PERTUSSIS: KONSENSUS STATEMENT. Mit wissenschaftlicher Unterstützung des Österreichischen Grünen Kreuzes.

Ähnliche Dokumente
Eine alte Erkrankung neu entdeckt: Pertussis Carl Heinz Wirsing von König

GZ: BMGF-11001/0039-I/A/5/2017 Wien, am 31. März 2017

Mind the gap immer mehr Impflücken bei Erwachsenen

Dabei ist einer Untersuchung zufolge jeder zehnte Erwachsene

Meningokokken und Pertussis:

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Impfen für Säuglinge: Was ist neu und warum der Zeitpunkt eine Rolle spielt

Wie häufig sind respiratorische Infekte beim Personal und was wird auf den Patienten übertragen?

MENINGOKOKKEN- MENINGITIS:

Impfen in der Schwangerschaft ein Paradigmenwechsel

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN.

Impfplan 2013 Möglichst wenige Stiche zum Schutz gegen möglichst viele Krankheiten

Kombinierte Auffrischimpfung gegen Keuchhusten für Jugendliche und Erwachsene

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR.

Aktuelle Empfehlungen der STIKO: Varizellen-Impfung jetzt als weitere Standardimpfung im Impfkalender verankert

Impfungen. Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs

Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2010

Impf 2. Gegen Lungenentzündung ** und gegen Grippe

ab 60 Impf 2 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt

Sicherer Schutz für alle Babys

EINE IMPFUNG KANN HELFEN

1. Hygienetag HVO. Impfungen. Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG ; 1.

Impfen bei unbekanntem Impfstatus

Außerplanmäßige Änderung der STIKO-Empfehlungen zur Impfung gegen Keuchhusten (Pertussis)

Prevenar 13 für Erwachsene von 18 bis 49 Jahren

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen

Die Eidgenössische Kommission für

Influenza Was bedeutet das für Arzt und Patient?

Ziele und Prioritäten von Impfprogrammen bei Migranten

Impfen und Intensivstation. Dr. Anita Niederer-Loher Infektiologie und Spitalhygiene Ostschweizer Kinderspital und KSSG

Röteln: Risiko für Schwangere

Kurzbericht Polio. Evaluierung der Polio-Durchimpfungsraten mit einen dynamischen, agentenbasierten Simulationsmodell

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B Deutscher Bundestag WD /16

Keine Interessenkonflikte

Impfplan 2018 inkl. Grippeprävention. Donas 2018

Hot Topics rund ums Impfen

SCHÜTZEN SIE IHR KIND! PNEUMOKOKKEN- SCHUTZIMPFUNG

Daneben werden von der STIKO folgende Impfungen in Deutschland für bestimmten Risikogruppen empfohlen:

Häufigste Fragen und Antworten zu Masern

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/17

Universitätsspital Basel 8. St. Galler Infekttag. Schütze deinen Nächsten - Manuel Battegay. Impfe dich Selbst! Herdenimmunität

Neues zu Kombinationsimpfstoffen und der STIKO-Empfehlung zur Rotavirus-Schluckimpfung

BAGSO empfiehlt Impfen lassen

Pertussis. Michael Weiß Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Kliniken der Stadt Köln ggmbh Amsterdamer Straße 59 D Köln

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE)

PRESSEMITTEILUNG. 29. Mai 2013 Nr. 70/2013. Bayerischer Impftag am 12. Juni 2013

Helferkreis Asyl Ottobrunn/Hohenbrunn

Verstärkter Kampf gegen die Impfmüdigkeit zeigt Erfolg Stöckl: Auch heuer wieder Aktionen im Rahmen der europäischen Impfwoche

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

östereichischer Impfplan2017

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter

Die zwei Gesichter des Varizella Zoster Virus

Meine Impfung Dein Schutz. gegen Masern und Keuchhusten

947 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XX. GP

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG)

Für Sie gelesen: Mitteilung* der European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) in Stockholm

Masern in Österreich 2008

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

Impfungen nach Nierentransplantation. was ist wichtig und sinnvoll? Patientenseminar 2019, Mira Choi

Pertussis und Co: Warum impfen?

