Informationen für Gäste & Bürger

Ähnliche Dokumente
Informationen für Gäste & Bürger

Inhalt. Impressum. Herausgeber: Gemeinde Barßel Theodor-Klinker-Platz Barßel. Erholungsgebiet Barßel-Saterland Jan-Heino Weyland

Informationen für Gäste & Bürger

Gemeinsam sind wir stark.

Wirtschaftsstandort Ostbevern

UNSER POLITIK-PROGRAMM FÜR

New Hampshire Carolinensiel Urlaub machen nur 10 Min. mit dem Auto von dem Ostfriesischem Wattenmeer entfernt.

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

DZ 217,00 EUR pro Person EZ 265,00 EUR pro Person

Zeulenroda-Triebes Wohngebiet Zum Stausee Expose

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Für nähere Infos zu den Ferienhäusern klicken Sie einfach auf die farbigen Pins.

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

SAMMELN + SPAREN! UNSERE KOOPERATIONSPARTNER Natürlich gut beraten! Jetzt sammeln und wertvolle Gutscheine erhalten!

EXPOSÉ Konsulkoppel Neubaugebiet mit 19 Grundstücken in Glücksburg (Ostsee)

Außenansicht vom Hotel

Wohnen in der Feldstraße Hürtgenwald - Gey IPG. Immobilien- und Projektentwicklungsgesellschaft

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Ergebnisse Kreiskönigschießen 2015 Teilnehmer 150 davon 37 Jugendliche

Herzlich Willkommen am Heeder See.

Teilhabe am Arbeits-Leben für Menschen mit Behinderung

Liste der am Projekt teilnehmenden Krankenhäuser Lijsten van deelnemende ziekenhuizen Euregio Ems-Dollart-Region

Sternrouten durch das Harlingerland - Ems-Jade-Kanal II

Besetzung der Ausschüsse der Gemeinde Leopoldshöhe

Sucht & Prävention. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien ( )

Emsland-Route. Regionales Radwandern. Überblick. Beschilderung. Tourbeschreibung. Position. Kontakt und Infos. Lingen, Meppen, Papenburg

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Ferien an der Flensburger Förde. Telefon: (04642) Telefax: (04343)

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Leybuchtpolder, Stadt Norden, Landkreis Aurich

Grundstück Chausseestr. 2 Gemarkung Löcknitz Löcknitz Flur 1 Flurstücke 768/1 und 769/1

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Besetzung der Ausschüsse der Gemeinde Leopoldshöhe

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Reisen!

INNENSTADT FREILASSING - EIN STECKBRIEF SIEDLUNGSGESCHICHTE

Fahren Sie oft dahin? in die. Ich fahre fast jeden Samstag in die Stadt. Stadt?

Seite 1. Niederschrift

Emsland, wir kommen mit unseren Rädern

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Gruppenhäuser Niederlande

Stadt Rahden Zahlenspiegel. Rahden in NRW. Daten Zahlen Fakten. Rahden. Kreis Minden-Lübbecke

Die Residenzen-Tour. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung. Oldenburg, Rastede, Oldenburg Steigung: + 44 m / - 44 m

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10

Permanenten. Vom. Um die Thülsfelder Talsperre und zum Gogericht

Hotel Restaurant Schützenhof auf Fehmarn Sonne, Strand, Natur und Golf auf der wunderbaren Sonneninsel Fehmarn.

Gemeinde Herrngiersdorf

Jahresrückblick Januar 2010

Hotel Hubertus. mit Neumanns Ponyhof. und Ihr Urlaub ist schön.

Grundstück Chausseestr. 2 Gemarkung Löcknitz Löcknitz Flur 1 Flurstücke 768/1 und 769/1

Hauptsatzung der Stadt Aurich

Der Langwedeler Wanderweg zwischen Schloss und Burg

Dollart Route. Regionales Radwandern. Überblick. Beschilderung. Position Tourbeschreibung. Kontakt und Infos. Nieuweschans, Delfzijl

Nahe der Ostsee - Viel Platz für Wohnung und Gewerbe

QUARTIERSENTWICKLUNG MOERS EICKER WIESEN

im Kreis Herzogtum Lauenburg Kommunal-Wahl am

AM STADTPARK WOHNEN IM GRÜNEN HERZEN DES STÄDTEDREIECKS

Besetzung der Ausschüsse der Gemeinde Leopoldshöhe

Hauptsatzung der Gemeinde Glandorf. vom

1. Tag - Mittwoch

AM STADTPARK WOHNEN IM GRÜNEN HERZEN DES STÄDTEDREIECKS VORAN- KÜNDIGUNG

im Amt Odervorland Landkreis Oder Spree Land Brandenburg

Katholische Kirchengemeinde

Schützenverein Kampe Ikenbrügge von 1950 e.v.

Stand: » HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit

Gemeinde Wacken. Baugebiet Am Reselith. Der Nord-Ostsee-Kanal lässt grüßen

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

T.Junge/Festspiele H.Werk T.Krüger TI Eutin F. Watty

Barock, Bier und Botanik. Die idyllische Vielfalt des Marktes Altomünster

Rudelsdorf, ein uraltes Dorf an der Bernsteinstraße

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Katholische Kirchengemeinde

Gemeinde Oggelshausen

Exposé Campingplatz Prenzlau

Ich werd mal Chefin! Marie, 8 Jahre

Wohnen in Hohn. 60 Baugrundstücke für Einzel- und Doppelhäuser. Ihre Ansprechpartnerin: Katja Luschner 0431/ Fax: 0431/

Menschen mit Köpfchen und Muskeln

Neubau-Wohnanlage mit Wohneinheiten im Reihenhaus-Charakter und Penthäusern. meinheim. Frauenschlägerstraße Zirndorf.

N O R D S E E. 31 Cloppenburg. Bremerhaven Wilhelmshaven. Aurich Emden 29. Oldenburg. Barßel Elisabethfehn B 401. Bremen. Osnabrück.

Traumhafte Aussichten für Ihre berufliche Zukunft im Erholungsparadies Vulkaneifel!

Radwandern in Petershagen - Nat(o)ur

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel

Das Wohnbaugebiet Rötzinghofer Wiesen - überwiegend im städtischen Eigentum liegt unmittelbar im Grünen und ist doch citynah. Es ist von Wiesen und

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Einladungstour auch durch Saterland: 60 Radler laden zur 31. Bad Zwischenahner Woche ein

Kleeblattroute - Tour 1: Lemwerder

Mitglieder in sonstigen Vertretungen und Drittorganisationen

Sternrouten durch das Harlingerland - Die Vier-Waldstätten-Fahrt

Landhaus am Grashof. Wohnungen zum Wohlfühlen

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Transkript:

Informationen für Gäste & Bürger www.barssel.de

Inhalt Vorwort des Bürgermeisters... 3 Wappen der Gemeinde Barßel... 3 Wo finden Sie Barßel... 4 Geschichtliche Entwicklung... 5 Zahlen Daten Fakten... 9 Das Rathaus... 10 Der Rat der Gemeinde Barßel... 12 Fachausschüsse der Gemeinde Barßel... 14 Kindergärten... 16 Schulen... 17 Kirchen... 18 Hallenbad... 19 Das Gemeinde-Mobil... 20 Jugend- und Begegnungszentrum... 20 Städtepartnerschaft mit Elblag... 21 Barßel Das ideale Feriengebiet... 22 Moor- und Fehnmuseum Elisabethfehn... 23 Deutsche Fehnroute... 24 Paddel- und Pedalstation... 24 Sportboothafen... 25 MS Spitzhörn... 25 Gesundheit und Soziales... 26 Behörden... 28 Ver- und Entsorgung... 29 Vereine und Verbände... 30 Gewerbestandort Barßel... 34 Impressum 2 Herausgeber: Gemeinde Barßel Theodor-Klinker-Platz 26676 Barßel Fotos: Erholungsgebiet Barßel-Saterland Jan-Heino Weyland Hans Passmann Layout & Satz: com!padres Oldenburger Str. 14 26676 Barßel 06-2015

