Prof. Monika Grütters, MdB. CDU/CSU Bundestagsfraktion Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Medien

Ähnliche Dokumente
Veranstaltung zur Vergabe der Deutschlandstipendien an der TU München

Grußwort der Regierungspräsidentin. 1. Einleitung: Science Days für Kinder 2013 am 18. Juni Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Grußwort Dr. Klaus Kinkel, Vorsitzender Deutsche Telekom Stiftung, Bundesminister a.d.

Zukunftsenergie Bildung

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Wenn Sie für Ihr Studienfach brennen, ist das nicht nur eine große Motivation. Es ist auch ein gutes Vorzeichen für ein erfolgreiches Studium.

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Grußwort bei der Deutschen Physikalischen Gesellschaft am ars legendi-fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften

Wissenschaftliches Speed-Dating Initiative Naturwissenschaft und Technik , 09:30 Uhr, HCU, Holcim-Auditorium

Impulsreferat Prof. Barbara Schwarze, Hochschule Osnabrück

Die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung ist ein zentrales Zukunftsthema unserer Gesellschaft.

Hier erhalten die Lehrkräfte Einblicke in den aktuellen Stand der physikalischen. nach Abschluss ihres Studiums

Es gilt das gesprochene Wort.

Sehr geehrter Herr Professor Tolan, lieber Herr Professor Strohschneider, meine Damen und Herren,

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB,

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen.

Ingenieurwissenschaften Das traue ich mir zu. Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui

Aufstieg durch Bildung

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus

Rede Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB,

Dualissimo Prämierung von fünf Top-AbsolventInnen des dualen Studiums in Bayern

VDE/IEEE-Tagung Meeting the Growing Demand for Engineers and Their Educators Pressegespräch Freitag, 9. November 2007, 13 Uhr, Sheraton München

Sehr geehrte Absolventinnen und Absolventen! Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Ersten Prüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen!

Berufliche Qualifizierung zwischen Bildungsgipfel und Wirtschaftskrise

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Bildungspolitik in Bayern

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Rahmenvereinbarung. zum. Sofortprogramm für das Land Baden-Württemberg Beschäftigung von MINT-Absolventen im Wissenschaftsbereich

Sandra Heidemann / 17. Dezember 2015

Lehrplan 21 Die Perspektive der Wirtschaft

Grußwort für die Abschlussveranstaltung des Projekts Come on girls get technical (ca. 5 min)

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Wissens- und Technologiepotenziale niedersächsischer Lehr- und Forschungseinrichtungen

Herbstpressekonferenz am 20. September 2017 in der Frankfurter Gesellschaft für Handel, Industrie und Wissenschaft e.v.

Jahrestagung Deutsche Mathematiker Vereinigung Panel Frauen-Karriere-Mathematik Prof. Barbara Schwarze 9. März 2010 München, LMU

Ein Richtfest ist dazu da, um gemeinsam zu feiern und dem Bauherrn sowie allen, die am Bau beteiligt waren, Vergelt s Gott zu sagen.

Abschlussveranstaltung zum Schulversuch lernreich 2.0 üben und feedback digital

Dirk Warnecke, Geschäftsführer projekt REGION BRAUNSCHWEIG. Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie

Tischrede beim 2. Jahrestreffen des Global Research Council 28. Mai 2013, 19:00 Uhr, Berlin

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Bildungsmonitor Das Ranking der Bundesländer

Leistung fängt mit Chancen an

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Sylvia Löhrmann

Bessere Bildung trotz Haushaltskonsolidierung Die Chancen des demografischen Wandels nutzen

sehr geehrte Frau Bundesministerin, liebe Johanna Wanka, meine sehr geehrten Damen und Herren!

Deutschland hat Zukunft Qualitätsmanagement an Hochschulen

Ich freue mich, dass Sie alle unserer Einladung zu dieser Preisverleihung gefolgt sind.

Hochschulranking nach Studienanfängerinnen in Naturwissenschaften und Technik.

Vorsprung Bayern Digitale Medien in bayerischen Schulen

Grußwort. der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Tagung der Nobelpreisträger

Talent trifft Förderung Das Deutschlandstipendium

10 Jahre Fachhochschulen in Österreich. Die Bilanz einer Erfolgsgeschichte und der Ausblick auf kommende Entwicklungen und Herausforderungen

Es gilt das gesprochene Wort.

