Kommunikationsprozesse analysieren und beschreiben Redebeiträge formulieren situationsgerecht kommunizieren

Ähnliche Dokumente
Schullehrplan Deutsch Profil M/BM1 Typ Wirtschaft Ab 2015

Fachlehrplan Deutsch M-Profil, Typ Wirtschaft ab August 2015

Konkrete Umsetzung der Leistungsziele mit Konzett/Merki: Fokus Sprache, SKV Verlag Zürich, 2009 (Hinweis auf die entsprechenden Module)

B- und E- Profil Lehrplan Deutsch. Vorbemerkungen. Schullehrplan B-/E-Profil. Inhalt und Fachkompetenz. Leistungsziele

Stoffplan Deutsch E-Profil 240 Lektionen B-Profil 360 Lektionen

Lehrplan. Fach. Deutsch. Beruf. Kauffrau/Kaufmann (EFZ) E Profil und B Profil

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer Seite 1

1. Semester. Deutsch SLP-4jährige BMI. Seite: 1/8 BMI. Ziele / Inhalte: Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen.

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester

Lehrplan Deutsch E-Profil

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

Lehrplan Deutsch E-Profil

Ressourcenziel. Wortarten sicher unterscheiden. Zeiten richtig gebrauchen. Funktion der Satzglieder verstehen

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Fachlehrplan Deutsch

Schullehrplan Deutsch 1. Semester Detailhandelsfachleute

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Schulinterner Lehrplan

1. Rechtliche Grundlagen

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Lehrplan Deutsch, E-Profil

Leistungsziele und Stoffplan Deutsch

Lehrplan - Deutsche Sprache

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Erlebnis Sprache 1 (Klett und Balmer Verlag, Neubearbeitung 2012) Erlebnis Sprache 2 (Klett und Balmer Verlag, Nachdruck 2011)

BERUFSBILDUNGSZENTRUM

Lehrplan - Deutsche Sprache

Interner Lehrplan. Monika Baumgartner Grundbildung Kundendialog. 30. Mai 2011 Marianne Rohrer (ROHM) für das Fach Sprache und Kommunikation (ABUSK)

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Schullehrplan DHF Lokale Landessprache Lehrmittel: Deutsch im Detail Band (DiD) Klett Verlag

Schulinterner Lehrplan

Paul Ott, Daniel Haudenschild, Rahel Eckert-Stauber. Gesprächsregeln Schilderung Grafiken Bewerbung Satzglieder

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Klasse 9/10. Präsentationstechniken funktional einsetzen Sich in komplexen

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Standardsprache

Interner Lehrplan. Deutsch (Lokale Landessprache) Monika Baumgartner Grundbildung Ι Buchhandel

Schulinternes Curriculum Deutsch

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 40 L. 40 L. 40 L. 40 L. 40 L. 40 L. 240 L.

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Schulinterner Lehrplan

03 Wie Sie argumentieren 31. A So strukturieren Sie eine Argumentation 32 B So argumentieren Sie schlüssig Wie Sie überzeugend 43

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Didaktische Jahresplanung für Bayern

z.b. Novelle, Jugendbuch

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

STANDARDSPRACHE. Bemerkungen und Hinweise

Inhaltverzeichnis. Fächerverbindende Unterrichtsvorhaben. Arbeitstechniken

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Schullehrplan Deutsch BM 1

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

Wochenplan. Lesen und Leseverständnis. Thema. Schreiben Rechtschreibung Grammatik. Seite 63 L) (45 M l 64 L) 64 L) 10 (44 M l 62 L) W ortarten - -

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH DEUTSCH

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern DEUTSCH. Das komplette Material finden Sie hier:

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Lehrplan Deutsch E-Profil

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Deutsch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute M-Profil (BMS 1)

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Fachcurriculum Deutsch Klasse 9

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Neue Kaufmännische Grundbildung EBA, 2008 Standardsprache

