Zusammenfassung Bio Klausur Nr. 1

Ähnliche Dokumente
Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion!

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Kapitel 06.02: Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau

ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE. Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom

Das EM Bild der Zelle

Die Zelle. Membranen: Struktur und Funktion

farbig = vom Zellplasma abgetrennte Reaktionsräume 7 = endoplasmatisches Retikulum ER

Anhang zu Kapitel 06.02: Die Zelle

Eukaryonten. Bakterien Archaeakterien? Viren (Einordnung unklar) Pflanzen. Protisten

Passive Transportvorgänge

STOFFTRANSPORT DURCH BIOMEM- BRANEN

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

4) Benenne die Organellen der Pflanzenzelle und gib deren Aufgaben an. Welche dieser Organellen fehlen bei tierischen Zellen?

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Lerneinheit für 5. Klasse AHS

Zelle (Biologie) (

Biologie 11. Klasse 1. KA

Cholesterolmoleküle. Membranproteine können Zellen. miteinander verknüpfen. tragen Kohlenhydratketten. Manche Lipide (Glykolipide)

Biologie der Zelle. Inhaltsverzeichnis 1... STOFFTRANSPORT DURCH MEMBRANEN 2

Bio A 15/04_Online-Ergänzung

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen II

Totipotent: Pluripotent:

Bestandteile von Pflanzen- und Tierzellen Vor dem Lesen: Vorwissen aktivieren und bereitstellen L E B E W E S E N

Einzellige Organismen

Biologie für Mediziner

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie

Zellaufbau Java 3D Verteilungsalgorithmus

Indiesem Kapitel erläutern wir unterschiedliche Zelltypen und den Zellaufbau zwei extrem

Unterrichtsvorhaben Biologie - Sekundarstufe II Jahrgangsstufe EF ab 2017/2018

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

If you can't study function, study structure. Vom Molekül in der Ursuppe bis zur ersten Zelle war es ein langer Weg:

ausschließlich der Nahrungsaufnahme dienen. Bei höheren, vielzelligen Organismen erfüllen spezialisierte Zellen diese Aufgabe, die meist nicht der

E Bio 2 KW Enzyme

Unterricht Nr. 2, Cytologie. Die Lehre von der Zelle

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann.

Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem

Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Vortrag Enzyme. Sebastian Kurfürst. sebastian(at)garbage-group.de.

Zellenlehre (Cytologie)

BIOLOGIE. Viren. sich nicht aus eigener Kraft fortpflanzen/bewegen können weder atmen, noch Nahrung aufnehmen können nicht aus Zellen bestehen

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten. Pflanzliche Zellen, Pilze: Zusätzlich Zellwand

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle

1. Zellaufbau und Zellteilung

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

2 Überblick. 2.1 Aufbau der Prokaryontenzelle

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse

6.5 Synapse Bahnung und Hemmung Was Dozenten zum Thema Nerv fragen Antworten Der Muskel

Biologie für Mediziner

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Lichtmikroskopie 1 Das Lichtmikroskop (LM) Materialgebundene AUFGABE/AMA* 1 EXPERIMENT 9 EXPERIMENT 12

Biochemie: Was Sie darüber wissen müssen und warum

CELLmicrocosmos III. CELLeditor. Olga Mantler und Ufuk Aydin

Allgemein. Allgemein. Grundwissenskatalog Biologie 8. Definiere den Begriff Art! Erkläre die Begriffe Gattung und binäre Nomenklatur!

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

dm A A = D --- (c 1 -c 2 ) = D --- δ c dt d d D: Diffusionskonstante, A: Betrachtete Fläche, d: Strecke c: Konzentration

Inhaltsfeld 1: Biologie der Zelle (KLP, Seite 22 ff) Vorschläge für mögliche Kontexte: Erforschung der Biomembranen Zellkulturen

Taschenlehrbuch Zellbiologie

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie (We u.a.) IGS Winsen-Roydorf (Februar 2018) Arbeitsplan für die Einführungsphase.

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran.

