Ulrich Beck: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt a.m

Ähnliche Dokumente
Ulrich Beck: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt a.m

PHILOSOPHIE UND PÄDAGOGIK

Schulinterner Lehrplan Philosophie

Prüfungsbogen Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik SS 2011 (Termin: )

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

DER EHRLICHE IST DER DUMME

PHILOSOPHISCHER ANARCHISMUS:

(I) Prä- bzw. vorkonventionelle Ebene

DAS NEUE DENKEN INDER ERZIEHUNGS- WISSENSCHAFT

Soziale Arbeit und Lebensführung: Einige sollensund strebensethische Reflexionen über den Gegenstand und die Funktion Sozialer Arbeit

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was soll ich tun? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

DIE MÖGLICHKEIT DES GUTEN

Modul Ethik in der Biologie

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Ökologische Ethik und «Das Prinzip Verantwortung»

Ethik in der Suchtbehandlung

Schule und bürgerliche Gesellschaft

Das Ich der Zukunft. IZT LunchTalk, Berlin 25. August 2014 Prof. Dr. Michael Opielka. Zum Forschungsprogramm des IZT

Institut für Philosophie. Programmierte Moral. Prof. Dr. Catrin Misselhorn Universität Stuttgart

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Moralische Ansprüche an eine moderne Nutztierhaltung

Bildung braucht Autonomie und Verbundenheit

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Gemeinwohl und Gerechtigkeit

MoralKeulen in die Ethik tragen

и verlag moderne industrie Recht, Gesetzgebung und Freiheit Band 2: Die Illusion der sozialen Gerechtigkeit Prof. Dr. F. A.

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Wer nicht daran gewöhnt wird, seinen Willen der Vernunft anderer zu unterwerfen...

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

WOHNEN ALS GRUNDHALTUNG

MARTIN BUBER DAS DIALOGISCHE PRINZIP

Wir teilen Leidenschaft und Begeisterung für Politik mit Ihnen.

Günter Zöller, Die Bestimmung des Menschen. Ein Diskurs in der deutschen Spätaufklärung (2015)

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Thema: Die Frage nach der Existenz

4. Pluralismus vs. Einparteiensystem (?)

Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften

FACHGEBIET PHILOSOPHIE

Geschichte der politischen Bildung III. Themenübersicht. Politische Bildung in der BRD I: von der re-education bis zu den 1960er-Jahren

2.1.3 Ethische Prinzipien in der Pflege

Verantwortliches Handeln als Kernaufgabe

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

prinzipiell fortschrittlichen gesellschaftlichen Prozess glauben: ob aus Naivität, mangelnder politischer Bildung oder dem Wunsch, keine Erkenntnisse

Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik

Karl Marx ( )

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT: EIN MÄRCHEN AUS ALTEN ZEITEN?

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

FREIHEIT ZWEI FREIHEITSBEGRIFFE DER TEMPEL DES SARASTRO (1), 34-36

Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung

Meinungen der Bürger zum Standort Deutschland

Wachstum in der Marktwirtschaft - notwendige Bedingung und Sackgasse zugleich?

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie. Kompetenzerwartungen

Utilitarismus - Ein Konzept für die Zukunft?

Bleibt der "Ehrbare Kaufmann" auf der Strecke? oder: "Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral!"

Diskussionsrunde: "Sozialpolitische Herausforderungen innerhalb Union" Wien, 27. Oktober 2008 Vortrag von Erny Gillen

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Allgemeine Erziehungswissenschaft. Edgar Forster HS 2017

Europa. Demokratie. Emanzipation. Erkenntnisinteresse. Öffentlichkeit. John Rawls. Erfahrung des III. Reichs. Erfahrung des III.