Pertussis (Keuchhusten)

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29

Gesundheit in Deutschland, 2006

Tabelle 9: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit fehlender Erst- bzw. Grundimmunisierung

Masern- Eliminationskampagne des Bundes

Impfungen im Erwachsenenalter

JC, 10. Dezember 2018 Marcel Stöckle

impfungen Methodenseminar Impfwesen kosten-nutzen

Influenza. Domenica Flury Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St. Gallen Dunja Nicca, Institut für Pflegewissenschaft, Universität Basel

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork

CME PERTUSSIS. Eine unterschätzte Erkrankung. zertifizierte Fortbildung 4 Punkte. Autor: Prof. Dr. med. Carl Heinz Wirsing von König

Abrechnungsnummern Impfen Stand: Februar 2016

Durchimpfung bei Kleinkindern, nach Schuleintritt und Schulaustritt im Kanton Bern 2011

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 03/18

Das aktuelle Wiener Impfkonzept. OSR Dr. in Karin Spacek OPhysR Dr. in Ursula Karnthaler,

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination

Ansteckungsrisiko - Was ist gesichert? Dr. med. Christian Herzmann Klinisches Studienzentrum Forschungszentrum Borstel

1. Impfsituation in unserer Region 2. FSME - Update Juni 2008

Pertussis ein update

Hepatitis B. Also vor allem durch ungeschützten Geschlechtverkehr mit Virusträgern.

Influenza A+B EINFACH SCHNELL PRAKTISCH. Sind Sie an einer Grippe erkrankt? Fragen Sie Ihren Arzt nach dem Influenza Schnelltest

Was ist eigentlich los mit den Meningokokken B?

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt

Impfungen im Alter. Dr. med Domenica Flury Infektiologie/Spitalhygiene

Impfraten bei Kindern und Jugendlichen

Impfprävention in der Pneumologie ab dem 6. Lebensjahr

Durchimpfung bei Kleinkindern, nach Schuleintritt und Schulaustritt im Kanton Bern 2014

Evidenzbasierte Empfehlungen für Impfprogramme

Impfempfehlung für.. (Name des Kindes)

Bundesministerium für Gesundheit

MAGISTRAT DER STADT WIEN Magistratsabteilung 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien

Impfungen in der Schwangerschaft

Impfungen bei Frühgeborenen

Transkript:

PERTUSSIS: KONSENSUS STATEMENT Mit wissenschaftlicher Unterstützung des Österreichischen Grünen Kreuzes.

Vorsitz: o. Univ.-Prof. Dr. Michael Kunze Teilnehmer: Dr. Gerhard Beck, Prim. Dr. Franz Böhmer, o. Univ.-Prof. Dr. Manfred Dierich, Dr. Martin Frühwirth, ao. Univ.-Prof. Dr. Beatrix Grubeck-Löwenstein, DDr. Martin Haditsch, MinR Dr. Helga Halbich-Zankl, ao. Univ.-Prof. Dr. Heidemarie Holzmann, Univ.-Prof. DDr. Ernst G. Huber, o. Univ.-Prof. Dr. Peter Husslein, ao. Univ.-Prof. Dr. Herwig Kollaritsch, Ld.-San.-Dir. ObStadtPhy. Dr. Elisabeth Kremeier, o. Univ.-Prof. Dr. Ronald Kurz, ao. Univ.-Prof. Dr. Ursula Kunze, o. Univ.-Prof. DDr. Egon Marth, Mag. DDr. Wolfgang Maurer, Prim. Univ.-Prof. Dr. Helmut Mittermayer, Dir. Prim. ao. Univ.-Prof. Dr. Ingomar Mutz, ao. Univ.-Prof. Dr. Norbert Pateisky, Prim. ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Popp, Dr. Pamela Rendi-Wagner, MR Dr. Wilhelm Sedlak, Prim. ao. Univ.-Prof. Dr. Karl Zwiauer Abstract: Pertussis (Keuchhusten) ist keine Kinderkrankheit, auch Jugendliche und Erwachsene erkranken. Aufgrund des oft milden, atypischen Verlaufs der Krankheit bei Erwachsenen wird allerdings selten die Diagnose Pertussis gestellt. Allerdings zeigen Studien, dass ein Viertel aller Patienten, die länger als 2 Wochen an Husten leiden, Bordetella pertussis-positiv ist. Patienten mit einem länger andauernden Husten müssen sich aber oft bis zur endgültigen Diagnosestellung unnötigen, teils kostspieligen Untersuchungen unterziehen. In Ländern mit einer hohen Durchimpfungsrate im Säuglingsalter wird ein Anstieg der Pertussis-Inzidenz bei Jugendlichen und Erwachsenen verzeichnet. Obwohl von einem beträchtlichen underreporting ausgegangen werden muss, zeigt die Altersstatistik einen deutlichen Anstieg der Erkrankungen in der Gruppe der 7- bis 14-Jährigen. Besonders Säuglinge, die in den ersten Lebensmonaten an Pertussis erkranken, zeigen meist ein schweres Krankheitsbild gepaart mit Komplikationen, die oft lebensbedrohend sind. Einen vollständigen Impfschutz erlangen Säuglinge aber erst nach 3 Teilimpfungen im Alter von ca. 6 Monaten. Jugendliche und erwachsene Pertussis-Patienten stellen eine nicht zu unterschätzende Infektionsquelle für ungeschützte und gefährdete Personengruppen wie Säuglinge, Alte und Kranke dar. Eine Pertussis-Impfung alle 5-10 Jahre wäre ein guter Schutz vor der Erkrankung für Jugendliche und Erwachsene, aber auch indirekt für jene Personengruppen (wie z. B. Neugeborene < 3 Monate), die nicht selbst geimpft werden können. 3

