Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8

Ähnliche Dokumente
Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 7/8 gültig ab

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Was essen eigentlich Pflanzen? Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene. Medien/ Hinweise. fächerverbindende.

EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische. Präparate )

Schulcurriculum 7/8 für das Fach Biologie

Jahrgang 7 und 8 HS, RS und Gy

Kerncurriculum. Klasse 7 Thema/Inhalt Kompetenzen FW & EG Kompetenzen BW & KK. Zelle & Fotosynthese

Schulcurriculum Biologie für die Klasse 7 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 2

Stundenthema Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Material

Schulcurriculum Biologie - Jg. 7-8

Schuleigener Arbeitsplan Biologie für den Jahrgang 7

Markl Biologie 2 für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 7/

Hauscurriculum Biologie Klasse 7 (1- stündig) (Arbeitsfassung)

Grundlegende Methodenseite für die stimmige und einheitliche Verwendung von Handlungsanweisungen (Operatoren)

Fachcurriculum Biologie Schuleigener Arbeitsplan Gültig ab 08/2015. Biologie Klasse 7 / 8

Schulcurriculum Gymnasium Himmelsthür Jg. 7/

Themenabfolge gemäß KC Sek. I: Vorschlag A zur unterrichtlichen Umsetzung Jg. 7-8

Kompetenzmatrix 5-10 SC Athenaeum Stade G9

Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW)

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgänge 7 und 8 Fassung:

Der Biologie-Unterricht in der Jahrgangsstufe 6 am Mariengymnasium Jever

Vorschlag A zur unterrichtlichen Umsetzung Jg. 7-8

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 5-6

Jahrgang Ernährung richtige Ernährung

FW 7.2.1b: unterscheiden zwischen verschiedenen Arten unter Verwendung eines vereinfachten Artbegriffs

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 9-10

Zuordnung von Themenaspekten zu Kompetenzen für die Jahrgänge 7 und 8

Vorschlag C für Jg 7/8 - Seite 1- Vorschlag C zur unterrichtlichen Umsetzung Jg. 7-8

Was essen eigentlich Pflanzen? Kl. 7 ca Std.

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 5-6

am Ende von Jg. 6 Einheit zusätzlich am Ende von Jg. 8 Einheit zusätzlich am Ende von Jg. 10 Einheit Die Schülerinnen und Schüler...

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Bemerkungen und Hinweise

Titel der Einheit: Sinne und Gehirn (Stand: September 2015) Jahrgang 7. Bezug zu den Themenfeldern

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Thema: Atmung. Kompetenzplan Biologie Jahrgang 8 H/R 2013/14. inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8. Basiskonzept

Fachcurriculum Biologie Sek I

Anstaltslehrplan Gymnasium Oesede Sek. I ab 09/2015. Seite 1 von 10

Erwartete Kompetenzen

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Vorschlag A zur unterrichtlichen Umsetzung Jg. 7-8

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

Atmung und Energie. Biologie und Umweltkunde. Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM)

7. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden)

Lise-Meitner-Gymnasium Neuenhaus Uelsen. - Fach Biologie -

Gymnasium Andreanum. Schulinternes Curriculum (Jahrgänge 5-10) Biologie. Stand: Juni 2017

Schulcurriculum Gymnasium Oedeme Jahrgang 5/6 Seite1/8

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

Fachcurriculum Biologie am Gymnasium Neustadt (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam:

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung

Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 5/6 gültig ab

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

Lehrplan Biologie, Klassen 7 und 8

Tiere in ihren Lebensräumen (Stand: September 2015) Jahrgang 5

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 5./6. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 5/6

Schulcurriculum Gymnasium Himmelsthür Jg. 5/

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Schulcurriculum für die Einführungsphase (11. Jahrgang)

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR)

Unterrichtseinheit "Zellen und Gewebe Einführung in die Mikroskopie"

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 5. Vielfalt von Lebewesen. Stand: Zeit Std ca. 14

Konzeptbezogene Kompetenzen

Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 5

Fach-/Schulcurriculum Biologie Beschluss vom

Schulcurriculum Biologie für die Klassen 5/6 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 1