Bearbeitet von Andreas Groch C.C.BUCHNER

Ergänzung: Einführung in die Pädagogik. Prof. Dr. Martin Fromm Universität Stuttgart

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Stefan Müller-Teusler

Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Ein Rückblick auf halber Strecke

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Zum Problem von Technik und Ethik am Beispiel der Ausbildung zum Ingenieur

Werte und Normen in der Sozialen Arbeit

CHRISTLICHER GLAUBE ALS BESTIMMTER UMGANG MIT ENDLICHKEIT

Wohl tun Schaden vermeiden - Kompetenz Ethik -

Christian Klaus Sozialkunde Wirtschaftspolitik

Matthias Schlossberger, Anthropologie der Würde (2015)

Über die Gründe, moralisch zu handeln. Eine Reflexion im Ausgang von Kant Peter Schaber (Universität Zürich)

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag

Einkauf der Zukunft, Teil III: Der Mensch im Mittelpunkt

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Menschsein als Privileg Die praktische Bedeutung philosophischer Überzeugungen

Die Ambivalenz der Autonomie

Unterrichtsvorhaben I

Vortrag von Ulrich Post (Vorstandsvorsitzender VENRO e.v.) im Rahmen der Ringvorlesung Entwicklungspolitik XXI

Lehrbuch der Erwachsenenbildung

Russland und der Westen

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie


Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft

Verantwortung bei der Datennutzung Chancen und Risiken aus ethischer Perspektive

Was verträgt unsere Erde noch?

PRINZIPIEN ZUR NACHHALTIGKEIT. Hoffnung, Verantwortung & Menschlichkeit

Adenauers Außenpolitik

Menschenrechte als Grundpfeiler einer nachhaltigen Entwicklung. Prof. Christine Kaufmann, Institut für Völkerrecht

Arzt und Patient im Spannungsfeld zwischen Medizin, Ethik, Ökonomie und Politik

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik

Lehrplan für das Fach Philosophie in der Qualifikationsphase am Erftgymnasium

Unsere Ethischen Leitlinien. gi.de

Theda Rehbock, Krankheit als Grenzsituation und die Freiheit des Kranken (2015)

Der Capability-Approach eine normative Grundlage für Case Management? Fachtag Case Management in der Sozialen Arbeit

Transkript:

Ulrich Beck: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt a.m. 1986 05.01.15 (empfohlene Zitierweise: Detlef Zöllner zu Ulrich Beck: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt a.m. 1986, 04.01.2015, in: http://erkenntnisethik.blogspot.de/) 1. Politik und Subpolitik 2. Polarisierungen An den Begriffkonzepten so unterschiedlicher Autoren wie Theodor Litt (1880-1962), Hans Jonas (1903-1993), Ulrich Beck (1944-2015) und Jeremy Rifkin (*1945) läßt sich zeigen, daß eine Analyse der gesellschaftlichen Entwicklung in den letzten zwei- bis dreihundert Jahren auf eine ähnliche Polarisierung aus sich gegenseitig bekämpfenden Prinzipien hinaus führt. Für Theodor Litt habe ich dabei auf Das Bildungsideal der deutschen Klassik und die moderne Arbeitswelt (1955), für Hans Jonas auf Das Prinzip Verantwortung (1979) und für Jeremy Rifkin auf Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft (2/2004) zurückgegriffen. Theodor Litt ist ein Pädagoge aus der ersten Hälfte des 20. Jhdts. und stand der geisteswissenschaftlichen Pädagogik nahe, hatte aber einen eigenständigen anthropologischen Ansatz. Er unterschied zwischen Umgang und Sache. Mit dem Wort Umgang bezog er sich auf ein lebensweltliches Verhältnis des Menschen zur Gesellschaft und zur Natur. Dieses lebensweltliche Verhältnis zur menschlichen und nicht-menschlichen Welt ist durch die Ganzheit der Mittel- Zweckverhältnisse gekennzeichnet. Mittel und Zwecke stehen noch in einem ausgewogenen, für den Menschen durchschaubaren und deshalb auch verantwortbaren Verhältnis zueinander. Die Menschen können noch die Folgen ihres Handelns überschauen. Der Begrenztheit ihres Handelns entspricht eine Selbstbegrenzung, eine innere Disziplin, für die das individuelle Gewissen steht. Mit dem Wort Sache bezog sich Litt auf ein wissenschaftlich-technologisches Verhältnis des Menschen zur Gesellschaft und zur Natur. Alle lebensweltlichen Bezüge sind aus diesem Weltverhältnis eliminiert. Technologisch führte das zu einer Trennung von Mitteln und Zwecken. Die technologischen Mittel bestimmen hier die Zwecke und überwiegen diese in einem Ausmaß, daß die Zwecke dahinter ganz zu verschwinden drohen. An die Stelle der individuellen Selbstbegrenzung tritt eine gesellschaftliche Omnipotenz: alles, was gemacht werden kann,