Enzyme (Teil 1) Aminosäuren, Aufbau, Eigenschaften & Funktion. Mag. Gerald Trutschl

Stofftransport durch die Biomembran

Biologie für Mediziner

Die pflanzliche Zelle

1. Tutorium AMB/OBOE

Kapitel 7, Zelle und Zellstrukturen

Basiskonzept S = System SF = Struktur und Funktion E = Entwicklung

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Schulcurriculum für die Einführungsphase (11. Jahrgang)

Kohlenhydrate Eiweiße/Proteine Fette Vitamine, Mineralstoffe, Wasser und Ballaststoffe Senken der Aktivierungsenergie aktivem Zentrum

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie

Biologie Schwerpunktfach

Eukaryoten und Prokaryoten

Biologie Zusammenfassung Der Körper

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch

Kapitel 8, Membranstruktur und Funktion

Didaktische FWU-DVD. Biomembranen. Klasse 8 13 Klasse Trailer ansehen

Schulinternes Curriculum Biologie

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

Studienkolleg der Technischen Universität Berlin. Biologie-Prüfung. für BewerberInnen mit Beruflicher Qualifikation nach 11 BerlHG

Unterrichtssequenz für die Einführungsphase Schuleigenes Curriculum Biologie Herder Gymnasium

Golgi-Apparat und Transport

Verdauung. Enzym. Atmung. Diffusion

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Mechanismus der Enzymkatalyse

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie

Zellbiologie. Zellbiologie. Zellbiologie. Glycocalix. Kapseldarstellung durch Negativfärbung. Große Kapsel

Zellbiologie. Archaeen (Archebakterien): die dritte Domaine der Lebewesen Zellwand Cytoplasmamembran

ZELLE II. Biologie. Sekundarstufe II. Zellorganellen mit Doppelmembran Zellorganellen mit einfacher Membran Zellorganellen ohne Membran Zellwand

Transkript:

Zusammenfassung Bio Klausur Nr. 1 1.Zelle a. Zellorganelle: Funktion und Aufbau i. Zellkern (Nucleus) ii. Ribosom DNA auf Chromosomen gespeichert Weitergabe durch Poren in Doppelmembran (Schutzfunktion) Chromosomen sind in Chromatinfäden, bestehen aus Proteinen und DNA Leitung Bildung von Proteinen Keine Membran; bestehen aus Nucleinsäure (=RNA)und Proteinen (=Eiweiß) Befinden sich in Cytoplasma und im Endoplasmatischen Retikulum ( raues ER) Produktion iii.endoplasmatisches Retikulum Membransystem zum Schutz der Zisterne Flächiges Netzwerk in Cytoplasma Raues/glattes ER: mit/ohne Ribosomen an der Oberfläche Synthese von Proteinen, Stofftransport in der Zelle Transport iv. Dictyosom (Golgi-Apparat) Membranzisterne in Drüsenzelle Im Inneren: Lagerung von Proteinen Bläschen können sich (wie bei ER) abschnüren Golgi-Vesikel 1

Transport/Versand von Proteinen und Baustoffen v. Mitochondrium In Zellen mit hohem Energiebedarf ( Muskelzelle); ZELLATMUNG Aufbau von ATP durch Energie aus Nährstoffen Enthalten eigene DNA und 70s Ribosome Doppelmembran Neue Mitochondrien entstehen nur durch Teilung Versorgung vi. Chloroplast ( Pflanzenzelle) Organelle der Fotosynthese Enthalten eigene DNA und 70s Ribosome Doppelmembran Neue Chloroplasten entstehen nur durch Teilung Energiegewinnung (unter günstigen Bedingungen) b. Pflanzenzelle i. Besonderheiten: Vakuole, Zellwand, Mitelllamelle, Chloroplast c. Bakterienzelle i. Zellorganelle Kapsel zum Schutz Vesikel zum Stofftransport Thylakoide für Fotosynthese Plasmid (=DNA-Ringe) zum Austausch Ribosom zur Bildung von Proteinen Geißel zur Fortbewegung Sexpilus zum Informationsaustausch 2