Zuordnung von Themenaspekten zu Kompetenzen für die Jahrgänge 9 und 10

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

7.1 3a. Schulcurriculum Biologie 5/6

Mit dem Lehrbuch erreichbare prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW)

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Jahrgangsstufe 5 I.Halbjahr

Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8 am Johann-Vanotti-Gymnasium Ehingen Bildungsplan 2016

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase

Biologie Sek I. Schulcurriculum der Käthe-Kollwitz-Schule Hannover für das Fach. Thematische Übersicht

2.1: 1, 7, , 4 2.1: 2, : 4, 7

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Biologie Curriculum Klasse 7/8

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6

Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung)

Transkript:

ASG Schulcurriculum für Jg 7/8-1- Stand: Aug 2016 Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8 Anmerkungen: Gemäß den Vorgaben (KC Biologie 2015 Sek I S. 94) sind sowohl inhalts- als auch so oft aufgeführt, wie sie zur passen. Um eine individuelle Unterrichtsgestaltung im Rahmen des Schulcurriculums zu ermöglichen, wurde in der Spalte auf die Nennung bestimmter Beispiele verzichtet, wenn eine bestimmte Erarbeitung z.b. an verschiedenen Tieren gleichwertig möglich erscheint. Eine Orientierung bietet in jedem Fall das eingeführte Lehrbuch. Alle inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen sind im Original-Wortlaut des gültigen KC wiedergegeben. Nicht für die jeweilige passende Satzteile sind dabei in kleinerer Schrift gesetzt. Klassen 7+8: Unterricht epochal (2 Wochenstunden 1. oder 2. Halbjahr), eine Klassenarbeit. Die Bewertung mündlicher und fachspezifischer Leistungen geht in die Zeugnisnote gemäß curricularer Vorgaben zu mindestens 50 % und höchstens 66 % ein, wobei die Lehrkraft für jede Schülerin und jeden Schüler eine individuelle pädagogische Entscheidung trifft. Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler Kl. 7: 1. Äußere Atmung und Zellatmung (ca. 40 % der verfügbaren Zeit) äußere Atmung: Gasaustausch in der Lunge, Atemvolumen, Nachweis von Kohlenstoffdioxid Was bedeutet Zellatmung? Funktionsweise Zwerchfell-/ Brustatmung optional: Präparation Lunge, Bronchien, Prinzip der Oberflächenvergrößerung FW 1.1: erläutern den Zusammenhang zwischen der Struktur von Geweben sowie Organen und ihrer Funktion. FW 4.2.2: erläutern die Funktion der Zellatmung (Wortgleichung) als Prozess, der Energie für den Organismus verfügbar macht. Bezüge zur Chemie, Physik FW 1.2: begründen eigenständig, dass die vergrößerte relative Oberfläche von Stoffaustauschflächen einen maximierten Stoffdurchfluss ermöglicht. Bezüge zu Physik und Chemie EG 2.8: unterscheiden zwischen der Teilchen-, der Zell-, der Gewebe- und der Organebene. EG 2.1: entwickeln naturwissenschaftliche Fragen und begründen Hypothesen. EG 2.2: planen eigenständig hypothesenbezogene Versuche mit geeigneten Kontrollexperimenten. EG 2.3: führen Untersuchungen, Experimente und Nachweisverfahren eigenständig durch. EG 2.5: erstellen eigenständig Versuchsprotokolle. EG 2.6.1: deuten komplexe Sachverhalte. EG 2.6.2: nennen mögliche Fehler beim Experimentieren.