Die Zukunft exzellenter Ingenieurausbildung Next Generation Engineering Education ( )

Ein gemeinsames Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Volkshochschule Wolfsburg

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

B e h ö r d e f ü r W i s s e n s c h a f t u n d F o r s c h u n g DIE SENATORIN

Wie sich die Lücke schließen lässt

9. Internationale Karrieremesse

Liebe Schulleiterinnen und Schulleiter, Liebe Studien- und Berufswahlkoordinatoren, Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Fachkompetenz, Strategie, Netzwerke was brauchen Frauen, um im Beruf erfolgreich zu sein?

Zur Eröffnung der IKOM 2015 darf ich Sie ganz herzlich hier an der Technischen Universität München in Garching begrüßen.

Mustertexte für die Verlinkung auf

15 Jahre Z-MNU. Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU)

10 Jahre Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS) , 18:15 Uhr, Universität Hamburg, ESA 1, R 221

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt

Es gilt das gesprochene Wort! Max-Joseph-Straße München Telefon Telefax

Prof. Dr.-Ing. Bruno O. Braun Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure

Große Anfrage. Fraktion der SPD Hannover, den

Azubis 2016 Unsere Besten 11. Nationale Bestenehrung in IHK-Berufen am 5. Dezember 2016 MARITIM Hotel, Berlin. Begrüßungsrede Dr.

Presseinformation. Start der ersten Junior-Ingenieur- Akademie in Niedersachsen. Bremen, 03. November 2009

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

Bundespressekonferenz

Wir sind zum einen aufgerufen, uns aktiv einzubringen bei der Entwicklung unserer Gesellschaft. Heute wird es dem Einzelnen ja sehr leicht

Best MINT: Abschlussveranstaltung. Bedeutung der MINT-Fächer für die bayerische Wirtschaft

--- Es gilt das gesprochene Wort ---

Hochschulbildung wird zum Normalfall. Ein gesellschaftlicher Wandel und seine Folgen. Datenupdate 2015

Weiterbildungsstipendium

Berufsfeld MINT Chancen und Barrieren für Frauen

Wir übernehmen Verantwortung

MINT-Lücke auf Rekordhoch

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Talente fördern Das Deutschlandstipendium an der Universität Mannheim

Grußwort/ Statement 3. Qualitätsdialog Lehre und Lernen in der Ingenieurausbildung. Montag, 12. September 2011, 12:40 Uhr HCC Hannover

und auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu reagieren.

Bildungsinitiative Barnim

Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)

Lehramt MINToring : Perspektiven für Studium und Beruf

Brücken bauen. Zukunft gestalten. Projekte und

Azubis 2017 Unsere Besten 12. Nationale Bestenehrung in IHK-Berufen am 4. Dezember 2017 MARITIM Hotel, Berlin

Transkript:

Prof. Monika Grütters, MdB CDU/CSU Bundestagsfraktion Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Medien Grußwort Verleihung der Seniorprofessur an Prof. Dr. Ingolf V. Hertel 08. Dezember 2009 Sehr geehrter Herr Prof. Müller-Preußker, sehr geehrter Herr Prof. Röß, sehr geehrte Frau Staatssekretärin (Claudia Zinke), Lieber Herr Präsident, sehr geehrter, lieber Prof. Hertel, der deutsche Mathematiker Karl (Theodor Wilhelm) Weierstraß hat darauf bestanden, dass ein Mathematiker, der nicht irgendwie ein Dichter ist, nie ein vollkommener Mathematiker sein wird. Wir feiern heute die Verleihung der Seniorprofessur für die Weiterentwicklung der Lehrerausbildung im Fach Physik an Professor Hertel. Ich kann mir kaum jemanden vorstellen, der für eine solche Ehrung besser geeignet wäre als Sie, lieber Herr Hertel. Ihre Fähigkeiten, Ihre Erfahrungen prädestinieren Sie für diese neue Aufgabe: Sie sind stets bereit, alte Strukturen aufzubrechen, neue Wege zu finden und über bestehende Grenzen und das Heute hinauszudenken. Vielleicht sind Sie so ein Physiker, der irgendwie auch ein Dichter ist? Ein besonderer Dank gilt der Else und Wilhelm Heraeus Stiftung, deren großartiges Engagement im Forschungs- und Ausbildungsbereich der Naturwissenschaften auch diese Professur möglich gemacht hat. Ich freue mich sehr, dass mit Prof. Hertel ein so großartiger Wissenschaftler, Wissenschaftsmanager, 1

