Podcast/Audiodateien - Fortbildung am 14. Juli 13:30 16:00 Uhr

Ähnliche Dokumente
aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch

Lehrer machen Podcasts

Videos vertonen mit JayCut

Anleitung zum Einbinden von Videodateien in OPAL-Kurse

Camtasia-Anleitung für Vorlesungsaufzeichnungen. (im ZHG und diversen anderen Räumen der Universität Göttingen)

Quick-Start Guide ios

Quickline Cloud Apps

Quick-Start Guide Android

Abonnieren Sie den apano-blog per RSS-Feed

Quickline Cloud Apps

Fertiges Video. Videos komprimieren. Videos hochladen. Texte verfassen. Fotos hochladen. Videos einbetten. Facebook verwalten.

Abonnieren des RSS Feed mit dem Google Reader

Anleitung für Benutzer

Inhalte in Kurse einfügen. Um Inhalte in Kurse einzufügen, logge dich in Moodle ein und betrete deinen Kurs.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien)

Quick-Start Guide Web- und Desktop-Client

Vorbereitung Ihres Homepage-Baukastens für den Newsletter-Versand mit CleverReach

Anleitung. Office 365 Login für Lernende. Datum: Juli Version: 1.0

Moodle Dateien hochladen organisieren in Ordnern und Unterordnern verlinken zu einer Datei verlinken zu einem Ordner

STADT AHLEN STADT AHLEN

Ein Lernjournal in Moodle anlegen

Kurzanleitung: Online-Audiobearbeitung mit Myna Stand: Februar 2012

BILD-, AUDIO- UND VIDEODATEIEN BEREITSTELLEN. von CiL-Support-Team Stand: September 2015

Fertiges Video. Videos komprimieren. Videos hochladen. Texte verfassen. Fotos hochladen. Videos einbetten. Facebook verwalten.

Anmelden Geben Sie Ihre Zugangsdaten ein. Die Zugangsdaten erhalten Sie vom Webmaster, wenn Sie den Autorenvertrag unterschrieben haben.

Referent von xx Seiten. Anleitung für Panopto

Online-Dateienablage und Datenaustauschdienst Box.com Stand: Februar 2012

Benutzerhandbuch: tele-look

OLAT: Verwendung von Audio- und Videodateien

benutzerhandbuch für hotels und gastgeber Veranstaltungen in DIRS21 anlegen und verwalten

Klingeltöne für das eigene Handy mit Audacity selber herstellen

Presenter

Webseiten bauen mit Primolo

Dateien verschlüsselt und flexibel verwalten im sicheren Cloudspeicher - betrieben in Deutschland, nach deutschen Datenschutzrichtlinien.

Anleitung. Office 365 Login für Lernende & Studierende. Datum: Juni Version: 2.5

Anleitung zur Wartung der Projektmarathon-Homepage

Liveticker mit Tickaroo

1. Schritt: Musik von CD mit CDex in wav-datei wandeln.. Seite Schritt: WAV-Datei verkleinern mit dem Audiorecorder..

Wir helfen Ihnen gerne und lernen auch von den Anfragen unserer Kunden.

Projektraum USER GUIDE

3. Bildschirmvideo mit dem Panopto- Recorder aufnehmen

Anleitung für unterwegs Version 2.2

zur Bearbeitung der Chrischona Webseite

ADOBE CONNECT - Anleitung für den Teilnehmer

Kopfgrafik und Kopflinks (Stand: Februar 2012)

Kleine Videos erstellen Fortbildung am 15. Juli 13:30 16:00 Uhr

itunes & App Store: Hier laden Sie Musik, Videos oder Apps herunter

Anleitung für Patienten

Anleitung BookCreator

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Das Erstellen von Inhalten mit Tablets. Workshop: Diashows erstellen

Kurzanleitung für twoday.net

Word starten. Word Word 2010 starten. Schritt 1

BSCW-Benutzung Kurze Einführung

Variante 1: Wir schicken Ihnen eine Datei

Erste Schritte in

Ein Dienst für Hochschulen und Forschungsinstitutionen zum einfachen Synchronisieren und Teilen von Dokumenten

Erste Schritte mit ClassRoom.ch

Download. von: Ausfüllen und registrieren:

Markiere den gesamten Text und lösche ihn. Dann schreibe einen neuen. Ändere auch den Titel (wegen der Suche bei Google).

