Zusammenhänge von Spracherwerbsstörungen und Schriftsprachstörungen

Ähnliche Dokumente
Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind

Kompensation von LS bei Kindern mit überwundenen USES, die phonologische Ebene betreffen

HETEROGENITÄT IN DER SCHULEINGANGSPHASE SPRACHENTWICKLUNGS- STÖRUNGEN

Williams-Beuren-Syndrom & Down-Syndrom

SPRACH- ENTWICKLUNGSSTÖRUNGEN UND TEILLEISTUNGSSTÖRUNGEN

Lexikalisch-semantische und Satz-semantische Störungsmerkmale

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

AKTUELLE FORSCHUNGS- ERGEBNISSE ZUR LRS

Inhaltsverzeichnis 4. Abbildungsverzeichnis 10. Tabellenverzeichnis 11

Phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und automatisierte Leseprozesse

Vernachlässigte Dyslexien: Visuell-orthographische Verarbeitung bei Entwicklungsdyslexie

Überblick Publikationsorgane

Sprachförderung in der Grundschule. Julia Klein, M.A.

Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter

1. Das Institut Aufgabenbereiche des Instituts Diagnostik... 6

Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund

Einführung Computerlinguistik. Was ist ein Wort?

Schriftspracherwerb: kognitive Grundlagen

Prävention und Intervention

Hören, Lauschen, Lernen

Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch

Martina Stroh

Wissenschaftliches Arbeiten Forschung verstehen"! ! Carmen Zurbriggen, MA!

HAWIK-IV für Fortgeschrittene O.Dichtler/K.Tharandt

Eine Veranstaltung der Allianz für die Handschrift und des BLLV

Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten

Zusammenfassung Bindungsforschung für den Kontext Trennung/Scheidung

Wie beeinflussen familiäre Faktoren die Literacy und damit den Erwerb von Kompetenzen von Kindern?

P 1.1 Experimentalphonetik V. Beziehung zwischen Lexikonerwerb und Spracherwerb in der frühen Kindheit

Summerschool Sprachentwicklung und ihre Störungen Herausforderung Evidenzbasierung

Ver-Verben. Verben. Welche Rolle spielen morphologische Eigenschaften der ver-verben im Spracherwerb?

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

Früherkennung von Sprachproblemen 3- und 4-jähriger deutscher Vorschulkinder Einschätzungen von Eltern und ErzieherInnen

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs

Schwächen der Wortabrufqualität. Schwächen der Wortabrufqualität in Kombination mit Lese- Rechtschreibschwächen

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

Predictors of Arithmetic Skills in Children at Family-Risk of Dyslexia

Eine einfache Aufgabe schlussfolgernden Denkens (nach Baddeley & Hitch, 1974)

Systemtherapeutisches Arbeiten mit Menschen mit geistiger. Wilhelm Felder

Lexikalische, morphologische und syntaktische Symptome der SSES - Übergreifende oder selektive Störung? Christina Kauschke. Universität Potsdam

Exposé. Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter. M. Sc. Arbeit. René Bochmann

Textkorpora in der pädagogisch-psychologischen Forschung: Anwendungen und Perspektiven. Sascha Schroeder

Neurolinguistische Evidenz

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

TAR Training of Affect Recognition

Intervention bei Sprachverstaendnisstoerungen durch den intensiven Einsatz lautsprachbegleitender Gestik - eine Fallstudie

7. Die neue Bildungsdiskussion 7.1 Die neue Konzeptdiskussion und Bildungspläne

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache

Schneller Wortabruf bei Kindern mit spezifischer SES und Williams-Beuren-Syndrom:

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera

Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress

Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

Schadenfreude und Mitleid bei Kindern ZWEI SEITEN EINER MEDAILLE

Semantische Organisation des mentalen Lexikons bei spezifischer Sprachentwicklungsstörung

Fehleranalyse Schreiben (FeSCH): Bi- und monolinguale Kinder im Vergleich

That s why and how we teach English. Elternabend zum Thema Englisch in Klasse 1

Kinder lernen Sprache sprechen, schreiben, denken

LERNE LERNEN MIT Verteiltem Lernen LERNE ÜBER EINEN LÄNGEREN ZEITRAUM

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen

Sprach- und Spielentwicklung. Seminarbablauf. Einleitung Andrea Petrick Dipl.Vorschulerzieherin für Sprachgeschädigte Logopädin

Titel der Seminar-/Abschlussarbeit

Lern- und Leistungsstörungen und ihre Therapie: Lernmechanismen in der Sprachtherapie. Christina Kauschke. Universität Potsdam

1. Was ist Legasthenie? 2. Rechtliche Rahmenbedingungen 3. Bibliothekarische Dienste für Menschen mit Legasthenie: Bedarfsermittlung und Angebote

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zur phonologischen Bewusstheit 2

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT

Language survey/informationen zur Sprache

Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition)

Phonologische Sprachförderung bei Vorschulkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache

Spring, kleine Lulu!: Die schönsten Pferdegeschichten (German Edition)

