Geschichte der Krankenhaushygiene

Ähnliche Dokumente
Zur Rolle der Gesundheits- und Krankenpflege bei der Entwicklung und Umsetzung von Hygienemaßnahmen E. Grohmann 1

1. Pro: Vom Mikroskop zum Antiseptik Historie des aseptischen Arbeitens

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

HELIOS Kliniken. Hygiene bei HELIOS. Information für Patienten, Besucher und Angehörige

GESCHICHTE DER HYGIENE. Für Hygienebeauftragte in der Altenpflege November 2015

HYGIENE. Wo liegt die Grenze zwischen Krankenhaushygiene und Sauberkeit?

Grundlagen der Desinfektion/ Sterilisation. Beatrice Köppe Campus Virchow - Klinikum U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

Händedesinfektion so oft wie möglich

MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? 17. Dezember 2014

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Hygiene im Krankenhaus

MRE BESIEDELT WAS TUN?

Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE): Was ist aus Public Health Sicht notwendig, um die Verbreitung zu bekämpfen?

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Ratgeber für Patienten und Angehörige

Eine kleine Geschichte der Krankenhaushygiene

Informationen über Multiresistente Erreger

Was keimt denn da? Nosokomiale und andere Infektionen in NRW. Kirsten Bradt, LIGA.NRW

Grundlagen der Krankenhaushygiene. Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene

QUALIFIKATION VON REINIGUNGSKRÄFTEN IM KRANKENHAUS/ GESUNDHEITSWESEN

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige

Informationen für Patienten und Angehörige

Novellierung des Infektionsschutzgesetzes - Konsequenzen für die Praxis - Christoph Huesmann. Fachkrankenpfleger für Hygiene und Infektionsprävention

Hände waschen, Leben retten

Aufklärung ambulanter Dialysepatienten über den Umgang mit Schutzkleidung bei Keimbesiedelungen

Resistenzbericht Dorothea Orth-Höller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck

Aktuelle Strategien zur Verbesserung der Hygiene. griechische Göttin der Gesundheit. Aktuelle Strategien zur Verbesserung der Hygiene

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

Labortests für Ihre Gesundheit. Warum und wann Antibiotika? 07

Vision Null Infektionen im Krankenhaus: Herausforderungen für Reinigung und Hygiene? IDC, Düsseldorf 5. April Walter Popp

Grundlagen der Hygiene

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Krankenhaushygiene. - medizinisch-wissenschaftliche Sachlage. Christoph Hanefeld Katholisches Klinikum Bochum

Krankenhaushygiene aus Sicht des ÖGD am Beispiel der Bekämpfung von multiresistenten Erregern. MRE- Netzwerk im Hochsauerlandkreis

Patienteninformation. Hygiene im Krankenhaus

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

Gliederung Good news, bad news, sad news MRSA nehmen nicht weiter zu, aber ESBL und auch carbapenemresistente Erreger sind

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 26. Januar Walter Popp

Multiresistente Erreger eine Herausforderung an das Gesundheitswesen

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Verbandmöglichkeiten bei MRE im Rems-Murr-Klinikum

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 41/2017. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge -

Vortrag. Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Prävention, Richtlinien, Hygiene, Forensische Bedeutung. Rechtliche Grundlagen

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Wo ist das Problem? Dr. med. K.-D. Zastrow. Klinikum Hellersdorf 24. Juni 2009

So lassen sich Krankenhausinfektionen vermeiden

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 40/2017. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

Die/Der Hygienebeauftragte. Ort: Krankenhaus Nordwest, Frankfurt am Main Zeit: , , , und

LINKS zum Thema Multiresistente Erreger (MRE), Stand

Geschichte der Desinfektion und Schädlingsbekämpfung

Gesundheitliche Risiken für den Menschen durch multiresistente Erreger

Antimikrobiell wirksame Kupferbasiswerkstoffe zusätzlicher Baustein zur Reduktion von Infektionsrisiken.

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 36/2017. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

Lepra im Mittelalter - Ein Überblick

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 33/2017. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

Hessisches Ministerium für Arbeit, Familie und Gesundheit

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen. MRSA bei Verstorbenen LIGA.Aktuell 11.

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp

Daten mit Bezug zur Hygiene

Das Krankenhaus der Zukunft hygienische Anforderungen

Bewertung der Infektionsrisiken durch Patientenbetten

Multiresistente Erreger. Patienteninformation zu multiresistenten Infektionserregern: MRSA, MRGN und VRE.