wird gemacht, ungeachtet dessen, wie sinnvoll es sein mag. Und letztlich kann alles gemacht werden. Theodor Litt zufolge ist die menschliche Natur durch einen inneren Widerspruch (Antinomie) gekennzeichnet: er ist gleichermaßen geneigt und fähig, das Gute wie das Böse zu tun. Das ist seine Freiheit. Übrignes war Theodor Litt strammer Antikommunist, wobei man aber berücksichtigen muß, daß er auch Antifaschist gewesen war und weder in Nazi-Deutschland noch in der DDR bereit gewesen war, seine universitäre Forschung und Lehre dem jeweils vorherrschenden Totalitarismus unterzuordnen. Jedenfalls setzte er gut mit der westlichen Demokratie und böse mit dem Kommunismus gleich. Er plädierte für eine Pädagogik der Wachsamkeit, die die Freiheit des Individuums respektiert und dieses Individuum zugleich allererst zu seiner Freiheit befreit; eine Pädagogik, für die die klassische Bildung steht, die Theodor Litt mit Wilhelm von Humboldt verband. Theodor Litt trat für die Erneuerung des menschlichen Selbst- und Weltverhältnisses ein, für einen Fortschritt, der die Umgangsverhältnisse des Menschen

respektiert und bewahrt. Hans Jonas arbeitet mit dem Begriffspaar Gegenwart und Zukunft. Die Moral des Menschen ist auf die Gegenwart begrenzt. Für sie gilt der kategorische Imperativ: alles Handeln, also alle Mittel, die jemand verwendet, muß sich an der moralischen und physischen Integrität seiner Mitmenschen begrenzen. Niemand darf seine Mitmenschen durch sein Handeln verletzen oder bedrohen. Kant bezeichnete das als die Selbstzweckhaftigkeit jedes Menschen. In Form der goldenen Regel bedeutet das: ich soll anderen nichts antun, von dem ich nicht will, daß es mir angetan wird. Jonas kritisiert Kant dahingehend, daß diese Reziprozität des kategorischen Imperativs auf die Gegenwart beschränkt bleibt und die Zukunft nicht einbezieht. Allerdings berücksichtigt er dabei die andere Fassung des kategorischen Imperativs nicht, derzufolge all unser Handeln einer allgemeinen Gesetzgebung genügen soll. Wenn ich dieses allgemein weit genug fasse, fallen darunter nicht nur die gegenwärtige Generation, sondern auch die künftigen, noch ungeborenen Generationen. In diesem Fall müßte so eine allgemeine Gesetzgebung auch deren künftiges Schicksal miteinbeziehen, und die Kantische Moralphilosophie wäre nicht mehr nur auf die Gegenwart beschränkt. Jonas geht jedenfalls davon aus, daß eine Moral, die auch die Zukunft des Menschen umfaßt, eines neuen existentiellen Imperativs bedarf, der alle Technologien, die die künftige Existenz des Menschen auf diesem Planeten bedrohen, verbietet. Die wissenschaftliche Forschung darf also nicht mehr alles machen, was sie kann. Sie muß sich über die möglichen technologischen Folgen ihrer Forschungsergebnisse Gedanken machen. Nicht die Anwendungsorientierung steht im Vordergrund, sondern die Frage nach dem Sinn. Dazu bedarf es einer Neufassung der politischen Macht : es darf nicht mehr in erster Linie um eine technologische Kontrolle der Natur und auch nicht um eine technologische Kontrolle des Menschen gehen wie sie ja inzwischen durch das Internet endgültig in die Privatbereiche der Menschen eingedrungen ist, sondern es geht vielmehr um eine politische und eine gesellschaftliche Kontrolle der Technologieentwicklung. Hans Jonas war übrigens der Meinung, daß die (kommunistische) Planwirtschaft hier einen gewissen Vorteil gegenüber der Demokratie hat, weil sie effektivere Handlungsoptionen hat. Die Planwirtschaft ermöglicht es, die ersten beiden Formen der Macht über die Natur und über die Menschen in den Dienst einer die

