Berufliche Zukunft gestalten mit Methoden der Persönlichen Zukunftsplanung

Ähnliche Dokumente
Herausfinden, was die Person wirklich möchte.

Persönliche Zukunftsplanung

Mut zur Inklusion machen!

In einem Leitbild stehen viele Sachen: Über einen Verein oder über eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung.

Zukunftsplanung als Weg zur Teilhabe am öffentlichen Leben Was ist denn eigentlich Teilhabe

Altissimo. Persönliche Zukunftsplanung realisieren. Gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung

Es gibt viel Neues. Und vieles mehr. Viel Spaß beim Lesen!

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Meine Zukunft beginnt JETZT!

Assistenz im Kranken-Haus: Wie war das bei Ihnen?

Das Leitbild der Lebenshilfe Vorarlberg

Workshop 1: Unterstützung aus dem sozialen Umfeld, etablieren von Unterstützungskreisen

Der Arbeits-Markt muss für alle offen sein

Wir wollen zum Beispiel verstehen: Was ist Frauen und Männer mit Lernschwierigkeiten selbst wichtig.

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

Positions-Papier vom Verein. Werkstatt-Räte Deutschland. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

#btw17 das muss kommen!

Kurs in Persönlicher Zukunfts-Planung Personen-zentriertes und sozial-räumliches Denken und Handeln. Ein Kurs für alle!

Personenzentriertes Denken

Kompetenzen erkennen und entwickeln in der Berufsfindung

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Mittendrin auch im Alter!

Weiterbildung in personen-zentriertem Denken und Persönlicher Zukunftsplanung. Moderator/in, (Peer-)Unterstützer/in oder Botschafter/in werden

Im Internet findet man mit einem Computer Informationen aus der ganzen Welt.

Gründungserklärung des Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung

Kurs in Persönlicher Zukunfts-Planung Personen-zentriertes und sozial-räumliches Denken und Handeln. Ein Kurs für alle!

Menschen mit Behinderungen haben Rechte. Es reicht nicht, wenn die Rechte auf dem Papier stehen. Wir müssen dafür sorgen, dass die Menschen die

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Persönliche Zukunftsplanung als Schlüsselelement inklusiver Prozesse

Weiter denken: Zukunftsplanung

Umfrage von KISS Hamburg

Mensch im Mittelpunkt

BERLIN 7. November Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe in Leichter Sprache

Vortrag von Michael Herbst 3 Fragen zum Thema Inklusion

Werkstatt-Rat und Arbeits-Schutz

BASICS. Berufs-Orientierung. Aktivierung. Struktur. I Integration. Coaching. Strategien. Das Wort BASICS bildet sich aus den 1.

Antrag an die Regierung vom Bundes-Land Sachsen Es geht um die Rechte von Menschen mit Behinderung. Bündnis 90 Die Grünen

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Ambulante Jugend-Hilfe

SOZIAL-AMT von der Stadt Soest

Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial

Eine. alle! für. für Menschen mit Behinderung LEICHTE SPRACHE

Ausgabe 03 / 2018, Dezember Herzlich willkommen zum Rund-Schreiben der. Hier lesen Sie aktuelle Informationen und Termine.

Leichte Sprache Das Bundes-Teilhabe-Gesetz und das 3. Pflege-Stärkungs-Gesetz

Das Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. In Leichter Sprache

Mut zur Inklusion machen!

Leit-Linien in leichter Sprache

Fachkraft Leichte Sprache

Miteinander für Bremerhaven - Alle sollen gut in Bremerhaven leben können!

Bericht zum Aktions-Plan in Leichter Sprache

Wie bekomme ich Leistungen zur Teilhabe? Neue Regelungen nach dem Bundes-Teilhabe-Gesetz

Was ist das Inklusions-Projekt?

Bericht zum Treffen in Stuttgart vom 8. Oktober 2005

Die Erstellung von Aktions-Plänen Der Weg ist das Ziel. Dr. Katrin Grüber Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft

Ziel-Vereinbarung Persönliches Geld

Weiterbildung in personen-zentriertem Denken und Persönlicher Zukunftsplanung

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache

Das Integrations-Amt. Der Partner für behinderte Menschen im Beruf. Ein Heft in Leichter Sprache

Beteiligung verändert Vorstellung des Leit-Fadens

Person-zentriertes Arbeiten

Koordinierungs zentrum Bürger schaftliches Engagement

Raphael Donati. 2 Seiten über mich. Ich bin. Meine großen Leidenschaften: pünktlich

Älter werden alt sein

Der Text ist vom Jugend amt. Das Jugend amt hilft Kindern. Und Eltern. Die Mutter ist nicht ver heiratet. Sie entscheidet allein:

Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Tagesstruktur: psychische Be einträchti gung/sucht behinderung

Mut zur Inklusion machen!