Einleitung Der einzige Wirt des Erregers Bordetella pertussis ist der Mensch. Pertussis wird durch Tröpfcheninfektion übertragen und zeichnet sich durch einen hohen Kontagionsindex aus. Nach Kontakt mit einer infizierten Person erkranken 90 100 % der ungeschützten Haushaltsmitglieder (Edwards et al. 1999). Weder Impfung noch durchgemachte Erkrankung gewähren eine lebenslange Immunität bereits nach 3 Jahren lässt diese nach, um nach 10 Jahren kaum mehr vorhanden zu sein (He et al. 1994; Aoyama et al. 1995; Cattaneo et al. 1996). Trotz effektiver Impfprogramme für Kinder erkranken weltweit jährlich ca. 20-40 Millionen Menschen an Pertussis. Aus dieser Gruppe sind 200.000-300.000 Todesfälle zu beklagen, meist in weniger entwickelten Ländern (WHO 1999). Reduzierte Morbidität und Mortalität von Säuglingen und Kleinkindern spiegeln den Erfolg der Kinderimpfprogramme gegen Pertussis wider. Allerdings kann in Ländern mit hoher Durchimpfungsrate von Kindern eine erhöhte Inzidenzrate der Pertussis-Erkrankung bei Jugendlichen und Erwachsenen beobachtet werden. Auch wenn Jugendliche und Erwachsene meist nur milde Symptome zeigen, kann eine Pertussis-Infektion zu einer schweren und langen Erkrankung, verbunden mit hohen ökonomischen Kosten, führen. Besonders wichtig aber ist die Tatsache, dass Erkrankte zu einer Infektionsquelle für noch ungeimpfte oder noch nicht vollständig geschützte Säuglinge werden. 4

Epidemiologie Allgemeiner Überblick: Die Keuchhustenepidemiologie eines Landes wird wesentlich von der Durchimpfungsrate bestimmt. Die Pertussis-Inzidenz bei Kleinkindern war vor allem in Ländern, in denen bis vor kurzem keine Impfung durchgeführt wurde bzw. die Durchimpfungsrate sehr gering war stellvertretend seien hier Italien, Schweden und das ehemalige West- Deutschland (Abb. 1) genannt recht hoch. Epidemiologische Daten zeigen, dass in diesen Ländern etwa alle 2-5 Jahre kleinere Epidemien mit hohen Erkrankungsraten von Kleinkindern, jedoch eher niedrigeren von Jugendlichen und Erwachsenen, auftraten. 20 15 Pertussis-Fälle in % 10 5 0 Alter/Jahre >1 1-2 2-3 3-4 4-5 5-6 6-7 7-8 8-9 9-10 < 10 < 15 < 20 Abb. 1: Altersverteilung von Pertussis- Erkrankungen (n = 2881) in Deutschland (Finger & Wirsing von König 1992) Im Gegensatz dazu erkranken in Ländern mit einer hohen Durchimpfungsrate, wie zum Beispiel Frankreich, Spanien, die Niederlande oder die USA, nur mehr wenige Kleinkinder an Pertussis. Durch die verminderte Erregerzirkulation kommt es auch selten zu einem natürlichen Booster, was zu einem Immunitätsverlust bei Jugendlichen und Erwachsenen führt. Das CDC (Centers for Disease Control and Prevention, USA) berichtet von einem Anstieg der Pertussis-Inzidenz in den Jahren 1994-1996 von 93 % bei Erwachsenen und sogar 106 % bei Jugendlichen im Vergleich zu den Jahren 1990-1993 (Guris et al. 1999). Ein ähnliches Bild zeigt sich auch in Frankreich, wo die meisten Pertussis-Erkrankungen entweder bei noch ungeimpften Säuglingen oder bei (wieder) empfänglichen Jugendlichen und Erwachsenen verzeichnet werden können (Abb. 2). 5