Vorwort Wappen der Gemeinde Barßel Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste und Besucher, herzlich willkommen in der Gemeinde Barßel. Unsere im Dreieck der Landkreise Cloppenburg, Ammerland und Leer gelegene Gemeinde bietet ein lebens- und liebenswertes Umfeld egal ob für Touristen oder als dauerhafter Lebensmittelpunkt. Um sich gut zurechtzufinden, möchten wir Ihnen als kleine Orientierungshilfe diese Informationsbroschüre an die Hand geben. Darin sind viele Kontaktdaten zur Gemeindeverwaltung und anderen Behörden, zu sozialen Einrichtungen sowie zu Vereinen und Verbänden aufgeführt. Die Broschüre dürfte damit sowohl für Neubürger und Urlaubsgäste als auch für Alteingesessene allerlei hilfreiche Informationen bereithalten. Die Gemeinde Barßel ist eine familienfreundliche Kommune. Das belegen das gut ausgebaute Netz an Kinderbetreuungsangeboten und die gut aufgestellte Schullandschaft, die ab dem 1. August 2015 das Angebot einer Integrierten Gesamtschule der ersten im Landkreis Cloppenburg beinhaltet. Aber auch als staatlich anerkannter Erholungsort mit guter Infrastruktur genießt die Gemeinde Barßel einen guten Ruf. Die Vielzahl serviceorientierter Fachgeschäfte, Hotels und Gastronomiebetriebe in der Gemeinde unterstreicht dies eindrucksvoll. Eine leistungsstarke Wirtschaft, die Arbeitsplätze vor Ort bietet, ist bei uns eingebettet in eine ansprechende Landschaft, die viel Raum für die Freizeitgestaltung bietet. Hier seien exemplarisch die vielen (Rad-) Wanderwege entlang der Deiche, der Bootshafen in Barßel sowie der Loher Forst genannt. Ich würde mich freuen, wenn Sie das Motto unserer Gemeinde, nämlich Immer in Bewegung mit Leben erfüllen sei es bei Ausflügen zu Fuß oder mit dem Fahrrad, sei es beim Besuch einer der vielen kulturellen Veranstaltungen oder sei es durch aktive Mitarbeit in einem der zahlreichen Vereine in unserer Gemeinde. Ihr Bürgermeister Nils Anhuth Wappen der Gemeinde Barßel Vom damals zuständigen Innenministerium in Oldenburg wurde im Jahr 1936 der Gemeinde Barßel ein Dienstsiegel verliehen. Zum Wappen wurde das Schiffsbild durch Ratsbeschluss vom 29.09.1978 erhoben. Auf blauem Wasser vor rotem Hintergrund ist ein einmastiges Segelschiff, mit goldenem Rumpf, zwei goldenen Segeln und blauem Topwimpel, von links nach rechts segelnd, zu sehen. Die Farbe Gold verweist auf die frühere, jahrhundertelange Zugehörigkeit Barßels zum Fürstbistum Münster und zwar von 1400 bis 1803. Blau und Rot symbolisieren die Landesfarben des Herzogtums Oldenburg, dem Barßel mit dem Amt Friesoythe dann 1803 zugeordnet wurde. Das Schiff mit seinem stark gerundeten und hochgezogenen Bug und ebensolchem Heck, verfügte über einen abgeflachten Boden, der das Trockenfallenlassen im Tidegewässer und im Wattenmeer erleichterte. Von der Bauart, Beseglung und der Nutzung her ist dieser Schiffstyp mit Plattboden ein Vorläufer der Tjalken, die früher auf den Werften in Barßel und später auf den Werften in der näheren Umgebung (Nordloh, Edewecht, Strücklingen) gebaut wurden. Barßel mit seinen Häfen und den vielen Schiffseignern war im 19. Jahrhundert das Zentrum der oldenburgischen Emsschifffahrt. Barßeler Kapitäne befuhren nicht nur die Kanäle und Flüsse Norddeutschlands sondern unternahmen mit ihren hochseetüchtigen Tjalken, Kuffs, Galioten, Schooner (Schuner) und Briggs Fahrten in die Mittelmeerländer, nach Südamerika und wie aus erst kürzlich entdeckten Dokumenten aus dem Jahr 1855 hervorgeht, sogar bis nach Grönland. Durch die Schifffahrt erlebte das Seemannsdorf Barßel einen großen wirtschaftlichen Aufschwung. Es waren aber auch immer wieder Schiffer und Seeleute zu beklagen, die in Ausübung ihres Berufes den Seemannstod starben. 3

Gemeinde Barßel zur B72 Elisabethfehn zur A28 Barßel Neulohe Neuland Loher Ostmark Lohe Loher Westmark Carolinenhof Harkebrügge Reekenfeld N O R D S E E Norden Wilhelmshaven Aurich Emden 29 28 Leer Papenburg 31 70 Meppen Rheine 401 Lingen Cloppenburg 30 1 Barßel Friesoythe 72 Oldenburg 1 Osnabrück 33 Roggenberg Osterhausen Barßeler- moor Bremerhaven Bremen 1 27 Diepholz zur B401 Die Gemeinde Barßel ist über die Autobahn- Abfahrt (Apen/Barßel) an der A 28 zu erreichen (ca. 10 Minuten Fahrzeit). Eine weitere Möglichkeit besteht von der A 28 (Abfahrt Oldenburg/Eversten) über die B401 nach Barßel zu gelangen. Auch von der A 1 (Abfahrt Cloppenburg) über die B72 besteht die Alternative Barßel aus Richtung Süden kommend zu erreichen. 4

Geschichtliche Entwicklung der Gemeinde Barßel Das aus den Dörfern Barßel, Roggenberg mit Osterhausen, Lohe und Harkebrügge bestehende alte Kirchspiel Barßel liegt in der Leda-Hunte-Niederung zwischen den Flüssen Soeste und Nordloher Tief, die sich bei der ehemals tecklenburgischen Schnappenburg zum Barßeler Tief vereinigen. Wenn nach Regenperioden die aus dem Münsterland abfließenden Wassermengen beim Kirchdorf Barßel auf den Hochwasserstau der Ems trafen, war die niedriggelegene Landschaft bis zur Eindeichung zwischen 1953 und 1957 oft wochenlang überschwemmt, so dass nur geringe Flächen, vorwiegend ehemalige Wehsanddünen, bewohnbar waren. Hier errichteten die ersten Bewohner Barßels ihre Höfe und vor 1300 eine Kirche als Eigenkirche. Sie verwalteten sich selbst und besaßen bis 1667 das Recht der Pfarrerwahl durch die Gemeinde. Jubiläumsfeiern zum 675-jährigen Jubiläum Die früher angenommene Ersterwähnung Barßels als Borsla in einer Urkunde von 1080-1088 (Rüthning) hat sich als unzutreffend erwiesen. Barßel ist auch keine Filialkirche von Altenoythe, wie früher angenommen wurde. Für eine Missionierung der Bevölkerung vom Ammerland aus gibt es dagegen Indizien. In der Urkunde von 1400, wodurch der Bischof von Münster u.a. die Ämter Cloppenburg und Friesoythe von Tecklenburg übernahm, wird neben der borgh to Snappen Barßel als Kirchspiel an den waterstrome erwähnt. Die dort ebenfalls genannten Scharlevreesen sind nicht die Bewohner des saterländischen Scharrel. Gemeint ist das nördlich von Barßel gelegene ostfriesische Scharrel bei Detern. Ausschnitt aus der Germania Karte von G. Mercator 1585 Bassen (Barßel) Erstmals erwähnt wird Barßel um 1330. Im Jahre 2005 feierten wir das 675-jährige Bestehen. Seinerzeit wurde der Zehnte to Herckenbruge im kerspele van Bersele von den Tecklenburgern verkauft. Aus dem Besitz dieser Grafen stammte wahrscheinlich auch der Zehnte von Barßel ( Bersele ), womit nach der tecklenburgischen Niederlage 1403 die Familie Block aus Hollen im Saterland im Namen des Bischofs von Münster belehnt wurde. Die grundherrenfreie bäuerliche Bevölkerung, jeweils sechs bis acht Vollerben in den drei Dörfern Barßel, Lohe und Harkebrügge, wirtschaftete auf den Eschen bei den Dörfern und betrieb auf den großen Markenflächen Schafzucht. Sie beanspruchte für sich das Recht der freien Fischerei und errichtete in den Flüssen Fischwehre. Ab 1418 erstrebten die Grafen von Oldenburg zunehmend Hoheitsrechte im Barßeler Raum, die zur Grenzziehung Witte Riehe in der Barßeler Mark und zu Jahrhunderte langen Streitigkeiten zwischen der Grafschaft Oldenburg und dem Fürstbistum Münster führten, die erst 1756 im Vergleich von Hatten beendet wurden. So übernahm um 1480 Graf Gerd von Oldenburg die Wiesenlandschaft am Barßeler Tief, die fast bis zum ostfriesischen Scharrel reichte und auf der bekannten Saterlandkarte eingezeichnet ist. 5

Geschichtliche Entwicklung der Gemeinde Barßel 1522 unternahm ein ehemals im Ammerland begüterter Meynert Rusche aus dem Amt Vechta zusammen mit Barßeler Bauern einen Raubzug ins Ammerländische. Daraufhin zerstörte 1528 Graf Johann von Oldenburg die Brücke und das Fischwehr bei der Schnappenburg und nahm den Barßeler Bauern alle Schafe und damit einen wichtigen Teil der Existenzgrundlage weg. Durch einen Einfall der Oldenburger entstand 1538 erneut großer Schaden. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Barßel 1638 von hessischen Truppen gebrandschatzt. Im Ortsteil Osterhausen lag das Nonnenkloster des Johanniter- Doppelklosters Bokelesch. Nachdem das Kloster nicht mehr bewohnt wurde und die Flächen in Osterhausen und Roggenberg von Kloster-Pächtern bewirtschaftet wurden, zahlten diese zwar wegen der Steuerfreiheit des Johanniterordens keine Kirchspielsteuern, wurden aber in Barßel getauft, getraut und beerdigt. Von 1760 an wurde Barßelermoor ( palus prope Barßel ) vom Moorrand her durch Familien aus Barßel, Altenoythe und Holland besiedelt. Nach der Barßeler Markenteilung (Abschluss am 2. April 1834) konnten sich auch Neubauern bei Barßel (heute Ortsteil Neuland) niederlassen. Die älteste Darstellung von Barßel aus dem Jahre 1632 von Dr. Faber. Nach diesen Ereignissen haben sich die Barßeler anders als die Loher und Harkebrügger Bauern von der Schafzucht abgewandt und Torfhandel betrieben. Die Einnahmen müssen bedeutsam gewesen sein, da im 16. Jahrhundert die Zehntzahlungen, die bis dahin an auswärtige Familien gingen, von den Ratsluden des Kirchspiels zurückgekauft wurden. In Barßel und Harkebrügge bildeten sich aus den Familien der nichterbberechtigten Bauernsöhne Brinksitter-Bevölkerungen, die vorwiegend vom Torfgraben lebten. Torfschiffer verkauften den Brenntorf in Ostfriesland. Da wegen der Hochwassergefahr nur wenig Siedlungsfläche zur Verfügung stand, entstand im Kirchdorf ein größerer Ortskern, in dem die Häuser sehr eng beieinander lagen, was die Ausbreitung von Großfeuern (1817, 1824, 1825) und von ansteckenden Krankheiten erleichterte (1665-1667: Pest; mehrere ruhrähnliche Seuchen und Fleckfieber im 18. Jahrhundert; 1834: Cholera). Der Elisabethfehnkanal Ab 1857 entstand durch den Bau eines Fehnkanals die Fehnsiedlung Hunte-Ems-Kanal, die dann 1880 nach Elisabeth Pauline Alexandrine von Sachsen- Altenburg, der Frau des regierenden Großherzogs Nikolaus Friedrich Peter, Elisabethfehn genannt wurde. Die Kolonisten stammten anfangs aus dem benachbarten Saterland, von der Johanniterkommende Bokelesch und aus Ostfriesland, später auch aus dem Münsterland. Die Besiedlung am Kanal vollzog sich in zwei Abschnitten. Ab 1862 verkaufte der Staat Kolonate (300 Fuß breit und unterschiedlich lang) zu einem Kaufpreis zwischen 21 und 27,5 Taler/Jück (0,56 ha). Dieser musste in drei Raten (z.b. Mai 1863, Mai 1868, 6