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 43/2018. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

Arbeit der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO): Neue und kommende Empfehlungen

Krankenhaushygiene Aktuelle Herausforderungen. F-Ch. Bange Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene

Unsichtbar aber vorhanden! Wie gefährlich sind Erreger auf Oberflächen? Flächendesinfektion versus Materialverträglichkeit

RLT-ANLAGEN - warum, wieso, weshalb?

Krankenhaushygiene für Patientenfürsprecher

Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

Zu unterscheiden ist zwischen Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock.

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

185. Anpassung der Meldepflichten nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) durch eine Rechtsverordnung (Aktenzeichen: /05)

Hygiene in der Arztpraxis

Resistenzbericht Manfred Fille

MRSA Besiedlung/Krankheit/Ausbruch. Prof. Dr. med. habil. Marcus Pohl Hygienebeauftragter Arzt Klinik Bavaria Kreischa

Faktenblatt für die breite Öffentlichkeit. Definitionen. Gründe für die Antibiotikaresistenz

HYGIENE IM KRANKENHAUS BRAUCHT HYGIENISCHE IT-LÖSUNGEN

MRSA in der Krankenbeförderung

Martina Preuß, FÄ für Hygiene und Umweltmedizin - Krankenhaushygienikerin - MEDILYS Laborgesellschaft mbh 28. Februar 2015

Krankenhaushygieneverordnung

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst

Novellierung IFSG 2011

Erfolgreich gegen Krankenhauskeime. Information für Patienten und Besucher. Alfried Krupp Krankenhaus

Transkript:

Geschichte der Krankenhaushygiene Die Krankenhaushygiene als eigenständige Disziplin in der Medizin hat sich in den letzten 100-150 Jahren entwickelt. Klassisches Altertum: Krankenhäuser waren nicht vorhanden, Kranke wurden von Feldärzten oder zu Hause versorgt. Heilung wurde vor allem in Tempeln gesucht. Häufig kam es zu Epidemien, z.b. durch Pest, Pocken und Fleckfieber. Als Ursache für Krankheiten wurden Miasmen (schlechte Ausdünstungen) angeschuldigt. Gegenmaßnahmen waren: Räucherungen, Versprühen von Essig und anderen stark riechenden Substanzen, Einträufeln von Öl, saurem Wein und Essig in Wunden. Erkrankte wurden teilweise angesondert (z.b. Lepra).

Mittelalter: Im Mittelalter entstanden erste kleine Krankenhäuser und Seuchenstationen. Dort erfolgte die gemeinsame Absonderung aller Kranken mit durchaus negativen Auswirkungen: Überbelegung (bis zu 4 Patienten in einem Bett), Ausbreitung von Läusen und Flöhen und der mit ihnen übertragenen Krankheiten (z.b. Fleckfieber, Rückfallfieber), grosse Unsauberkeit, mangelhafte sanitäre Verhältnisse (z.b. Typhus als Folge). Seuchenbekämpfung erfolgte teilweise durch Räucherungen, teilweise durch das Verbrennen ganzer Städte. Ärzte und Pfleger trugen typische Schutzkleidung: Neuzeit bis ca. 1850: Das Ansehen der Medizin stieg und es wurden aufwendigere Heilmethoden angewandt. Dies führte wiederum zu einer Zunahme der Patienten und in der Folge zu einer Verschlechterung der Zustände im Hospitalwesen. So betrug im 18. Jahrhundert die Letalität (Sterblichkeit) in den Hospitälern 20 % insgesamt, bei Amputationen sogar 80 %. 10 % der Patientinnen in Gebärkliniken verstarben, bei den Neugeborenen bis zu 50 % (insbesondere durch Nabelinfektionen mit Tetanus).

Ignaz Semmelweis (1818-1865) untersuchte 1846 in Wien die Kindbettsterblichkeit: Sie betrug 18 % in einer Gebärklinik, in der Ärzte und Studenten mit Obduktionstätigkeit die Geburtshilfe verrichteten, aber nur 2-3 % in einer Hebammenklinik (ohne Obduktionstätigkeit). Unter der Annahme einer Übertragung von Leichengift führte Semmelweis die Waschung der Hände mit Chlorkalklösung vor jeder Untersuchung ein und konnte so die Kindbettsterblichkeit auch in der Wiener Gebärklinik auf 1-2 % senken. (Chlor wird heute noch zur Wasserdesinfektion benutzt!) In der Folge kam es zur Begründung der Asepsis: Darunter werden alle Massnahmen verstanden, die zum Ziel haben, den Eintrag und das Einbringen von Erregern in eine Wunde oder in sterile Körperhöhlen auszuschliessen (sterile Instrumente, Schutzkleidung, bauliche Massnahmen usw.). Ab ca. 1850: Sir Joseph Lister (1827-1912) entwickelte die Hypothese, dass die Luft mit krankmachenden Mikroben beladen sei, die man von Wunden fernhalten müsse. In der Konsequenz kam es zur Einführung von Verbänden mit Desinfektionsmitteln, Nutzung von Karbolspray für Geräte, Räume usw., Einweichen der Hände in Karbol. All dies führte zu einer drastischen Senkung der Krankenhausinfektionen. So entwickelte sich die Antisepsis: Hierunter werden alle Massnahmen zur Abtötung und Vermehrungshemmung von Krankheitserregern und zur Bekämpfung von Infektionen durch chemische Substanzen verstanden.