25 % 20 % 15 % 10 % 5% 0% 1-2 3-4 5-6 7-12 2 3 4 5 6 7 8-12 15-20 20-25 25-35 <35 Monate Jahre Abb. 2: Altersverteilung von 48 Patienten eines Pariser Krankenhauses, die innerhalb eines Beobachtungszeitraumes von 14 Monaten wegen einer schweren Pertussis- Erkrankung stationär behandelt werden mussten (nach Begue 1995) Epidemiologie in Österreich: Seit dem Jahr 1996 existiert ein vom Österreichischen Grünen Kreuz unterstütztes, österreichweites epidemiologisches Netzwerk zur Erfassung von hospitalisierten Pertussis-Erkrankungen im Kindesalter, welches seit dem Jahr 1999 durch ein österreichweites Labornetzwerk unterstützt wird. Problematisch bei der Erfassung der Pertussis-Fälle erweist sich die Diagnostik. Ein Keimnachweis wird nur bei zeitgerechter und korrekter Abnahme der Abstriche (Nasopharyngeal aspirates und Nasopharyngeal swabs) möglich sein. Auch der Einsatz der PCR wird noch selten zur Diagnosestellung genützt. Die Gegenüberstellung von gemeldeten Pertussis-Fällen und der Häufigkeit der Hauptdiagnose bei stationären Patienten lässt weiters auf ein underreporting schließen. Die ermittelte Altersstatistik lässt einen eindeutigen Anstieg der Erkrankungen zwischen dem 7. und 14. Lebensjahr erkennen. Im Jahr 2000 überstieg die Inzidenz der 6- bis 14-Jährigen (7,7 x 10-5 ) sogar jene der Altersklasse der 1-6-Jährigen (5,9 x 10-5 ). 6