Geschichtliche Entwicklung der Gemeinde Barßel Mai 1873) gezahlt werden. Nach drei Freijahren wurde eine jährliche Geldzahlung (Canon) von 1 Taler/ Jück und ein Torfgeld von ebenfalls 1 Taler fällig. In der zweiten Phase ab 1898 erwarb der Kolonist wie überall im Herzogtum das Kolonat auf Rentenbasis (zwischen 6 und 22 Mark/ha). Er erhielt zehn Freijahre und zahlte zusätzlich ein Torfgeld. Der Torf wurde durch Torfschiffer in Ostfriesland und über den Barßeler Kanal (Baubeginn 1876) in Augustfehn abgesetzt. Nach der ersten Kolonisationsphase entstanden ab 1875 am Hunte-Ems-Kanal mehrere Torfwerke und Torfstreufabriken. 1905 wurde das Torfkokswerk Dr. Wilhelm Wielandt, später Nord-Carbon bzw. Indu-Carbon, errichtet, das schließlich bis zu 20 000 Tonnen Torfkoks/Jahr produzierte und 1990 geschlossen wurde. Auch die anderen torfverarbeitenden Betriebe existieren heute nicht mehr. Während 1893 noch 77% der Gemeindefläche Moor- und Ödland waren, hat sich dieser Anteil bis heute auf 8,4 % verringert. Auf den ehemaligen großen Loher Markenflächen wurden ab 1900 die Siedlungen Loher Ostmark, (ursprünglich Neu-Godensholt mit Siedlern aus dem Osnabrücker Raum), Lohe und Carolinenhof geschaffen, wohin ab 1928 vorwiegend Landwirte der Gemeinde Löningen und aus dem Kreis Vechta zogen. Die Ortschaft Loher Westmark konnte im Jahr 2000 ihr 50-jähriges Bestehen feiern. Hier und in Harkebrügge sollten zwischen 1937 und 1945 Arbeitsmänner aus den RAD-Lagern Glittenberg, Hüttentange, Harkebrügge, Reekenfeld, Brandreeken und Geschichte hautnah im Moor- und Fehnmuseum Lohe die Ödlandflächen kultivieren. In den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts wurden die großen Heideund Moorflächen in Harkebrügge nach einer großen Flurbereinigung durch Neusiedler besiedelt. Die berufliche Struktur hat sich inzwischen vollständig Sieger im Bundeswettverändert. Während die bewerb: Harkebrügge meisten Männer in Harkebrügge bis zum 2. Weltkrieg in der Landwirtschaft, bei der Torfgewinnung oder der Schifffahrt tätig waren, arbeitet heute ein Großteil der Bevölkerung im Industrie- oder Dienstleistungssektor. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts überschritten nur wenig Barßeler Schiffseigner die Torfschiffgröße von 20 Lasten. Man begnügte sich mit der Emsschifffahrt. Ab 1840 wurden zunehmend Galiote, Kuffs, Schoner und in Ausnahmefällen auch Briggs registriert, womit Waren vorwiegend auf der Nord- und Ostsee transportiert wurden. Aus dem Torfschifferdorf war ein Seemannsdorf geworden, in dem fast jede Familie mit der Seefahrt verbunden war. In den meisten Jahren waren Tote auf See zu beklagen. Den Strukturwandel im 19. Jahrhundert sieht man an folgenden Zahlen: 1847 fuhren 102 Barßeler Schiffe auf dem Tief und auf der Ems, und es gab nur 10 Seeschiffe. 1875 waren es 71 Flussschiffe (Muttschiffe und Tjalken) und 17 Seeschiffe, 1895 gab es nur noch 25 Flussschiffe, dafür aber 45 Küstenschiffe und 20 Seeschiffe. Durch den Übergang vom Segelschiff zum Dampfoder Motorschiff, durch die zunehmende Konkurrenz der Eisenbahn (1908: Fertigstellung der 7

Geschichtliche Entwicklung der Gemeinde Barßel Bahnlinie Ocholt-Cloppenburg), durch die beiden Weltkriege und den Trend zu immer größeren Schiffen kam die Barßeler Schifffahrt fast vollständig zum Erliegen. Es gab zwar zwischen 1919 und 1939 eine kurze Blütezeit und erneut zwischen 1950 und 1980 mehrere Barßeler Eigner von modernen Binnen- und Küstenmotorschiffen, inzwischen scheint die Schifffahrtsgeschichte der Gemeinde aber beendet zu sein. 8 Mit dem allgemeinen Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg begann eine Epoche des Aufstiegs und der Entwicklung, die im Verhältnis zur bisherigen Geschichte als rasant zu bezeichnen ist. Natürlich mussten auch die Barßeler hohe Anstrengungen unternehmen, um die Vertriebenen und Flüchtlinge unterzubringen und sie zu versorgen. Eine überwiegend landwirtschaftlich orientierte Gemeinde hatte damit schon ihre besonderen Schwierigkeiten, um für die zusätzlichen Menschen insbesondere Arbeitsplätze zur Verfügung zu stellen oder sie zu schaffen. Die strukturellen Verhältnisse in einer Region, vergleichbar mit der des angrenzenden Ostfrieslands, wirken sich, was die Ansiedlung von Gewerbebetrieben betrifft, negativ aus. Diese Defizite unseres Raumes sind auch heute noch spürbar und werden es auch weiterhin wohl bleiben. Die Gemeinde Barßel liegt nach der Einwohnerzahl an sechster Stelle im Landkreis Cloppenburg. Die Defizite im gewerblichen Bereich werden deutlich bei der Gegenüberstellung der Ein- und Auspendler. Die Zahl der Auspendler ist doppelt so hoch. Gleichwohl wurden und werden durch die Ausweisung von Gewerbegebieten alle Anstrengungen unternommen, hier Abhilfe zu schaffen. Ebkenssche Windmühle in Barßel Dagegen konnte die Gemeinde Barßel aufgrund ihrer natürlichen Gegebenheiten im Bereich Wohnen, Ansiedlung und Fremdenverkehr sehr gute Akzente setzen. Nach großen Entwässerungsprojekten und nach der Eindeichung der Soeste und des Nordloher Tiefs war es ab 1957 möglich, dass auch niedrig gelegene Gebiete, die früher fast regelmäßig im Herbst und Frühjahr überschwemmt waren, besiedelt werden konnten. Schon sehr früh wurden die dafür notwendigen politischen Entscheidungen getroffen, um durch die Aufstellung von Bebauungsplänen Voraussetzungen zur Errichtung von Eigenheimen zu schaffen. Seit 1968 wurden bis heute 86 Bebauungspläne von der Gemeinde erlassen. Die Nachfrage nach Baugrundstücken ist nach wie vor gegeben. Die Förderung von Familien mit Kindern und jungen Leuten durch reduzierte Kaufpreise hat sich dabei bewährt. Die Entwicklung der Einwohnerzahlen ist ein deutlicher Beweis für die Attraktivität unserer Gemeinde. Mittlerweile ist die Gemeinde Barßel nach der Stadt Cloppenburg mit 152 Einwohnern je qkm die zweitdichtbesiedelste Gemeinde im Landkreis Cloppenburg. Hatte die Gemeinde im Jahre 1900 noch 2.261 Einwohner und waren es 1950 noch 7.286, so sind es heute bereits 13.000 Einwohner, die amtlich registriert sind. Der Strukturwandel brachte es mit sich, dass besonders der Fremdenverkehr an Bedeutung gewann. Die Deichwege an den vielen Wasserläufen, der große Staatsforst in der Loher Ostmark mit dem Drakamp- Schlatt, das Moor- und Fehnmuseum in Elisabethfehn, die Deutsche Fehnroute, der Elisabethfehn- Kanal als einziger noch voll schiffbarer Fehnkanal Deutschlands, die Schifffahrt vom Barßeler Hafen aus mit seinem Fahrgastschiff Spitzhörn bis ins benachbarte Ostfriesland werden von zahlreichen Besuchern genutzt.

