Ergebnisse aus zwei Fruchtfolgerotationen im Eva-Projekt gefördert mit Mitteln des BMELV und betreut von der FNR

Ähnliche Dokumente
Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau

THG- Emissionen und Energiebilanzen von Energiepflanzenfruchtfolgen am Standort Dornburg

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen

Fruchtfolgen für die Biogasproduktion Alternativen zum Mais

Energiepflanzenfruchtfolgen auf sandigen Standorten

Standortangepasste Produktionssysteme für r Energiepflanzen

Energiepflanzenproduktion auf nordostdeutschen Diluvialstandorten Ergebnisse EVA-Fruchtfolgeprojekt

Möglichkeiten der Reduktion von THG-Emissionen beim Anbau von Energiepflanzen

Standortangepasste Produktionssysteme für r Energiepflanzen

Fruchtfolgegestaltung im Energiepflanzenanbau

Einfluss der Anbauverfahrens- und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau. Ergebnisse aus dem EVA-Projekt

Wie wirkt sich nachhaltiger Energiepflanzenbau auf die Ökonomie aus?

Gestaltung von Biomassefruchtfolgen unter Berücksichtigung bodenschutzrelevanter Aspekte

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte

Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion

Extensivierung und Diversifizierung von Fruchtfolgen im Energiepflanzenanbau

Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft. Mais - Besser als sein Ruf

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

Vergleich von Fruchtfolgen

Ergebnisse aus der EVA-Forschung

Mecklenburg-Vorpommern

Mais in Zweitfruchtstellung

Vielfältiger Energiepflanzenanbau auf einem trocken-warmen D-Standort

Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung

Fruchtfolgen. Energiepflanzen. EVA-Projekt

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

Pflanzen als Biogassubstrat Wann ernten?

Bewertung von Nährstoff- und Humusbilanzen im Fruchtfolgesystem

Ökonomische Alternativen im Energiepflanzenanbau

Zwischenfruchtanbau als ein Beitrag zum Gewässerschutz im Energiepflanzenanbau

Effekte von Fruchtfolge und Beregnung auf die Leistung von Energiepflanzen

Humus- und Nährstoffbilanzen auf Basis von EVA-Versuchsdaten

ANBAU NACHWACHSENDER ROHSTOFFE IN DEUTSCHLAND 2013 [in Tsd.-ha]

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg

Optimierung des Anbaus und der Bereitstellung von Substraten für f r die Biogasproduktion

Vielfalt im Energiepflanzenanbau

Optimierte Anbausysteme für Energiekulturen

Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie

Nachhaltige Ganzpflanzengetreideproduktion für die Biogasanlage

Unbeachtete Vorteile (alternativer) Energiepflanzen - Schwerpunkt Ökonomie

, Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Benedikt Sprenker, Verein Regionaler Brennereien e.v.

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz?

Zwischenfrüchte Vielfalt in Fruchtfolgen

Ökonomische Betrachtung der Ausbringung von Gärrückständen

Dr. Krista Dziewiaty. Energiepflanzen Vogelschutz

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Biogas- und Methanerträge neuer Energiepflanzen

Ökonomische Betrachtung der heimischen Eiweißerzeugung und -verwertung

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln

5. Workshop: Pflanzliche Rohstoffe zur Biogasgewinnung Mais und seine Alternativen -

Landwirtschaftlicher Bodenschutz durch nachhaltige Humuswirtschaft

EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION. Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov

Etablierung von nachhaltigen Fruchtfolgen

Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe mit Maisanbau

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide

Ansätze zur Verminderung der Umweltbelastungen durch den Anbau von Energiepflanzen

Entwicklung und Optimierung von standortangepassten Anbausystemen für Energiepflanzen im Fruchtfolgeregime

Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger

FNR Verbundprojekt EVA 3 Bericht , Stand: 12/2015. Ergebnisbericht. Berichtszeitraum April 2013 bis November 2015

Nachhaltiger Anbau von Raps und Körnerleguminosen

FORSCHUNGSFÖRDERUNG DES BMELV IM BEREICH DER AGRARHOLZPRODUKTION

Effiziente und nachhaltige Substratproduktion für Biogasanlagen

Nachwachsende Rohstoffe aus landwirtschaftlich erzeugter Biomasse - Konfliktpotential für Umweltziele der EU -

Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren

Eigenerzeugung von Biomasse Bewertungsfragen

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Gras als Energiepflanze Carsten Rieckmann

Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen

BSV. Saaten. Land Green. Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan. Beratung Service Vertrauen

Entwicklung und Optimierung von standortangepassten Anbausystemen für Energiepflanzen im Fruchtfolgeregime

Führt die Gärrestnutzung zu höheren Gewinnen für den Landwirtschaftsbetrieb? Ökonomische Bewertung des Einsatzes von Gärprodukten

Betriebswirtschaft Kalkulation Wirtschaftliche Alternativen

Tagungsberichte/ Öffentlichkeitsarbeit

Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen

9. Wettbewerbsfähigkeit Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 2014

Einfluss ausgewählter Kohlenstofffraktionen unterschiedlicher Einsatzsubstrate auf deren Biogas- und Methanertrag. B. Eng.

Wirtschaftlichkeit des Energiepflanzenanbaus

! " # $ % $ & ' () * +, * - +. / 0 ) 1 - ) ) ) / 4 ) ) 2 # 6# Humuswirtschaft in Brandenburg und im Landkreis Oberhavel 0

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

Cut & Carry Humus- und Nährstoffversorgung im viehlosen Kartoffelanbau

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

Erfüllt der Winterrapsanbau 2013/14 die Kriterien der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung?

Nachhaltige Biogaserzeugung in Baden-Württemberg

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Nachhaltiger Ganzpflanzengetreideanbau für die Biogasproduktion

Betriebswirtschaftliche Überlegungen zur Fruchtfolgegestaltung für NAWARO-Biogasanlagen, DI Bernhard Stürmer

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Das Projekt EVA

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen?

Nachhaltige Biomasseproduktion im Pflanzenbau

Ermittlung energetischer Potenziale aus Wirtschaftsdünger in Veredlungsregionen am Beispiel des Projektes BIORES

Alternativen für Anbau und Nutzung von Biomasse zur Energiegewinnung

Treibhausgas-Bilanzierung im Betriebsumweltplan (BUP)

Neue Kulturen und Anbausysteme - eine sinnvolle Ergänzung auch aus Sicht der Nachhaltigkeit

Transkript:

Ergebnisse aus zwei Fruchtfolgerotationen im Eva-Projekt gefördert mit Mitteln des BMELV und betreut von der FNR Es gilt das gesprochene Wort.

EVA I FF 1 EVA II FF 1 Entwicklung und Optimierung von standortangepassten Anbausystemen für Energiepflanzen im Fruchtfolgeregime 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr SG (GP)/Ölrettich WG (GP)/Sorghum Mais Mais WT/Sorghum WT/Phacelia WW WW FF 2 Sorghum WRo (WZF)/Mais WT WW FF 3 Mais WRo (WZF)/Sorghum WT/Ackergras WW FF 4 SG (GP)/Kleegras US Kleegras Kleegras WW FF 5 Hafer SM (GP) WT (GP) WRaps WW Fruchtfolge MV EVA I FF 8 EVA II FF 8 FF 6 Mais Gerstgras WRaps WW FF 7 Mais WRo (WZF)/Ackergras Ackergras WW SR/ST AM (GP) WR/WT AM (GP) WRaps WRaps WW WW WW WW 2

Fruchtartenspezifische Trockenmasseerträge (2005-2012) 3

Kumulierte Trockenmasseerträge im Fruchtfolgeversuch 4

Ökologische Begleitforschung Abiotische Indikatoren Humusversorgung, Wassernutzungseffizienz, Stickstoffaustrag und Sickerwasserspende, Treibhausgasemissionen und Energieeffizienz Biotische Fragestellungen Einfluss des Energiepflanzenanbaus auf die Biodiversität und die Habitatqualität von Ackerflächen und der Agrarlandschaft? Welche Optionen bestehen für die Berücksichtigung von Biodiversitätsschutzzielen im Rahmen von modernen Anbausystemen für Energiepflanzen? 5