Wesentliche Erkenntnisse wurden durch die neue Disziplin der Mikrobiologie gewonnen: Robert Koch (1843-1910) gelang die Züchtung und Färbung von Bakterien. Er entdeckte Staphylokokken als Erreger von Wundinfektionen (1878), den Tuberkuloseerreger (1882) und den Choleraerreger (1884). Ab 1872 gelang Koch die Anzüchtung des Milzbranderregers, die Infektion von Versuchstieren, die Erkennung des Zusammenhangs der Erkrankung zwischen Tier und Mensch sowie die Entdeckung der Sporenbildung des Milzbranderregers. Koch machte diese Entdeckungen als Landarzt: Seinen Praxisraum hatte er durch einen Vorhang geteilt; in der hinteren Hälfte des Raumes befand sich sein Labor einschließlich der Versuchstiere. (Labor von Robert Koch, 3 x 5 m groß) Etwa zeitgleich wurden von Louis Pasteur (1822-1895) die Verfahren der Desinfektion, Sterilisation und Pasteurisation entwickelt. Max von Pettenkofer (1818-1901) gilt als eigentlicher Vater der Hygiene in Deutschland: Er erhielt 1865 den ersten Lehrstuhl für Hygiene in München und entwickelte die experimentelle Hygiene in Deutschland. Von ihm stammt die Erkenntnis, dass der Cholera-Erreger vor allem durch Wasser verbreitet wird. Ab etwa 1888 kam es zu einer zunehmenden Wendung von der Antisepsis zur Asepsis: Der aseptische OP, spezielle OP-Tische, häufiger Wäschewechsel, Sterilisatoren, Verbandstrommeln, Gummihandschuhe sowie Mundschutz wurden eingeführt. Dadurch konnten die Hospitalinfektionen wesentlich gesenkt werden.

20. Jahrhundert: 1929 entdeckte Sir Alexander Fleming (1881-1955) Penicillin in Schimmelpilzkulturen und dessen antibiotische Wirkung. 1939 wurde Penicillin als erstes Antibiotikum in die Heilkunde eingeführt. Die Antibiotika-Therapie zeitigte grosse Heilungserfolge, wodurch es aber wiederum zu einer Vernachlässigung der Asepsis und Antisepsis kam. Bald zeigte sich ein Anstieg der Krankenhausinfektionen durch Antibiotika-resistente Erreger und ein verändertes Erregerspektrum. Typische Erreger in verschiedenen Zeiten: Zeit Typische Erreger (Beispiele) Mittelalter bis ca. 1850 Salmonella typhi, Clostridium tetani Ca. 1850-1940 Streptococcus pyogenes Ca. 1940-1960 Staphylococcus aureus Ca. 1960-1985 E. coli, Klebsiella, Serratia, Pseudomonas Ca. 1985-heute S. aureus, S. epidermidis, Enterobacteriaceae, Pseudomonas Seit 1990 wächst das Problem sogenannter multiresistenter Erreger: MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus), VISA (Vancomycin-intermediärer Staphylococcus aureus), VRE (Vancomycin-resistente Enterokokken). Das Fach Krankenhaushygiene hat sich seit Ende der 60er Jahre im Gesundheitswesen etabliert, in Deutschland in den 70er Jahren. 1976 wurde die Richtlinie des Bundesgesundheitsamtes zur Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen erstmals veröffentlicht, die seitdem als Loseblatt-Werk geführt wird. Sie wird heute vom RKI (Robert-Koch-Institut) herausgegeben. Als zentrales Ziel der Krankenhaushygiene wird die Verhinderung von sogenannten nosokomialen Infektionen (Krankenhausinfektionen) angesehen. Nach neueren Studien ist davon auszugehen, dass 3-6 % aller stationären Patienten in Deutschland eine Krankenhausinfektion erleiden. Etwa ein Drittel der Krankenhausinfektionen ist nach einer US-Studie durch hygienische Massnahmen vermeidbar. Autor: W. Popp; Stand: 8. November 2001