Zahlen - Daten - Fakten Gemeindeteile Barßel, Barßelermoor, Carolinenhof, Elisabethfehn, Harkebrügge, Lohe, Loher-Ostmark, Neuland, Loher-Westmark, Neulohe, Osterhausen, Reekenfeld, Roggenberg Fläche 84 qkm Lage Im Nordwesten von Deutschland Dreieck Leer-Oldenburg-Cloppenburg Im Norden des Landkreises Cloppenburg Entfernungen Mittelzentrum Friesoythe 20 km Mittelzentrum Westerstede 20 km Mittelzentrum Leer 25 km Mittelzentrum Cloppenburg 45 km Oberzentrum Oldenburg 40 km Bevölkerung mit Hauptwohnsitz: 12.709 (Stand 01.01.2015) Bevölkerungsdichte: etwa 150 Einwohner je qkm Bevölkerungsstruktur nach Religionen röm.-kath.: 48 % ev.-luth.: 34 % Sonstige: 18 % Bevölkerungsstruktur 1815: 1.251 Pers. 1990: 9.874 Pers. 1900: 2.261 Pers. 1992: 10.504 Pers. 1950: 7.286 Pers. 1995: 11.661 Pers. 1965: 8.113 Pers. 1997: 12.269 Pers. 1975: 9.054 Pers. 2002: 12.820 Pers. 1980: 9.621 Pers. 2006: 12.886 Pers. 1985: 9.757 Pers. 2012: 12.522 Pers. 9

Das Rathaus Gemeinde Barßel Bürgermeister Nils Anhuth Erster Gemeinderat Michael Sope Gleichstellungsbeauftragte Brigitte Siebum Haupt-, Personal- u. Schulamt Finanzwesen und Liegenschaften Sozial-, Standes-, Ordnungs- u. Meldeamt Bauamt Michael Sope Anke Rönneper Siegfried Kruse Hans Schulte 10

Gemeindeverwaltung Barßel Rathaus Theodor-Klinker-Platz 26676 Barßel Tel.: 04499/81-0 Fax: 04499/8159 E-Mail: info@barssel.de Internet: www.barssel.de Öffnungszeiten Montag Freitag: 8.30 Uhr 12.00 Uhr Montag: 14.00 Uhr 16.00 Uhr Donnerstag: 14.00 Uhr 17.30 Uhr oder nach Vereinbarung Haupt-, Personal- und Schulamt Name Telefon Raum Below, Gabriele (Vorzimmer BM) 81 27 15 Bergmann, Gordula (Stellvertreterin) 81 31 11 Siebum, Andre 81 52 11 Lüthje, Dennis 81 30 12 Sope, Michael (Leiter) 81 29 13 Sozial-, Standes-, Ordnungs- und Meldeamt Name Telefon Raum Flügge, Armin 81 20 8 Harms, Sylvia 81 41 9 Janssen, Heike 81 57 8 Janssen, Yasmin 81 22 6 Kausch, Christiane 81 55 7 Kruse, Siegfried (Leiter) 81 21 9 Lücking, Hannelore 81 56 4 Meiners-Hagen, Fabiola 81 33 4 Schröder, André (Stellvertreter) 81 32 10 Gleichstellungsbeauftragte Name Fax Telefon Siebum, Brigitte 935 89 23 935 89 22 Finanzwesen und Liegenschaften Name Telefon Raum Böker, Christa 81 51 18 Faust, Jacqueline (Stellvertretende Kassenleiterin) Freesemann, Andreas (Stellvertreter und Kassenleiter) 81 24 2 81 25 2 Hellmers, Mona 81 62 2 Rönneper, Anke (Leiterin) 81 26 3 Töbermann, Bianca 81 34 22 Bauamt Name Telefon Raum Coners, Heinz-Georg 81 35 21 Quappe, Michael 81 60 20 Schulte, Hans (Leiter) 81 36 19 Wiechmann, Markus 81 37 20 Willhaus, Hartmut 81 53 21 Bauhof Name Overlander, Uwe (Bauhofsleiter) Telefon 93 97 05 Bauhof Barßel Eschstr. 26676 Barßel 11

Der Rat der Gemeinde Barßel Bürgermeister Bürgermeister Nils Anhuth Gleichberechtigte Stellvertreter/in: Uschi Nüdling Josef Wagner Insgesamt umfasst der Rat 29 Mitglieder. Ratsvorsitzender: Johannes Loots (BFB) Stellvertreterin: Brigitte Ebben (Die Grünen) Bürgermeister Grüne 1 1 Bürgerfraktion 7 SPD 7 CDU 13 CDU-Fraktion Frak.-Vorsitzender Ewald Schneider Kettelerstr. 26 h 26676 Harkebrügge 0 44 97 / 92 67 50 Stellv. Frak.-Vors. Johannes Geesen Menkenkamp 2 26676 Barßel 04499 / 13 47 Steffen Haak Oldenburger Str. 19 26676 Elisabethfehn 04499 / 91 88 40 Stellv. Frak.-Vorsitzender Günter Ludmann Schleusenstr. 75 26676 Elisabethfehn 04499 / 3 85 Jan Block Zum Walde 1 26676 Harkebrügge 0 44 97 / 92 11 53 Michael Bohnen Westmarkstr. 43a 26676 Barßel 04499 / 78 44 Christoph Raming Pestalozzistr. 19 26676 Barßel 04499 / 87 04 Andre Eilers Müggenbergstr. 8 26676 Harkebrügge 0 44 97 / 2 41 Sabine Oeltjenbruns Altes Dorf 10 26676 Harkebrügge 0 44 97 / 92 16 30 Christian Meyer Königstr. 4 26676 Harkebrügge 0 44 97 / 92 11 40 Stellv. Frak.-Vorsitzender Rolf Sauerwein Kurzer Kamp 1 26676 Harkebrügge 0 44 97 / 13 91 Frank Geesen Holunderweg 41 26676 Barßel 04499 / 93 99 30 Hartmut Schoone Schleusenstr. 110 A 26676 Elisabethfehn 0 44 97 / 92 19 097 12

Gruppe BFB / Grüne Bürgerfraktion Barßel (BFB) Stellv. Bürgermeister Frak.-Vorsitzender Josef Wagner Lange Bahn 2 26676 Loher Westmark 04499 / 87 06 Ratsvorsitzender Johannes Loots Ankerstr. 49 26676 Barßelermoor 04499 / 18 17 Stellv. Frak.-Vorsitzender Felix Berndmeyer Am Walde 1 26676 Neuland 04499 / 9 12 12 Barbara Pagel Carolinenhofstr. 8 26676 Carolinenhof 04499 / 14 59 Manfred Dänekas Goethestr. 25 26676 Neuland 04499 / 25 78 Die Grünen Hubert Niemeyer Feldstr. 20a 26676 Barßel 04499 / 20 17 Stefanie Röttgers Carolinenhofstr. 5a 26676 Neulohe 04499 / 92 10 60 Stellv. Ratsvorsitzende Brigitte Ebben Karl-Zessin-Str. 16 26676 Barßel 04499 / 92 29 06 SPD-Fraktion Stellv. Bürgermeisterin Frak.-Vorsitzende Uschi Nüdling II. Hüllenweg 7 26676 Barßel 04499 / 87 20 Stellv. Frak.-Vorsitzender Heino Willhaus Mühlenstr. 29a 26676 Elisabethfehn 04499 / 91 26 2 Ursula Fugel Zeisigstr. 3 26676 Elisabethfehn 04499 / 89 26 Judith Vey-Höwener Schleusenstr. 78 26676 Elisabethfehn 04499 / 91 91 05 Harm Siefken Schleusenstr. 55 26676 Elisabethfehn 04499 / 22 28 Hartmut Wrede Bahnweg 6b 26676 Barßel 04499 / 75 05 Anna Reichenbach Zum Soesteufer 4A 26676 Barßel 04499 / 91 85 13 13

Fachausschüsse der Gemeinde Barßel Verwaltungsausschuss Ausschuss für Jugend, Familie, Senioren, Soziales Vorsitzender: Bürgermeister Anhuth, Nils CDU-Fraktion: Der Verwaltungsauschuss Schneider, Ewald Meyer, Christian Geesen, Johannes Haak, Steffen Gruppe BFB/Grüne: Wagner, Josef Berndmeyer, Felix SPD-Fraktion: Nüdling, Ursula Siefken, Harm Der Verwaltungsausschuss besteht aus dem Bürgermeister als stimmberechtigtem Vorsitzenden, den Beigeordneten und beratenden Mitgliedern aus Fraktionen oder Gruppen, die keinen Beigeordneten entsenden können. Die Zahl der Beigeordneten richtet sich nach der Größe des Rates. Der Verwaltungsausschuss bereitet die Ratsbeschlüsse vor; dabei werden die Beschlussempfehlungen der Fachausschüsse koordiniert. Der Verwaltungsausschuss hat die Aufgaben, die weder dem Rat noch dem Hauptverwaltungsbeamten obliegen. Der Verwaltungsausschuss tagt nicht öffentlich, kann aber in der Hauptsatzung für Ratsmitglieder als Zuhörer geöffnet werden. Vorsitzender: CDU-Fraktion: SPD-Fraktion: Niemeyer, Hubert Eilers, Andre Geesen, Frank Geesen, Johannes Meyer, Christian Oeljenbruns, Sabine Fugel, Ursula Reichenbach, Anna Vey-Höwener, Judith Gruppe BFB/Grüne: Niemeyer, Hubert Pagel, Barbara Röttgers, Stefanie Hinzugewählt: Dierkes, Beate Perzul, Thomas Hagel, Renate Stachowiak, Johann Warnken, Michael Der Gemeinderat Der Rat der Gemeinde Barßel besteht aus 28 Ratsfrauen und -herren sowie dem hauptamtlichen Bürgermeister. Die Ratsfrauen und -herren werden von den Bürgerinnen und Bürgern jeweils für eine Amtszeit von 5 Jahren gewählt werden. Die nächste Kommunalwahl findet im Jahr 2016 statt. Vorsitzender des Rates ist der Ratsvorsitzende, der allein die Aufgabe hat, die Sitzungen zu leiten und für deren ordnungsgemäßen Ablauf zu sorgen. Der Rat berät und beschließt grundsätzlich öffentlich, wenn nicht das öffentliche Wohl oder berechtigte Interessen einzelner eine vertrauliche Behandlung erfordern. Die wesentlichsten Aufgaben des Rates sind Entwicklungs- und Bauleitplanung, der Beschluss der Haushaltssatzung, der Beschluss von weiteren Satzungen, insbesondere über die Steuern und Abgaben der Einwohner. Der Rat bildet zur Vorbereitung seiner Beschlüsse aus seiner Mitte Fachausschüsse an deren Arbeit auch andere Personen beteiligt werden können. Die Sitzungen des Rates und der Fachausschüsse finden grundsätzlich öffentlich statt. Einige Angelegenheiten erfordern jedoch den Ausschluss der Öffentlichkeit. 14

