Übungen für einen bewegten Sprachunterricht

Ähnliche Dokumente
kurze und lange Vokale, Rechtschreibung Wortfelder, Wortfamilien

Aufgaben- / Spielesammlung

Ziel Inhalt / Methode Organisation / Material Zeit Vorbereiten Vor der Turnstunde Indiacas hervornehmen

Markus und Caroline Eine Kurzgeschichte in 5 Teilen. von Anne Haase. 4. Teil: Caroline

BASEBALLBEZOGENE IDEEN FÜR DAS AUFWÄRMEN

DOWNLOAD. Deutsch in Bewegung. Spiele für den Deutschunterricht. Britta Buschmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Gehirnaktivierende Übungsformen

Immer in Bewegung! Das Passiv am Thema Sport trainieren Verwendung, Bildung und Umschreibung des Passivs VORANSICHT

EINTAUCHEN. 1. können müssen wollen

DIE ERSTEN SCHRITTE IM DEUTSCHKURS

Ablauf Inhalt/Spiel Zeit benötigte Geräte/ Materialien 1. Aufwärmen 1. Minutenlauf

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Wie lerne ich die Vokabeln richtig!

Ching-Chang-Chung (Chiro)

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12

Hopsi Hopper Bewegungsplakat

EINFACHE KEGELSPIELE

Praxisteil Woche 24. Lerntechniken / Merktechniken: Die Loci-Technik

Trainingseinheiten Beachvolleyball

Lernen kann man lernen!

Gehirnaktivierende Übungsformen

Allgemeine Spielregeln: Sie spielen eins gegen eins In jeder Runde muss es einen Sieger geben

LF 1: In Ausbildung und Beruf orientieren: Rechtliche Rahmenbedingungen 25

WORTBOX ANLEITUNG OBERSTUFE. LRSI 1

Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren

Gans oder gar nichts Eine Kurzgeschichte in 9 Teilen. von Anne Haase. 1. Teil

Präteritum STARKE VERBEN kommen 1. ich kam du kam-st 3. er kam--- Präsens. kommen 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t

KONZENTRATIONSTRAINING FÜR KINDER

Probetraining für den Kopf

(Un-)regelmäßige Verben / Beginn: Lekt. 9/Partizip Perfekt. Alle Verben von A1

Zahlen bis. Spiele im Zahlenraum bis 10. Bitte der Reihe nach! Durchführung: Varianten: Zählen. 10 (auch zu zweit möglich) vor der Tafel

Musterstunde Bewegung und Sport

Einführung des Volleyballspiels in der Grundschule

FÜSSE MASSIEREN Setze dich gerade auf deinen Stuhl. Lass den Igelball unter deinen Fußsohlen kreisen

Spielerische Aktivitäten. im Sprachunterricht. DaZ-Tag Nürnberg 16.Juni :00 17:30

Futur II. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1032G_DE Deutsch

Praxisbeispiele Executive Funktionen

Temporale Konjunktionen

DOWNLOAD VORSCHAU. Einfache Würfelspiele Zahlenraum bis 100. zur Vollversion. Motivierend und schnell einsetzbar. Ruth Hölken

Verbenliste S Präteritum und Perfekt

1. Zuerst überfliegst du den ganzen Text (Titel, Untertitel, Anfänge der Abschnitte)

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville

igelbälle Knete den Igelball in deinen Händen. Suche dir einen Partner. Massiert euch abwechslungsweise

Was bedeutet Selbstbehauptung?

H Hu Hun Hund. Wortbild. AB Worterarbeitungen

Klassenarbeit - Wortarten

1. Als erstes wird mit dem Kind das Wort Hund groß in Druckbuchstaben in verschieden Farben aufgeschrieben

GER_C1.0107G. Wiederholung: Verben. Learning Unit: Tourism and travelling Grammar & Structure Level C1 GER_C1.0107G.

Das Plusquamperfekt. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1013G_DE Deutsch

Skigymnastik Pro-Winterfit Ergänzungsskript 1

Grammatikbingo Anleitung

Mit Klebeband wird ein Dreick am Boden gezogen. Die TeilnehmerInnen formen händehaltend einen Kreis um das Dreieck.