Existenz des Menschen gewährleistenden Kontrolle über die Technologie zu stellen. Die bedenkliche Konsequenz aus dieser Option wäre so etwas wie eine Ökodiktatur oder auch so etwas wie ein Geoengineeringfaschismus. Die bisherige Marktwirtschaft, also den Kapitalismus, hält Jonas jedenfalls für völlig ungeeignet. Es ist also kein Wunder, daß Jonas seine politische Hoffnung auf Verantwortungseliten setzt und nicht auf das Individuum. Auf Ulrich Beck brauche ich hier nicht weiter einzugehen. Das habe ich schon im letzten Post getan. Es sei nur auf die Parallele zwischen Litts Sache, Jonas Gegenwart und Becks einfache Modernisierung verwiesen, die allesamt die aus dem Lot geratenen Mittel-Zweckverhältnisse und die technologische Omnipotenz des Menschen thematisieren. Die Parallele zu Becks Umgang und Jonas Zukunft besteht bei Beck in der reflexiven Modernisierung, die das Umgangsverhältnis des Menschen zur menschlichen und nicht-menschlichen Welt wieder mit einbezieht. Die Technik muß in der reflexiven Modernisierung für ein verantwortbares Risikomanagement genutzt werden. Jeremy Rifkin unterscheidet zwischen Sozialkapital und Marktkapital. Dabei steht das Sozialkapital für ein menschliches Verhältnis von Mitteln und Zwecken, in dem der Mensch im Kantischen Sinne einen Selbstzweck bildet. Im Marktkapital werden alle Mittel mit Geld gleichgesetzt, was übrigens der Habermasschen Kolonialisierung der Lebenswelt entspricht. Das Sozialkapital ist am Gemeinwohl und das Marktkapital an der Befriedigung physiologischer und materieller Bedürfnisse orientiert. Rifkin zufolge ist das Sozialkapital fundamentaler als das Marktkapital: es geht dem Marktkapital voraus und ermöglicht es. Das Sozialkapital entspricht also Litts Umgang (und Habermasens Lebenswelt ). Rifkin fordert eine Neuverteilung der Arbeit. Die Arbeitszeit muß so verkürzt werden, daß alle Menschen Arbeit finden. An die Stelle des Geldes soll der Zeitdollar treten, der alles, was die Menschen tun, gleich bewertet: von der Kinderund Altenpflege bis hin zum Lesen und Besprechen ;-) eines Buches. Es gibt keine geringer und keine höher bewerteten Tätigkeiten. Im Vordergrund steht das Gemeinwohl und nicht die Marktwirtschaft. An dieser Auswahl verschiedener Positionen zeigt sich, daß alle diese Analysen das menschliche Selbst- und Weltverhältnis immer auf eine ähnliche Weise polarisieren: menschliches Handeln (Mittel) wird in Bezug auf menschliche Zwecke

gesetzt oder das menschliche Mittel-Zweckverhältnis gerät durch Technologie aus dem Gleichgewicht. Was wir brauchen, ist also ein neuer Bezug zur Technologie. Technologie muß wieder mehr wie Handwerk sein. Ich selbst habe jedenfalls inzwischen einen regelrechten Widerwillen gegen jede neue technologische Innovation entwickelt, mit der alle halbe Jahre die Lebensverhältnisse der Menschen revolutioniert werden. Wir müssen wieder unser Leben selbst in die Hand nehmen und unser Leben führen!