Ausschuss für Kultur, Sport und Tourismus Ausschuss für Straßenbau und Verkehr Vorsitzender: Fugel, Ursula Vorsitzender: Sauerwein, Rolf CDU-Fraktion: SPD-Fraktion: Block, Jan Bohnen, Michael Ludmann, Günther Schoone, Hartmut Fugel, Ursula Wrede, Hartmut Gruppe BFB/Grüne: Ebben, Brigitte Niemeyer, Hubert Pagel, Brigitte Hinzugewählt: Dumstorf, Andre Budde, Johannes Hartung, Heike Stammermann, Ralf CDU-Fraktion: SPD-Fraktion: Eilers, Andre Haak, Steffen Raming, Christoph Sauerwein, Rolf Siefken, Harm Willhaus, Heino Gruppe BFB/Grüne: Berndmeyer, Felix Loots, Johannes Wagner, Josef Hinzugewählt: Baumann, Josef Dumstorf, Andre Frerichs, Heinz Smid, Albert Ausschuss für Wirtschaft, Planung und Umwelt Schulausschuss Vorsitzender: Block, Jan Vorsitzender: Ludmann, Günter CDU-Fraktion: SPD-Fraktion: Block, Jan Geesen, Johannes Raming, Christoph Sauerwein, Rolf Schoone. Hartmut Nüdling, Ursula Siefken, Harm Wrede, Hartmut Gruppe BFB/Grüne: Dänekas, Manfred Ebben, Brigitte Loots, Johannes Hinzugewählt: Abeln, Elisabeth Eilers, Georg Selden, Michael Stachowiak, Johann CDU-Fraktion: SPD-Fraktion: Bohnen, Michael Geesen, Frank Ludmann, Günther Oeltjenbruns, Sabine Vey-Höwener, Judith Willhaus, Heino Gruppe BFB/Grüne: Niemeyer, Hubert Pagel, Barbara Röttgers, Stefanie Hinzugewählt: Dielenschnieder, Olaf Hinz, Volker Schaal, Bernhard Schumacher, Kerstin 15

Kindergärten in der Gemeinde Barßel Kindergarten mit Kinderkrippe Heilige Familie Barßel Hafenstr. 12 14, 26676 Barßel Tel. 04499 / 4 54 Ansprechpartnerin: Frau Dierkes E-Mail: kiga-hl-familie@gmx.de Kindergarten mit Kinderkrippe Die Arche, Elisabethfehn Süd Ramsloher Str. 6, 26676 Elisabethfehn Tel. 04499 / 29 92 Ansprechpartnerin: Frau Freer E-Mail: info@die-arche.eu Jona-Kindergarten mit Kinderkrippe Elisabethfehn West Rosenstr. 1c, 26676 Elisabethfehn Tel. 04499 / 73 17 Ansprechpartnerin: Frau Pieper E-Mail: kita-jona.elisabethfehn@kirche-oldenburg.de Kindergarten St. Anna, Neuland Alte-Feld-Str. 22, 26676 Barßel Tel. 04499 / 89 90 Ansprechpartnerin: Frau Lüken E-Mail: st.anna1@web.de Kindergarten mit Kinderkrippe St. Marien, Harkebrügge Altes Dorf 1, 26676 Harkebrügge Tel. 0 44 97 / 2 52 Ansprechpartnerin: Frau Janssen E-Mail: kindergarten.st.marien.barssel@ewetel.net 16

Schulen in der Gemeinde Barßel Schulzentrum Barßel mit Integrierter Gesamtschule (IGS), Haupt- und Realschule Westmarkstr. 3, 26676 Barßel Tel. 04499 / 10 01 (Herr Sandmann, Herr Schaal) Homepage: www.igs-barssel.de E-Mail: info@igs-barssel.de Homepage: www.rs-barssel.de E-Mail: info@rs-barssel.de Homepage: www.hs-barssel.de E-Mail: hs-barssel@t-online.de Soesteschule Barßel Förderschule mit Schwerpunkten Lernen und emotionale und soziale Entwicklung Hafenstr. 1, 26676 Barßel Tel. 04499 / 92 30 36 (Herr Kuszak) Homepage: www.soeste-schule-barssel.de E-Mail: soeste-schule-barssel@t-online.de Marienschule Barßel (Grundschule) Friesoyther Str. 16, 26676 Barßel Tel. 04499 / 75 91 (Frau Moormann) Homepage: www.marienschule-barssel.de E-Mail: marienschule.barssel@t-online.de Grundschule Sonnentau Oldenburger Str. 75, 26676 Elisabethfehn Süd Tel. 04499 / 92 28 77 (Frau Lockstädt-Güttler) Homepage: www.gs-sonnentau.de E-Mail: gs.sonnentau.e-fehn@t-online.de Grundschule Elisabethfehn West Rosenstr. 1, 26676 Elisabethfehn Tel. 04499 / 21 94 (Frau Fröhlich-Duen) Homepage: www.schule-efehn.de E-Mail: gs-west@t-online.de Soesteschule Barßel - Außenst. Elisabethfehn Außenstelle der Soeste-Schule Barßel Schleusenstr. 102, 26676 Elisabethfehn Tel. 04499 / 9 38 9 84 (Herr Kuszak) Homepage: www.soeste-schule-barssel.de E-Mail: foerderschule-elisabethfehn@ewetel.net Junker-Harke-Grundschule Harkebrügge Schulstr. 1, 26676 Harkebrügge Tel. 04497 / 3 40 (Frau Burchert) Homepage: www.vgs-harkebruegge.de.rs E-Mail: vgshkb@t-online.de Die Grundschulen Marienschule, Junker-Harke-Grundschule, Sonnentau, sowie die IGS, Haupt- und Realschule sind Ganztagsschulen mit Mensabetrieb. 17

Kirchen in Barßel St. Cosmas und Damian, Barßel Kath. Kirchengemeinde St. Ansgar Pfarrbüro Barßel: Lange Straße 19, Barßel Tel. 04499 / 75 90 kath.pfarramt1@ewetel.net Ev.-luth. Pfarramt Elisabethfehn Ev.-luth. Pfarramt Elisabethfehn Kirchenallee 3, Elisabethfehn Tel. 04499 / 3 20 info@christuskirche-elisabethfehn.de St. Elisabeth, Elisabethfehn Ev.-luth. Pfarramt Reekenfeld Ramsloher Str. 6, Elisabethfehn Kath. Kirchengemeinde St. Ansgar Kontakt: siehe Pfarrbüro Barßel Ev.-luth. Pfarramt Reekenfeld Schleusenstraße 157, Reekenfeld Tel. 04497 / 3 95 St. Marien, Harkebrügge Dorfstraße, Harkebrügge Kath. Kirchengemeinde St. Ansgar Kontakt: siehe Pfarrbüro Barßel Ev. freik. Gemeinde Elisabethfehn Ev. freik. Gemeinde Elisabethfehn Oldenburger Str. 57,Elisabethfehn Tel. 04499 / 28 05 FGEfehn@aol.com 18 18