Bedeutung der Pertussis Eine Pertussis-Erkrankung kann, abhängig vom Alter und Allgemeinzustand des Patienten, unterschiedliche Verläufe und Bedeutung haben. 1. Neugeborene und Kleinkinder: Für Neugeborene und Kleinkinder bis zu einem Jahr stellt eine Pertussis-Infektion eine schwere und manchmal auch lebensbedrohende Erkrankung dar. Säuglinge werden im ersten Lebensjahr dreimal und ein weiteres Mal im zweiten Lebensjahr gegen Pertussis geimpft. Allerdings sind sie bis zur ersten Teilimpfung im dritten Lebensmonat völlig ungeschützt, da ein Nestschutz durch mütterliche Antikörper nicht oder nur sehr kurz gegeben ist. Erst nach der dritten Teilimpfung im Alter von 6 Monaten kann von einem Impfschutz gegen Pertussis gesprochen werden. Doch selbst Länder wie Finnland mit einer DTP- Durchimpfungsrate von über 98 % verzeichnen für den Zeitraum von 1995 bis 1999 einen 5fachen Anstieg an Pertussis-Infektionen bei Patienten unter einem Jahr. An Pertussis erkrankte Säuglinge zeigen häufig ein schweres Krankheitsbild mit kompliziertem Verlauf. Für ca. 70 % der an Pertussis erkrankten Säuglinge unter 6 Monaten ist eine Hospitalisierung notwendig, wie Daten des CDC aus den Jahren 1992 bis 1995 belegen. Zu den gefürchteten Komplikationen zählen neben einer Otitis media, Pneumonie oder Atelektase auch Enzephalopathien, die mit Krampfanfällen und einer hohen Letalität verbunden sind (Herzig et al. 1998; Beutel et al. 1996). 42 % aller Pertussis-Fälle werden bei Kleinkindern verzeichnet, jedoch betreffen 87 % der Todesfälle diese Altersgruppe (CDC 1995)! Übertragen wird eine Pertussis-Infektion sehr oft von nur leicht erkrankten Jugendlichen und Erwachsenen. Baron et al. (1998) konnten zeigen, dass bei erkrankten Kleinkindern die Infektionsquellen zu 34 % die Eltern und zu 46 % die Geschwister waren. 2. Kinder und Jugendliche 2. Kinder und Jugendliche:: Im Allgemeinen wird Pertussis mit einer Kinderkrankheit gleichgesetzt. In diesem Alter findet man meist den typischen Krankheitsverlauf, die Diagnose kann relativ leicht gestellt werden. Bei älteren Kindern und Jugendlichen kann der Verlauf allerdings milder und atypisch sein, oft besteht nur ein lang andauernder, unspezifischer Husten, der nicht in erster Linie an eine Pertussis-Erkrankung denken lässt. Daten aus Deutschland zeigen altersspezifische Unterschiede bei der Hospitalisierung von Pertussis-Fällen. Während in den alten Bundesländern, bedingt durch die geringe Durchimpfungsrate, 65 % der Patienten jünger als 6 Monate waren, kamen nur 2 % der stationär aufgenommenen Patienten aus der Gruppe der 10-15-Jährigen. In den neuen Bundesländern hingegen, wo seit dem Jahre 1964 eine Impfung gegen Pertussis verpflichtend ist, waren nur 32 % der hospitalisierten Patienten unter 6 Monate, aber 22 % 10 15 Jahre alt. 7

Diese Daten spiegeln einerseits den Erfolg des Impfprogramms wider, andererseits zeigen sie den Wechsel der Pertussis-Inzidenz zu einer höheren Altersgruppe (Juretzko et al. 2001). Unterschiedlichste Faktoren sprechen für ein erhöhtes Risiko von Jugendlichen. Mehrere Studien berichten von der stark abnehmenden Immunität 6-12 Jahre nach der Impfung gegen Pertussis. Dies kann auch durch einen Anstieg an Erkrankungen bei älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen demonstriert werden. Auch ein Schulwechsel, verbunden mit einer größeren und unterschiedlicheren Menge an Kontaktpersonen, erhöht das Risiko eines Kontakts mit Pertussis-Erregern. 3. Erwachsene: Wie auch bei Jugendlichen verläuft eine Pertussis-Erkrankung im Erwachsenenalter meist mild und atypisch. Bei rund 25 % der Erwachsenen mit Husten länger als 2 Wochen kann allerdings von einer B. pertussis-infektion ausgegangen werden. Selten zeigen Erwachsene einen charakteristischen Keuchhusten, Pertussis wird daher kaum diagnostiziert und der Patient muss sich oft zahlreichen und kostenintensiven Untersuchungen unterziehen, die in der Regel keinen pathologischen Befund erbringen. Eine in Deutschland durchgeführte Haushaltskontaktstudie zeigte, dass ca. 80 % der Erwachsenen mit Pertussis an über 3 Wochen dauernden Husten litten (mehr als die Hälfte der Patienten sogar über 6 Wochen) und dass eine signifikante Zahl von unnötigen Untersuchungen, einschließlich Bronchoskopien, gemacht wurden (Postels-Multani et al. 1995). Eine über 6 Jahre dauernde Studie des CDC berichtet von einem Anstieg der Pertussis-Inzidenz von 93 % bei Erwachsenen in den Jahren 1994-96, verglichen mit dem Zeitraum von 1990-93. Eine weitere Studie beschreibt einen 13fachen Anstieg von Pertussis-Erkrankungen bei über 20-Jährigen in den Jahren 1981 bis 1985 (Michaels et al. 1998). Erwachsene in Gesundheitsberufen tragen ein erhöhtes Risiko für eine Pertussis-Infektion. So beschreibt eine amerikanische Studie die jährliche Inzidenz einer Infektion mit B. pertussis unter Praktikern mit 1,3 % und für Angestellte in Notfallstationen mit 3,6 %. Dies sind höhere Inzidenzraten als bei allen anderen Krankheiten, gegen die in Gesundheitsberufen Tätige geimpft werden ausgenommen Influenza (Wright et al. 1995). NOTIZEN 8

