2007 in den lebenden Fremdsprachen

>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016

Didaktisierte Lesetexte was ist das?

Vorbereitung in Mittelpunkt neu C1 (und B2) auf das Deutsche Sprachendiplom B2 / C1 der Kultusministerkonferenz (DSD B2 / C1)

Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2

DEUTSCH C1

Lernstandserhebungen in Klasse 8

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch

Lernstandserhebungen 2017/2018

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Kommunikative und Interkulturelle Kompetenzen

Liebe Kollegin, lieber Kollege! Die Änderung der Lehrpläne der AHS (ab 1. September 2017 treten die neuen semestrierten kompetenzorientierten

Orientierungsarbeiten 2003/ 04 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3

Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit - EuroKom

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit. Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht

12 Leseverstehen I. Gliederung

1. Funktion und Verfahren des Schüler- und Klassenfeedbacks

Neue Abschlussprüfung

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Synopse für Let s go Band 3 und 4

lern stand 8 Französisch

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit

Kompetenzbereich Leseverstehen

unangemessene, nicht nachvollziehbare Darstellung Die Aufgabe wurde nicht strukturellen Mängeln behaftete, kaum nachvollziehbare in Ansätzen

Leistungskonzept für das Fach Englisch

Kompetenzbereich Hörverstehen

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Lehrplan Schwerpunktfach Englisch

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

Möglichkeiten zur Weiterarbeit

5-Schritt-Lesemethode nach H. Klippert 1994 (SQ3R-Lesemethode nach F. P. Robinson 1946)

Lernstandserhebungen 2015 im Fach Französisch

Übersicht der Niveaus

Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund. Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig)

Die Ministerin für Schule und Weiterbildung hat die Kleine Anfrage 803 mit Schreiben vom 31. Januar 2013 namens der Landesregierung beantwortet.

Die Ministerin für Schule und Weiterbildung hat die Kleine Anfrage 1376 mit Schreiben vom 20. Juni 2013 namens der Landesregierung beantwortet.

Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Curriculum Englisch. Konzept Leistungsbewertung Sekundarstufe I

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld people, sights and places in the US aussprechen. Wortschatz. places in the US anwenden.

Anlage 1 zur Durchführung der vorherigen Marktkonsultation

Die Ministerin für Schule und Weiterbildung hat die Kleine Anfrage 829 mit Schreiben vom 14. Februar 2013 namens der Landesregierung beantwortet.

Fach: Deutsch Jahrgang: 5

Lernstandserhebungen in Klasse 8 Ergebnisse des Durchgangs 2011 in Nordrhein-Westfalen

Deskriptoren zur Leistungsbewertung B1

Selbsteinschätzung Lesen

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: B1+ und B2

1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit - EuroKom

Orientierungsarbeiten 2006 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Transkript:

Englisch Hinweise zur gezielten Kompetenzförderung Wie erreichen SuS das jeweils nächsthöhere Niveau? In der folgenden Übersicht finden sich Anregungen für die Lehrkraft, mit welchen unterrichtlichen Aktivitäten/Aufgaben sie Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen kann, von einer Kompetenzstufe auf die nächsthöhere zu gelangen. Die Übersicht enthält folgende Elemente: Beschreibung der Kompetenzniveaus (weiße Felder): benachbarte Niveaus werden gegenübergestellt Ideen für die Unterrichtspraxis (grüne Felder) zur Förderung der spezifischen Kompetenzen des nächsthöheren Niveaus Ausgehend von der Kompetenzverteilung innerhalb einer Lerngruppe und/oder einer Jahrgangsstufe können sowohl einzelne Schülerinnen und Schüler als auch Schülergruppen gezielt gefördert werden. Leseverstehen Kompetenzniveau EL1 Auffinden bzw. Wiedererkennen von Informationen auf der Textoberfläche Die Schülerinnen und Schüler auf Kompetenzniveau 1 können explizit formulierte Einzelinformationen auffinden bzw. wiedererkennen, indem sie eindeutige Signale/offensichtliche Zusammenhänge (z.b. nahezu identische Formulierung von richtiger Antwort und betreffender Textstelle oder deutliche bildliche Darstellungen) nutzen. Die relevanten Textstellen sind syntaktisch und lexikalisch einfach strukturiert und inhaltlich klar umrissen. Die Bearbeitung der Aufgaben erfolgt überwiegend in geschlossenen Aufgabenformaten. Kompetenzniveau EL2 Einfaches Verstehen Die Schülerinnen und Schüler, die Kompetenzniveau 2 erreichen, können über Kompetenzniveau 1 hinaus Einzelinformationen auffinden, die nicht direkt an der Textoberfläche liegen. Dies geht über ein reines Wiedererkennen einzelner sprachlicher Elemente hinaus, da häufig einfache sprachliche Bezüge hergestellt werden müssen. Dabei können sie ggf. Signale, wie z.b. Eigennamen oder Zahlenangaben, und leicht verständliche Schlüsselwörter nutzen. Die relevanten Textstellen sind syntaktisch und lexikalisch einfach strukturiert und inhaltlich klar umrissen. Die Bearbeitung der Aufgaben erfolgt in geschlossenen und halboffenen Aufgabenformaten. einfache Wortschatz-/Wortfeldarbeit: z.b. Synonyme finden Ober-/Unterbegriffe zusammenstellen gelenktes selektives Leseverstehen trainieren (z.b. im Text alle Angaben zu Alter / Größe / Menge / Farben / Namen / markieren und kategorisieren) einfaches detailliertes Leseverstehen trainieren (z.b. eine bestimmte Anzahl erfasster Informationen aus dem Text herausschreiben) präzises Verständnis von Arbeitsaufträgen üben (z.b. Schlüsselwörter markieren)

