Unterrichtsentwurf: Die Ideologie des Nationalsozialismus

Ähnliche Dokumente
2.1 Bezug zu den Bildungsplänen in Baden-Württemberg

Was wäre wenn Hitler dem Attentat vom 8. November 1939 erlegen gewesen wäre?

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

WOLFRA MEYER zu UPTRUP. Kampf gegen die. jüdische Weltverschwörung" Propaganda und Antisemitismus der Nationalsozialisten bis METROPOL

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe

Rahmenthema 3: Wurzeln unserer Identität. Strukturierung des Kurshalbjahres

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Zur NS-Herrschaftspraxis: Statt Sozialismus - Sozialdarwinismus und Rassenideologie

Grundschule in der Zeit des Nationalsozialismus. Amtlich verordnete Erziehung und Bildung

Faschismusbegriff und Faschismus als Ideologie, Bewegung und an der Macht

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Deutsche Geschichte N AT I O N A LSOZIALISMUS I DEO LO G I E

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Zusammenfassung: Ideologie des Nationalsozialismus (Gruppenergebnisse)

Widerstand gegen den NS in der Region Eine Unterrichtsentwurf für die S II von Julia Schönthaler Thema

Erziehung und Bildung im Nationalsozialismus

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Qualifikationsphase - GK

Schullehrplan WEB Geschichte & Politik BM2 Typ Dienstleistungen, Vollzeit. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen. 3 Bildungsziele

DIE IDEOLOGIE DES NATIONALSOZIALISMUS

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Faschismus. Nationalsozialismus

Geschichte Kl. 9/11 Deutsche Demokratien und Diktaturen im 20. Jahrhundert

Antisemitismus historisch und heute EINE PRÄSENTATION VON JULIAN FRIEDRICH UND YANNIK PRÖMPERS

Definitionen. Zum Thema Rechtsextremismus. von Tim Bärsch Januar 2000

Geschichte des jüdischen Volkes

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

BAYERISCHES SCHULMUSEUM ICHENHAUSEN

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Fußballberichterstattung in der NS-Zeit

Der studentische Alltag in Heidelberg (Studentenrechtsverordnung)

Der totalitäre Staat - das Produkt einer säkularen Religion?

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Inhalt. Vorbemerkungen... 11

Gymnasium Ettenheim Geschichte Kern- und Schulcurriculum. Rassenlehre Sozialdarwinismus. Gleichschaltung

Wolfgang Benz. Die 101 wichtigsten Fragen. Das Dritte Reich. VerlagC. H.Beck

Der Nahostkonflikt in Deutschland

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte

Dr. Harald Walser, Abg. z. NR. Grüner Klub im Parlament Wien. An die. Staatsanwaltschaft Feldkirch. Schillerstr. 1.

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Kurt Bauer. Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall. Böhlau Verlag Wien Köln Weimar

Mädchenerziehung im Nationalsozialismus am Beispiel des BDM

ANDERE ZEITEN? Nr. 1479

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Die Entnazifizierung ein politischer Neuanfang? (Deutsche Geschichte nach 1945)

Deutsche Geschichte I DEO LO G I EN

Kurt Bauer. NationaIsoziaIism us. Urspriinge, Anfange, Aufstieg und Fall. Bohlau Verlag Wien. Koln. Weimar

Archiv Galerie Dauerausstellung

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Das Kaiserreich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was sollte man im Abitur über das "kurze 20. Jahrhundert" wissen?

Rechtsextremismus in Ost und West

Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 9)

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Geschichte. Stephan Holm

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die Friedliche Revolution 1989 in der DDR - Rahmenbedingungen, Grundzüge und Dynamisierungen

Geschichte/Sozialwissenschaft [ ] that government of the people, by the people, for the people, shall not perish from the earth.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Kirche im Nationalsozialismus

Schulcurriculum 2/3 der Zeit 1/3 der Zeit II III IV V Kompetenzen Thema Inhalt Monat/ Jahr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/1123. Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE, der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg. Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Zusammenfassung 21. Oktober (relevant für Tests und Klausuren)

ZEITSPRUNG IN DIE VERGANGENHEIT

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

Vom Rand zur Mitte - Rechtsextreme Einstellungen und ihre Einflussfaktoren - Fokus Bayern -

