Stärken-Schwächen-Analyse

Ähnliche Dokumente
Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer

Ortsteil - Steckbrief

Ortsteil - Steckbrief

Ortsteil - Steckbrief

Rittmannsperger Architekten GmbH 64

Lokale Veranstaltung Rod an der Weil

Lokale Veranstaltung Dehrn

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS

Lokale Veranstaltung Mauloff

Lokale Veranstaltung Altweilnau

Stand: Seite 1 von 6. Bestandsaufnahme

Lokale Veranstaltung Runkel

Dieser Bestandsaufnahme folgen die gezielt erarbeiteten Diskussionsergebnisse der lokalen Veranstaltungen, Workshops im jeweiligen Ortsteil:

Arbeitskreis Agenda 21 Ortsentwicklung, Verkehr und Wirtschaftsförderung Januar 2012

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

Die Altersstruktur entspricht mit leichten Verschiebungen. Gesamtgemeinde Birkenau. Der Anteil der unter 30 jährigen beträgt ca 36,8 %

IKEK Birkenau - Strategie und Umsetzung

Gemeinde Birkenau STANDORTANALYSE BIRKENAU. Abschlusspräsentation 14. Juni 2016

Bestandsaufnahme Blankenrode

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden,

2.IKEK FORUM INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT. für die Gemeinde Jesberg. Dienstag,

Bestandsaufnahme Iggenhausen

Leerstandsmanagement/Lerstandslotsen ausbilden. attraktive Begrünung, Freiflächen, freundliche Begrünung. Plattform für Mieten/Kaufen schaffen

Stand: Seite 1 von 7. Bestandsaufnahme

Stand: Seite 1 von 7. Bestandsaufnahme

Lokale Veranstaltung Ennerich

Rudingshain. Bestandsaufnahme. Rudingshain

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Lokale Veranstaltung Allendorf

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT

INTEGRIERTES KOMMUNALES

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Tagung: Raum + INTELLIGENT planen, sanieren, nutzen, entwickeln am in Marling/Meran (Südtirol)

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH. Lokale Veranstaltung. Hülshof/Dernbach. am ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo. WoltersPartner

Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie

Bestandsaufnahme Herbram

Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie

Arbeitskreis Agenda 21 - Ortsentwicklung und Verkehr. März 2009

ILE Vorderer Bayerischer Wald Workshops Runde 1 Zusammenfassung Ergebnisse

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) DAUTPHETAL 1. IKEK FORUM

Dorfregion Ambergau-Süd

Ergänzende Informationen

akp_stadtplanung + Regionalentwicklung

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

Forum 2 Kommune - attraktive Ortskerne:

Schwächen. Risiken Was ist besser als anderswo? Worauf sind wir stolz? Wo haben wir Nachteile? Wo sind wir schwächer als andere?

3. Sitzung der Steuerungsgruppe

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung

Ortsentwicklungsplan Bittenfeld 2020

Ergebnisse ILEK vor Ort in Georgsmarienhütte 16. Oktober 2014

Städtebauliches Entwicklungsgutachten Penzing. Leitbild für die Gemeinde Penzing

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig

IKEK Mörlenbach Gesamtkommunale Bestandsanalyse. Präsentation beim IKEK-Forum II am in Mörlenbach

2.IKEK Forum. I N T E G R I E R T E S K O M M U N A L E S E N T W I C K L U N G S K O N ZE P T Gemeinde Hohenroda

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld

Netpher Ortsteilprofile Juni 2017

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe

Stand: Seite 1 von 9. Bestandsaufnahme

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter:

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

ERGEBNISSE DER HAUSHALTSBEFRAGUNG

etzingen bürgerbeteiligung g+v_innenstadt II m e t z i n g e n

Birkenau: Götzenstein-Panoramawanderung - Schöne Aussichten und geheimnisvolle Gesteine

Balve und seine Dörfer 2030 Wir gestalten Zukunft

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen!

Örtliches Entwicklungskonzept Bad Vöslau

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte

Bestandsaufnahme Kleinenberg

ÜBERSICHT ZU DEN FÖRDERTATBESTÄNDEN UND FÖRDERHÖCHSTSÄTZEN LEADER-Entwicklungsstrategie Südraum Leipzig

Stand: Großropperhausen. Seite 1 von 8. Bestandsaufnahme

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung in der Gemeinde Nufringen

Herzlich Willkommen!

