Fact Sheet Nachhaltigkeit DMK Deutsches Milchkontor GmbH

Ähnliche Dokumente
20. Internationale Sommerakademie Antworten der Praxis auf die Kundenwünsche. DMK Deutsches Milchkontor GmbH Dr. Philipp Inderhees 2.

Nachhaltige Milcherzeugung im Spannungsfeld der Wirtschaft, Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik

Nachhaltigkeitsprogramm DMK 2020: Unsere Milch. Unsere Welt.

Abweichung Materialeinsatz Tonnen Tonnen %

Abweichung Materialeinsatz Tonnen Tonnen %

Nachhaltigkeitsprogramm DMK 2020: Unsere Milch. Unsere Welt.

Nachhaltigkeitsbericht 2010 DMK Deutsches Milchkontor GmbH. Unsere Milch. Unsere Welt.

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040

M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich

CODE OF SUSTAINABILITY CREATING TOMORROW S SOLUTIONS

UBP = Umweltbelastungspunkte in Mio. UBP nach der Schweizer Ökobilanzmethode der ökologischen Knappheit (aktualisierte Version 2013)

Unser Beitrag für die Region.

FUCHS NACHHALTIGKEITSBERICHT 2012

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

RITTER-SPORT.COM Nachhaltigkeit

Michael Balmes Lüder Vollers Christian Vollers Matijs Brand

PUTZIER. CSR - Corporate Social Responsibility. 1. Verhaltenskodex

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Anzahl der Unternehmen Die größten deutschen Molkereien 2007

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

Nachhaltig handeln. Nachhaltigkeitsbroschüre_final.indd :42:37

Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen eines Handelsmarkenspezialisten in der Vermarktung von Biomilch Bayerischer Bauernverbrand / Woche der

Die LVV GmbH Entwicklung als Managementholding

Strom ,2. Brennstoffe ,8. Treibstoffe ,2. Entsorgung ,2. Lösungsmittel ,8

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Leitlinien zu Arbeitssicherheit und Umweltschutz

1.Vorstellung der neuen Vorsitzenden 2.Vorstellung des neuen Kommunikationsauftritts 3.Ausblick

SpieS KunStStoffe Unser LeitbiLd

Langfristiges Unternehmensziel

Wie man die wirtschaftlichen Auswirkungen der Milchindustrie versteht

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT. Nachhaltiges Denken und Handeln in der Jodl-Gruppe

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens.

1. In welcher Branche ist Ihr Unternehmen tätig?

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Systematische Prozessoptimierung

Die perfekte Elektronik für die Umwelt.... wir regeln das für Sie!

Isolatoren für die Elektrotechnik

Nachhaltige Unternehmensführung & Energiemanagement

Bedeutung einer Nachhaltigkeitsstrategie im globalen Wettbewerb

FUR UNSERE UMWELT, FUR UNSERE ZUKUNFT THINK GKN BONN

Auf einen Blick: Live positively Nachhaltigkeit bei The Coca-Cola Company weltweit

Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung im Einklang Nachhaltigkeit bei KWS vor Ort und unternehmensweit

Globale Leitsätze für das gesellschaftliche Engagement an den Audi Konzernstandorten Audi Corporate Responsibility, August 2014

Starke Gemeinsame Agrarpolitik erhalten Genossenschaften als Zukunftsmodell stärken! Gemeinsame Positionen der Agrargenossenschaften zur Agrarstruktur

Leitlinien Chemie 3. zur Nachhaltigkeit für die chemische Industrie in Deutschland

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg

Mehr als Strom. Analystenkonferenz 1. Halbjahr GJ Mai MVV Energie AG

GKN Sinter Metals Bruneck Energiemanagement. Peter Nicolussi-Leck

Das Ende der Milchquote - Chancen und Herausforderungen für die österreichische Milchwirtschaft

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care

Zahlen, Daten, Fakten 2017 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

Zahlen, Daten, Fakten 2018 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

DRILLISCH AG. Unternehmenspräsentation H1 2017

Nachhaltigkeit bei Georg Fischer Cleantech-Tag / 20. Aug Workshop Ecodesign

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT.

Nachhaltigkeit messen und berichten bei Werkhaus Wie geht das?