Passspiel mit Indiaca über Barren

Aktive Körperwelten: Mit Händen, Füßen und anderen Körperteilen lernt sich s leicht!

DAS SPIELERISCHE KLASSENZIMMER

Markus und Caroline Eine Kurzgeschichte in 5 Teilen. von Anne Haase. 1. Teil: Markus

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Bewegtes Lernen. 1) Sachunterricht 2) Mathe 3) Deutsch

Vorschlag für den Termin Soziales Lernen, 25 Min., Kl. 1-3

Kapitel 1 Grundlegendes zu Bewegung in der Schule 7. Entwicklungs- und lerntheoretische Begründung von Bewegung in der Schule 15

Hütchen, Bälle und Vielseitigkeitsbälle, Leibchen, Minitore

Spielempfehlung Januar: Morgenmuffel oder Frühaufsteher?

Teil III - Baustein Bewegung & Sport - Seite 1. lesebaustein zueinanderreisen DEUTSCH MUSIK BIOLOGIE. Bewegung & Sport.

Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen

Trainingseinheit Nr. 6 für Bambini

ANFÄNGERTRAINING NGERTRAINING.

M U S T E R. Kennenlernen. Insel der Gemeinsamkeiten. Anleitung. Klassenraum

Lehrerin: kleine Kinder, 6. Klasse bis 8. Klasse, Deutschkurs und Privatkurs.

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien

StAAG NL.A Departement Bildung, Kultur und Sport Staatsarchiv Aargau

Brennball mit Dribbling

Übung zur Inhaltsangabe (Satzgliedbestimmung: Wiederholung!)

Loto. Activité fichier. Legt je 9 Karten des Klassenwortschatzes mit dem deutschen Text nach oben vor euch aus.

Nr.1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Nr.7 Nr. 8 Nr. 9 Nr. 10 Nr. 11 Nr. 12

Basketball Spielesammlung zu Spielvarationen

Deutsche Digitale Kinderuniversität Fakultät Mensch Vorlesung Blindenschrift

Ein Besuch. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2024R_DE Deutsch

Nr. Kategorie Übung Lernziel/Inhalt Typ Bezug zu. Plusquamperfekt bilden. 03 Verb Zeitformen bilden Futur 1 Futur 1 bilden Tabelle ergänzen

Elternbeirat der Grundschule an der Zielstattstraße, München

Vokabeln nicht nur einfach leise durchlesen, sondern: ansehen à laut lesen und dadurch hören à aufschreiben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik I: Satzglieder und Wortarten Teil I

VORANSICHT. Wir sind fit für Deutsch und starten durch! Ein Kompetenztraining zu Beginn der 5. Klasse in der Realschule. Editha Schertl, Hannover

Spiele mit Buchstaben

Lernen lernen. Elternabend Januar 2017

Gans oder gar nichts Eine Kurzgeschichte in 9 Teilen. von Anne Haase. 3. Teil

Dancing Dino lernt Deutsch 1

Lernen lernen am GMG eine gemeinschaftliche Aufgabe für Schüler, Eltern und Lehrer

atttributive Adjektive das die attributiven Adjektive attributive adjectives das blaue Haus --- ist nicht relevant--

5./6.Kl. Berg SG Überblick Wortarten

Konjugation des Verbs: Erzählende Vergangenheit Präteritum. Gegenwart Präsens. Personalform

Die Modalverben. a) Vollverben: singen, spielen Die Vollverben können alleine ein Prädikat bilden. Beispiel: Ich spiele jeden Donnerstag Volleyball.

Schritte plus Alpha 1: Lehrerhandbuch zu Lektion 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv)

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 1

Worterarbeitung Hund 1. Wortbild: 2. Wortklang :

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

cm), Stoff aus Stretch oder Bademodenstoff, Ball

Spielanleitung. 12 Tippkarten (je 6-mal A und B ) 1 Spielanleitung Außerdem benötigt ihr zusätzlich Zettel und Stift.

