Interner Lehrplan. Geschichte und Staatslehre. Philip Wegmüller Grundbildung I Kauffrau / Kaufmann M-Profil, Berufsmaturität.

Ähnliche Dokumente
Geschichte. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute M-Profil (BMS 1)

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Berufsfeld Gesundheit Sozialerzieherisches Berufsfeld 2 2 2

GESCHICHTE UND POLITISCHE BILDUNG

Fach Geschichte und Politik Teil A Teilbereich Geschichte und Politik BM 1

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

5. Geschichte und Staatslehre

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Fach Geschichte und Politik Teil A Teilbereich Geschichte und Politik BM 2

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer:

GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN

POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK

Geschichte - betrifft uns

3.4 Geschichte und Staatslehre

Einleitung... 1 Leitideen... 2 Ziele... 3 Didaktisch-methodische Hinweise... 3 I medio... 4 II medio... 5 III medio... 6 IV medio...

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Schullehrplan WEB Geschichte & Politik BM2 Typ Dienstleistungen, Vollzeit. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen. 3 Bildungsziele

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Geschichte und Staatslehre BM 1 SLP 2005

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I

Leitfaden. zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit. Bausteine Geschichte 3

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Ca. Zeitenstrahl. durch die Geschichte. Roger Duvoisin

GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte Europas

Unterschiedliche Geschichtsbilder und den Umgang mit verschiedenen Quellen kennen lernen Aktualität der Vergangenheit erfassen

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

Geschichte und Politische Bildung

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Geschichte. Jahrgang 11

Inhaltsverzeichnis. 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1 Neues Denken und Handeln in der Frühen Neuzeit. Inhaltsverzeichnis

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Geospots HAK und Hotspots HAK:

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Geschichte betrifft uns

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Kunst- und Kulturgeschichte

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Unterrichts- Vorhaben 2

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

GESCHICHTE (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Erlebnis Sprache 1 (Klett und Balmer Verlag, Neubearbeitung 2012) Erlebnis Sprache 2 (Klett und Balmer Verlag, Nachdruck 2011)

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz

GESCHICHTE UND POLITISCHE BILDUNG

Stundendotation: 1. Kurs 2. Kurs 3. Kurs 4. Kurs Anzahl Wochenlektionen

Lehrplan Gemeinschaftskunde

Inhalt. Einführung... 9

Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1

Geschichte und Geschehen Band 3. Der Absolutismus in Europa, S Ludwig XIV. der absolutistische Herrscher, S. 12

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Prüfungsfach Lektionen 1. BMS 1-Jahr - Lektionen 2. BMS 1-Jahr 3 Mündliche Prüfung Lektionen 3. BMS 1-Jahr - Lektionen BMS 2 - Vollzeit 3

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Stoffverteilungsplan Brandenburg

Themen Inhalte Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz

Interner Lehrplan. Fach Berufsmaturität. Fachverantwortlicher. Datum Dezember Geschichte und Politik Typ Dienstleistungen BM2 berufsbegleitend

Curriculum: Bildungsplan 2016 Fach: Geschichte Klassenstufen: 7/8 HBZ

Qualifikationsphase - GK

Synopse zum Rahmenlehrplan Geschichte, Berlin/Brandenburg

Schülerband 4 / Jahrgangsstufe 8 ( ) Schule: Aspekte: Nationalismus, Liberalismus, Konservatismus

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GESCHICHTE

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers 11

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

DAS MODERNE JAPAN VON GERHARD KREBS. Von der Meiji-Restauration bis zum Friedensvertrag von San Francisco

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen

Französische Revolution (10 Stunden)

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

Bachelor of Arts Geschichte

Alle Ausrichtungen Ergänzungsfach Geschichte und Politik. Schullehrplan Berufsmaturität GEWERBLICH-INDUSTRIELLE BERUFSSCHULE BERN

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Schulinterner Lehrplan

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Band 3. von in Hessen. Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel Christel Kletzin. Norbert Simianer. .