Da B. pertussis-bakterien an das respiratorische Schleimhautepithel anheften, wird eine Superinfektion durch Erreger wie Haemophilus, Pneumokokken und Staphylokokken erleichtert; Pneumonien gehören zu den häufigsten Komplikationen. Diese Tatsache ist vor allem für Asthma- und COPD-Patienten, aber auch für Raucher von erhöhter Wichtigkeit. Eine besondere Bedeutung kommt erkrankten Erwachsenen im Umfeld eines Neugeborenen zu. Auch wenn eine Pertussis-Infektion oft nicht als solche erkannt wird, stellen Erkrankte eine Infektionsquelle und damit ein enormes Risiko für ungeimpfte bzw. teilgeimpfte Kleinkinder dar. Eine französische Studie zeigt, dass in einem Gebiet mit hoher Impfrate zu 60 % Erwachsene Überträger der Krankheit sind (Grimprel 1996). 4. Geriatrische Patienten: Ältere Personen in Wohngemeinschaften sind durch eine Pertussis-Infektion besonders betroffen. So starben 4 von 75 Personen einer religiösen Gemeinschaft mit Pertussis- Symptomen an intracranialen Blutungen (Mertens et al. 1999). Aber schon ab dem 50. Lebensjahr muss mit vermehrten Komplikationen bei einer Pertussis-Infektion gerechnet werden. Eine Studie aus Quebec berichtet von 9/53 Fällen mit Pneumonie und 34/53 Patienten, die an Harninkontinenz litten (De Serres et al. 2000). 9 NOTIZEN

Erwachsene als Infektionsquelle Säuglinge werden ab dem 3. Lebensmonat gegen Pertussis geimpft, sind aber erst nach der dritten Teilimpfung im Alter von 6 Monaten ausreichend geschützt (Abb. 3). Viele Studien weisen Erwachsene als Infektionsquelle für Neugeborene in den ersten Lebenswochen aus. Waren in den Jahren 1965-71 noch Kinder die Hauptquellen einer Pertussis-Infektion von Säuglingen bis zur 12. Lebenswoche, wurden in den Jahren 1971-77 nicht nur Erwachsene als Infektionsüberträger Nummer 1 identifiziert, sondern auch eine Verdoppelung der Pertussis-Inzidenz von Säuglingen registriert (Nelson 1978). Eine Haushaltskontaktstudie aus den USA zeigte, dass 53 % der als Infektionsquelle identifizierten Personen 13 Jahre oder älter waren, 26 % waren 30 Jahre oder älter (Deen 1995). Als mögliche Infektionsquelle für Neugeborene kommen neben Eltern und Geschwistern auch Personen des Gesundheitswesens wie Ärzte, Krankenschwestern und Hebammen in Betracht. Kleine Epidemien wurden durch Übertragung von Pertussis von Gesundheitsbediensteten auf Kinder beobachtet (Swinker 1997). Impfung von Säuglingen ab dem 3. Lebensmonat Hohe Durchimpfungsrate: sehr wenige Pertussis-Fälle bei Säuglingen und Kleinkindern Abb. 3: Einfluss der Impfung auf Pertussis-Fälle und Erregerzirkulation Übertragung auf ungeimpfte Neugeborene bzw. Säuglinge ohne kompletten Impfschutz bis 6./7. L.M. Vermehrte Pertussis- Erkrankungen von Jugendlichen und Erwachsenen Abnahme der Immunität (Schutzdauer nach Impfung bzw Erkrankung ca. 10 Jahre) Geringere Zirkulation des Pertussis-Erregers Selten natürlicher Booster 10