Hallenbad Das Hallenbad Barßel ist trotz seines Alters von über 30 Jahren ein modernes Bad geblieben. Immer wieder heben die Besucher des Bades seinen warmen und gemütlichen Eindruck hervor. Von der schönen Cafeteria aus kann man durch ein großflächiges Panorama-Fenster bei einer Tasse Kaffee oder bei einem Imbiss dem Badebetrieb zusehen. Das wettkampfgerechte Badebecken hat eine Größe von 25 x 10 m und ist auf einem Drittel der Beckenlänge mit einem Hubboden ausgestattet. Das Bad verfügt über ein 1-m-Sprungbrett, einen 3-m-Sprungturm, sowie Gegenschwimmanlagen und Schwallduschen. Im Sommer kann das Hallenbad bei entsprechendem Wetter zur angeschlossenen Liegewiese hin geöffnet werden. Öffnungszeiten Montag 6.00 bis 7.30 Uhr Frühschwimmen* 15.30 bis 17.30 Uhr Schwimmverein Hellas 17.30 bis 19.00 Uhr DLRG Ortsgruppe Barßel 19.00 bis 20.00 Uhr Schwimmverein Hellas 20.00 bis 22.00 Uhr Schwimmen für alle / Kursangebote Aquasport Dienstag 15.30 bis 21.30 Uhr Schwimmen für alle Mittwoch 15.30 bis 18.30 Uhr Spielnachmittag für Kinder 18.30 bis 20.00 Uhr Schwimmverein Hellas 20.00 bis 21.30 Uhr DLRG Ortsgruppe Barßel Donnerstag 15.30 bis 17.15 Uhr Schwimmen für alle 17.15 bis 19.00 Uhr Reha-Schwimmverein 19.00 bis 21.15 Uhr Frauenschwimmen 20.00 bis 20.45 Uhr Wassergymnastik Jedes Jahr werden im Hallenbad Barßel Schwimmkurse für Kinder ab 6 Jahren angeboten, die in der Regel mit dem Seepferdchen, dem ersten Schwimmabzeichen abschließen. Auch Fortgeschrittenenkurse gehören zum Programm. Die Kurse werden immer Dienstag- bis Freitagnachmittag, von 14:00 bis 15:00 Uhr abgehalten, und erstrecken sich jeweils über 3 Wochen, mit insgesamt 12 Unterrichtsstunden. Außerdem wird jährlich im Herbst an vier Abenden in der Woche speziell ein Erwachsenenschwimmkurs durchgeführt. Auch hier hat ein Kurs 12 Unterrichtsstunden. Die Termine für die nächsten Schwimmkurse sind im Hallenbad zu erfragen. Dort können auch telefonisch die Anmeldungen vorgenommen werden. Die Kurse werden durch die Schwimmeister des Hallenbades durchgeführt. Telefon-Nr.: 04499 / 93 95 55 E-Mail: hallenbad.barssel@ewe.net Freitag 15.30 bis 21.00 Uhr Schwimmen für alle Samstag 14.00 bis 18.00 Uhr Schwimmen für alle 18.00 bis 19.00 Uhr DLRG Ortsgruppe Barßel 19.00 bis 20.00 Uhr Schwimmverein Hellas Sonntag 8.00 bis 13.00 Uhr Schwimmen für alle 19

Das Gemeinde-Mobil Jugend- und Begegnungszentrum Das Gemeinde-Mobil kann von allen Vereinen und Verbänden aus der Gemeinde Barßel genutzt werden, wenn Fahrten für Jugend-, Sport- oder Seniorengruppen sowie für soziale und kulturelle Zwecke damit durchgeführt werden sollen. Eine Reservierung des Fahrzeuges ist schriftlich durch den Vereins- / Verbandsvorsitzenden beim Hauptamt der Gemeinde (Theodor-Klinker-Platz 1, 26676 Barßel) vorzunehmen und frühestens 6 Wochen vor Beginn der Fahrt möglich. Je gefahrenen Kilometer ist eine Nutzungsentschädigung von 0,30 EUR zu zahlen, insgesamt jedoch mindestens 12,00 EUR. Das Fahrzeug wird vollgetankt übergeben und muss auch vollgetankt wieder bei der Gemeinde Barßel abgegeben werden. Aufwendungen für eigenes Tanken werden bei Vorlage der erforderliche(n) Quittung(en) mit der Nutzungsentschädigung verrechnet. Der Gemeindejugendpfleger hat sein Büro im Jugend- und Begegnungs-Zentrum, JuBZ. Er ist zuständig für die Belange der Kinder und Jugendlichen in der Gemeinde Barßel. Schwerpunkte sind insbesondere die Betreuung des offenen Jugendtreffs, die Kooperation mit anderen Vereinen, Verbänden und Organisationen, die Präventionsarbeit und die Planung und Durchführung von Jugendveranstaltungen. Öffnungszeiten: Montags, mittwochs u. freitags: 14.00 bis 20.00 Uhr Dienstags und donnerstags: 14.00 bis 21.00 Uhr Gemeindejugendpfleger Hartmut Börchers Jugend- und Begegnungs-Zentrum Barßel Westmarkstraße 3c, Barßel Tel.: (04499) 93 72 05 Ansprechpartner: Herr Lüthje (Haupt-, Personal- und Schulamt) E-Mail: luethje@barssel.de Tel.: (04499) 81 30 20

Städtepartnerschaft mit Elblag in Polen Barßel Entfernung ca. 1.000 km Polen Elblag Deutschland Zu Besuch in Elblag. Am 16.03.2001 wurde in einer kleinen Feierstunde im Sitzungssaal des Rathauses in Barßel in Anwesenheit des Gemeinderates die Partnerschaftsurkunde durch den damaligen Bürgermeister der Gemeinde Barßel, Johannes Budde, und durch den ehemaligen Vorsitzenden des Gemeindevorstandes, Grzegorz Nowaczyk, sowie dem stellv. Vorsitzenden Jan Puzio, der Gemeinde Elblag, unterzeichnet. Für beide Gemeinden ist es die erste Partnerschaft, die mit den Unterschriften der Gemeindevertreter besiegelt wurde. Elblag ist eine polnische Landgemeinde. Sie liegt im nordöstlichen Teil des Landes etwa 70 km von Danzig und 50 km von der polnisch-russischen Grenze entfernt. Die Ostsee (Frisches Haff) ist in rund 30 Kilometern zu erreichen. Bis zur Gemeinde Barßel im Norden Deutschlands sind es 1000 Kilometer. Beide Gemeinden schließen in dem festen Willen zur Partnerschaft diesen Vertrag und bekräftigen damit den Wunsch aller Menschen in den beiden Kommunen, in Einheit und Freundschaft der europäischen Völker zu leben und damit dem Frieden zu dienen, heißt es im ersten Absatz der Urkunde. Weiter heißt es: Wir verpflichten uns am heutigen Tage feierlich, die geknüpften Bande zu festigen und zu bewahren und dauerhafte Beziehungen zwischen den Kommunen aufzubauen. Unter Beachtung der Kulturen beider Seiten und Respektierung der politischen, religiösen und gesellschaftlichen Anschauungen beabsichtigen beide Kommunen, eine Partnerschaft mit dem Ziel ständiger Kontakte und der gegenseitigen Unterstützung auf vielfältigen Gebieten im kommunalen Bereich ins Leben zu rufen. Die Gemeinde Elblag ist 192 Quadratkilometer groß. Sie bildet das Hinterland für die 130.000 Einwohner zählende Stadt Elblag. Flaches Land, Wiesen, Flüsse und Kanäle kennzeichnen die ländliche Region, in der rund 7.000 Menschen leben. Trotz eines allgemeinen wirtschaftlichen Aufschwungs in Polen ist die Situation in der Gemeinde Elblag von hoher Arbeitslosigkeit geprägt. Dabei sind in Elblag etwa 400 Dienstleistungs- und Produktionsbetriebe ansässig. Von großer Bedeutung ist die Landwirtschaft. 65 Prozent der Gemeindeflächen werden für den Obst- und Gemüseanbau genutzt. Fünf Grundschulen werden seitens der Kommune unterhalten. Gegenseitige Besuche und der regelmäßige Austausch von Informationen sollen die Menschen einander näher bringen. Im Jahr 2012 kurz vor der Fußball-Europameisterschaft. 21

Barßel - Das ideale Feriengebiet Seen, Flüsse und Häfen, ein idyllischer Fehnkanal mit Schleusen, Zugbrücken, Schiffen und Jachten - die Rede ist von der Gemeinde Barßel. Hoch im Norden der Urlaubsregion Oldenburger Münsterland befindet sich Barßel das Zentrum eines geradezu idealen Feriengebietes, das aus einer wasserreichen Parklandschaft mit ausgedehnten Moor- und Heideflächen besteht. Mittendrin, an der Soeste, befindet sich das Seemannsdorf Barßel ein staatlich anerkannter Erholungsort. Dort unterhielten einst die Grafen von Tecklenburg ihre Schnappenburg. Der Barßeler Bootshafen mit Leuchtturm Roter Sand ist schleusenlos mit der Nordsee verbunden. Ebbe und Flut sind noch zu spüren. Der Tidenhub beträgt etwa 90 cm. Der Bootshafen mit Gästeanlegern ist Anlaufpunkt für zahlreiche Aktivitäten. So begibt sich dort auch regelmäßig das Fahrgastschiff MS SPITZHÖRN auf die Reise. Auch die Museumstjalk ANGELA VON BARßEL ist dort zuhause. An der Paddel- und Pedalstation können Kanus und Fahrräder gemietet werden und der Aussichtsturm bietet einen wunderbaren Ausblick. Neben dem Wassersport gibt es für Sportangler ideale Angelbedingungen in der Gemeinde Barßel. Der Sportfischereiverein Barßel bietet neben Gastkarten auch die Möglichkeit, im Urlaub die Sportfischereiprüfung abzulegen. Ein Fisch- und Gewässerlehrpfad befindet sich am Harkebrügger See. Barßel verfügt über vorzügliche Fahrrad- und Wanderwege. An allen Kreisstraßen sind Fahrradwege vorhanden, zudem gibt es zahlreiche verkehrsarme Straßen, die das Radeln zum Vergnügen machen. Der Campingplatz Elisabethfehn bietet neben dem Freischwimmbad eine Beachvolleyball- und Basketballanlage. Auch Reisemobilisten sind am Barßeler Hafen gern gesehen. Der Stellplatz direkt am Wasser ist komfortabel ausgestattet und lässt keine Wünsche offen. Außerdem bietet die Gemeinde Barßel ein umfangreiches Freizeitprogramm. Dieses sind zum Beispiel Reiten, Rudern, Tennis, Bowling und Schwimmen. Auch das Chartern von Motorbooten ist möglich. Weitere Besonderheiten der Gemeinde Barßel sind der Elisabethfehnkanal und das Moor- und Fehnmuseum Elisabethfehn mit einer einzigartigen Sammlung, die Ebkenssche Windmühle in Barßel und der Harkebrügger See. Ein Urlaub in Barßel macht Spaß! Lassen Sie sich vom Touristikverein ein Pauschalarrangement für Ihren Urlaub oder Ihren Gruppenausflug erarbeiten. Mehr Informationen gibt es hier: Erholungsgebiet Barßel-Saterland e.v. Theodor-Klinker-Platz, 26676 Barßel Tel.: (04499) 93 80 80 Fax: (04499) 93 80 82 Internet: www.barssel-saterland.de E-Mail: info@barssel-saterland.de 22 22