GIU - Ein Unternehmen der Landeshauptstadt Saarbrücken. Gemeindeentwicklungskonzept Heusweiler. Holz

Teilraumveranstaltung (Mitte) 14. Mai 2018 in Mengeringhausen

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept. IKEK Der Stadt Erwitte

Vorstand und Strategiegruppe Vorstand und Strategiegruppe

Öffentlichkeitsbeteiligung

Stadtmarketingkonzept für die Hansestadt Uelzen Auftaktveranstaltung Auswertung der Arbeit in den Arbeitsgruppen

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE

PROVISIONSFREI - attraktive Baugrundstücke in Nettersheim Ortsteil Zingsheim

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG

Gemeinde Anzing. Vorbereitende Untersuchungen. Bürgerwerkstatt 7. Juni 2018

Grundsatz 1: Es gibt allgemeingültige Fragestellungen, die ländliche Kommunen betreffen!

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach,

DIEK Roland & Vellern 1

DORFERNERNEUERUNG SUHLENDORF MIT ORTSTEILEN. planungsbüro a. pesel

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung in der Gemeinde Nufringen

2. Sitzung Arbeitskreis Berg. Ergebnisse

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT FÜR DEN ORTSKERN BURGLAUER

Transkript:

--Analyse 5. Analyse Ein Stern weist uns die Zukunft...... aber wohin? Abb 5 1 1. IKEK Forum 1.8.2013 In der Auftaktveranstaltung vom 6.6.2013 wurde mit der Erhebung von Potentialen, Missständen und Zielen ortsteilbezogen begonnen und in den Workshops der Ortsteile weiter bearbeitet, dh. ergänzt, in Schwerpunkte geordnet, durch Ortsrundgang überprüft und dann im 1. IKEK Forum zu Themenfeldern gebündelt. Die Ergebnisse wurden dann in einem gesamtkommunalen Stern ausgelegt. Jeder Strahl bot Raum für eins der 10 Themenfelder: Technische Infrastruktur Wohnen, Soziale Infrastruktur, Bildung Verkehr, Verkehrssicherheit und beruhigung, ÖPNV Wirtschaft, Einzelhandel, Gewerbe und Handwerk Tourismus und Naherholung, Kulturgüter, Heimatkunde und Brauchtum Landwirtschaft und Landschaft Freizeit Kultur Ortsbild, Freiflächen, Gebäudesubstanz Energie Bevölkerungsentwicklung Die Bevölkerungsentwicklung bleibt mit jährlich 0,37% gesamt 3,3% hinter dem prognostizierten Rückgang von 5 % zurück Zunahme des Anteils der Bevölkerung über 65 Jahren. Diese Personen können mehr Ehrenamt übernehmen und sich aktiv in generationsübergreifende Projekte einbringen und als Hochbetagte auch von diesen Projekten profitieren (Übernahme Pflegeaufwand) Bevölkerungsrückgang mit jährlich 0,37% führt zu abnehmender Nachfrage der sozialen Infrastruktur für Familien und Wohnraum Zunehmender Anteil der Bevölkerung über 65 Erhöht den Anteil hochbetagter Personen, mit einem höherem Versorgungsaufwand (Pflege) Aufteilung der Infrastrukturkosten langfristig auf weniger Haushalte/Einwohner Rittmannsperger Architekten GmbH 99

--Analyse Technische Infrastruktur In einzelnen Ortsteilen guter Ausbaustandard bei DSL/Breitband In einigen Ortsteilen guter Handy-Empfang In vielen Ortsteilen zu geringe Verbindungsgeschwindigkeit bei DSL/Breitband In einigen Ortsteilen kein Handy-Empfang Standort der Feuerwehr (Kerngemeinde) auf dem La Rochefoucauld Platz ungünstig, da der Platz selbst für Veranstaltung permanent freigehalten werden muss, um Einsatzfähigkeit zu gewährleisten Kein Gasanschluss Weschnitztal Bahn bietet Verbindung zum überregionalen Bahnhof Weinheim Busverbindung in die Region Innerörtliches Ruftaxi In allen Ortsteilen sehr aktive FFW Nur teilweise an Schulzeiten (Weinheim, anderes Bundesland) angepasst Information über die Benutzung nicht überall bekannt Feuerwehrgerätehaus in sehr schlechtem Zustand in Löhrbach Wohnen, Soziale Infrastruktur, Bildung Gute medizinische Grundversorgung Rettungswagen nur in Kerngemeinde Krankenhaus in Weinheim, Heppenheim Spezialärzte in Weinheim, Heppenheim Planung der Krankenkasse Ärzte nur noch in Ärztehäusern zuzulassen Pflegedienst, Hospizstation vorhanden Nichtmedizinische Ambulante Seniorenbetreuung vorhanden Keine Seniorenfreizeitanlagen Fehlende Einrichtungen für Senioren Nachbarschaftshilfswerk in Reisen Nachbarschaftliche Hilfe und Zusammenhalt der Bürger in allen Ortsteilen, familiäre Strukturen intakt Betreutes Wohnen in Birkenau Kerngemeinde Nachbarschaftliche Hilfe könnte oftmals besser organisiert sein Fehlende Einrichtungen für Betreutes Wohnen in den anderen Ortsteilen Rittmannsperger Architekten GmbH 100