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase (Grundkurs)

Propaganda im Nationalsozialismus

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

Grußwort des. Bundesministers der Finanzen. Hans Eichel. anlässlich der. Ausstellungseröffnung. Legalisierter Raub. in Kassel

juristische Grundlage für antisemitische Ideologie der Nationalsozialisten Wunsch des NS- Regimes nach Entrechtung und Ausgrenzung der Juden

Reichsweite Feier des Tages der nationalen Arbeit : Der 1. Mai 1933 in Schiltach

Deutschland nach 1933

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte

Tobias Linnemann. Stundenbild zum Material Bilder des Holocaust

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Entwicklung, Herrschaft und Untergang der nationalsozialistischen Bewegung in Passau 1920 bis 1945 Wagner

Genozidunterricht an österreichischen Schulen

Kernlehrplan Geschichte Q1/ Q2 Stand: April 2015

Historische Grundbegriffe. Populismus Faschismus Ideologie

Der 'Bund Deutscher Mädel' (BDM)

Adolf Hitler: Rede bei der Eröffnung des neu einberufenen Reichstags, 21. März 1933

S. können... wichtige Belastungsfaktoren der ersten Demokratie in D. sowie Ursachen ihres Scheiterns erläutern

Transkript:

Geschichte Andreas Dick Unterrichtsentwurf: Die Ideologie des Nationalsozialismus Weltanschauung - Grundprinzip und gesellschaftliche Ordnung Unterrichtsentwurf

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG Historisches Seminar Wintersemester 2012/2013 Fachdidaktik Geschichte am Gymnasium I (GymPO 2009) Unterrichtsentwurf Geschichte: Die Ideologie des Nationalsozialismus Weltanschauung, Grundprinzip und gesellschaftliche Ordnung vorgelegt von Andreas Dick 2. Fachsemester Lehramt an Gymnasien Geschichte, Philosophie/Ethik Abgabedatum: 19.02.2013 Thema der Stunde: Die Ideologie des Nationalsozialismus Weltanschauung, Grundprinzip und gesellschaftliche Ordnung

I. a) Unterrichtszusammenhang Die gesamte Unterrichtseinheit des Themenkomplexes Nationalsozialismus umfasst acht Doppelstunden. In der ersten Doppelstunde soll die Ideologie des Nationalsozialismus ausführlich behandelt werden, um dann mit diesem Wissen in den darauffolgenden Stunden die Gleichschaltung und die Kennzeichen der totalitären Herrschaft, die Außenpolitik Hitlers und deren Auswirkungen, auch auf die heutige Zeit, zu behandeln. In den letzten Stunden der Unterrichtseinheit, soll der Holocaust und der 2. Weltkrieg behandelt werden um schließlich mit einer Sitzung zum Thema Widerstand gegen den Nationalsozialismus abgeschlossen zu werden. b) Sachanalyse Die nationalsozialistische Ideologie entstand in den 1920er Jahren aus verschiedener schon bekannten rechtsradikalen Pro- und Anti-Haltungen der damaligen Zeit 1. Im Zuge der NS- Bewegung wurden diese über das Parteiprogramm, und vor allem 1924 durch Hitlers Mein Kampf, zusammengefasst. Der Zentrale Aspekt der Ideologie dreht sich um den nationalen Sozialismus als Gegenbewegung zum marxistischen Sozialismus und Kommunismus. Allerdings wurde der Nationalsozialismus inhaltlich nie genau bestimmt, sodass die Parteiführung in ihrem Handlungsspielraum nicht eingeengt werden konnte. Am Wichtigsten scheint das Führerprinzip zu sein, um die Ideologie zu verstehen. Hier soll der Staat und auch die Gesellschaft hierarchisch gegliedert werden und zwar nach Vorlage des Sozialdarwinismus, sodass jeder Funktionsträger mit den besten Voraussetzungen zu einem Führer wird, der über seine Gefolgschaft durch Befehle und Gehorsam bestimmt. Diese Führer wurden von dem jeweilig nächsthöheren Funktionär eingesetzt, an deren Spitze schließlich nur Hitler selbst stehen konnte. 2 Das Fundament für dieses Prinzip bildet die Volksgemeinschaft 3, eine Kampfgemeinschaft rein deutscher, klassenloser und berufstätiger Bürger, die Einzig und Allein auf ihren Führer eingeschworen waren. Die Aufgaben dieser Kampfgemeinschaft lagen im natürlichen Daseinskampf der Völker um den nötigen Lebensraum, welcher im Osten gewonnen werden sollte. 1 Vgl. Hitler, Adolf: Mein Kampf. Zwei Bände in einem Band, Leipzig, 1943 855, S. 409. 2 Vgl. Noack, Winfried: Die NS Ideologie, o.o, 1996. 3 Vgl. Hitler, Adolf: Mein Kampf. Zwei Bände in einem Band, Leipzig, 1943 855, S. 419f. 2