Bilder im CB SevenFifty Forum - Alben und Bilder in der Galerie - Bilder in Beiträgen - Avatar - Bild in der Signatur

Internetadresse: skype.com. Art der Internetseite: Telefonie-Software. Anmeldepflicht: Ja. Gebühren: Kostenlos

ak.overdrive.com für PC und Laptop Hörbücher streamen oder runterladen mit der Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Handy als Musikinstrument

DEIN FILM. Die besten Urlaubsvideos auf GüterslohTV und in GT-INFO

CLOUDINHO FUNKTIONEN. Inhaltsverzeichnis

Kurzanleitung Nutzung

AUDITORIX - Material für Kinder

Markiere den gesamten Text und lösche ihn. Dann schreibe einen neuen. Ändere auch den Titel (wegen der Suche bei Google).

Web-Seiten bauen mit Primolo

Book Creator. Eigene ebooks erstellen mit «Book Creator» Öffnen der App. Erstellen eines neuen Buches. A: Aufnehmen von Fotos direkt aus der App

Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen -

Arbeiten mit dem Garage Band 3.0

Audacity kostenloses Audio-Schnittprogramm

Referent von xx Seiten. Anleitung für Panopto

Die derzeit gültige Version ist Adobe Reader XI und hat eine Downloadgröße von 26,6 MB.

Blogs In Mahara. Blogs In Mahara. Einen Blog erstellen

Modul Ressourcen

Mediagraphik Ticketsystem

Youtube: Einen Kanal erstellen und Videos hochladen

Benutzerhandbuch. Content-Management-System WordPress. Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt

ArenaSchweiz AG. CMS Concrete5 Erste Schritte

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Wo finde ich Audacity? Audacity steht kostenlos zum Download auf bereit.

Workflow: E-Portfolios in OPAL

Anleitung für Autor*innen. Wie verfasse ich einen Blog-Beitrag?

-Grundfunktionen Einführung in die Arbeit mit Mahara. Institut für Wissensmedien Universität Koblenz Landau

Erste Schritte in für Gäste

idgard 2.0 Die neue Weboberfläche

Transkript:

Podcast/Audiodateien - Fortbildung am 14. Juli 13:30 16:00 Uhr Lerninhalt: Lerninhalte Was ist ein Podcast Welche Software braucht man Wie abonniere ich einen Podcast Unterrichtsideen mit Hördateien Welches Zubehör wird benötigt Wie publiziere ich einen Podcast Was ist ein Voki Was ist ein Voicethread Wie kann man einen Voicethread mit Schülern erstellen Wie publiziere ich einen Voicethread Schwierigkeiten in der Schule Evelyn Frank 1 11.07.2010

I. Was ist ein Podcast? Podcasting ist ein Kunstwort und setzt sich aus dem Namen von Apple s MP3-Player ipod und dem Namen Broadcasting zusammen (= Ausstrahlung/Sendung). Dabei werden Mediadateien erstellt (Audio, Video, Text). Diese können per RSS-Feed abonniert und übers Internet verbreitet werden. Sie können überall abgespielt werden - an einem ipod oder einem MP3-Player, oder auf einem PC oder Notebook. Vorteil, ein Podcast kann durch das Abhören über mobile Endgeräte jederzeit und überall gehört werden. Deshalb bietet sich das Erstellen von Audiodateien auch gut für die unterrichtliche Arbeit an (z. B. zum Vokabellernen, für Referate usw.). Eine Audiodatei ist eine einmalige Angelegenheit, während ein Podcast in regelmäßigen Abständen zur Verfügung gestellt wird. Es handelt sich also um eine Serie von Audiodateien, meist zu einem bestimmten Themenbereich. Es können auch Serien oder Episoden publiziert werden. Podcasts werden auf vielen Webseiten angeboten und können von hier heruntergeladen werden. Aber man kann die Podcasts auch über einen RSS-Feed (Really Simple Syndication = elektronisches Nachrichtenformat) abonnieren. Dazu benötigt man dann noch einen Podcatcher z. B. ITunes. Ist ein Kanal einmal abonniert, werden die neuen Episoden automatisch angezeigt. Der Empfänger kann sie nun nach Belieben auf seinen Rechner runterladen. II. Was ist ITunes und wie findet man Podcasts? ITunes ist ein Programm, welches von Apple gratis zur Verfügung gestellt wird. Es kann von der Apple-Homepage runtergeladen werden: http://www.apple.com/itunes/ Mit ITunes kann man Produkte kaufen, organisieren und abspielen. Zum Beispiel Musik, Podcasts, Hörbücher, Filme, Spiele und Apps. ITunes muss auf dem Rechner installiert werden. Ist das Programm geöffnet, klickt man auf der linken Seite auf ITunes Store und dann auf Podcast. Es gibt unzählige Podcasts. Einfach einmal durchsuchen und nach Belieben einige abonnieren. Rechts oben findet man eine Übersicht. Evelyn Frank 2 11.07.2010