Humusbilanzierung 6

Grundlagen für die Ökobilanzierung Festlegung der Bilanzierungsgrenzen Anbauverfahren der Energiepflanzen bis zum Feldrand, inklusive 4 km Transport für eine hypothetische Entfernung von Hof zu Feld Berücksichtigung finden lediglich die Energiepflanzen zur Methanproduktion Veredlung der Ernteprodukte (Fermentation in der Biogasanlage) bleiben unbeachtet, da der Fokus eher auf pflanzenbaulichen als auf BGA-technischen Aspekten liegt Festlegung der Berechnungsparameter Berechnungsgrundlagen für die Energieerträge sind theoretisch ermittelte Methanausbeuten mit einem H u von Methan von 36 MJ/Nm 3 7

Treibhausgasbilanz 8

Energiebilanz Berechnung der kumulierten Energieaufwendungen (KEA): KEA = EAK + EAS + EAD + EAPSM + EAM EAK = Energieaufwand für Kraftstoff, EAS = Energieaufwand für Saatgut, EAD = Energieaufwand für Dünger, EAPSM = Energieaufwand für Pflanzenschutzmittel, EAM = Energieaufwand für Maschinen, Berechnung der Nettomethanenergieertrag (NMEE): NMEE = BMEE KEA BMEE = Methanertrag * H u BMEE = Bruttomethanenergieertrag Berechnung des Erntefaktors (EROI): H u = unterer Heizwert von Methan 36 MJ/Nm³ Erntefaktor (Energy Return On Investments)= BMEE/KEA 9

EROI (Energy Return On Investment) 10

Treibhausgasbilanz 11

Ökologische Bewertung und Ertragspotentiale der Fruchtfolgen FF 1 FF 2 FF 3 FF 4 FF 5 FF 6 FF 7 FF 8 BHI = Brutvögelhabitatindex, FHI = Futterhabitatindex, THG = Treibhausgasemissionen, EROI = Energie Return On Investment (E) = Modellierung basiert ausschließlich auf den zur Methanproduktion genutzten Energiepflanzen 12

Ökonomie Jährliche Deckungsbeiträge 13

Zusammenfassung Ökologie: Ausgeglichene Humusbilanzen werden in den reinen Energiepflanzenfruchtfolgen erst durch Gärrestrückführung erzielt Bilanzierungsgrenzen sind grundsätzlich festzulegen Der EROI (Erntefaktor) ist in allen untersuchten Energiepflanzenfruchtfolgen > 1, es entsteht mehr Energie als benötigt wird Eine Biodiversität ist durch abwechslungsreiche Fruchtfolgegestaltung gewährleistet Die Treibhausgasemission der angebauten Energiepflanzen liegen grundsätzlich unterhalb der in der Literatur angegebenen Grenzen (IFEU 2010) Die Bilanzierungssysteme können sensible Indikatoren für die Bewertung und Optimierung der Fruchtfolgen 14

Zusammenfassung Ökonomie: Die reinen Energiepflanzenfruchtfolgen sind den Fruchtfolgen mit Rapsanteilen monetär weit unterlegen Die ertragsstärkste Energiepflanzenfruchtfolge ist nicht gleich die rentabelste Die signifikante Vorfruchtwirkung vom Kleegras auf den Weizen findet sich im Deckungsbeitrag der Fruchtfolge nicht wieder 15

FAZIT Energiepflanzenfruchtfolgen können vielfältig, ertragreich und nachhaltig sein 16

Ausblick EVA III Veränderungen in Fruchtfolgen - Senf als Vorfrucht zu Mais (02+03) - neue FF04 und FF05 im Grundversuch - keine Regionalfruchtfolgen mehr, dafür neue thematische Fruchtfolgen 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr GV-FF04 Ackerfutter Ackerfutter Mais WW GV-FF05 Wickroggen/ US Weidelgras Weidelgras/Mais Zuckerrübe WW Maisfolge Mais Mais Mais WW N-reduziert (FF03, -25% N) Mais Grünschnittroggen/ Sorghum Wintertriticale/ einj. Weidelgras WW Biodiversität (MV) Grünroggen +US Steinklee Teilprojekt Risikoabschätzung Steinklee Winterraps WW (FF 01-04, zeitversetzte Anlage über 4 Jahre) Teilprojekt Pflanzenschutz bei Energiepflanzen 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 18