Von besonderer Bedeutung stellt sich der Antisemitismus heraus, welcher in drei Ebenen unterteilt werden kann: eine ideologische, eine politische und eine gesellschaftliche. 4 Die ideologische Ebene bezeichnet die Juden als kulturzersetzende Rasse wohingegen die Arier am oberen Ende die kulturtragende Rasse darstellt. Somit galt das Judentum nicht mehr als bloße Religionszugehörigkeit, sondern vielmehr als eine erbliche Konstante durch die unabänderliche Eigenschaft des Blutes 5,6. Der politische Antisemitismus entsteht durch die Parteien, die in ihren Programmen und Forderungen den rassischen Antisemitismus als judenfeindliche Geisteshaltung verankern und umsetzen, diesen also an die Tagesordnung setzen und zu einem ihrer Ziele erklären. Der zuletzt zu nennende gesellschaftliche Antisemitismus breitete sich schließlich in den Vereinen und Verbänden aus. Das Vereinsund Verbandswesen verbot nun allen jüdischen Mitbürgern die Mitgliedschaft und schloss Kreditgeber mit jüdischer Herkunft aus. Hinter dem Antisemitismus verbarg sich im Allgemeinen der pure Sozialneid, somit nutzte man die Gunst der Stunde und versuchte alle jüdischen Bürger aus der Industrie, dem Handel, in den freien Berufen, im Angestelltensektor und im öffentlichen Dienst auszugrenzen und auszuschalten. c) Didaktische Analyse Diese Stunde soll dazu dienen die SuS auf den Themenkomplex des Nationalsozialismus vorzubereiten und zeitgleich zu verhindern versuchen, dass der Prozess der Gleichschaltung womöglich als bewunderungswürdig erscheinen könnte, ohne das Wissen um die perverse Ideologie die im Hintergrund steht. Es soll für die SuS die Grundlage geschaffen werden, den Themenkomplex des Nationalsozialismus unter der Kenntnis der Ideologie zu betrachten, um so direkt erkennen zu können, aus welchen Motiven heraus die Taten Hitlers und des Regimes erfolgten. Die SuS wissen im Normalfall schon einiges über die Ideologie. Somit dient diese Stunde vor allem dem Versuch dieses Wissen zu festigen oder aber auch zu widerlegen, um zu verhindern, dass es im weiteren Verlauf der Unterrichtseinheit zu Fehlinterpretationen kommt. Somit ist diese Reihenfolge der Unterrichtsstunden meiner Meinung nach sinnvoll, weil so die Möglichkeit besteht die Schüler auf das Thema zu sensibilisieren und sie darauf vorzubereiten wie mit der Außenpolitik und den Bezügen auf die Gegenwart umgegangen werden muss. Für die SuS muss klar gemacht werden, welchen Stellenwert die Ideologie auch noch heute hat 4 Vgl. Bundeszentrale für politische Bildung: http://www.bpb.de/apuz/30327/ideologischeerscheinungsformen des antisemitismus?p=all (Zugriff am 15.02.2013). 5 Vgl. Hitler, Adolf: Mein Kampf. Zwei Bände in einem Band, Leipzig, 1943 855, S. 346. 6 Vgl. Hitler, Adolf: Mein Kampf. Zwei Bände in einem Band, Leipzig, 1943 855, S. 428f. 3