Moor- und Fehnmuseum Elisabethfehn Direkt bei den Dreibrücken, zwischen dem Elisabethfehnkanal und dem Bollinger Kanal, liegt das in einem alten Kanalwärterhaus (1896) eingerichtete Moor- und Fehnmuseum. Es bietet eine umfangreiche Sammlung und ausführliche Informationen über Moor, Torf und Fehn. In den einzelnen Abteilungen im Inneren des Museumsgebäudes erhält der Besucher Informationen zu folgenden Themen: Entstehung der Moore - Moortypen Verbreitung der Moore Flora und Fauna der Moore Moorarchäologie Funde von Moorleichen Moor und Naturschutz Bienenzucht im Moor Torf und Torfprodukte Verkokung des Torfes Moore in der Balneologie Moorbrandkultur Fehnkultur Fehnkanäle Schifffahrt auf den Kanälen Großtechnische Nutzung der Moore Siedlungsgeschichte der Fehnkolonien Auf der zum Museum gehörenden Außenfläche (ca. 1,5 ha) erhält der Besucher Informationen zu folgenden Themen: wüchsiges Hoch- und Niedermoor Moorlehrgarten verschiedene Typen von Bohlenwegen Moorkate Schmalspurdampflok 3000 Jahre alte Mooreiche Buchweizenfeld Aussichtsturm Moorpegelplateau Muttschiff Johanna Anzahl verschiedener Torfgroßgeräte aus der Torfindustrie Museumstjalk Jantina Lokomobile Das Museum ist seit 2009 eine Stiftung. Seit 2001 trägt es das Gütesiegel Registriertes Museum. Es ist eine Station der Route der Industriekultur im Nordwesten und damit Teil der Europäischen Route der Industriekultur. Mit dem Museumsdorf in Cloppenburg gibt es eine enge Zusammenarbeit. Moor- und Fehnmuseum Oldenburger Str. 1 26676 Elisabethfehn Museumsleiterin: Antje Hoffmann Tel.: (04499) 22 22 Fax: (04499) 7 44 77 Internet: www.fehnmuseum.de E-Mail: info@fehnmuseum.de 23 23

Deutsche Fehnroute Paddel und Pedal Mit dem Fahrrad oder dem Auto durch eine Landschaft, die erst vor gut 200 Jahren zugänglich wurde und sich vielleicht gerade deshalb viel von ihrem eigentümlichen Reiz bewahren konnte: Wer sich auf die Deutsche Fehnroute begibt, erfährt den ganzen Zauber von Moor und Wasser, Geest und Marsch, dem weiten, ebenen, kaum über dem Meeresspiegel liegenden Land mit seinen Wallhecken, Kanälen, tideabhängigen Flüssen und Deichen und seinen langgestreckten Dörfern. Die Deutsche Fehnroute (aus dem niederländischen Veen = Moor) im äußersten Nordwesten der Bundesrepublik führt über 163 Kilometer. Vieles auf den Fehnen entlang der Tour erinnert an das nahe Holland. Das Feriengebiet Barßel bildet eine der 13 Stationen auf dem Rundkurs, den übrigens Dr. Gustav Schünemann aus Barßel-Elisabethfehn Gründer des Moorund Fehnmuseums Elisabethfehn ausarbeitete. Jedes Jahr lockt die Fehnroute Tausende von Radfahrern an. Natürlich lässt sich die Fehnroute auch mit dem Auto oder dem Bus erkunden. Erholungsgebiet Barßel-Saterland Tel.: (04499) 93 80 80 Fax: (04499) 93 80 82 Informationsbüro Deutsche Fehnroute Postfach 1640, 26789 Leer Tel.: (0491) 6 66 41 Fax: (0491) 28 60 Internet: www.deutsche-fehnroute.de E-Mail: info@deutsche-fehnroute.de Seit einigen Jahren gibt es am Barßeler Bootshafen die Paddel- und Pedalstation. Atmen Sie tief durch und spüren Sie die Frische der Luft. Auf dem Barßeler Tief, Jümme und Leda wird man Zeuge des faszinierenden Naturschauspiels Ebbe und Flut. Flussaufwärts oder flussabwärts, entlang am Deich oder an Bauernhöfen, vorbei an historischen Fehnbrücken und alten Windmühlen: Jeder Paddelschlag und jeder Tritt auf das Fahrradpedal lassen die Routine des Alltags weit zurück. Oder lassen Sie sich einfach treiben: Vom Wind der Nordseeküste oder von den Wellen auf den Fluss- und Kanallandschaften. Genießen Sie die Ruhe und Erholung. Erkunden Sie die unberührte Natur zu Land und zu Wasser, von Station zu Station mit Paddel und Pedal. Für den Fahrrad- und Gepäcktransport ist gesorgt. Tauschen Sie einfach unterwegs das Paddel mit dem Pedal - oder das Pedal mit dem Paddel. Starten Sie von der Station Barßel aus in die Region Ostfriesland oder in das Ammerland. Gästeanleger für Freizeit-Skipper und Urlaubssuchende vor den Toren des staatliche anerkannten Touristik GmbH Südliches Ostfriesland Leer Tel.: (0491) 9 79 12 40 Fax: (0491) 9 79 12 42 Internet: www.paddel-und-pedal.de E-Mail: info@paddel-und-pedal-de Internet: www.suedliches-ostfriesland.de Paddel- und Pedalstation Barßel Tel.: (01 74) 545 97 34 Fax: (04499) 7 41 02 24

Sportboothafen MS Spitzhörn Erholungsgebietes Barßel. Gästeplätze bis 11 m Boote, Slipanlage, Duschen/Toiletten (Behinderten- Toilette) und Fäkalienannahme im Hafengebiet vorhanden. Nehmen Sie einmal Kurs auf Barßel, gehen Sie im Yachthafen an der Soeste vor Anker; dort können Sie richtig ausspannen und Urlaub machen. Seit dem 1. April 1990 verfügt das Erholungsgebiet Barßel-Saterland über ein neues Fahrgastschiff. Es hat eine Länge von 20 m, ist 4,50 m breit und hat einen Tiefgang von 0,90 m. Der Salon fasst insgesamt 55 Personen und auf dem Sonnendeck haben 75 Personen Platz. Auskünfte: Gemeinde Barßel, Theodor Klinker Platz, Tel.: (04499) 81 60, Herr Quappe Slipanlage: Ida Kröger, Lerchendamm 14, Tel.: (04499) 76 78 Stellplätze für Wohnmobile am Bootshafen: 18 Stellplätze stehen zur Verfügung. Auskünfte: Monika Weerts, Ulmenstr. 11, Tel.: (04499) 7 45 40, Fax 7 41 01 Weitere Bootsanleger und Wassersportvereine: Wassersportverein Elisabethfehn e.v. Andreas Prahm, Ankerstr. 16, Tel.: (04499) 93 89 11 Wassersportverein Soeste Barßel Rolf Diekhaus, Tel.: (0 44 92) 25 84 Wassersportschule Barßel Peter Droste, Karpfendamm 16, Tel.: (04499) 79 30 Wassersportclub Poseidon Heinrich Beermann Genießen Sie die romantische Bootsfahrt auf dem Barßeler Tief, der Soeste, Leda, Jümme und weiteren Gewässern. Beobachten Sie dabei den Fischreiher auf seinen täglichen Revierflügen und erfreuen Sie sich am Anblick der Störche. Fahrplan: Anfang April bis Mitte Oktober: samstags, sonn- und feiertags 15.00 17.00 Uhr Ferienfahrplan (Sommerferien in Niedersachsen): samstags und feiertags jeweils 15.00 17.00 Uhr sonntags 14.00 15.00 und 15.30 17.30 Uhr. Gästesonderfahrten: Mitte Juni - Ende August: donnerstags 15.00-17.00 Uhr Erholungsgebiet Barßel-Saterland Tel.: (04499) 93 80 80 Fax (04499) 93 80 82 E-Mail: info@barssel-saterland.de Internet: www.barssel-saterland.de 25