Kompetenzniveau EL2 Einfaches Verstehen Die Schülerinnen und Schüler, die Kompetenzniveau 2 erreichen, können über Kompetenzniveau 1 hinaus Einzelinformationen auffinden, die nicht direkt an der Textoberfläche liegen. Dies geht über ein reines Wiedererkennen einzelner sprachlicher Elemente hinaus, da häufig einfache sprachliche Bezüge hergestellt werden müssen. Dabei können sie ggf. Signale, wie z.b. Eigennamen oder Zahlenangaben, und leicht verständliche Schlüsselwörter nutzen. Die relevanten Textstellen sind syntaktisch und lexikalisch einfach strukturiert und inhaltlich klar umrissen. Die Bearbeitung der Aufgaben erfolgt in geschlossenen und halboffenen Aufgabenformaten. Kompetenzniveau EL3 Grundlegendes Verstehen und einfaches Die Schülerinnen und Schüler, die diese Niveaustufe erreichen, können über Kompetenzniveau 2 hinaus Informationen im Rahmen relativ klar umrissener Textpassagen finden und verstehen, wobei das Auffinden der relevanten Textstellen nicht durch eindeutige Signale unterstützt wird. Meist sind einfache zusätzliche Verarbeitungsleistungen notwendig, und zwar die Herstellung sprachlicher Bezüge und/oder inhaltsbezogene Verarbeitungsleistungen wie z.b. oder Auswählen von Informationen. Die Bearbeitung der Aufgaben erfolgt in geschlossenen und halboffenen Aufgabenformaten. Synonyme und Antonyme zusammenstellen Wortnetze erstellen (z.b. Themenfelder, auch nach Wortarten geordnet) vorgegebenen Textabschnitten vorgegebene Überschriften zuordnen einfaches auf der Grundlage einfacher Textinformationen üben (z.b. Zusammentragen von Charaktereigenschaften zur Erstellung eines Figurenprofils)

Kompetenzniveau EL3 Grundlegendes Verstehen und einfaches Die Schülerinnen und Schüler, die diese Niveaustufe erreichen, können über Kompetenzniveau 2 hinaus Informationen im Rahmen relativ klar umrissener Textpassagen finden und verstehen, wobei das Auffinden der relevanten Textstellen nicht durch eindeutige Signale unterstützt wird. Meist sind einfache zusätzliche Verarbeitungsleistungen notwendig, und zwar die Herstellung sprachlicher Bezüge und/oder inhaltsbezogene Verarbeitungsleistungen wie z.b. oder Auswählen von Informationen. Die Bearbeitung der Aufgaben erfolgt in geschlossenen und halboffenen Aufgabenformaten. Kompetenzniveau EL4 Differenziertes Verstehen und Kompetenzniveau 3 hinaus mehrschichtige Informationen erfassen und dabei komplexere Verarbeitungsleistungen inhaltlicher und sprachlicher Art erbringen, z.b. erforderliche Schlussfolgerungen ziehen oder Zusammenhänge bewerten. Sie können zutreffende Bezüge zwischen unterschiedlichen Formulierungen in den Aufgaben und der Textvorlage herstellen. Die Bearbeitung verlangt Global- und Detailverstehen des Lesetextes, sowie u.u. das gezielte Ausschließen nicht passender Informationen. Worterschließungs-/Wortableitungsstrategien reflektieren und üben grundlegende linking words (connectives) zusammenstellen Detailverstehen trainieren (z.b. Sätze paraphrasieren, true/false plus evidence-aufgaben bearbeiten, Textrekonstruktion durch Wiedereinfügen ausgeschnittener Text-/Satzfragmente) Globalverstehen trainieren (z.b. Überschriften zu vorgegebenen Textabschnitten finden, eine passende Überschrift für den Gesamttext auswählen) üben (z.b. eine plausible Textfortsetzung finden, zu einem gegebenen Textende eine passende Geschichte erfinden, jumbled paragraphs/sequencing)