Weiter denken: ZUKUNFTS PLANUNG

Infos in Leichter Sprache über: Befragung von Menschen mit und ohne Behinderungen

Kurs in Persönlicher Zukunfts-Planung Personen-zentriertes und sozial-räumliches Denken und Handeln. Ein Kurs für alle!

Sprache gemeinsam gestalten Handlungs Spielräume nutzen

Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Tagesstruktur: geistige Behinderung / körperliche Behinderung

Konzeption Beratung Heggbacher Wohnverbund. in Leichter Sprache

Persönliche Lagebesprechung. von und mit Bernhard Rieger

Entwurf der Werkstatträte der v. Bodelschwinghschen Stiftungen für die Diskussion im Rahmen der Fachtagung zusammen. arbeiten. gestalten.

Interview mit Raul Krauthausen

Ausbildung zur Moderatorin / zum Moderator für Persönliche Zukunfts-Planung

Manche Dinge im Leben sind schwer zu entscheiden

Das Wibs Kurs-Heft 2018/2019. Kurse für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Miteinander leben füreinander da sein

Mut zur Inklusion machen!

Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an! Erfahrungen mit Bildungskursen zur Vorbereitung auf den Ruhestand

Ökumenisches Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH

Das ist die Version in Leichter Sprache

Leitbild Inklusion. Leichte Sprache

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Beteiligung verändert Schritte für mehr Beteiligungs-Kultur. Dr. Katrin Grüber IMEW

Unser Leit bild. Landesverband Lebenshilfe. In Leichter Sprache. Verständlich für Alle

Lehrgang Persönliche Zukunftsplanung

Peer Counseling in der Unterstützten Beschäftigung. 2. Fachforen Fachkompetenz Unterstützte Beschäftigung Berlin, Hannover, Nürnberg, Bonn

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Wettbewerb»Gute Praxis - Herausforderung Demenz«Ausschreibungs text in Leichter Sprache

Transkript:

Berufliche Zukunft gestalten mit Methoden der Persönlichen Zukunftsplanung Workshop im Rahmen des 5. Fachforums Fachkompetenz in Unterstützter Beschäftigung Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung Frankfurt/Main, 20.05.2014

Grundlagen

Was haben diese 3 Dinge mit unserem Thema zu tun?

Grundlage: Personen-Zentrierung Die Person, um die es geht, steht im Mittelpunkt mit ihren Stärken mit ihren Wünschen und Träumen mit ihren Zielen und Plänen mit ihren Bedürfnissen mit ihren Unterstützungs-Bedarfen. Nicht Fachkräfte sagen was gut ist für die Person, sondern die Person ist Experte / Expertin in eigener Sache Gerade auch in Veränderungs-Prozessen hat die Person die Kontrolle über ihr Leben.

Personen-Zentrierung ist vor allem eine Haltungs-Frage Darum geht es: die Sichtweise verändern individueller, wertschätzender Blick orientiert an Stärken und Ressourcen, nicht an Defiziten weg von der Neben-Rolle hin zur Rolle als gleichberechtigte Partner/in, Kund/in

Personen-zentriertes Handeln Menschen dabei unterstützen selbst über das eigene Leben zu bestimmen den eigenen Lebens-Stil zu finden mehr Lebens-Qualität zu gewinnen sich neue Lebens-Bereiche zu erschließen neue Rollen auszuprobieren

Der Zweck von personen-zentrierter Planung ist es, Handlungen in Gang zu setzen, die das Leben für Menschen mit einer Behinderung und diejenigen, die sie kennen und lieben, verbessern. (John O Brien)

Um eine Person gut unterstützen zu können, muss ich sie kennen lernen Wer ist die Person? Wie und wo lebt sie / arbeitet sie / verbringt sie ihre Freizeit? Welche Interessen hat sie? Was ist ihr wichtig? Was ist wichtig für sie? Welche Kontakte hat die Person? Was funktioniert für die Person und was funktioniert nicht? Wie teilt sie sich mit? Wie trifft sie Entscheidungen? Wie kann sie am besten unterstützt werden? Foto aus: Hamburger Arbeitsassistenz, TALENTE

Augen, Ohren und Mund Augen zum Entdecken: - was die Person gut kann - was die Person machen kann Ohren zum Zuhören: - genau zuhören - einfühlsam zuhören Mund zum Sprechen: - gut voneinander sprechen (Wertschätzung) - miteinander sprechen, nicht über die Person - so sprechen, dass alle es verstehen