Gymnasium Ettenheim Geschichte Kern- und Schulcurriculum. Rassenlehre Sozialdarwinismus. Gleichschaltung

Kleine Weltgeschichte des demokratischen Zeitalters

LERNWERKSTATT GESCHICHTE 4

Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

Geschichte der USA. Bearbeitet von Prof. Dr. Volker Depkat. 1. Auflage Buch. Rund 400 S. Softcover ISBN

GESCHICHTE: GRUNDKURS UND GRUNDKURS BILINGUAL

Transkript:

Interner Lehrplan für das Fach und Staatslehre Fachverantwortliche/r Abteilung Philip Wegmüller Grundbildung I Kauffrau / Kaufmann M-Profil, Berufsmaturität Datum August 2011 WEPH

Staatengemeinschaften, Staaten, Völker oder Bevölkerungsgruppen bauen ihre Identität weitgehend auf historischen Faktoren auf. Ihre Auswahl und Interpretation verleihen dem Kollektiv Sinn und Legitimation für die Gegenwart. Das Fach und Staatslehre ist deshalb von eminenter staatspolitischer Bedeutung. Es erlaubt eine bewusste und verantwortungsvolle Auseinandersetzung mit unseren eigenen, aber auch mit den gesellschaftlichen Grundlagen anderer Staaten oder Völker. Didaktisches Konzept Das Fach und Staatslehre hat sowohl eine fachspezifische wie auch eine fächerübergreifende Perspektive. Es soll zum einen Sachinhalte und Theoriebildung vermitteln und reflektieren, zum andern den Erwerb von Schlüsselqualifikationen und Arbeitstechniken fördern. Zeitgemässer Geschichtsunterricht stellt Bezüge zu unserer Gegenwart und zu unserer Zukunft her. Die Lernenden sollen nicht nur Wissen erwerben, sondern sich insbesondere Kenntnisse, Fertigkeiten und Haltungen aneignen, die sie in die Lage versetzen, sich mit Grundfragen der Gegenwart und der Zukunft auseinanderzusetzen. Ziele Kenntnisse - Einen entwicklungsfähigen Raster historischer und politischer Begriffe und Erscheinungen zur eigenen Orientierung aufbauen können und die Fähigkeit zu vernetzendem Denken erwerben - Veränderbarkeiten und Beharrungsvermögen von Strukturen in längeren Zeiträumen als Gegebenheiten kennen - Wandel als beständiges Element der begreifen Fertigkeiten Die Studierenden sollen: - Sich an einer Debatte beteiligen und eine Streitkultur entwickeln können, welche die Würde des Menschen schützt - Historische Darstellungen und Quellen kritisch analysieren, in ihrem historischen Kontext verstehen und ihre Bedeutung für die Gegenwart erkennen können - Selbständig und in der Gruppe Informationen beschaffen und auswerten, sich in ein neues Thema einarbeiten können - Die Wechselbeziehung zwischen Individuum und Gesellschaft erkennen und dabei politisches Verantwortungsbewusstsein und soziales Denken entwickeln können - Aufgrund historischer und politischer Kenntnisse zu Erkenntnissen und Einsichten gelangen - Den Stellenwert und die Wandelbarkeit von Traditionen und Werten erkennen und ein politisches Wertsystem im Hinblick auf Mentalitäten, Lebensformen und Geschlechterrollen erwerben - Zur eigenständigen Meinungsbildung befähigt werden, welche politische und soziale Anteilnahme ermöglicht Seite 2 von 7

Haltungen - Sich als Teil seiner Mitwelt begreifen und verantwortungsbewusst handeln - Eigene Haltungen in freier, (selbst-)kritischer und offener Auseinandersetzung mit den Ansichten der Mitmenschen entwickeln - Erkennen, dass in einem freiheitlich-demokratischen Staat die Bürgerinnen und Bürger die Rechte und Pflichten durch Gesetz regeln und dass der Staat und seine Institutionen keine individuellen politischen Haltungen vorschreiben Interdisziplinarität - Das Fach und Staatslehre ist hervorragend geeignet für Interdisziplinarität und bietet sich als Brücke zu Literatur, Wirtschaft und Geografie an - Interdisziplinarität wird durch den fachbezogenen Anspruch abgedeckt - Interdisziplinarität kann bilateral im Rahmen von Projektunterricht verwirklicht werden - Interdisziplinarität kann durch die IDPA verwirklicht werden. Lerninhalte Die folgenden Inhalte und Lernbereiche decken etwa 65% des Unterrichts ab. Die Lehrperson setzt die Schwerpunkte selber. 1. Semester Grundzüge der Weltgeschichte Lernbereiche Epochen, Grundzüge und Wendepunkte der Weltgeschichte Ihre Bedeutung für die Gegenwart - Aussereuropäische Hochkulturen - Antike - Mittelalter - Renaissance, Entdeckungen, Reformation - Absolutismus Lektionen. 18 Wochen Aufklärung Bürgerliche Revolutionen Gründung von Nationalstaaten Kritik des Absolutismus Vernunft, Mündigkeit, Toleranz, Grundrechte Gesellschaftsvertrag Volksvertretung, Gewaltentrennung - Amerikanische Revolution - Französische Revolution - Napoleon - Wiener Kongress Nationale Bewegungen Unterschiedliche Konzeptionen des Nationalstaates - Deutsches Reich - USA - Schweiz Seite 3 von 7