III. Wie abonniert man einen Podcast? Wählt man einen Podcast aus, geht ein neues Fenster auf und es wird eine Beschreibung dazu angezeigt und die Folgen, welche man downloaden kann. Über den Schalter Abonnieren, kann man nun jederzeit neue Episoden runterladen. Hat man Podcasts abonniert findet man sie nun in der Mediathek oben links unter Podcasts. Eine Auflistung deutscher Podcasts findet man auch unter http://www.podcast.de Am besten man wählt aus den Kategorien einen Bereich, der interessant erscheint und wählt sich hier entsprechende Podcasts aus. Evelyn Frank 3 11.07.2010

Wenn man einen Podcast ausgewählt hat, findet sich oben der Button für RSS-Feed. Klickt man darauf, öffnet sich ein kleines Fenster und man kann seinen Podcatcher auswählen: Klickt man auf RSS, hat man im Browserfenster oben die URL zum Feed stehen. Diese kann man nun in itunes händisch eingeben. Dazu klickt man in itunes im Menü auf Erweitert und dann auf Podcast abonnieren. Im kleinen Fenster kann man nun die URL zum Feed einfügen Aufgabe 1: Stöbern Sie auf www.podcast.de und suchen Sie 3 Podcasts Ihrer Wahl Finden Sie den Feed zum Abonnieren heraus. Stellen Sie den Podcast den anderen Kursteilnehmern vor. Evelyn Frank 4 11.07.2010

IV. Unterrichtsideen für einen Podcast Wir können für den Unterricht entweder Podcasts a) aus externen Quellen verwenden, b) von Lehrerinnen und Lehrern selbst erstellte Podcasts oder c) Podcasts, die von Schülerinnen und Schülern erstellt wurden. Podcasts eignen sich für den Einsatzbereich im Sprachunterricht Nachrichten in Englisch z. B., oder Audiodateien zum Buch. Eine Hörsequenz wird zum Beispiel vorgespielt und die Schüler erhalten dazu einen Arbeitsauftrag. Der Vorteil von Podcasts ist, dass sich die Schüler die Dateien öfters anhören können und über ihren MP3-Player zum Beispiel abspielen können. Es könnten aber auch Arbeitsanweisungen für die Schüler aufgesprochen werden. Das Hören geht schneller als das Lesen und man kann Wichtiges besonders betonen. Podcasts, welche von Schülern selbst erstellt werden müssen, sind oft spannend. Schüler sind oft sehr kreativ in der Umsetzung ihrer Ideen. Podcasts können zum Beispiel im Unterricht als e-content in einem Moodleraum zur Verfügung stehen. Zusätzlich dazu kann eine Präsentation bereitgehalten werden (Bild und Ton). Auch für den vertiefenden Unterricht eignen sich Podcasts. Zur Vorbereitung auf Prüfungen ebenfalls. Es könnten auch Dialoge aufgesprochen werden, die von Schülern ausgearbeitet wurden. Projekte könnten per Podcast dokumentiert werden, Gedichte gemeinsam vorgetragen werden. Aufgabe 2: Welche Szenarien könnten Sie sich für die Erstellung oder Verwendung eines Podcasts noch vorstellen? Sammeln Sie mit dem Partner einige Vorschläge und stellen Sie diese den anderen Kursteilnehmern vor. Evelyn Frank 5 11.07.2010