ASG Schulcurriculum für Jg 7/8-2- Stand: Aug 2016 Vergleich Lunge Amphibien, Reptilien, Vögel, Säuger EG 2.6.3: unterscheiden Ursache und Wirkung. EG 2.6.4: unterscheiden zwischen Beobachtung und Deutung. EG 2.7.1: beschreiben die Rolle von Experimenten für die Überprüfung von Hypothesen. EG 2.7.2: erläutern den naturwissenschaftlichen Erkenntnisweg an ihnen bekannten Beispielen. EG 3.1.2: verwenden Funktionsmodelle zur Erklärung komplexerer Prozesse. EG 3.2: beurteilen die Aussagekraft von Modellen. KK 2.2: verwenden geeignete Symbole: Molekülsymbole, Wirkungspfeile. EG 1.2: vergleichen kriteriengeleitet differenziertere Strukturen von Organen verschiedener Organismen. Rauchen wie reagiert dein Körper? BW 1:entwickeln Argumente in komplexeren Entscheidungssituationen, z.b. Rauchen. BW 2: überprüfen Argumente, indem sie kurz- und langfristige Folgen des eigenen Handelns (Rauchen) und des Handelns anderer (nachhaltige Entwicklung, z.b. Entfernen von Totholz als Beeinflussung der Artenvielfalt) abschätzen. BW 3: erläutern ihre Entscheidung auf der Basis der Gewichtung von Argumenten.

ASG Schulcurriculum für Jg 7/8-3- Stand: Aug 2016 Sauerstoff- und Zuckertransport in die Muskeln. Ein Überblick der beteiligten Organsysteme (Verdauung Atmung Blutkreislauf) FW 2.1: erläutern das Zusammenspiel verschiedener Organe im Gesamtsystem (Atmungs-, Verdauungsorgane, Kreislaufsystem). 2. Zusammenhänge Ernährung und Verdauung (ca. 60 % der verfügbaren Zeit) Essen, um zu wachsen Bedeutung der Nahrungsaufnahme für den Baustoff- und Betriebsstoffwechsel Grundbausteine der Nahrung und deren Funktion Regeln für eine gesunde und vollwertige Ernährung Überblick Verdauungsorgane Mechanische Zerkleinerung Verdauung von Kohlenhydraten Enzyme als Biokatalysatoren Resorption im Darm (Prinzip Oberflächenvergrößerung) FW 4.2.1: erläutern die biologische Bedeutung von Verdauung als Prozess, bei dem Nährstoffe zu resorbierbaren Stoffen abgebaut werden. FW 1.2: begründen eigenständig, dass die vergrößerte relative Oberfläche von Stoffaustauschflächen einen maximierten Stoffdurchfluss ermöglicht. Bezüge zu Physik und Chemie FW 1.3: erklären die Spezifität von Prozessen modellhaft mit dem Schlüssel-Schloss-Prinzip der räumlichen Passung (Verdauungsenzyme). FW 4.3: beschreiben Enzyme als Biokatalysatoren, die spezifische Stoffwechselprozesse ermöglichen. EG 2.7.1: beschreiben die Rolle von Experimenten für die Überprüfung von Hypothesen. EG 2.2: planen eigenständig hypothesenbezogene Versuche mit geeigneten Kontrollexperimenten. EG 2.3: führen Untersuchungen, Experimente und Nachweisverfahren eigenständig durch. EG 2.5: erstellen eigenständig Versuchsprotokolle. EG 2.6.1: deuten komplexe Sachverhalte. EG 2.6.2: nennen mögliche Fehler beim Experimentieren. EG 2.6.3: unterscheiden Ursache und Wirkung. EG 2.6.4: unterscheiden zwischen Beobachtung und Deutung. EG 2.8: unterscheiden zwischen der Teilchen-, Zell-, der Gewebe- und der Organebene.

ASG Schulcurriculum für Jg 7/8-4- Stand: Aug 2016 KK 2.2: verwenden geeignete Symbole: Molekülsymbole, Wirkungspfeile. Kl. 8: 1. Pflanzen stellen ihre Nährstoffe selbst her (ca. 50 % der verfügbaren Zeit) Gasaustausch von Tier und Pflanze erste Hinweise durch Priestley (Modellversuche) Fotosynthese: Pflanzen produzieren (ihre eigenen) Nährstoffe und Sauerstoff aus Kohlenstoffdioxid und Wasser van Helmont Nachweisexperimente: Stärke Bläschenzählversuch FW 4.5.1: erläutern die Bedeutung der Fotosynthese als Energiebereitstellungsprozess für alle Lebewesen. FW 4.1: erläutern die Fotosynthese als Prozess, mit dem Pflanzen unter Nutzung von Lichtenergie ihre eigenen energiereichen Nährstoffe herstellen (Wortgleichung). Bezüge zu Chemie, Physik. EG 1.1: beschreiben Strukturen auf zellulärer Ebene sowie Versuchsabläufe. EG 2.1: entwickeln naturwissenschaftliche Fragen und begründen Hypothesen. EG 2.6.4: unterscheiden zwischen Beobachtung und Deutung. EG 2.7.1: beschreiben die Rolle von Experimenten für die Überprüfung von Hypothesen. EG 2.7.2: erläutern den naturwissenschaftlichen Erkenntnisweg an ihnen bekannten Beispielen. EG 2.2: planen eigenständig hypothesenbezogene Versuche mit geeigneten Kontrollexperimenten. EG 2.3: führen Untersuchungen, Experimente und Nachweisverfahren eigenständig durch. EG 2.5: erstellen eigenständig Versuchsprotokolle. EG 2.6.1: deuten komplexe Sachverhalte.