2. Semester Industrielle Revolution Imperialismus Erster Weltkrieg Lernbereiche Gesellschaftspolitische Voraussetzungen Agrarrevolution und Bevölkerungswachstum Technische Entwicklung, Fabriksystem Soziale Frage Arbeiterbewegung - England - Deutschland - Schweiz Abgrenzung: herkömmlicher Kolonialismus Neues Grossmachtdenken Sozialdarwinismus Chauvinismus und Rassismus Sozialimperialismus Ökonomische Interessen Die europäischen Grossmächte in Afrika und Asien Die USA in Südamerika, Karibik, Pazifik Bildung der Entente cordiale Einkreisung der Mittelmächte Attentat von Sarajewo Schlieffenplan Bewegungskrieg Stellungskrieg Epochenjahr 1917 ( Kriegseintritt der USA, kommunistische Revolution in Russland) Lektionen 18 Wochen Seite 4 von 7

3. Semester Friedenskonferenz von Versailles Diktaturen Weltwirtschaftskrise Weg in den Krieg Zweiter Weltkrieg Lernbereich Territoriale Veränderungen, ungelöste Fragen Sieger und Verlierer Mussolini in Italien Hitler in Deutschland Terror unter Lenin und Stalin Auswirkungen in Europa New Deal in den USA Die Entfesselung des Kriegs durch Hitler Appeasement-Politik von Frankreich und England Neutralität der USA Deutsche Expansion Japan. Angriff auf USA Antihitler-Koalition Potsdamer Konferenz Japan. Kapitulation Judenverfolgung und vernichtung Lektionen 20 Wochen Seite 5 von 7

4. Semester Kalter Krieg Ende des Kalten Krieges Europäische Integration Lernbereich Von der Zusammenarbeit zur Konfrontation Blockbildung und Teilung Deutschlands Konflikte: - Koreakrieg - Berliner Mauer - Kubakrise Übergang zu Kooperation und Entspannung Rückschläge Reformpolitik in der UdSSR (Gorbatschow) Internationale Entspannung Auflösung des Ostblocks, Demokratisierung Wiedervereinigung Deutschlands Entwicklung von der EGKS zur EU Lektionen 18 Wochen Aktuelle Fragen Repetition für Abschlussprüfung z.b: Nahost-Konflikt Monopolare Weltordnung: Hegemonie der USA, Rolle von China und Russland? Überblick 19. und 20. Jahrhundert Das Fach Staatskunde wird so weit wie möglich in die Geschichtslektionen integriert und soll etwa 15% des Unterrichts ausmachen. Seite 6 von 7

Staatskunde 1. und 2. Semester Staatliche Strukturen Lernbereich Staats- und Regierungsformen Aufbau des schweizerischen Bundestaats Grundrechte Lektionen Demokratische Mitwirkung Die Schweiz in der Welt Volksrechte Parteien, Verbände Internationale Zusammenarbeit Sicherheitspolitik Aktuelle Fragen Erfahrungsnote und Abschlussprüfung Die Zeugnisnoten des 3. und 4. Semesters ergeben die Erfahrungsnote. Die Abschlussprüfung ist mündlich. Geprüft werden allgemeines Wissen aus und Staatskunde sowie ein vorher mit den Kandidaten und Kandidatinnen vereinbartes Spezialgebiet. (Zeit: 15 Minuten Vorbereitung und 15 Minuten Prüfungsgespräch). Die LP setzen in den Tests halbe bzw. ganze Noten. Lehrmittel Die Wahl des Lehrmittels ist frei. Empfohlen werden: Schweizer Geschichtsbuch Band 2: Vom Absolutismus bis zum Ende des Ersten Weltkriegs, Sauerländer/Cornelsen Verlag Schweizer Geschichtsbuch Band 3/4 Kompaktausgabe: Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart, Sauerländer/Cornelsen Verlag Seite 7 von 7