Physiker und Dichter auch weiterhin in Berlin wirken wird - mit großem gestalterischen Einfluss auf die Ausbildung von Lehrkräften. Weiterentwicklung der Lehrerausbildung im Fach Physik so ist die Professur benannt. Das klingt - mit Verlaub - zunächst einmal wenig elektrisierend. Was hier so ein bißchen trocken daherkommt, ist in Wirklichkeit eine entscheidende Stellschraube für die zukünftige Ausrichtung und Qualität unseres Bildungssystems. 1. Qualifizierungsinitiative (Bildungsgipfel in Dresden) In Deutschland gibt es inzwischen einen großen gesellschaftlichen Konsens: Vor allem die Politik hat begriffen, dass sich die Zukunft unseres Landes (auch) in der Bildungsfrage entscheidet. Aus diesem Grunde streiten wir engagiert über Fragen der frühkindliche Bildung, der schulischen Strukturen (hier in Berlin ganz aktuell um den (Un)Sinn von Gemeinschaftsschulen), der universitären Studienordnungen - und natürlich auch um die große Frage nach der Finanzierung der Bildung(seinrichtungen) in unserem Land. Am 22. Oktober 2008 auf dem Bildungsgipfel in Dresden haben Bund und Länder gemeinsam Aktivitäten zur Förderung und Unterstützung von Bildung vereinbart. Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefs der Länder haben sich auf das Ziel verständigt, bis zum Jahr 2015 zehn Prozent des Bruttoinlandsprodukts in Bildung und Forschung zu investieren. Das ist ein ehrgeiziges Ziel. Lassen Sie mich beispielhaft nur ein paar Punkte hier nennen: Jedes Kind soll bei der Einschulung die deutsche Sprache beherrschen. Bis zum Jahr 2010 werden die Länder verbindliche Sprachstandsfeststellungen sicherstellen. Die Länder werden aufeinander abgestimmte Bildungsziele für Kindertagesstätten und Grundschulen entwickeln. 2

Bund und Länder streben an, die Zahl der Schulabgänger ohne Abschluss von jetzt 8% auf 4% und die Zahl der jungen Erwachsenen ohne Schulabschluss von 17 Prozent auf 8,5 Prozent bis 2015 zu halbieren. Jeder soll die Chance zum Aufstieg durch Bildung haben. Die Länder werden die Voraussetzungen für die bessere Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung schaffen. Der Bund wird die Aufstiegsstipendien für beruflich besonders Qualifizierte, die ein Hochschulstudium aufnehmen, und das Meister-BAföG ausbauen. Das gemeinsame Ziel von Bund und Ländern ist es, die Studienanfängerquote im Bundesdurchschnitt auf 40% eines Jahrgangs zu steigern. Bund und Länder werden den Hochschulpakt 2020 fortsetzen, um das Potenzial von etwa 275.000 zusätzlichen Studienanfängerinnen und - anfängern bis zum Jahr 2015 auszuschöpfen. Dabei werden besondere Anreize für Studienplätze in den MINT-Fächern vorgesehen. Außerdem streben Bund und Länder an, bis zum Jahr 2015 die Weiterbildungsquote von 43 auf 50 Prozent zu erhöhen. 2. MINT-Ausbildung Ein weiteres, ganz gezieltes Anliegen des Bildungsgipfels ist, mehr Menschen für die naturwissenschaftlich-technischen Berufe zu begeistern. Deutschland braucht dringend mehr Absolventinnen und Absolventen der MINT Fächer (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Fachkräfte mit Abschlüssen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik haben vielfältige Arbeitsmöglichkeiten und hervorragende Berufsaussichten. Wir bauen auf technologische Innovation. 3