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis

SCHULISCHER LEHRPLAN STANDARDSPRACHE

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

4. Erste Landessprache (Standardsprache)

Deutsch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute B-Profil

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext erschließen 29 Salz ist mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Sachbücher als Informationsquelle verwenden Sachtexte erschließen und zusammenfassen Einen Vortrag vorbereiten und visuell gestalten

Prüfungsvorbereitung. Gymnasium Deutsch

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe

Transkript:

Vorbemerkung: s wird im ach mit dem Otto Merki: okus für Berufsmatura und Weiterbildung (2. Auflage) gearbeitet; die Zahlen und Buchstaben in der Spalte beziehen sich auf die jeweiligen Kapitel in diesem Buch. rgänzend werden individuelle Zusatzmaterialien beigezogen. 1. 1 3-5 Mündlich kommunizieren Kommunikationsmodelle Kurzvorträge/mündliche Beiträge Kommunikationsprozesse analysieren und beschreiben Redebeiträge formulieren situationsgerecht kommunizieren A ÜfK : - Kommunikationsmodelle - Gesprächstechniken - Körpersprache (verbal, non-verbal) 1 2-4 Lesen und zusammenfassen Lesetechniken Zusammenfassung Textsorten Textaussagen erkennen Texte zusammenfassen Textsorten unterscheiden A ÜfK : - Lesestrategien 1 3-5 Texte verfassen und redigieren Zum Beispiel: Zusammenfassung, rzählung, Schilderung, Porträt. Textsortenkonform schreiben C ÜfK: - Quellenverzeichnis (bis Wo 9) 1 6-8 Wortlehre, Wortschatz Wörterbuchinformationen nutzen Wortarten bestimmen Wortschatz erweitern und differenzieren 1 1 4-6 Rechtschreibung Allgemeine Rechtschreibprinzipien; Gross-/Kleinschreibung u. a. Rechtschreibprinzipien kennen und anwenden 2 Seite 1

1 8-12 Textanalyse und -interpretation Verschiedene Zugänge zu Sachtexten, literarischen und journalistischen Texten Wirkung von Texten reflektieren Textintention erkennen und/oder Interpretationsansätze finden B 2. 2 3-5 Mündlich kommunizieren Vorträge/mündliche Beiträge Präsentationstechnik Redebeiträge formulieren situationsgerecht kommunizieren D Tests i /Sozialkompetenz) und Verknüpfungen ÜfK: - Präsentationstechniken - 3-Minuten-Rede - eedbackregeln - Konflikte (bis Wo 20) 2 3-5 Texte verfassen und redigieren Textsortenkonform und korrekt schreiben Wörterbücher sinnvoll einsetzen C Seite 2

2 7-10 Satzlehre Satzglieder, Attribute, Haupt- und Nebensätze Satzstilistik Satzglieder, Attribute, Haupt- und Nebensätze unterscheiden und bestimmen 3 Tests i /Sozialkompetenz) und Verknüpfungen 2 3-5 Zeichensetzung Kommasetzung u.a. 2 10-15 Literatur und Medien instieg in das Verständnis von literarischen Werken Klassenlektüre Umgang mit Medien Sätze und Texte mit Satzzeichen sprachlogisch gliedern literarische Grundbegriffe kennen Leistung und Grenzen der Medien erkennen 4 Seite 3

3. 3 3-5 Gespräche und Diskussionen führen Gespräche und Diskussionen Rhetorik 3 3-6 Texte verfassen 3 8-12 Wortlehre: Verb Zeitformen Konjunktivformen Aktiv-/Passiv 3 10-15 Literatur und Medien Verständnis von literarischen Werken literarische Grundbegriffe Klassenlektüre ii Umgang mit Medien und Werbung Gespräche und Diskussionen konstruktiv führen, eedbackkultur einführen und pflegen Unterscheidung von Tatsachen und Meinungen Sprachliche Mittel wirkungsvoll einsetzen Texte (z. B. Bericht, Reportage, rzählung, rörterung ) textsortenkonform und wirkungsvoll verfassen Zeitformen bilden und anwenden Konjunktivformen bilden und anwenden Aktiv-/Passivformen bilden Wirkung von Konjunktiv und Aktiv-/Passiv reflektieren Werbesprache analysieren D MK C 5 3 IDA 1 (Vor Weihnachtsferien) V&V1 Seite 4