Kompetenzniveau EL4 Differenziertes Verstehen und Kompetenzniveau 3 hinaus mehrschichtige Informationen erfassen und dabei komplexere Verarbeitungsleistungen inhaltlicher und sprachlicher Art erbringen, z.b. erforderliche Schlussfolgerungen ziehen oder Zusammenhänge bewerten. Sie können zutreffende Bezüge zwischen unterschiedlichen Formulierungen in den Aufgaben und der Textvorlage herstellen. Die Bearbeitung verlangt Global- und Detailverstehen des Lesetextes, sowie u.u. das gezielte Ausschließen nicht passender Informationen. Kompetenzniveau EL5 Globales und differenziertes Verstehen sowie komplexes Verarbeiten Kompetenzniveau 4 hinaus auch in Texten mit höherer Informationsdichte umfassende, vielschichtige und ggf. über den Text verteilte Informationen verstehen und komplexe Verarbeitungsleistungen inhaltlicher und sprachlicher Art erbringen. Sie lösen Aufgaben zum Leseverstehen auch dann, wenn zur Beantwortung ein Restrukturieren des Sprachmaterials nötig ist. Die Bearbeitung der Aufgaben erfordert genaues Lesen, präzises Detail- und Globalverstehen sowie schlussfolgerndes Lesen. unter Nutzung eines Wörterbuchs themenspezifische Wortfelder erstellen und zu den gefundenen Wörtern Beispielsätze bilden linking words (connectives) zusammenstellen, kategorisieren und ordnen detailliertes Leseverstehen trainieren (z.b. eine Geschichte mit Fehlern nacherzählen und die Fehler finden lassen, in einen Beispieltext adäquate linking words einfügen) globales Leseverstehen trainieren (z.b. passende Überschriften für einen Text finden und daraus die beste/n auswählen und die Auswahl begründen) detailliertes und globales Leseverstehen trainieren (z.b. Text in Sinnabschnitte gliedern und Überschriften finden, selbst Testaufgaben zu Lesetexten erstellen, oral / written summary verfassen) Lesestrategien gezielt einsetzen (z.b. Mut zur Lücke : elementares Textverständnis eines sprachlich dichten, lexikalisch anspruchsvollen Textes üben)

Hörverstehen Kompetenzniveau EH1 Heraushören bzw. Wiedererkennen von Informationen an der Textoberfläche Die Schülerinnen und Schüler auf Kompetenzniveau 1 können in übersichtlich gestalteten Hörsituationen knappe und einfach strukturierte Informationen an der Textoberfläche heraushören bzw. wiedererkennen (selektives Hörverstehen), wenn relativ langsam und deutlich gesprochen wird und sprachliche Mittel verwendet werden, die in der Alltagssprache sehr häufig vorkommen. Dabei erkennen sie in der Regel eindeutige Signale (z.b. Eigennamen, Zahlenangaben) und nutzen die Aufgabenstellung, um sich auf bestimmte Schlüsselwörter zu konzentrieren. Kompetenzniveau EH2 Einfaches Verstehen Die Schülerinnen und Schüler, die Kompetenzniveau 2 erreichen, können über Kompetenzniveau 1 hinaus die wichtigsten Informationen in einfachen Hörtexten, die von gängigen Alltagsthemen handeln, verstehen, wenn relativ langsam und deutlich gesprochen wird. Sie können eng umrissene und explizit formulierte Informationen heraushören und verstehen. Sie können dabei einfache sprachliche meist lexikalische Bezüge herstellen und eindeutige Signale nutzen, z.b. Eigennamen oder Zahlenangaben und Schlüsselwörter. einfache Wortschatz-/Wortfeldarbeit: z.b. Synonyme finden Ober-/Unterbegriffe zusammenstellen ein Bild aufgrund gehörter Informationen zeichnerisch ergänzen gelenktes selektives Hörverstehen trainieren (z.b. beim Hören möglichst viele Angaben zu Alter / Größe / Menge / Farben / Namen / nach Kategorien geordnet notieren) einfaches detailliertes Hörverstehen trainieren (z.b. nach dem Hören die Informationen notieren, die behalten wurden) präzises Verständnis von Arbeitsaufträgen üben (z.b. Schlüsselwörter markieren)