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, soll das Interesse an sogenannten MINT-Berufen möglichst früh gestärkt werden: Der Bund wird die Initiative Haus der kleinen Forscher unterstützen, die an Kindertagesstätten schon den kleinsten Nachwuchs für technische und naturwissenschaftliche Fragestellungen interessieren wollen. Wissenschaftliche Studien gehen übrigens davon aus, dass bis zum Jahr 2013 330.000 Akademikerinnen und Akademiker fehlen werden, davon allein rund 70.000 aus dem Bereich der Naturwissenschaften und rund 85.000 aus den Ingenieurwissenschaften. Angesichts dieses Fachkräftemangels können wir es uns auch nicht leisten, auf das Potential von Frauen zu verzichten! Komm, mach MINT - unter diesem Motto will der Bund gemeinsam mit mehr als 40 Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gezielt mehr (junge) Frauen für diese Berufe gewinnen. Das hat Herr Prof. Röß eben erwähnt. Ein realistisches Bild der MINT-Berufe soll jungen Frauen aufzeigen, welche Chancen sie in diesen Feldern haben. Warum schaffen wir es heute eigentlich noch immer nicht, das Potenzial von Frauen für die naturwissenschaftlich-technischen Berufe zu mobilisieren? Junge Mädchen und Frauen sind so gut ausgebildet wie nie zuvor und bringen großes Interesse für Technik und Naturwissenschaften mit. Immer mehr junge Frauen erwerben schon in der Schule hervorragende Qualifikationen für technische und naturwissenschaftliche Berufe. Warum sind die MINT-Studiengänge und -Berufe für junge Frauen nicht attraktiv? Unterschätzen Frauen ihre Talente? Oder trauen sie sich die MINT- Studiengänge nicht zu? Das sind Fragen, die wir hier gemeinsam beantworten müssen. Und zwar schon früh, in der Schule, nicht erst an der Schwelle zum Studium. 4

3. Qualität der Ausbildung Es ist selbstverständlich, dass die Qualität unserer Bildungseinrichtungen nicht nur von der vernünftigen infrastrukturellen und materiellen Ausstattung, sondern maßgeblich auch von der Qualifikation der Lehrkräfte abhängt. Lehrkräfte sind zwar nicht unmittelbar für das Überleben der Kinder verantwortlich, aber sie haben großen Einfluss auf ihren späteren Lebensweg. Wenn in der Bevölkerung die Meinung vorherrscht, dass sich bisweilen, wie es der Bildungsforscher Frieder Wolf formuliert hat, die Lebensuntüchtigen mit hoher Sicherheitspräferenz für den Lehrerberuf entscheiden, dann wundert es nicht, dass Lehrerinnen und Lehrer oft auf Skepsis stoßen. Wichtig ist aber auch, dass neben den fachlichen Voraussetzungen die individuelle Befähigung zum Lehrberuf stärker in den Vordergrund rücken muss. Schon bei der Auswahl der Studentinnen und Studenten sollten wir darauf achteten, dass sie neben den unabdingbaren intellektuellen Voraussetzungen auch die sozialen Fähigkeiten mitbringen, in den Schulen erfolgreich zu bestehen. Lehramtsstudierende sollten noch eher mit zumindest unterrichtsähnlichen Situationen konfrontiert werden. Eine intensivere fachliche, schulartspezifische und praxisbezogene Lehrerausbildung an Universität und im Seminar müßten die ersten Voraussetzungen sein. Frühe Praxissemester erlauben Studierenden zu beobachten, sich auszuprobieren, in den Unterricht eingebunden zu werden - früh ihr persönliches Lehrerprofil zu finden. Nach Berechnungen des Bildungsforschers Klaus Klemm werden bis 2020 mehr als 460.000 Lehrerinnen und Lehrer in Pension gehen; die vorhandenen Ausbildungskapazitäten können den entstehenden Bedarf nicht decken. Investitionen in die Lehrerausbildung sind jetzt nötig. Vielleicht liegt in der Pensionswelle ja auch die Chance, die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern zu reformieren, um sie dem Bedarf der Schulen anzupassen und qualitativ zu verbessern? 5

Auch sind die Bundesländer gefordert, sich über einheitliche Besoldungsstrukturen zu verständigen. Nicht die bundesweite Wiedereinführung der Verbeamtung ist notwendig, wohl aber eine leistungsorientierte Entlohnung, die den Lehrerinnen und Lehrern eine ihrer Verantwortung und Begabung gerechte Bezahlung zusichert. Der berühmte Schriftsteller und Übersetzter Max Brod war überzeugt, dass man "lernen stets nur von jenem kann, der seine Sache liebt, nicht von dem, der sie ablehnt." Meine sehr verehrten Damen und Herren, Max Brod hat recht - das Lehrer- Sein ist gleichermaßen eine soziale wie intellektuelle Herausforderung. Diesem Umstand muss unsere Lehrerausbildung nicht nur im Fach Physik - versuchen, gerecht zu werden. Mit Ihnen, lieber Herr Hertel, haben wir das besten Vorbild. Vielen Dank! 6