Wir sorgen für Gesundheit. Leitbild 2.0 / Pocket Guide

Verantwortung als Prinzip

HOCHLEISTUNG I PRÄZISION I ZUVERLÄSSIGKEIT. Leitbild

Die neue Integrierte L Orange Politik 2014 The new integrated L Orange policy Seite

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

NACHHALTIGKEITS KENNZAHLEN 2017 MAINOVA AKTIENGESELLSCHAFT

Ökologischer Leistungsnachweis

Solarenergie für Unternehmen Motivation. Auftaktveranstaltung Impulsberatung KMU Solar. Prof. Dr.-Ing. Holger Brüggemann. 16.

«Effizienzerfolge dank Öko-Bilanzierung und Nachhaltigkeitsberichterstattung»

H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen. Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig.

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

Mittelständisch Nachhaltig Engagiert. Die Initiative der Büro-Markenhersteller:

Die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen Einordung, Bedeutung und Umsetzung für BASF

Hauptversammlung der RWE AG am 18. April Peter Terium Vorsitzender des Vorstands

Corporate Responsibility Factsheet Liebherr-Hausgeräte GmbH

Ökologisch denken Ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline.

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. 11. Januar 2012

und stellt Sie als KMU vor besondere Herausforderungen. Wir helfen Ihnen diese zu meistern!

NACHHALTIGKEIT FACTSHEET

Corporate Responsibility Grundsätze

Nachhaltiges Wirtschaften bei Danone. Leitlinien für ein verantwortungsvolles und nachhaltiges unternehmerisches Handeln.

Ökologisch denken ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline.

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus

Unternehmensrichtlinien der MECU Metallhalbzeug GmbH & Co. KG

Das Erfolgsrezept von Coca-Cola

Der Anteil derjenigen, die den Begriff Nachhaltigkeit sicher kennen ist seit dem letzten Jahr um 8 Prozentpunkte gestiegen

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Verantwortung erfolgreich umsetzen

Leitbild der GMH Gruppe

Mit unseren Werten zum Erfolg! Unser Leitbild OrthoTherapia und OTC UNSER LEITBILD

Ergebnis Umweltmanagementsysteme was ist sinnvoll und was nicht?

OTTO GROUP UNTERNEHMENSPRÄSENTATION 2017

1. Marke und Unternehmen

Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser,

Sana Kliniken AG überschreitet 2- Milliarden Umsatzschwelle und investiert verstärkt in Wachstum und Qualität

Nachhaltigkeit im Waldviertel Eaton Industries (Austria) GmbH

Transkript:

Fact Sheet Nachhaltigkeit 2011 DMK Deutsches Milchkontor GmbH

Liebe Mitglieder, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Leserinnen und Leser, im ersten Jahr nach der Fusion der Humana Milchindustrie GmbH und der NORDMILCH GmbH zu DMK Deutsches Milchkontor GmbH im Mai 2011 konnten wir gemeinsam beachtliche Fortschritte erzielen und wichtige Impulse setzen. Ganz besonders stolz sind wir auf die enge Verknüpfung unseres wirtschaftlichen Erfolges mit einer nachhaltigen Ausrichtung von DMK. Unser Wachstum ist nachhaltig und das freut uns ganz besonders. Nachhaltigkeit ist ein Prozess. Wir wissen: Einem erfolgreichen Wirtschaften liegt eine auf Langfristigkeit ausgerichtete Entwicklung zugrunde. Wir möchten den wirtschaftlichen Erfolg im Einklang mit dem Schutz von Umwelt und Natur sowie gesellschaftlichen Anliegen gewährleisten. Das vorliegende Fact Sheet Nachhaltigkeit von DMK Deutsches Milchkontor GmbH präsentiert diesjährig einen kompakten Überblick über die wichtigsten Daten, Fakten und Fortschritte in den Bereichen Umwelt und Mitarbeiter. Unsere umfassenden Nachhaltigkeitsberichte erscheinen zukünftig bereits im ersten Halbjahr eines jeden Jahres. Der nächste Bericht (2013) enthält einen konkreten Maßnahmenplan 2020 mit langfristig angelegten Aktivitäten. Der kontinuierliche Ausbau unserer Nachhaltigkeitsengagements stellt dabei einen besonderen Schwerpunkt dar denn Unsere Milch und Unsere Welt sind uns eine Herzensangelegenheit. Ihr Dr. Josef Schwaiger Sprecher der Geschäftsführung www.dmk.de