Mögliche Strategien gegen Pertussis Pertussis ist eine Multi-Toxin-Krankheit. Das Krankheitsbild wird auch dann aufrechterhalten, wenn die Erreger bereits nicht mehr vorhanden sind. Eine antibiotische Therapie gegen B. pertussis wird daher nur bei frühzeitigem Beginn (= mit Auftreten der ersten Symptome) erfolgreich sein, wenn die biologisch aktiven Komponenten der Bakterien noch nicht bzw. nur teilweise freigesetzt worden sind. Kontaktpersonen zu Pertussis-Kranken können durch rechtzeitige prophylaktische Antibiotikagabe vor einer Erkrankung geschützt werden (Sprauer et al. 1992). Allerdings macht die Komplexität der Diagnosestellung zu Beginn einer Pertussis- Erkrankung eine Chemoprohylaxe praktisch unmöglich. Impfung gegen Pertussis Die Aufrechterhaltung der Immunität gegen Pertussis durch regelmäßige Auffrischimpfungen ist der einzig effektive Weg einer Infektion vorzubeugen und auch empfängliche Gruppen der Bevölkerung, die nicht geimpft werden können (z. B. Neugeborene), indirekt zu schützen. Die STIKO (Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut, Deutschland) empfiehlt zum Beispiel bereits viermal gegen Pertussis geimpften Kindern und Jugendlichen im Alter von 9 bis 17 Jahren eine weitere Impfung mit einem azellulären Pertussis-Impfstoff und auch das Personal in Pädiatrie und Infektionsmedizin sowie in Gemeinschaftseinrichtungen für das Vorschulalter zu impfen (STIKO, 2001). In Frankreich werden Neugeborene im 2., 3. und 4. Lebensmonat gegen Pertussis geimpft und erhalten eine 4. Dosis im 16. Lebensmonat. Kinder zwischen dem 11. und 13. Lebensjahr erhalten eine Impfdosis. In Österreich zeigt sich eine erhöhte Pertussis-Inzidenz in der Altersgruppe der 7- bis 14-Jährigen. Eine Auffrischungsimpfung gegen Pertussis alle 10 Jahre wird generell für alle Jugendlichen und Erwachsenen als sinnvoll und nützlich erachtet, eine Pertussis- Auffrischung im 7. Lebensjahr wäre in Anbetracht der Altersverteilung der Erkrankten empfehlenswert. 11

Ganz besonders empfehlenswert ist die Impfung für folgende Personengruppen: Frauen bei Kinderwunsch (vor Eintritt einer Schwangerschaft) familiäres Umfeld eines Neugeborenen (Vater, Großeltern, Geschwister, Tante/Onkel) andere Personen mit engem Kontakt zu Neugeborenen: z. B. Babysitter, Tagesmütter Kinder/Jugendliche im Rahmen der dt-auffrischung (der zur Verfügung stehende Kombinations-Impfstoff Boostrix TM (dtap) ist derzeit erst ab dem 10. Lebensjahr zugelassen; eine Zulassung ab dem 4. Lebensjahr wird für 2002 erwartet) Jugendliche und Erwachsene mit erhöhter Gefährdung infolge eines Grundleidens (Asthma, COPD, chronische Lungen-, Herz-, Kreislauferkrankung, Immunsuppression) sowie Raucher Personen > 60 Jahre alle in medizinischen Berufen tätigen Personen, auch SchülerInnen und StudentInnen dieser Berufe, z.b. Ärzte, Hebammen, Säuglingsschwestern, Pflegepersonal Personal von Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen sowie Betreuungspersonen in Spitälern, Altersheimen, Pflegeheimen und im Haushalt Personal mit häufigen Publikumskontakten Hilfskräfte im Rahmen humanitärer Einsätze im Ausland Für eine Impfung von Jugendlichen und Erwachsenen sollten ausschließlich azelluläre Pertussis-Impfstoffe verwendet werden. In Österreich steht zur Pertussis-Auffrischung für Jugendliche und Erwachsene zum Beispiel der Impfstoff Boostrix TM, ein Kombinationsimpfstoff zur Auffrischung von Diphtherie, Tetanus und Pertussis für Erwachsene und Jugendliche ab dem 10. Lebensjahr, zur Verfügung. Bei einer gleichzeitig notwendigen Polio-Auffrischung empfiehlt sich die zusätzliche Verwendung von Polio Salk. NOTIZEN 12