V. Welches Zubehör benötigt man? Wir brauchen einen PC mit geeigneter Software und ein Mikrofon oder Headset. Gut geeignet ist das Programm Audacity, das sich einfach bedienen lässt. Dieses ist umsonst im Internet erhältlich und auch auf unseren Schulrechnern bereits installiert. Es kann hier runtergeladen werden: http://audacity.sourceforge.net/. Man schließt das Mikrofon oder das Headset am Rechner an. Dann öffnet man das Programm Audacity. Über das Menü Bearbeiten/Einstellungen sind evt. noch zusätzliche Einstellungen nötig, falls das Mikrofon nicht erkannt wird. Evelyn Frank 6 11.07.2010

Eine genaue Anleitung zur Installation und zum Gebrauch von Audacity findet sich auf der Website zur Fortbildung: http://fasanenschule.wikispaces.com/audio Um eine Datei als mp3-datei abzuspeichern, muss zusätzlich zum Programm Audacity noch die Datei lame_enc.dll (libmp3lame-win-3.97.zip) auf dem Rechner gespeichert werden. Wenn man eine in Audacity erstellte Datei über Datei/Exportieren als mp3 Datei abspeichern möchte, wird beim erstenmal nachgefragt, wo sich diese lame_enc.dll Datei auf dem Rechner befindet. Man bestätigt mit öffnen und ab dann, kann man jedesmal die Dateien auf dem Weg des Exportierens im mp3-format abspeichern. VI. Einen ersten Podcast erstellen Das Aufsprechen eines Textes muss ein wenig geübt werden. Der Abstand des Mikrofons ist genauso wichtig, wie Ruhe im Raum. Ist die Datei aufgenommen, muss sie evt. noch geschnitten werden. Ist das zu schwierig, ist es am Besten, die Aufnahme nochmals zu wiederholen. Zum Schneiden wird der Teil markiert, der rausgeschnitten werden soll und dann auf das Scherenwerkzeug geklickt: Soll zum Beispiel der mittlere Teil oben erhalten bleiben, wird er markiert und im Menü Bearbeiten wählt man Trimmen aus. Dadurch bleibt der markierte Teil erhalten, während die beiden anderen Teile weggeschnitten werden. Aufgabe 3: Sprechen Sie die nachfolgenden Sätze als Audiodatei auf: Klimaforschung. - Der Klimawandel macht sich in keiner anderen Weltregion so deutlich bemerkbar wie in der Arktis. Eines der deutlichsten Anzeichen ist das arktische Meereis, das sich immer stärker zurückzieht. Es hinterlässt dunkle Wasserflächen, die sich stärker erwärmen als das weiße Eis und so zu einer weiteren Erwärmung der Arktis beitragen: ein Teufelskreis, der immer neben den symbolträchtigen Eisbären auch andere Tiere in Bedrängnis bringt. (http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/1219518/) Evelyn Frank 7 11.07.2010