Sprachentwicklung bei Autismus-Spektrum-Störungen

Kinder entdecken die Sprache. Die Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren

Katrin Bartl & Sarah Moser

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN

Ein Methodenvergleich anhand zweier Einzelfalltherapiestudien an zweieiigen Zwillingen. Stephanie Ganzer

Forschungs- und Jahresbericht 2015

Spezifische Spracherwerbsstörung als Barriere für schulisches Lernen

Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen

Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4

Wortsegmentierung. Rhythmische Segmentierung. Phonotaktische Segmentierung. Katrin Wolfswinkler, Markus Jochim,

(1) Die Frau, die die Kinder gesehen hat (Subj.RS) = Numerus- (2) Die Frau, die die Kinder gesehen haben (Obj.RS) markierung

Aufmerksamkeitsprozesse und Emotionsregulation bei sozialer Phobie im Kindesalter: Eine Eye-Tracking Studie

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition)

THE ROLE OF PROSODIC SENSITIVITY IN CHILDREN S READING DEVELOPMENT

Die Kulturtechnik Lesen im Unterricht für Schüler mit geistiger Behinderung.

Hausaufgabe 1-4. Name: If homework late, explanation: Last class homework is being accepted: If correction late, explanation: Student Self-Grading

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken

Transkript:

Zusammenhänge von Spracherwerbsstörungen und Schriftsprachstörungen Präsentation der Masterarbeit von Julia Wiesinger Fragestellung Welche Probleme haben Kinder mit SLI beim Schriftspracherwerb? Welche Probleme haben Kinder mit Dyslexie beim Spracherwerb? Gibt es einen Zusammenhang zwischen diesen beiden Störungsbildern? Wenn ja, wie sieht er aus? 1

Sprachliche Entwicklung bei Kindern mit Schriftsprachstörungen Snowling et al. 2007 Kleinerer Wortschatz, geringeres Wachstum Schwache expressive Sprache Kürzere Sätze Weniger komplexe Sätze Weniger Kinderreime sind bekannt Fehler in bekannten Reimen werden seltener entdeckt Wiederholen von Nichtwörtern ist schlechter Haben eine geringere Zahlenmerkspanne Gute Sprachfähigkeiten haben eine schützende Funktion Snowling et al. 2007 Kinder aus Risikofamilien, die keine Dyslexie entwickeln, haben: Geringe phonologische Bewusstheit Geringe Zahlenmerkspanne Gute expressive Sprachfähigkeiten Geringe Schwierigkeiten beim Einzelwortlesen und Buchstabieren Leseverständnis Große Schwierigkeiten mit Nichtwörtern Defizite beim phonologischen Dekodieren 2

Positiver Einfluss der mündlichen Sprachfähigkeiten Dekodierschwierigkeiten werden kompensiert durch Wortschatz Grammatik Satzkontext kann besser genutzt werden Zum Verständnis Zum Aufbau eines Sichtwortschatzes Lesefähigkeiten von Kindern mit (überwundenem) SLI Bishop + Adams 1990; Snowling et al. 2000 Relativ guter Start, mit recht guten Dekodierfähigkeiten Später folgen erhebliche Defizite Verständnis Dekodieren Buchstabieren Phonologische Bewusstheit Diese Defizite sind bei bestehendem SLI stärker ausgeprägt 3

Warum dieser relative Verfall der Leistungen? Snowling et al. 2000 Der Kontext kann wegen semantischer und grammatischer Defizite nicht als Hilfe beim Worterkennen genutzt werden Übermäßiges Vertrauen auf phonologische Strategie ist auf Dauer anstrengend Motivation und Freude sinken Kontakt zur Schrift sinkt Sprachliche Fähigkeiten und phonologische Bewusstheit können sich nicht weiterentwickeln Unterschiede in der Lesekompetenz von Kindern mit Sprachentwicklungsstörung Catts et al. 2002 Nonverbale Intelligenz Stärke der Sprachstörung Beständigkeit der Sprachstörung Grammatikalische Kompetenzen 4

Gemeinsame zugrunde liegende Defizite bei SLI und Dyslexie? Dyslexie = Defizit in der phonologischen Verarbeitung Vermutete Defizite: - phonologisches Gedächtnis (vgl. Baddeley et al. 1998) - phonologische Speicherung (vgl. Snowling et al. 2000) - phonologischer Abruf (vgl. Ramus+Szenkovitz 2008) - Zeitverarbeitungsstörung akustischer Reize (vgl. Tallal 2000) Gemeinsame zugrunde liegende Defizite bei SLI und Dyslexie? Vermutete Defizite bei SLI: - Defizit in der phonologischen Verarbeitung (vgl. Baddeley et al. 1998, Tallal 2000) - Defizit in anderen Gebieten der Sprachverarbeitung (vgl. Rice et al. 1995, Clahsen et al.1997) 5