Unterstützende Strukturen? Das wirkliche Problem ist, dass Menschen mit Behinderungen oft in Strukturen stecken, die sie nicht wirklich unterstützen. Judith Snow

Entwicklung

Den Anstoß gaben Menschen mit Behinderungen und ihre Familien Forderungen nach - selbstbestimmtem Leben - voller Teilhabe - individuellen Lösungen

Die Wurzeln von person-centred planning Ansätze personen-zentrierter Planung - entwickelt in den 1980er Jahren - in englischsprachigen Ländern (vorwiegend USA und Kanada) um Menschen mit Behinderungen zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben im Gemeinwesen zu führen Erfahrung: eigene Lebensplanung und selbstbestimmtes Leben wird Menschen mit Behinderungen nicht zugetraut aus der Praxis für die Praxis nicht nur etwas für Menschen mit Behinderungen

Die Wurzeln von person-centred planning Methoden-Familie, z.b. MAPS, PATH, Essential Lifestyle Planning > Person im Mittelpunkt / von Stärken ausgehen / Nutzung alltäglicher Sprache und Bilder / Suche nach Möglichkeiten im Sozialraum Basis: personen-zentriertes Denken Ergebnis der Arbeit einer internationalen learning community Marsha Forest Judith Snow Jack Pearpoint John O Brien Beth Mount sowie Connie Lyle O Brien, Michael Smull und andere im deutschsprachigen Raum seit Mitte der 1990er Jahre unter dem Begriff Persönliche Zukunftsplanung bekannt Susanne Göbel Stefan Doose

Persönliche Zukunftsplanung ist mehr als eine Methode Konzept / Denkansatz Handwerkszeug Methoden Philosophie / Menschenbild Basis: personen-zentriertes Denken

Das Prozess-Verständnis

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen über ihre Zukunft nachdenken: Wer ist die Person? Eine Vorstellung von einer guten Zukunft entwickeln Ziele setzen Diese Ziele mit anderen Menschen Schritt für Schritt umsetzen Unterstützung organisieren / passende Unterstützungsmöglichkeiten schaffen

Die eigene Zukunft planen es gibt viele gute Gründe Wunsch nach Veränderung anstehende Veränderungen zum Beispiel Ende der Schulzeit/ Auszug aus dem Elternhaus/ Rente Arbeitsplatz-Suche abklären des erforderlichen Unterstützungsbedarfs und / oder Koordination der Unterstützungsleistungen Krise

Die Person vielfältig kennen lernen

Lebensstilkarten eine Methode zum Kennenlernen

Die wichtige Frage am Anfang

Ich werde ständig getestet, begutachtet, bewertet, aber für mich gibt es keine Gelegenheit denselben Personen zu sagen, was hilfreich für mich ist und was nicht Linda Gerke, unterstützte Arbeitnehmerin

Das ist der Person wichtig / Das ist für die Person wichtig Eine Balance finden Was ist der Person wichtig? Was ist für die Person wichtig? Was müssen wir noch wissen / lernen? HSA

Was ist mir wichtig? Was macht mich glücklich? Was macht mich zufrieden? Was erfüllt mich? Was soll in meinem Leben unbedingt vorkommen? Dies kann sich auf die Beziehungen zu anderen Menschen, auf den Tages- und Wochenablauf, auf positive Routinen und Abläufe oder auf bestimmte Dinge beziehen Niemand hat ein Leben, das alles beinhaltet, was ihm wichtig ist. Ziel ist es, beide Fragen gleichermaßen zu beachten und in Balance zu bringen. Was ist für mich wichtig? Was ist wichtig für mich in Bezug auf Sicherheit und Gesundheit? Was brauche ich, um gesund zu sein und mich sicher zu fühlen? Was muss unbedingt im Auge behalten werden? Hier geht es um das eigene Wohlbefinden und das gesundheitliche Wohlergehen. Welche Unterstützung benötige ich dafür? Was benötige ich für mein seelisches Wohlergehen? Niemand beherzigt alles, was wichtig für ihn wäre. Bei Menschen, die langjährig in Einrichtungen leben, liegt der Fokus oft auf der Frage, was wichtig für sie ist.