DMK im Überblick Die Fusion der beiden Traditionsunternehmen Humana Milchindustrie GmbH und NORDMILCH GmbH im Mai 2011 zum größten Molkereiunternehmen Deutschlands, DMK Deutsches Milchkontor GmbH, setzt neue Maßstäbe bei der genossenschaftlichen Milcherzeugung, -verarbeitung sowie der Vermarktung von Milchprodukten. Hinter DMK stehen über 11.000 aktive Milcherzeuger, die rund 6,9 Milliarden Kilogramm Milch produzieren. Diese wird an 23 Standorten von 5.700 Mitarbeitern zu Milchfrischprodukten wie Quark, Käse, Milchpulver und milchbasierten Inhaltsstoffen für die Lebensmittelindustrie verarbeitet. Eis, Babynahrung und Gesundheitsprodukte gehören ebenfalls zum Produktangebot. Mit rund 4 Milliarden Euro Umsatz gehört DMK europaweit zu den Top Ten der Milchindustrie. Kennzahlen Konzern 2011 Rohstoffeingang Mrd. kg 6,9 Umsatz Mrd. Euro 4,6 Investitionen Mio. Euro 79,9 Sachanlagen Mio. Euro 563,2 Eigenkapital Mio. Euro 409,2 Bilanzsumme Mio. Euro 1.254,8 Durchschnittlich beschäftigte Mitarbeiter 2) 5.700 davon Auszubildende 224 inkl. Rohmilch, Magermilch, Rahm, Konzentrate etc. 2) inkl. Konzerngesellschaften Ziele Nachhaltigkeit 2012-2020 Maßnahmenplan 2020 entwickeln, ausarbeiten und umsetzen konkrete Ziele und Aktivitäten in fünf Schwerpunktbereichen: Landwirtschaft: Tier- und umweltgerechte Erzeugung weiterentwickeln Umwelt: Ressourcen schonen täglich und in allen betrieblichen Abläufen Milch: Rohstoff Milch optimal verwerten und Produktqualität kontinuierlich verbessern Team: Mit Milcherzeugern und Mitarbeitern langfristig und erfolgreich zusammenarbeiten Gesellschaft: Verantwortung in der Region übernehmen Factsheet Nachhaltigkeit 2011

Umwelt Als genossenschaftliche Molkerei steht für DMK der schonende Umgang mit Ressourcen seit jeher im Zentrum unseres Handelns. Denn eine saubere Umwelt und natürliche Ressourcen sind Grundvoraussetzungen für die Erzeugung und Verarbeitung des Rohstoffs Milch. Kontinuierliche technische Verbesserungen in der Produktion sind ein wichtiger Baustein, um effizient und ressourcenschonend zu produzieren und somit die Umweltauswirkungen zu verringern. Einen Schwerpunkt legen wir auf Energieeffizienz, Wassermanagement und Logistik. Daten und Fakten Umwelt Fortschritt Umwelt Frischwasserverbrauch und Abwasserproduktion weiterhin niedrig Wasser DMK 2010 (Summe) DMK 2011 (Summe) DMK 2011 (Kennzahl) Wasser-/Abwasser- Milchverhältnis (m 3 /t) Durchschnitt dt. Milchindustrie (Kennzahl) Wasser-/Abwasser- Milchverhältnis (m 3 /t) Frischwasser in m 3 DMK gesamt 7.061.435 7.527.593 1,11 2,04 Abwasser in m 3 DMK gesamt 6.997.666 7.187.194 1,06 1,54 Quelle: VDM-Report (2010) Gestiegener Energieverbrauch durch verändertes Produktportfolio Strom, Gas und Wärme DMK 2010 DMK 2011 kwh Gesamtverbrauch 1.520.326.609 1.544.418.128 Kombinierte Kennzahl von Strom, Gas und Wärme Arbeitsunfälle kontinuierlich gesenkt Arbeitsunfälle DMK 2010 DMK 2011 Je 1 Mio. Arbeitsstunden 35,2 Unfälle 28 Unfälle Unfälle > 3 Ausfalltage, jeweils mit Konfektionierung/Eurocheese, ohne Herford, ohne wheyco Ziele, die wir uns 2010 gesetzt haben Ökobilanz gemäß DIN ISO 14040 durchführen Energie-Managementsystem gemäß DIN ISO 16001 bis Ende 2012 aufbauen und zertifizieren Energieverbrauch langfristig um 10 Prozent senken (Strom, Gas und Wärme) Abfälle zur Beseitigung auf 5 Prozent reduzieren Arbeitsschutz-Sicherheitskultur bis 2013 unternehmensübergreifend etablieren Arbeitsmanagementsystem OHSAS 18001 für alle Standorte bis Dezember 2012 rezertifizieren Pgestartet in Umsetzung P abgeschlossen Q kontinuierliche Fortführung Status P P