3 1-2 Vertiefung und estigung der Ziele in: Wortschatz / Rechtschreibung / Satzlehre Sprachlicher Ausdruck / Stil 4. 4 8-10 Schriftlich und mündlich argumentieren Lineare und dialektische rörterung Argumentation Themen von verschiedenen Seiten betrachten Lineare und der dialektische rörterung kennen und verfassen Anschaulich und überzeugend argumentieren Persönliche Meinung begründen 4 6-8 Wortlehre: Nomen, Pronomen, Adjektiv Deklination, Komparation orm und unktion Ausdruck und Stil 4 8-12 Literatur Verständnis von literarischen Werken Literaturgeschichte Klassenlektüre Deklinierbare Wortarten grammatisch korrekt und stilistisch wirkungsvoll anwenden. 6 Seite 5

4 5-8 Recherche und Produktion einer Arbeit Recherchemethoden und Themaentwicklung Umgang mit Medien (privat und beruflich) Umgang mit fremdem geistigen igentum ntwicklung von ragestellung und Leitfragen Medien analysieren und vergleichen korrekt zitieren, Quellen offenlegen MK 4 1-2 Vertiefung und estigung der Ziele in: Wortschatz / Rechtschreibung / Satzlehre / Verb Sprachlicher Ausdruck / Stil IDA 4 (1. und 2. Woche nach LAP-enster) V&V3 5. 5 4-6 Schriftlich und mündlich argumentieren Lineare und dialektische rörterung Argumentation Themen von verschiedenen Seiten betrachten Anschaulich und überzeugend argumentieren /Sozialkompetenz) und Verknüpfungen 5 2-4 Medien Kompetent mit Medien umgehen Chancen und Gefahren (neuer) Medien erkennen D Seite 6

5 10-14 Literatur Verständnis von literarischen Werken Literaturgeschichte Klassenlektüre 5 4-6 Wortlehre: Partikeln Verschiedene unktionen sowie Untergruppen kennen und korrekt anwenden 7 5 4-6 Sprachlicher Ausdruck und Stil Verbal- und Nominalstil Attribute Passivstil Rhetorik unktion und Wirkung verschiedener Stilarten erkennen Schwerfällige Nominalgruppen, Passivsätze und überhäufte Attribute umformen 8 5 2-4 Vertiefung und estigung der Ziele in: Wortschatz / Rechtschreibung / Satzlehre / Verb / deklinierbare Wortarten 6 4-6 Schriftlich und mündlich argumentieren Lineare und dialektische rörterung Argumentation Themen von verschiedenen Seiten betrachten Anschaulich und überzeugend argumentieren /Sozialkompetenz) und Verknüpfungen Seite 7

6 10-14 Literatur Verständnis von literarischen Werken Literaturgeschichte Klassenlektüre 6 16-20 schriftliche und mündliche Prüfungsvorbereitung Textanalyse und -interpretation Grammatik Stilistik Rhetorik Zeitmanagement trainieren Prüfungsstrategien lernen Alle Zeugnisnoten zählen als rfahrungsnoten im Rahmen des Notenausweises zum Z (D) sowie zum BM-Ausweis (D). i Nach jedem Kapitel ist es möglich, einen Test durchzuführen. Pro müssen aber mindestens 4 Notenarbeiten (davon mindestens 1 Textproduktion) vorliegen. ii In Anlehnung an den Lehrplan des Kantons Zürich muss die Klassenlektüre sowohl Werke aus verschiedenen literarischen pochen (davon mindestens zwei Werke vor 1900) als auch Neuerscheinungen umfassen. Seite 8