--Analyse Gelebte Ortsmitte als informelle Begegnungsstätte fehlt in allen Ortsteilen Bausubstanz der Friedhofskapelle in Nieder- Liebersbach hoher Sanierungsbedarf Kinderspielplätze vorhanden Gute Schulen und Kindergärten Grundschulen mit Nachmittagsbetreuung Weiterführende Schulen in den Nachbarorten 5 10 km entfernt Zu wenige Kinderspielplätze Kein Jugendpfleger in den Ortsteilen, nur Konfessionsgebundene Jugendarbeit Teilweise fehlende Außensportplätze Sehr ausgeprägtes Vereinsleben in allen Ortsteilen mit hohem Engagement mit insgesamt ca 85 Vereinen, die vielfältige Unterabteilungen aufweisen Mit teilweise hoher auch überregionaler Anerkennung und Erfolgen Die Ortsteile Buchklingen, Hornbach, Löhrbach, Nieder-Liebersbach und Reisen verfügen über eine Versammlungsstätte in Form einer öffentlichen Einrichtung als Bürgerhäuser, DGHʼs oder MZH im Ortsteil mit sehr hoher Auslastung. Sie wurden in einigen Ortsteilen in Eigenleistung errichtet. Die meisten verfügen über eine Küchenausstattung. Birkenau Kerngemeinde hat keine Mehrzweckhalle/Kulturhaus/Vereinshaus Vereinshaus Birkenau Kerngemeinde geschlossen, da einsturzgefährdet nur mit einem sehr hohen Sanierungsbedarf wiederhergestellt werden kann. Künftige Nutzung Vereinshaus Birkenau Kerngemeinde Sanierungsbedarf an einigen Einrichtungen, wie Südhessen Halle (Reisen) und Altes Rathaus (Reisen). Manche Einrichtungen energetische Sanierung erstrebenswert. Durch die Lage am Rande des Zentrums der Metropolregion Rhein Neckar und seinen günstigeren Grundstückspreisen (Bodenrichtwert Birkenau ca 150,00 bis 200,00 Euro Birkenau und ca 300,00 Euro in Weinheim ( 5 km entfernt)) herrscht eine starke Nachfrage auf Bauland von außen In Hornbach und Nieder-Liebersbach Nutzungskonflikt mit Anwohnern Mangel an Bauplätzen für jungen Familien Wohnbaugebiete sind noch nicht umgesetzt Rittmannsperger Architekten GmbH 101