Transkript:

Übungen für einen bewegten Sprachunterricht Alphabet Jeder S. erhält Buchstaben des Alphabets vom L. mündlich zugeteilt. Je nach Gruppengröße mehrere Buchstaben, die er sich merken muss. Nun sagt der L. einen kurzen Satz und die SS klatschen der Reihe nach die Buchstaben. Ist der Satz fertig buchstabiert, so klatscht der letzte S. dreimal als Zeichen, dass der Satz zu Ende ist. Grammatik-Ralley Jeder S. erhält einen Zettel mit einer Frage zu einem Stoffgebiet. Auf diesem Zettel steht allerdings auch eine Antwort zu diesem Merktext, jedoch nicht zu seiner Frage. Nun gehen alle SS durch den Raum und ein S. liest die Frage auf seinem Zettel laut vor und irgendjemand im Raum hat die dazugehörige Antwort, die dann auch laut vorgelesen wird. Der S. mit der richtigen Antwort liest nun auch seine Frage vor und ein anderer liest dazu wieder die richtige Antwort vor usw. Vokabel-Begrüßung Es werden E-Vokabeln (8-10) inklusive den Übersetzungen ins Deutsche an die Tafel geschrieben. Jeder SS merkt sich eine Vokabel und die dt. Übersetzung. a) Alle SS wandern umher und begrüßen sich per Handschlag und sagen dabei die gelernte E-Vokabel. Der begrüßte S. antwortet mit seiner gelernten E-Vokabel. b) Nachdem so die Vokabeln sprachlich ausgetestet worden sind, folgt die Übersetzung: Die Begrüßung erfolgt wieder durch die E-Vokabel und der Angesprochene antwortet mit der dt. Übersetzung. c) Variante: SS springen beidbeinig/einbeinig/ im Hopserlauf durch den Raum und flüstern/singen/schreien sich die Vokabeln zu. Siegfried Kainberger, Jänner 2014 Seite 1

Nummerierter Lernstoff: Jeder S. erhält Absatz eines Lernbereichs aus dem Lehrbuch oder aus einem Merktext. Dieser Abschnitt erhält eine Nummer. Bei weniger Lernstoff und mehr SS gleiche Nummern mehrmals vergeben. SS fertigen eine Mind-Map mit max. 10 Wörtern an, der Rest des Merkstoffes muss im Mind-Map gezeichnet werden (verhindert das reine Abschreiben des Merktextes). SS lernen gehend diesen Absatz so gut es geht auswendig (Klasse, Gang, Aula) Es darf dabei nicht gesprochen werden. SS schreiben Merkstoff aus dem Gedächtnis nieder und kontrollieren anschließend, ob alles gemerkt wurde. Fehlendes wird eingefügt. SS stellen sich der Nummerierung entsprechend im Kreis auf und tragen den Lernstoff auswendig vor. Es wird effektiv gelernt, da die SS den Lernstoff vor allen aufsagen müssen! Risiko Ein Spiel zur Wiederholung eines Lernstoffes. Jeder SS erhält drei Punkte, die auf einen Zettel gezeichnet werden. L. stellt eine Frage und alle SS, die diese Frage beantworten können, stehen auf. Ein S. muss die Frage beantworten, ist sie richtig, erhalten alle stehenden SS einen zusätzlichen Punkt zu ihren drei Ausgangspunkten. Die SS, die nicht aufgestanden sind, weil sie die Frage nicht gewusst haben, müssen sich von ihren drei Guthabenpunkten einen abziehen. Variante: Ist die Antwort eines S. falsch, der aufgestanden ist, so müssen alle stehenden SS sich einen Punkt von ihrem Guthabenkonto abziehen. Siegfried Kainberger, Jänner 2014 Seite 2