Kompetenzniveau EH2 Einfaches Verstehen Die Schülerinnen und Schüler, die Kompetenzniveau 2 erreichen, können über Kompetenzniveau 1 hinaus die wichtigsten Informationen in einfachen Hörtexten, die von gängigen Alltagsthemen handeln, verstehen, wenn relativ langsam und deutlich gesprochen wird. Sie können eng umrissene und explizit formulierte Informationen heraushören und verstehen. Sie können dabei einfache sprachliche meist lexikalische Bezüge herstellen und eindeutige Signale nutzen, z.b. Eigennamen oder Zahlenangaben und Schlüsselwörter. Kompetenzniveau EH3 Grundlegendes Verstehen und einfaches Die Schülerinnen und Schüler, die diese Niveaustufe erreichen, können über Kompetenzniveau 2 hinaus sowohl allgemeine Aussagen als auch Details in mittelschweren Hörtexten verstehen, sofern diese geläufige Themen des Alltagslebens (z.b. Verabredungen mit Freunden, Schulleben) behandeln. Sie können die in der jeweiligen Aufgabe erfragten Informationen im Rahmen klar umrissener Hörtextstellen finden und verstehen. Das Auffinden dieser Textstellen wird nicht durch eindeutige Signale unterstützt. Sie können zusätzlich einfache Verarbeitungsleistungen sprachlicher und inhaltlicher Art erbringen, z.b. sprachliche Bezüge nutzen und Schlussfolgerungen ziehen, wenn die sprachliche Formulierung der Antwortmöglichkeiten und die Formulierung der entsprechenden Passagen in den Hörtexten nicht übereinstimmen. Dem Welt- und Erfahrungswissen der Schülerinnen und Schüler kommt hierbei eine wichtige Rolle zu. Synonyme und Antonyme zusammenstellen strukturierte Wortnetze erstellen (z.b. Themenfelder, auch nach Wortarten geordnet) aus einem Hörtext (z.b. Song) themenspezifisches Vokabular herausfiltern den Abschnitten eines Hörtextes vorgegebene Überschriften zuordnen einfaches auf der Grundlage einfacher Textinformationen üben (z.b. Gefühle, Stimmungen, Haltungen, Beziehungen, Charaktereigenschaften einzelnen Sprechern/Figuren zuordnen)