--Analyse Baulücken sind vorhanden Als Wohnraum nutzbarer Leerstand vorhanden Potential aus Innenentwicklung wird soweit vorhanden genutzt Baulücken sind nach einer Erhebung zu 90 % für einen Verkauf mit Wohnbebauung nicht verfügbar Alle Ortsteile haben nur vereinzelten Leerstand, mit Ausnahme in Birkenau Kerngemeinde hier sind 21 leerstehende, zu Wohnraum nur teilweise nutzbar Bücherei in Birkenau Kerngemeinde In allen Ortsteilen viele gut besuchte meist überregional bekannte Ortsfeste Verkehr, Verkehrssicherheit und beruhigung, ÖPNV Belastung durch Durchgangsverkehr mit zu hohen Geschwindigkeiten der Ortsteile Reisen (K 12)und B 38 (alt, extrem bei Tunnelsperrung), Löhrbach L 3408, Ortsdurchfahrt Falterweg (Sportplatz), Schulstraße und Nieder- Liebersbach (K 11), Birkenau Kerngemeinde B 38 alt und L 3408, Buchklingen am Ortsrand (K15), Extreme Belastung durch Durchgangsverkehr Birkenau Kerngemeinde B 38 (alt, Hauptstraße) und Reisen B 38 (alt) bei Tunnelsperrung Gute Anbindung an die Metropolregion Rhein Neckar Gute Anbindung an die A 5 und A 67 Gute Anbindung an die Zentren Stuttgart und Frankfurt per Bahn Verkehrsführung im Nutzungskonflikt durch den Ortskern Birkenau Kerngemeinde L 3408 Verkehrssicherheit beeinträchtigt ungeregelt an zahlreiche nicht einsehbaren Kreuzungen, die durch von Durchgangsverkehr belastet, extrem bei Tunnelsperrung in Reisen und Birkenau Kerngemeinde Fehlende Anzahl von Parkplätzen vor allem in Birkenau Kerngemeinde Rittmannsperger Architekten GmbH 102

--Analyse In einigen Ortsteilen (Löhrbach, Hornbach, Buchklingen und Nieder-Liebersbach, Kallstadt) fehlende innerörtliche Gehwege Verkehrssicherheit ÖPNV beeinträchtigt durch Lage der Bushaltestellen entlang der L 3408 in Löhrbach (im Kurvenbereich so nicht übersehbar für Fußgänger oder KFZ), keine Fußgängerüberwege entlang der L 3408 insbesondere an den Bushaltestellen. Zu wenig Fußgängerbrücken über die Weschnitz zur innerörtlichen Erschließung in Birkenau Kerngemeinde Größtenteils fehlende Rad- und Fußwegebeziehung zwischen den Ortsteilen ( K-Straßen, L 3408 sind zu eng und Geschwindigkeiten zu hoch. Wirtschaft, Einzelhandel, Gewerbe, Dienstleistung und Gewerbe Gewerbekonzept Carlebachmühle und Aue Zentrum Carlebachmühle ist noch nicht vollständig saniert, sodass noch Kapazitäten vorhanden sind Zu wenig Gewerbefläche für Zuwachs von Gewerbebetrieben Planreife nicht umgesetzte Gewerbegebiete Einige Leerstände in Birkenau Kerngemeinde eignen sich für Gewerbebetriebe Rückläufiger Einzelhandel Keine geeigneten Nachfolgregelungen bei Geschäftsaufgaben durch alters, gesundheitlichen oder betrieblichen Gründen Vermieter von leerstehenden Gewerbeflächen scheuen die Investition zu Anpassung an heutige Standards und ziehen es vor nicht zu vermieten Aktiver, innovativer Gewerbeverein mit Bereitschaft neue Wege zu gehen Rittmannsperger Architekten GmbH 103

--Analyse Mangelnde Kenntnis der Bürger über Angebot und Service des örtlichen Einzelhandels oder Dienstleistung Nahversorgung wird schlechter empfunden als tatsächlich vorhanden Gastronomie und Einzelhandel wird vom Bürger vermisst, aber das vorhandene nicht genutzt Arbeitslosenquote niedriger als im Gebiet des Kreis Bergstraße Erwerbstätigenzahl ist in den letzen Jahren gestiegen Nachholbedarf im Ausbau der touristischen Infrastruktur Tourismus und Naherholung, Kulturgüter, Heimatkunde und Brauchtum Lage im Geo-Natur Park Historischer Ortskern in Birkenau Kerngemeinde, qualitativ sehr hochwertiger Bestand an Fachwerkgebäuden in allen Ortsteilen Sonnenuhren in allen Ortsteilen, Potenziale der Lage und der Vermarktungschancen nicht erschlossen oder ungenutzt Besonderheiten der Ortsteile touristisch nicht vollständig erfasst bzw. ausgewiesen Keine Sonnenuhr in Buchklingen Dorf der Sonnenuhren Rundwege durch Birkenau Kerngemeinde Schloss und Schlosspark in Birkenau Kerngemeinde Europawanderweg über Gemeindegebiet Mountainbike Rundwanderstrecke Rundwanderweg Götzenstein Kunstwanderweg Parnorama Aussichten Bach und Flusslandschaft Weschnitztal In Privatbesitz für die Öffentlichkeit nicht zugänglich Teilweise schlechter Zustand Europawanderweg Gaststätten und Selbstvermarkter (Landwirtschaft) sind nicht eingebunden Keine Vermarktung als Tourismusangebot Kulturlandschaft Historischer Grenzweg, Höhenweg zwischen Löhrbach und Hornbach Rittmannsperger Architekten GmbH 104