VII. Einen Jingle hinzufügen. Ein Jingle ist ein Musikausschnitt, mit welchem man einen Podcast einleiten und ausklingen lassen kann. Über Audio importieren kann die Datei dem aufgesprochenen Text hinzugefügt werden. Mit dem Verschiebewerkzeug muss nun der Text, nachdem er markiert wurde, entsprechend verschoben werden. Jingles findet man auch hier: http://www.findsounds.com/isapi/search.dll http://www.musopen.com/ http://www.sounddog.com/ http://www.freeloops.com/ http://www.soundarchive.com/ http://www.thefreesoundproject.com/ Aufgabe 4: Importieren Sie aus dem Klassenordner den Jingle Breaking_Now10.mp3 Menü Projekt/Audio importieren. Blenden Sie den Jingle am Schluss aus, markieren und verschieben Sie den Text weiter nach rechts. Kopieren Sie den Jingle und fügen Sie eine neue Tonspur hinzu. Fügen Sie hier den kopierten Teil ein und verschieben Sie ihn ans Ende des Textes, sodass der Podcast mit dem Jingle auch wieder ausklingt. VIII. Einen Podcast publizieren Um einen Podcast zu publizieren benötigt man einen Serverplatz, wo die Dateien abgespeichert werden und den RSS-Feed, damit der User den Podcast abonnieren kann. Mit dem Programm Loudblog ist das möglich, allerdings benötigt man ein paar Kenntnisse. Eine Beschreibung zur Installation findet sich auf der Fortbildungswebsite. Probebeispiel: http://www.fasanenschule-online.de/loudblog/index.php IX. Einfache Hördateien produzieren und verwenden Selbstverständlich ist es viel einfacher, wenn man einfache Hördateien mit Audacity erstellt und diese z. B. im Blog der Schule vorstellt. Oder man lädt Hördateien in den Moodle-Raum hoch, um sie den Schülern zur Verfügung zu stellen. Evelyn Frank 8 11.07.2010

X. Erstellen einer Audiodatei mit VOKI Voki ist ein Web 2.0 Dienst, der es nach einer Registrierung erlaubt, ganz einfach eine Audiodatei zu erstellen. Die Internetadresse zum Onlinedienst lautet: http://voki.com. Wie registriere ich mich bei Voki? 1. Get started Rufe die Website http://voki.com auf und klicke auf "Get started" 2. Register Gehe im nächsten Fenster rechts oben auf "Register" und fülle das Formular vollständig aus. Danach bestätige mit "Finish". Du bekommst in der Folge ein e-mail mit der Zugangsbestätigung und kannst dich von nun an einloggen. Wie erstelle ich eine Datei? 1. Einloggen Evelyn Frank 9 11.07.2010

2. Create a new Voki 3. Erstelle deinen eigenen Avatar (Start Customizing your Avatar) Wähle den Charakter (beachte die Pfeile nach rechts und links für mehr), wähle die Farben, die Hautfarbe, die Kleidung, den Schmuck und bestätige abschließend mit Done 4. Füge deinen Ton hinzu Hier kann man nun auswählen, ob die Stimme aufgenommen werden soll per Telefon, Tastatur, Mikrophon oder ob man eine schon vorhandenen Datei hochladen möchte. Evelyn Frank 10 11.07.2010

5. Stimme zu, dass auf deinen Computer zugegriffen werden kann 6. Klicke nun auf den Button Record und nimm die Stimme auf, falls du das Mikrophon verwendest. du kannst aber auch übers Telefon, die Tastatur eine Stimme vergeben, oder eine passende Audiodatei aus einem Ordner auf dem PC hochladen. 7. Speichere das Voki, vergib einen Dateinamen und bestätige mit OK 8. Stelle alles fertig über den Schalter Done und publiziere das Voki (=Schalter Publish) Evelyn Frank 11 11.07.2010

9. Speichere die Datei nochmals unter einem Namen für die "Scene" 10. Schließe sodann das Fenster (= Close) Wie versende ich mein Voki? 1. Klick auf den Button "Send to a Friend" und gib die Mailadresse ein 2. Der Empfänger erhält eine Mail Evelyn Frank 12 11.07.2010

Wie binde ich mein Voki in eine Website, einen Blog oder in Moodle ein? 1. Unter dem Voki findest du 1. Embed in und 2. Größe. Wähle die entsprechenden Vorgaben 2. Klick auf den Button get Code und kopiere den Code in den Quelltext deiner Website Wie antworte ich auf ein Voki? 1. In deiner Mailbox findest du die Nachricht, dass du ein Voki bekommen hast. Evelyn Frank 13 11.07.2010

2. Betätige den Link, der das Voki öffnet. Zum Anhören musst du eingeloggt sein. 3. Wenn du auf den Button Replay klickst, kannst du antworten 4. Hier kannst du entweder ein bereits gespeichertes Voki versenden oder ein neues erstellen. Bestätige mit Use. Wie füge ich ein Voki in Moodle ein? 1. Unter dem Voki findest du 1. Embed in und 2. Größe Wähle die Vorgabe Other, gehe auf Get Code und kopiere den angezeigten Code. Evelyn Frank 14 11.07.2010