ii. Besonderheiten iii.allgemein Im Unterschied zur PZ: Kein Zellkern, Chloroplast, Mitochondrium Im Unterschied zur TZ: Zellwand und Thylakoid Einzeller ohne Zellkern Prokaryoten Abwehrmechanismen zum Überleben Bekämpfung durch Hitze, Kälte, Salz, Säure, Antibiotika Bildung von Multi-Resistenz Positiver Nutzen: Verdauung, bei Krankheiten, Schutz der Haut d. Endosymbionten-Hypothese i. Theorie zur Entstehung der Mitochondrien aus Bakterien, die von Wirtszelle einverleibt wurden und eine Symbiose eingingen (Energie gegen Ernährung). Folge: eigenes Ribosom, DNA und Doppelmembran 2.Transportmechanismen in der Zelle a. Zellmembran i. Eigenschaften ii. Aufbau Selektiv permeabel wasserdurchlässig wegen Aquaporinen; flexibel Transport von größeren Molekülen gegen das Konzentrationsgefälle aktive Transportsysteme Erleichterte Durchlässigkeit für lipophile Stoffe Phosphilipidmolekül Einteilung in Reaktionsräume ( Kompartimentierung) Phospholipide als Bausteine Polarer Kopf aus Phosphat und unpolarer Rest aus Fettsäuren Anordnung: polarer Teil außen, unpolarer Teil innen 3 b. Passiv

c. Aktiv i. Allgemein ii. Diffusion Immer entlang des Konzentrationsgefälles Am besten mit kleinen, unpolaren Molekülen Über kurze Entfernung, sehr schnelle Vermischung Beschleunigung durch Energiezufuhr (mechanisch, thermisch) Je kleiner die Teilchen, desto schneller der Konzentrationsausgleich iii.erleichterte Diffusion mit Aquaporinen iv. Osmose v. Carrier Kanalproteine lassen nur Wassermoleküle durch Feinporig, sehr effektiv Einseitig gerichtete Diffusion durch semipermeable Membran Semipermeabel: für Lösungsmittel durchlässig, für gelösten Stoff undurchlässig Proteine, die andere Stoffe nach innen/außen transportieren Funktionieren nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip vi. Plasmolyse/Deplasmolyse i. Allgemein ii. Primär Entlang des Konzentrationsgefälles mit Wasserein-/ausstrom (hypotonisch/ hypertonisch) Immer gegen das Konzentrationsgefälle Benötigen ATP Sofortiger Transport a. Carrier 4

Für große Moleküle/Ionen Schlüssel-Schloss-Prinzip iii.sekundär Aufbau von Konzentrationsgefälle, dann Mitnahme von Teilchen a. Natrium-Kalium-Pumpe b. Endocytose c. Exocytose Befördert Natrium/Kalium gegen das Konzentrationsgefälle Moleküle werden mit transportiert Membraneinstülpung über Protein etc. Vesikel entsteht (=Endosom) Verschmelzung mit Lysosom (enthält Enzyme) Phagocytose/Pinocytose: mit festen/flüssigen Stoffen Abgabe von Stoffen aus Endosomen 3.Enzyme a. Wirkung i. Enzymreaktion Enzym + Substrat Enzym-Substrat-Komplex Enzym + Produkt Enzym = Biokatalysator: setzt Aktivierungsenergie herab Schlüssel-Schloss-Prinzip Enzym = Protein mit aktivem Zentrum Wirkungs- und Substratspezifität b. Beeinflussung 5 i. ph-wert

Optimum im neutralen Bereich Denaturierung (=Zerstörung des aktiven Zentrums) bei zu sauren/ alkalischen Bedingungen ii. Temperatur Optimum bei ca. 37 Denaturierung bei zu kalten/heißen Bedingungen RGT-Regel: Reaktionsgeschwindigkeit verdoppelt sich bei Temperaturerhöhung um 10 iii.substratmenge c. Regulierung Höhere Substratmenge erhöht Enzymaktivität Grenzwert irgendwann erreicht i. Kompetitiver Hemmstoff Hemmstoff blockiert aktives Zentrum muss in Schloss passen Automatische negative Rückkopplung: Hemmung setzt bei zu viel Substrat ein Reaktionsgeschwindigkeit wird herabgesetzt ii. Allosterischer Effektor Form des aktiven Zentrums wird verändert Reaktionsgeschwindigkeit wird herabgesetzt 6