Daten und Fakten Mitarbeiter Der langfristige Erfolg von DMK hängt maßgeblich von der Motivation, der Qualifikation und nicht zuletzt der Zufriedenheit unserer Mitarbeiter ab. Die aktive und kreative Beteiligung der Mitarbeiter auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Unternehmen ist dabei entscheidend. Um das Potenzial eines jeden Mitarbeiters und die Zusammenarbeit zu fördern, legen wir besonderen Wert auf Aus- und Weiterbildung und die Gesundheitsprävention. Eine wertschätzende Personalpolitik ist dabei unser oberstes Anliegen: Sowohl am Arbeitsplatz im Unternehmen als auch beim ehrenamtlichen Engagement der Mitarbeiter. Fortschritt Mitarbeiter Steigende Auszubildendenzahlen Ziele, die wir uns 2010 gesetzt haben Status Altersstruktur 2010 2011 Mitarbeiter jünger 30 Jahre in % 17,2 16,3 Mitarbeiter 30 bis 50 Jahre in % 52,3 47,9 Mitarbeiter über 50 Jahre in % 30,5 35,8 Anteil Geschlecht männlich in % 69,3 68,9 weiblich in % 30,7 31,1 Mitarbeiter nach Beschäftigungsverhältnis (Vertragsart) Anteil der Mitarbeiter mit unbefristetem Vertrag in % Anteil der Mitarbeiter mit befristetem Vertrag in % Anteil der Mitarbeiter mit Aushilfsvertrag in % 83,2 87,6 14,9 11,1 1,9 1,3 Leitbild und Handlungsrichtlinien konzipieren, gemeinsame Wertekultur schaffen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für Mitarbeiter intensivieren Q Managementnachwuchs fördern, Traineeprogramm fortsetzen Q Einheitliche Führungskräfteprofile und entsprechende Qualifikationsfelder erarbeiten Q Aktivitäten im Bereich Gesundheitsprävention ausbauen Q Auszubildende 202 221 Schwerbehindertenquote in % 5,1 4,9 Fluktuationsquote 3,94 4,63 Freiwillig und unbezahlbar, Projekt zur Förderung ehrenamtlichen Engagements der Mitarbeiter Q Mitarbeiter in Elternzeit männlich 19 17 weiblich 47 68 Zahl der Mitarbeiter zum Jahresende 4.682 5.038 Betriebliches Eingliederungsmanagement optimieren Q P gestartet in Umsetzung P abgeschlossen Q kontinuierliche Fortführung Factsheet Nachhaltigkeit 2011

DMK Deutsches Milchkontor GmbH Sitz der Gesellschaft Industriestraße 27 27404 Zeven Tel +49 (0)4281-72 0 Fax +49 (0)4281-72 297 Sitz der Geschäftsführung Münsterstraße 31 48351 Everswinkel Tel +49 (0)2582-77 0 Fax +49 (0) 2582-77 125 info@dmk.de www.dmk.de Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an Dr. Philipp Inderhees Leiter DMK Nachhaltigkeitsmanagement Flughafenallee 17 28119 Bremen Tel +49 (0)412-24 30 Fax +49 (0)412-243 22 22 philipp.inderhees@dmk.de Gedruckt auf FSC Mix