2. Öffne den Moodle-Editor und schalte auf die HTML-Ansicht um. 3. Nach dem Speichern und Schließen des Editors wird das Voki angezeigt und kann angehört werden Aufgabe 5: Auf der Fortbildungsseite der Schule befindet sich ein Voki klicken Sie unten rechts auf Kommentieren und versuchen Sie eine Antwort zu senden. http://fasanenschule.wikispaces.com/audio Evelyn Frank 15 11.07.2010

XI. Erstellen eines Voicethreads Voicethread ist eine Web2.0 Anwendung, welche zum Präsentieren von Bild, Video, Text in Verbindung mit Audio verwendet werden kann. Alle Funktionen können über einen Browser und eine Internetverbindung verwendet werden. Voicethreads eignen sich für viele unterrichtliche Anwendungen. Angefangen von Storytelling, über Referate, Arbeitsanweisungen, Darstellungen von experimentellen Videos bis zum globalen Austausch mit anderen Klassen gibt es jede Menge Möglichkeiten zur kreativen Verwendung. Voicethreads können unterschiedlich publiziert werden. Man kann sie für Alle öffnen oder nur für bestimmte eingeladene Besucher. Voicethread bietet auch für Schulen einen speziellen Service an. Die Website befindet sich hier: http://voicethread.com Über die Registerkarte Browse kann man sich für die Allgemeinheit veröffentlichte Voicethreads ansehen. Dabei bekommt man sicher viele Anregungen für eigene Projekte. Über die Registerkarte Create gelangt man zur Oberfläche, auf welcher man seinen eigenen Voicethread anlegen kann. Beim erstenmal muss man sich zuerst registrieren. Es gibt auch die Möglichkeit, hier unten rechts auf Educator zu klicken und für 60 Dollar im Jahr Accounts für eine gesamte Klasse zu erstellen. Dies lohnt sich, wenn man vor hat, viele Voicethreads mit Schülern zu erstellen. Evelyn Frank 16 11.07.2010

Fürs Erste genügt es jedoch, sich einfach nur zu registrieren und einen Account anzulegen. Neuerdings kann man nur noch 3 Voicethreads erstellen mit bis zu 75 MB. Ist man überzeugt, sollte man evt. einen Account für 60 Dollar erstellen (jährlich). Man ist hier nicht limitiert auf eine Anzahl an Voicethreads und hat 10 GB Speicherplatz. Evelyn Frank 17 11.07.2010

Zuerst sollte man die Einstellungen des Accounts überprüfen. Die Zeit richtig einstellen und unter Identities kann man sich ein Bildchen zuordnen. Man kann weitere Identities zuordnen. Dadurch ist es möglich, dass man mehrere Schüler über ein und denselben Account einen Text aufsprechen lassen kann, ohne dass man für jeden einzelnen Schüler einen eigenen Account anlegen muss. Hier zum Beispiel ein Ausschnitt von mehreren Identities, welche für die Klasse 2b beim Regenwaldprojekt verwendet wurden Evelyn Frank 18 11.07.2010

Sollen die Schüler dann zu einem Voicethread antworten, oder daran mitarbeiten, muss man nur die Identität wechseln und der Schüler kann per Mikrofon oder Text schreiben seinen Kommentar hinzufügen. Oder man kann eine zuvor erstellte Audiodatei hochladen: Das müssen wir bei uns in der Schule so machen, da das direkte Kommunizieren zwecks der schulinternen Sicherheitseinstellungen nicht möglich ist! Wie geht man nun am besten vor, um einen Voicethread zu erstellen, nachdem man einen Account hat? Zuerst sollte man sich natürlich überlegen, zu welchem Thema man einen Voicethread erstellen möchte. Welches Bild/welche Bilder sollen verwendet werden Achtung entweder eigene Bilder oder lizenzfreie Bilder (Creative Commons) verwenden, oder eingescannte Zeichnungen. Vielleicht hat man auch ein Video erstellt? Auch dieses kann in einen Voicethread eingebunden werden. Man klickt auf die Registerkarte Create 1. Upload Evelyn Frank 19 11.07.2010