Modelle des Zusammenhangs zwischen SLI und Dyslexie Catts et al. 2005 Genauere Betrachtung der Leistungen Catts et al. 2005 Phonologische Bewusstheit: SLI+Dyslexie Dyslexie < SLI = Kontrollgruppe Phonologisches Gedächtnis: SLI+Dyslexie = Dyslexie < SLI < Kontrollgruppe Phonologische Verarbeitung ist bei reinem SLI weitgehend intakt 6

Genauere Betrachtung der Leistungen Bishop et al. 2009 Kinder mit reinem SLI haben subtile Defizite in der phonologischen Verarbeitung Gute Leistungen beim raschen automatisierten Benennen Diese Kinder können genau und rasch Dekodieren Das Leseverständnis ist leicht beeinträchtigt Modellanalyse Modell 1 nicht bestätigt Lesedefizite von Kindern mit SLI sind nicht stärker Nicht alle Kinder mit SLI haben Lesedefizite Modell 2 teilweise bestätigt Subtile Defizite in der phonologischen Verarbeitung; werden tw. durch gutes RAN kompensiert Andere kognitive Defizite führen zu Verständnisdefiziten Modell 3 teilweise bestätigt Kaum Defizite in der phonologischen Verarbeitung Vgl. spezifisches Verständnisdefizit 7

Schwierigkeiten beim Vergleich/ beim Finden von gemeinsamen Defiziten SLI und Dyslexie haben sehr heterogene Erscheinungsbilder, die sich im Erwerbsverlauf ändern Unterschiedliche Sprachen und unterschiedliche Orthographien verstärken dies zusätzlich Hypothesen über das zugrunde liegende Defizit der einzelnen Störungen sind deshalb schwer verifizierbar und schwer falsifizierbar Der Vergleich zweier heterogener Störungsbilder ist fast unmöglich Zusammenfassung Spracherwerbsstörungen und Schriftsprachstörungen überschneiden sich häufig Die Art der Überschneidung ist vielfältig 8

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Literatur Baddeley, Alan; Gathercole, Susan; Papagno, Costanza (1998): The Phonological Loop as a Language Learning Device. Psychological Review (105), 158-173. Bishop, Dorothy V.M.; Adams, C. (1990): A Prospective Study of the Relationship between Specific Language Impairment, Phonological Disorders and Reading Retardation. Journal ofchild PsychologyandPsychiatry (31), 1027-1050. Bishop, Dorothy V. M.; McDonald, David; Bird, Sarah; Hayiou-Thomas, Marianna E. (2009): Children Who Read Words Accurately Despite Language Impairment: Who Are They and How Do They Do It? Child Development (80), 593-605. Catts, Hugh W.; Fey, Marc E.; Tomblin, J. Bruce; Zhang, Xuyang (2002): A longitudinal Investigation of Reading Outcomes in Children With Language Impairments. Journal ofspeech, Language, andhearingresearch (45), 1142-1157. Catts, Hugh W.; Adlof, Suzanne M.; Hogan, Tiffany P.; Ellis Weismer, Susan (2005): Are Specific Language Impairment and Dyslexia Distinct Disorders? JournalofSpeech, Language, andhearingresearch (48),1378-1396. Clahsen, Harald; Bartke, Susanne; Göllner, Sandra (1997): Formal Features in Impaired Grammars: A Comparison of English and German SLI Children. Journal ofneurolinguistics (10), 151-171. Gallagher, Alison; Frith, Uta; Snowling; Margaret J. (2000): Precursors of Literacy Delay Among Children at Genetic Risk of Dyslexia. Journal ofchild Psychologyand Psychiatry (41), 203-213. Nation, Kate (2005): Connections Between Language and Reading in Children With Poor Reading Comprehension. In: Hugh W. Catts, Alan G. Kamhi (eds.): The Connections Between Language and Reading Disabilities. Mahwah, New Jersey. Lawrence Erlbaum Associates, Publishers. 41-54. Ramus, Franck; Szenkovits, Gayaneh (2008): What phonologicaldeficit? The quarterly Journal ofexperimentalpsychology (61), 129-141. Rice, Mabel L.; Wexler, Kenneth; Cleave, Patricia L. (1995): Specific Language Impairment as a Period of Extended Optional Infinitive. Journal ofspeech, Language, and HearingResearch (38), 850-863. Snowling, Margaret J.; Bishop, D.V.M.; Stothard, Susan E. (2000): Is Preschool Language Impairment a Risk Factor for Dyslexia in Adolescence? Journal ofchild PsychologyandPsychiatry (41),587-600. Snowling, Margaret J.; Muter, Valerie; Caroll, Julia (2007): Children at family risk of dyslexia: A follow-up in early adolescence. Journal of Child PsychologyandPsychiatry (48), 609-618. Tallal, Paula (2000): Experimental studies of language learning impairments: From research to remediation. In: Dorothy V.M. Bishop und Laurence B. Leonard (eds.): Speech and Language Impairments in Children. Cases, Characteristics, Intervention, and Outcome. East Sussex, Philadelphia: Psychology Press, TaylorFrancis Group. 131-155. 9