Literaturverzeichnis: Aoyama T., Harashima M., Nishimura K., Saito Y.: Outbreak of pertussis in highly immunized adolescents and its secondary spread to their families. Acta Paediatrica Japonica 1995, 37: 321-324 Baron S., Njamkepo E., Grimprel E., Begue P., Desenclos J.-C., Drucker J., Guiso N.: Epidemiology of Pertussis in French Hospitals in 1993 and 1994: thirty years after routine use of vaccination. Pediatr Infect Dis J 1998, 17: 412-418 Bégué P.: Epidémiologie de la coqueluche en Europe en 1995. Méd. Mal. Infect. 1995, 25: 1263-1267 Beutel K., Schwebke F., Schmitt H. J.: Komplikationen bei stationär behandelten Patienten mit Pertussis im Zeitraum 1975-1992. Pädiatr. Grenzgeb. 1996, 24: 343-360 Cattaneo L. A., Reed G. W., Haase D. H., Wills M. J., Edwards K. M.: The Seroepidemiology of Bordetella pertussis Infections: A Study of Persons Ages 1-65 Years. J Infect Dis 1996, 173 (5): 1256-1259 Deen J. L., Mink C. M., Cherry J. D., Christenson P. D., Pineda E. F., Lewis K., Blumberg D. A., Ross L. A.: Household contact study of Bordetella pertussis infections. Clin Infect Dis 1995, 21: 1211-1219 De Serrer G., Shadmani R., Duval B., Boulianne N, Dry P., Fadet M. D., Rochetter L., Halperin S. A.: Morbidity of pertussis in adolescents and adults. J of Infect Dis 2000, 182: 167-179 Edwards K. M., Decker M. D., Mortime Jr. E. A.: Pertussis Vaccine. In: Vaccines. Hrsg.: Plotkin & Orenstein, 1999; 293-344 Finger H. & Wirsing von König C. H.: Epidemiologie des Keuchhusten. Gesundh.-Wes. 1992, 54: 541-545 Grimprel E.: Need for adult boosters rationale The European perspective, Caring for tomorrow today. Barcelona Meeting 1996, Abstract book: 8 Guris D., Strebel P. M., Bardenheier B., et al: Changing epidemiology of pertussis in the United Sates: increasing reported incidence among adolescents and adults. 1990-1996. Clin Infect Dis 1999, 28: 1230-1237 He Q., Viljanen M. K., Nikkari S., Lyytikainen R., Mertsola J.: Outcomes of Bordetella pertussis Infection in Different Age Groups of an Immunized Population. J Infect Dis 1994, 170 (4): 873-877 Herzig P., Hartmann C., Fischer D., Weil J., von Kries R., Giani G., Schroten H., Wirsing von König C. H.: Pertussis Complications in Germany 3 years of Hospital-Based Surveillance during the Introduction of Acellular Vaccines. Infection 1998, 26 (4): 227-231 Jurtzko P., Fabian-Marx T., Haastert B., Giani G., von Kries R., Wirsing von König C. H.: Pertussis Germany: Regional Differences in management and vaccination status of hospitalised cases. Epidemiol Infect 2001, 127 (1): 63-71 Mertens P. L. J. M., Stals F. S., Schellekens J. F., Houben A. W., Huisman J.: An epidemic of pertussis among elderly people in a religious institution in the Netherlands. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 1999, 18: 242-247 Michaels R- H.: Pertussis: Recent resurgence and advances in diagnostic techniques and control. Semin Pediatr Infect Dis 1998, 9 (2): 120-25 Nelson J. D.: The changing epidemiology of pertussis in young infants. The role of adults as reservoirs of infection. Am J Dis Child 1978, 132: 472-373 Postels-Multani S., Schitt H. J., Wirsing von König C. H., Bock H. L., Bogaerts H.: Symptoms and complications of pertussis in adults. Infection 1995, 23 (3): 139-142 Sprauer M. A., Cochi S. L., Zell E. R., Sutter R. W., Mullen J. R., Engleder S. J., Patriarca P. A.: Prevention of Secondary Transmission of Pertussis in Households with early use of Erythromycin. Am J Dis Child 1992, 146 (2): 177-181 STIKO: Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut/Stand: Juli 2001, Epidemiologisches Bulletin (28), 13. Juli 2001 Swinker M.: Occupational infections in health care workers: prevention and intervention. Am Fam Phys 1997, 56 (9): 2291-300 WHO: Weekly Epidemiological Record 1999, 74 (18): 137-143 Wright S. W., Decker M. D., Edwards K. M.: Incidence of pertussis infection in healthcare workers. Infect Control Hosp Epidmiol 1999, 20: 12 Stand Mai 2002 Mit freundlicher Unterstützung von GlaxoSmithKline.