2. Auswählen der Bildquelle Wir wählen Upload vom Computer 3. Auswählen des Bildes oder der Video- oder Textdatei und hochladen 4. Einen Titel und eine Beschreibung hinzufügen und speichern 5. Playback Options unten links Evelyn Frank 20 11.07.2010

Hier können wir festlegen, nach wieviel Sekunden zum nächsten Bild weitergeleitet wird, falls der Voicethread aus mehreren Bildern oder Videosequenzen besteht. Ebenso kann eingestellt werden, ob sich der Voicethread im großen Fenster (Fullscreen) öffnen soll und weitere Einstellungen können festgelegt werden. 6. Die Funktion Export gibt uns den Quelltext, damit wir den Voicethread zum Beispiel in einer Website oder einem Blog oder in Moodle einbetten können. Oder aber auch die URL zum veröffentlichten Voicethread. Weiter sind viele Social Communities aufgelistet, bei welchen man den Voicethread publizieren kann. Evelyn Frank 21 11.07.2010

7. Publishing Options hier kann festgelegt werden, wer den Voicethread sehen darf, wer kommentieren darf oder ob der Kommentar zuerst moderiert werden soll. 8. Kommentieren dazu klicken wir auf Comment und können nun festlegen, ob ein Text geschrieben, oder ob über Mikrofon oder Webcam kommuniziert werden soll. Sollen Schüler hier kommentieren, muss daran gedacht werden, zuerst die Identity zu wechseln Evelyn Frank 22 11.07.2010

Es geht nun ein kleines Fenster auf, in welchem der Anwender gefragt wird, ob er einen Kamera- oder Mikrofonzugriff zulassen möchte. Hier muss man auf Zulassen klicken, damit die Verbindung aufgebaut werden kann. Man kann aber auch auf Type klicken und kann nun einen Text tippen, der dann als Kommentar angezeigt wird. Die letzte Möglichkeit ist, eine bereits zuvor erstellte Audiodatei hochzuladen. Dies ist allerdings nur möglich, wenn man einen Pro- Account (60 Dollar/Jahr) zur Verfügung hat. Mit den bunten Kreisen kann man auch zeichnen. So könnten Schüler zum Beispiel mit einem Stift ein Detail auf einem Bild herausheben und dazu kommentieren. Evelyn Frank 23 11.07.2010

9. Share Im letzten Schritt klickt man nun auf Share, um den Link zum Voicethread zu erhalten. Diesen kann man nun seinen Bekannten zumailen oder anderweitig mitteilen. Ebenso kann man über den Embed-Code, wie bereits erklärt, den Voicethread in eine html-datei einfügen. Gibt man den Link im Browser sein, kommt man zum Voicethread und jeder kann ihn ansehen und dazu kommentieren, wenn dies in den Publishing Options erlaubt wurde. Möchte nun ein noch nicht registrierter User kommentieren, wird er aufgefordert, sich zuerst zu registrieren und kann dann seinen Kommentar hinzufügen. Sollen Schüler kommentieren, loggt man sich einfach mit den eigenen Accountdaten ein und wechselt die Identität, bevor der Schüler seinen Text aufspricht oder aufschreibt. Evelyn Frank 24 11.07.2010

Aufgabe 6: Für die Fortbildung wurde ein Voicethread angelegt. http://voicethread.com/share/1241541/ Kommentieren Sie dazu entweder über Mikrofon oder über die Tastatur. Gefragt sind Ihre Ideen und Vorstellungen zur Umsetzung eines Voicethreads in Ihrem Unterricht. Die Zugangsdaten erhalten Sie von Evelyn Frank während der Fortbildung, oder Sie registrieren sich selbst und können dann ebenfalls antworten. Weiterführende Links: Alles zum Thema Podcast/Audio findet sich auf der Wikispaces-Seite der schulhausinternen Lehrerfortbildung der Volksschule Unterhaching. http://fasanenschule.wikispaces.com/audio Hier gibt es vertiefende Informationen, Anwendungsbeispiele und kleine Jingles zum Download für einen Podcast. Evelyn Frank 25 11.07.2010