ASG Schulcurriculum für Jg 7/8-5- Stand: Aug 2016 EG 2.6.2: nennen mögliche Fehler beim Experimentieren. EG 2.6.3: unterscheiden Ursache und Wirkung. KK 1: stellen vorgegebene oder selbst ermittelte Messdaten eigenständig in Diagrammen dar. KK 2.2: verwenden geeignete Symbole: Molekülsymbole, Wirkungspfeile. Blätter Orte der Fotosynthese (Gewebe, Zelle, Spaltöffnung) Tier- und Pflanzenzelle im Vergleich FW 1.1: erläutern den Zusammenhang zwischen der Struktur von Geweben sowie Organen und ihrer Funktion. FW 2.2.1: beschreiben Zellen als Grundeinheiten FW 2.2.2: beschreiben Organellen (Zellkern, Cytoplasma, Chloroplasten, Vakuole) als kleinere Funktionseinheiten in der Zelle. FW 2.2.3: vergleichen Tier- und Pflanzenzelle auf EG 1.1: beschreiben Strukturen auf zellulärer Ebene sowie Versuchsabläufe. EG 2.8: unterscheiden zwischen der Zell-, der Gewebe- und der Organebene. EG 3.1.1: verwenden Modelle zur Veranschaulichung von Strukturen auf mikroskopischer Ebene. EG 3.2: beurteilen die Aussagekraft von Modellen. EG 1.1: beschreiben Strukturen auf zellulärer Ebene sowie Versuchsabläufe. EG 2.4: mikroskopieren einfache selbst erstellte Präparate. EG 1.4: zeichnen lichtmikroskopische Präparate unter Einhaltung von Zeichenregeln.

ASG Schulcurriculum für Jg 7/8-6- Stand: Aug 2016 lichtmikroskopischer Ebene. EG 3.1.1: verwenden Modelle zur Veranschaulichung von Strukturen auf mikroskopischer Ebene. EG 3.2: beurteilen die Aussagekraft von Modellen. 2. Ökosystem Wald (ca. 50 % der verfügbaren Zeit) Lebensraum Wald Nahrungsnetz im Wald Eingriffe des Menschen in das Ökosystem Wald nachhaltige Entwicklung FW 7.2: erklären die Koexistenz von verschiedenen Arten anhand der unterschiedlichen Ansprüche an ihren Lebensraum. FW 4.5.2: erläutern die Rolle von Produzenten, Konsumenten und Destruenten im Stoffkreislauf. FW 4.5.4: beschreiben Nahrungsbeziehungen in einem Ökosystem als Nahrungsnetz. FW 4.5.3: erläutern die Auswirkungen anthropogener Einflüsse auf die Artenvielfalt, z.b. Insektizideinsatz. FW 8: ordnen Arten anhand von morphologischen und anatomischen Ähnlichkeiten in ein hierarchisches System ein. BW 1:entwickeln Argumente in komplexeren Entscheidungssituationen, z.b. Rauchen. BW 2: überprüfen Argumente, indem sie kurz- und langfristige Folgen des eigenen Handelns (Rauchen) und des Handelns anderer (nachhaltige Entwicklung, z.b. Entfernen von Totholz als Beeinflussung der Artenvielfalt) abschätzen. BW 3: erläutern ihre Entscheidung auf der Basis der Gewichtung von Argumenten.