Unterscheiden: Was ist Frau U. wichtig? Was ist für Frau U. wichtig? guter Kontakt zu Kolleginnen und Kollegen es soll lebendig zugehen mit Spaß, nicht alles todernst das Gefühl, gebraucht zu werden genau so viel Geld verdienen, wie die anderen KollegInnen auch überschaubare, wiederkehrende Aufgaben klare Strukturen ein Arbeitsplatz in Teilzeit (4 Std. / Tag) nicht zu Stoßzeiten arbeiten Tipps annehmen Unterstützung von außen / Job-Coaching Was wir noch lernen / erkunden müssen Was hilft Frau U., dass sie Tipps besser annehmen kann? Wie kann ein Job-Coaching langfristig abgesichert werden?

Unterscheiden: Was ist der Person wichtig? Was ist für die Person wichtig? Was wir noch lernen / erkunden müssen

Das Arbeitsblatt kann auch so aussehen:

Stärken und Fähigkeiten

Durch welche Brille? Neue Sichtweisen führen zu neuem Sehen Fokus auf Defizite der Person Behinderungen Schwierigkeiten das, was schon einmal schief gelaufen ist das, was nicht geht Unmöglichkeiten negative Sprache zieht wie ein Strudel alle herunter Fokus auf Stärken, Fähigkeiten und Gaben Erfolgs-Erlebnisse das, was geht Möglichkeiten positive Sprache sensibilisiert, motiviert, mobilisiert

30 9 gute Dinge über mich

Eine Seite über mich Gestaltung: Inken Kramp

Was Arthur wichtig ist Seinen Gehstock immer in Griffweite zu haben. Dass Menschen sich mit ihm hinsetzen und sprechen er mag Gesellschaft und ist ein fantastischer Geschichtenerzähler. Er mag nicht gerne alleine essen und mag seine Speisen sehr heiß. Sally und Stephen regelmäßig sehen. Dass man seinen Geschichten zuhört, vor allem, wenn er vom Krieg erzählt. Aber niemals eine Diskussion zum Thema Krieg mit ihm anfangen er redet nur gerne darüber, wenn er gut gelaunt ist. Dass man über die alten Boxer mit ihm spricht vor allem mag er Cassius Clay er wird ihn nicht Muhammed Ali nennen. Zu wissen, wenn irgend etwas von seiner Routine abweicht. Möchte immer mindestens 10 dabei haben. Was Menschen, die Arthur kennen, an ihm mögen und bewundern reizender Mensch, das Salz der Erde, ein echter Charakter, voller Humor, ein wahrer Gentleman, einfach nur der wundervollste sanftmütigste Mann Wie man Arthur am besten unterstützt Arthur ist besorgt, dass er sehr krank ist und die Menschen das vor ihm verheimlichen wollen er braucht viel Bestärkung, dass er nur von hohem Alter ist er wird sich mit dir dann köstlich darüber amüsieren. Erzähle ihm immer sehr sorgfältig über jeden anstehenden Termin mache das nicht in letzter Minute. Arthur sieht und hört schlecht. Wenn du sein Haus betrittst, rufe sehr laut, dass du da bist. Wenn Arthur im Bett liegt, gehe nicht einfach auf ihn zu, er wird denken du bist ein Räuber und mit seinem Gehstock zuschlagen. Arthur hat Angst in ein Heim gesteckt zu werden sage ihm, dass alle ihr bestes geben, dass er zu Hause wohnen bleiben kann

Quelle: BAG UB (Hrsg.) impulse, Themenheft Persönliche Zukunftsplanung. September 2011

(Berufs-)Wünsche identifizieren

Träume Gemeint sind nicht die Schlaf-Träume, sondern die Träume, deren Gestalt und Wesen wir selbst bestimmen wie der Maler sein Bild. (Jakob Wassermann)

Träume als Nordstern Träume haben als Träume ihre Berechtigung. Träume und Wünsche erzählen etwas darüber wer wir sind wer wir sein wollen was uns wichtig ist was uns antreibt. entdecken: Was ist der Kern des Traums? Was steckt hinter dem Traum?

Sternschnuppen-Gebot aufgeben! Wenn einer alleine träumt, ist es nur ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. (Helder Camara)

Fotos: Carolin Emrich

Traum-Karten

Ein Mann mit Lernschwierigkeiten möchte LKW-Fahrer werden wie soll das gehen? Warum will die junge Frau mit Behinderung ausgerechnet Polizistin werden?

Vielen Dank! Carolin Emrich Theodor-Neutig-Str. 40 28757 Bremen Tel: 0421 3383432 post@carolin-emrich.de www.carolin-emrich.de

Copy-Right In dieser Präsentation werden Bilder benutzt. Wenn die Bilder so oder so ähnlich aussehen: dann sind die Bilder von: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013