Gesundheit und Soziales Polizei / Feuerwehr / Rettungsdienst Polizeinotruf 110 Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Polizeistation Barßel Ammerländer Str. 12, 26676 Barßel 04499 / 94 30 Polizeiinspektion Cloppenburg Bahnhofstr. 62, 49661 Cloppenburg 04471 / 18 60 0 Großleitstelle Oldenburger Land (Ärtzlich angeordnete Krankentransporte) 0 44 1 / 1 92 22 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 DRK-Rettungsstation Barßel-Saterland Lange Str. 38, 26676 Barßel 04499 / 80 88 Giftnotruf 0551 / 1 92 40 Freiwillige Feuerwehr Barßel 04499 / 13 13 I. Hüllenweg 1 Gemeindebrandmeister Uwe Schröder, 26676 Barßel 04499 / 7 43 72 Technisches Hilfswerk Cloppenburg 04471 / 8 23 31 Krankenhäuser St. Marien Stift 26169 Friesoythe 04491 / 94 00 Ammerland Klinik GmbH 26655 Westerstede 04488 / 5 00 Klinikum Leer 26789 Leer 0491 / 8 60 Borromäus-Hospital 26789 Leer 0491 / 8 52 96 Apotheken Apotheke Am Moor Hauptstr. 35, 26676 Elisabethfehn 04499 / 9 25 00 Cosmas-Apotheke Lange Str. 10, 26676 Barßel 04499 / 92 10 50 Junker-Apotheke Dorfstr. 21 B, 26676 Harkebrügge 04497 / 92 11 22 Soeste Apotheke Lange Str. 54, 26676 Barßel 04499 / 92 10 33 Ärzte Allgemeinmediziner A. Ripken Dorfstr. 21, 26676 Harkebrügge 04497 / 9 24 00 Praxis A. Plazikowski u. Przibilla Ankerstr. 46, 26676 Elisabethfehn 04499 / 87 77 Chirurgen Chirurgische Praxis Dr. med. Niemeier Unfall- / Hand- / Plastische Chirurgie Mühlenweg 9, 26676 Barßel 04499 / 10 68 Frauenarzt Dr. Irina Kluck Ammerländer Str., 26676 Barßel 04499 / 79 29 Hautarzt Dr. Hoffmann Lange Str. 10, Barßel 04499 / 93 58 270 Internisten Dr. med. Barg II. Hüllenweg 4, 26676 Barßel 04499 / 21 21 Dr. med. Mathwig Facharzt für Innere Medizin u. Rettungsmedizin Lange Str. 10, 26676 Barßel 04499 / 1566 Dr. med. Meiners Hauptstr. 36, 26676 Elisabethfehn 04499 / 16 16 Tierärzte Dr. med. vet. Heike Papenhagen Tideweg 3, 26676 Barßel 04499 / 92 15 35 Hubert Pille Klosterstr. 4, 26676 Osterhausen 04499 / 28 84 Zahnärzte Dr. Dr. Christiane Preuß Falkendamm 2, 26676 Barßel 04499 / 9 12 91 Dr. H. U. Jürgens III. Hüllenweg 2, 26676 Barßel 04499 / 75 99 J. Kowitz Friesoyther Str. 24, 26676 Barßel 04499 / 13 14 M. und K. Koch Dorfstr. 20, 26676 Harkebrügge 04497 / 82 22 26

Heilpraktiker Mariechen Murra Kirchenallee 2, 26676 Barßel 04499 / 92 30 22 Karin Siemer-Stallmann Burgstr. 2, 26676 Barßel 04499 / 17 52 Krankengymnasik / Massage Casa Vitalis, Andrea Kiesel Ankerstr. 71, 26676 Barßel 04499 / 92 69 944 Praxis im Therapiezentrum Auch Sprachheiltherapie Mühlenweg 9, 26676 Barßel Physiotherapiezentrum Colic II. Hüllenweg 5, 26676 Barßel 04499 / 77 60 Sharaf Beitar Dorfstr. 21 B, 26676 Harkebrügge 04497 / 16 41 Therapeutikum Lange Str. 38, 26676 Barßel 04499 / 92 13 88 Vera Hanel Ammerländer Str. 7, 26676 Barßel 04499 / 25 20 Bereitschaftsdienstpraxis am St.-Marien-Hospital Friesoythe Der Kassenärztliche Bereitschaftsdienst der Stadt Friesoythe und der Gemeinden Barßel, Bösel und Saterland befindet sich seit dem 10.01.2011 am St.-Marien- Hospital in Friesoythe. In Notfällen 112 wählen! Sprechstunden: Mo, Di und Do 20:00-21:00 Uhr Mi und Fr 16:00-18:00 Uhr Sa, So, Feiertags 10:00-12:00 Uhr 16:00-18:00 Uhr Ausserhalb der Sprechstunden telefonisch erreichbar: Tel.: (04491) 78 94-0 Mo, Di und Do 19:00-07:00 Uhr Mi und Fr 15:00-07:00 Uhr Sa, So, Feiertags 08:00-07:00 Uhr Bildungseinrichtungen Albertus-Magnus Gymnasium Hansaplatz 11, 26169 Friesoythe 04491 / 9 28 30 Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schulstr. 3, 26683 Saterland 0 44 98 / 70 86 26 Musikschule des Landkreises Cloppenburg Bült 6, 49661 Cloppenburg 04471 / 9 99 90 Heimvolkshochschule Kardinal-von-Galen Stapelfelder Kirchstraße 13 49661 Cloppenburg 04471 / 18 80 Volkshochschule Cloppenburg Sevelter Str. 7, 49661 Cloppenburg 04471 / 9 46 90 Kath. Bildungswerk Barßel e.v. Geschäftsstelle Gesundheitszentrum Lange Str. 38, 26676 Barßel 04499 / 92 26 96 Volkshochschule Leer e.v. Haneburgallee 8, 26789 Leer 0491 / 92 99 20 Volkshochschule Oldenburg Wallstraße 17, 26122 Oldenburg 0441 / 92 39 10 Soziale Einrichtungen Coronarsportgruppe Barßel-Saterland 26676 Barßel 04499 / 92 13 88 oder 04499 / 9 14 20 Psychologische Beratungsstelle / Erziehungsberatungsstelle der Stiftung Edith Stein, Außenstelle Barßel Hafenstr. 12-14, 26676 Barßel 04471 / 66 69 Sprachheiltherapie Hiltrud Bergmann Ellerbrooksweg 11a, 26676 Barßel 04499 / 7 45 74 27 27

Behörden Ammerländer Wasseracht An der Krömerei 6 a, 26655 Westerstede 04488 / 8 48 40 Amtsgericht Cloppenburg Burgstr. 9, 49661 Cloppenburg 04471/ 8 80 00 Arbeitsgericht Oldenburg Bahnhofstr. 13, 26122 Oldenburg 0441 / 2 20 65 00 Bundesagentur für Arbeit Thüler Str. 3, 26169 Friesoythe 04491 / 9 24 10 Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) Bahnhofsplatz 2 A, 26122 Oldenburg 0441 / 2 48 90 16 Caritas-Verein für geistig u. körperlich Behinderte Altenoythe e.v. Kellerdamm 7, 26169 Altenoythe 04491 / 9 25 10 Erholungsgebiet Barßel-Saterland Theodor-Klinker-Platz, 26676 Barßel 04499 / 93 80 80 Finanzamt Cloppenburg Zur Basilika 1, 49661 Cloppenburg 04471 / 88 70 Friesoyther Wasseracht Huntestr. 16, 26169 Friesoythe 04491 / 9 98 10 Generalstaatsanwaltschaft Mozartstr. 5, 26135 Oldenburg 0441 / 22 00 Gesundheitsamt des Landkreises Eschstr. 29, 49661 Cloppenburg 04471 / 15-0 Gewerbeaufsichtsamt Oldenburg Theodor-Tantzen-Platz 8, 26122 Oldenburg 0441 / 7 99-0 Amt f. regionale Landesentwicklung Weser-Ems Theodor-Tantzen-Platz 8, 26122 Oldenburg 0441 / 799-0 Cloppenburg (LGLN), Katasteramt Wilke-Steding-Str. 5, 49661 Clp 04471 / 95 10 Grundbuchamt (Amtsgericht) Burgstr. 9, 49661 Cloppenburg 04471 / 88 00-0 Handwerkskammer Oldenburg Theaterwall 32, 26122 Oldenburg 0441 / 23 20 Hauptzollamt Friedrich-Rüder-Str. 2, 26135 Oldenburg 0441 / 2 10 25-0 Jugendherberge Thüle 26169 Friesoythe 04495 / 4 75 Kreishandwerkerschaft Pingel-Anton 10, 49661 Cloppenburg 04471 / 17 90 Kreisbauamt Cloppenburg Eschstr. 29, 49661 Cloppenburg 04471 / 15-0 Kreislandvolkverband Löninger Str. 66, 49661 Cloppenburg 04471 / 96 51 00 Kreismusikschule Bült 6, 49661 Cloppenburg 04471 / 9 99 90 Landesversicherungsanstalt Oldenburg-Bremen Huntestr. 11, 26135 Oldenburg 0441 / 9 27-0 Landkreis Cloppenburg Eschstr. 29, 49661 Cloppenburg 04471 / 15-0 Landwirtschaftliche Alterskasse Oldenburg-Bremen Im Dreieck 12, 26127 Oldenburg 0441 / 3 40 80 Leda-Jümme-Verband Reimersstr. 19, 26789 Leer 0491 / 91 99 00 Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft (NLWKN), Küsten- und Naturschutz Drüdingstr. 25, 49661 Cloppenburg 04471 / 8 86-1 25 Oldenburgische Industrie- und Handelskammer Moslestr. 6, 26122 Oldenburg 0441 / 22 20-0 Postagentur Barßel, Buchhandlung Pekeler Am Krumme Kamp, 26676 Barßel 04499 / 92 10 07 Postagentur Elisabethfehn, Bäckerei Schönhöft Oldenburger Str. 80, 26676 Elisabethfehn 04499 / 28 85 Postagentur Harkebrügge, Spar-Markt Gruben-Block Am Karlsberg 2, 26676 Harkebrügge 04497 / 3 19 Sozialgericht Schlosswall 16, 26122 Oldenburg 0441 / 2 20-67 01 Stabsstelle Wirtschaftsförderung Landkreiss Clp Eschstr. 29, 49661 Cloppenburg 04471 / 1 52 36 Straßenmeisterei Sedelsberger Str. 5, 26169 Friesoythe 04491 / 23 31 Versorgungsamt Moslestr. 1, 26122 Oldenburg 0441 / 22 29-0 Veterinäramt des Landkreises Cloppenburg Eschstr. 29, 49661 Cloppenburg 04471 / 15-2 26 Wasser- und Schifffahrtsamt Herzog-Arnsberg-Str. 66, 49716 Meppen 0 59 31 / 8 48-10 28