Basketball Duell Es werden in der Klasse zwei Mannschaften gebildet. Entweder durch Klasse teilen oder durch abzählen zu zweit. Jeder S. sucht sich aus dem Merkstoff oder aus dem Merktext im Buch eine Frage und schreibt diese auf. Es wird vor der Tafel ein Mistkübel aufgestellt. Jeder S. darf einen Zettel zu einem Basketball zerknüllen. Nun fordert ein S. jemanden von der gegnerischen Mannschaft zum Duell auf, indem er seine Frage stellt. Der gegnerische Spieler darf sich nun die Position aussuchen, von der er in den Mistkübel (Basketballkorb) wirft, aber erst, nachdem er die Frage richtig beantwortet hat. Hinter der ersten Tischreihe erhält er für einen Treffer einen, hinter der zweiten Tischreihe zwei und hinter der dritten Tischreihe drei Punkte für einen Treffer. Nach dem Wurf ist die andere Mannschaft an der Reihe. Variante: Die SS erarbeiten aus dem Merkstoff ca. zehn Fragen und gehen anschließend partnerweise zusammen. Ein S. nimmt das Heft, in das er die Fragen notiert hat und hält es aufgeschlagen an seinen Bauch, dieses soll der Basketballkorb sein. Sein Partner versucht von einer gewissen Distanz (ca. 4-8 Schritte) mit einem zerknüllten Zettel (Basketball) den Korb zu treffen. Punkt wird gewertet, wenn richtige Antwort gegeben und getroffen wurde. Siegfried Kainberger, Jänner 2014 Seite 3

Raum-Uhr Eignet sich für die WH der Zeiten im Sprachunterricht. SS stellen sich eine Uhr vor. Vor sich befindet sich auf Position 12 die Futur I (Future) und Futur II (Future Perfect). Hinter sich auf Position 6 befindet sich das Perfekt (Present Perfect), dahinter Präteritum (Past Tense), dahinter Plusquamperfekt (Past Perfect). Die Mitte der Uhr ist Präsens. Alle SS stehen in der Mitte der Uhr auf Präsens (Present Tense) und springen die vom L. angesagte Zeit. Wird von Präsens auf Plusquamperfekt gesprungen, so muss dreimal nach hinten gesprungen werden. Der Perfekt und Präteritumsprung passiert leise und beim dritten Sprung wird laut die Zeit Plusquamperfekt gesagt. Variante: Position neun Uhr könnte aktiv und drei Uhr könnte passiv sein. Futur II (Future Perfect) Futur I (Future) Aktiv (Active) Präsens Passiv (Passive) Tausendfüßler Perfekt (Present Perfect) Präteritum (Past Tense) Plusquamperfekt (Past Perfect) 2 SS-Gruppen stehen sich hintereinander stehend gegenüber. Der L. steht in der Mitte, je zwei SS schauen zueinander und beantworten eine Frage des L. Eignet sich zum Vokabel abfragen im E-Unterricht oder für Wortarten zuordnen im D-Unterricht. Der S., der als Erster die richtige Antwort sagt, ist Sieger und der Verlierer muss die Raupe wechseln und sich der Raupe des Siegers hinten anschließen. Auch der Sieger stellt sich wieder bei seiner Raupe hinten an. Am Ende gewinnt die längste Raupe. Stoffwiederholung mit Trampolinos oder Frisbee Jeder Schüler hat ein Trampolino in der Hand und ein Schüler stellt seinem Partner eine Frage zu einem Stoffgebiet. Danach wirft er den Ball mit dem Trampolino zu seinem Partner. Dieser wiederholt die gestellte Frage und beantwortet diese und stellt anschließend dem Gegenüber seine Frage. (Mit der Frisbee-Scheibe (Schaumstoff) gleiches Prinzip) Siegfried Kainberger, Jänner 2014 Seite 4

Erwische oder Schnipp-Schnapp Eignet sich für Stundenende und für eine Wiederholung der Wortarten. Zwei Gruppen stehen sich gegenüber und haben die Hände vor dem Körper geschlossen, nur die Fingerspitzen berühren sich. Eine Reihe reagiert z.b. bei Nomen, die zweite Reihe z.b. bei Verben. Beide Reihen konzentrieren sich auf den Zuruf des L. Wenn L. ein Nomen ruft, so muss die Nomen-Reihe ihre Hände zurückziehen und der Verben-Reihe auf die Finger klopfen. Siegfried Kainberger, Jänner 2014 Seite 5