Kompetenzniveau EH3 Grundlegendes Verstehen und einfaches Die Schülerinnen und Schüler, die diese Niveaustufe erreichen, können über Kompetenzniveau 2 hinaus sowohl allgemeine Aussagen als auch Details in mittelschweren Hörtexten verstehen, sofern diese geläufige Themen des Alltagslebens (z.b. Verabredungen mit Freunden, Schulleben) behandeln. Sie können die in der jeweiligen Aufgabe erfragten Informationen im Rahmen klar umrissener Hörtextstellen finden und verstehen. Das Auffinden dieser Textstellen wird nicht durch eindeutige Signale unterstützt. Sie können zusätzlich einfache Verarbeitungsleistungen sprachlicher und inhaltlicher Art erbringen, z.b. sprachliche Bezüge nutzen und Schlussfolgerungen ziehen, wenn die sprachliche Formulierung der Antwortmöglichkeiten und die Formulierung der entsprechenden Passagen in den Hörtexten nicht übereinstimmen. Dem Weltund Erfahrungswissen der Schülerinnen und Schüler kommt hierbei eine wichtige Rolle zu. Kompetenzniveau EH4 Differenziertes Verstehen und Kompetenzniveau 3 hinaus in Hörtexten mit teils umfangreicheren und mehrschichtigen Inhalten die wichtigen Aussagen und Details verstehen, wenn Standardsprache und in normaler Geschwindigkeit gesprochen wird. Dabei erbringen sie in der Regel komplexe Verarbeitungsleistungen inhaltlicher und sprachlicher Art. Verschiedene gehörte Informationen, die zum Teil über mehrere Textstellen verteilt sind, müssen zusammengefasst werden, um daraus ggf. Schlussfolgerungen auch auf abstrakterem Niveau zu ziehen. Zudem müssen nicht passende Informationen explizit ausgeschlossen werden. Sprachlich können sie ggf. unterschiedliche Formulierungen in den Aufgaben und dem Hörtext verstehen und die erforderlichen Bezüge herstellen. Insgesamt können die Schülerinnen und Schüler verschiedene Hörverstehensstile nutzen und somit ein detailliertes Verstehen einzelner Aspekte oder ein anspruchsvolleres globales Verstehen nachweisen. Worterschließungs-/Wortableitungsstrategien reflektieren und üben grundlegende linking words (connectives) zusammenstellen detailliertes Hörverstehen trainieren (z.b. Hauptgedanken paraphrasieren, true/false-aufgaben bearbeiten, nach dem Hören ein lückenhaftes Transkript um fehlende Gedanken ergänzen) globales Hörverstehen trainieren (z.b. Überschriften zu vorgegebenen Textabschnitten finden, eine passende Überschrift für den Gesamttext auswählen) üben (z.b. nach einem Hörabschnitt eine plausible Textfortsetzung finden, Dialogfetzen in einen sinnvollen Kontext stellen oder zu einem sinnvollen Gespräch ergänzen, Telefongespräch vervollständigen durch Ergänzen der Aussagen eines nicht gehörten Gesprächspartners)

Kompetenzniveau EH4 Differenziertes Verstehen und Kompetenzniveau 3 hinaus in Hörtexten mit teils umfangreicheren und mehrschichtigen Inhalten die wichtigen Aussagen und Details verstehen, wenn Standardsprache und in normaler Geschwindigkeit gesprochen wird. Dabei erbringen sie in der Regel komplexe Verarbeitungsleistungen inhaltlicher und sprachlicher Art. Verschiedene gehörte Informationen, die zum Teil über mehrere Textstellen verteilt sind, müssen zusammengefasst werden, um daraus ggf. Schlussfolgerungen auch auf abstrakterem Niveau zu ziehen. Zudem müssen nicht passende Informationen explizit ausgeschlossen werden. Sprachlich können sie ggf. unterschiedliche Formulierungen in den Aufgaben und dem Hörtext verstehen und die erforderlichen Bezüge herstellen. Insgesamt können die Schülerinnen und Schüler verschiedene Hörverstehensstile nutzen und somit ein detailliertes Verstehen einzelner Aspekte oder ein anspruchsvolleres globales Verstehen nachweisen. Kompetenzniveau EH5 Umfassendes Verstehen und Kompetenzniveau 4 hinaus Hörtexte, die komplexere Gedankengänge und eine höhere Informationsdichte enthalten, umfassend verstehen. Sie nutzen unterschiedliche Hörverstehensstile, beweisen dabei präzises Detail- oder Globalverstehen und erbringen komplexe Verarbeitungsleistungen inhaltlicher und sprachlicher Art. Dabei müssen zahlreiche in kurzer Zeit gehörte Informationen zusammengezogen und analysiert werden. Sprachlich unterscheiden sich die Antwortoptionen deutlich von den relevanten Hörtextpassagen. Folglich sind komplexe sprachliche Verarbeitungsprozesse für das Verstehen erforderlich. unter Nutzung eines Wörterbuchs themenspezifische Wortfelder erstellen und zu den gefundenen Wörtern Beispielsätze bilden linking words (connectives) zusammenstellen, kategorisieren und ordnen detailliertes Hörverstehen trainieren (z.b. anspruchsvolle Fragen zu einem Hörtext formulieren und sich gegenseitig beantworten, eine gehörte Geschichte mit Fehlern nacherzählen und die Fehler finden lassen) globales Hörverstehen trainieren (z.b. passende Überschriften/Titel für einen Hörtext/Song finden und daraus die beste/n auswählen und die Auswahl begründen) detailliertes und globales Hörverstehen trainieren (z.b. selbst Testaufgaben zu Hörtexten erstellen, oral / written summary verfassen) Hörstrategien gezielt einsetzen (z.b. Mut zur Lücke : sich einlassen auf sprachlich dichte, lexikalisch anspruchsvolle oder schnell gesprochene Hörtexte)