--Analyse Historische Kapelle in Löhrbach Kultstätten Teufelstein und Götzenstein Stein Häusel Museum Schmiede, Reisen Heimatmuseum Amselhof Historisches Wasserwerk, Reisen Skilift Schnorrenbach Grasski Schnorrenbach Leichte Erreichbarkeit mit ÖPNV und MIV für Naherholung aus Metropolregion Rhein Neckar und den Zentren Keine gemeinsame Wanderwegbeschilderung, Aktionen oder Kooperation miteinander Odenwaldklub, Geopark und Gemeinde Keine Informationstafeln, Keine örtlichen Flyer oder Informationsmaterial Landwirtschaft und Landschaft Ca. 25 landwirtschaftliche Betriebe als Erwerbslandwirte und ca. 15 als Nebenerwerbsbetriebe vor allem in den Ortsteilen Hornbach, Löhrbach, Nieder-Liebersbach und Reisen Streuobstwiesen z.t. überaltert Landschaftsschutz durch Landwirtschaft Landschaft als Potential für Tourismus, Naherholung und Freizeit Einbindung der landwirtschaftliche Betriebe in die Wanderwege Freizeit Freibad mit 16.000 Besuchern jährlich Hallenbad in Birkenau Kerngemeinde geschlossen, da hoher Sanierungsbedarf und Unterhaltsund Personalkosten Hoher Investitionsbedarf Rittmannsperger Architekten GmbH 105

--Analyse Vereine in allen Ortsteilen mit einem breitgefächerten Angebot Mangelndes Angebot im Breitensport Keine Bolzplätze Keine Skateranlage Generationsübergreifende Freizeitanlage in Buchklingen in der Umsetzung Grillhütte Scheresberg Keine Generationsübergreifende Freizeitanlage in den anderen Ortsteilen Keine Boulebahnen Viele attraktive Veranstaltungen Wanderwegnetz, Mountainbikestrecken Keine informellen Treffpunkte (Ortsmitten) Kultur Viele traditionelle Veranstaltungen (Kerwe, Fastnacht, Weihnachtsmarkt, Feste in den Ortsteilen Musik und Gesang Aufführungen Konzerte und Theater Keine Veranstaltungsräume in Birkenau Kerngemeinde Hohes Engagement für ein aktives Kulturund Vereinsleben Hoher kulturhistorischer Hintergrund Keine Veranstaltung zur Stärkung des Wissens über Heimat(kunde), kulturhistorische Bedeutung oder Brauchtum Sehr hohe positiv besetzte Identität der Bürger mit ihrer Gemeinde, und Bewusstsein über die vorhandenen Potentiale Ortsbild, Freiflächen, Gebäudesubstanz Hochwertige, schützenswerte Fachwerkgebäude in allen Ortsteilen Städtebaulicher Mangel bis Missstand nachweisbar insbesondere im historischer Ortskern Birkenau Kerngemeinde und Nieder-Liebersbach Rittmannsperger Architekten GmbH 106

--Analyse Von Bachläufen durchzogene Tälerlandschaft in allen Ortsteilen Bachläufen sind in allen Ortsteilen meistens nicht zugänglich (verrohrt in Nieder-Liebersbach) oder sind in die Ortsgestaltung nicht einbezogen (Ruhebänke Grünbereich) In Birkenau Kerngemeinde wirkt die Weschnitz trennend, keine attraktiven (Fußgänger)Brückenlösungen Freiflächen oft ungepflegt (Teich Buchklingen, Mäharbeiten, Grünpflegearbeiten), durch Hundekot verunreinigt Fehlende Bäume insbesondere entlang der Liebersbacher Straße (Nieder-Liebersbach) Freiflächengestaltung Platz 100 (Nieder- Liebersbach) Fehlende gelebte attraktive Ortsmitten in nahe zu allen Ortsteilen Gestaltungsmängel insbesondere der Hauptstraße in und im historischen Ortskern Birkenau Kerngemeinde Energie Energetische Sanierung einiger Gemeinde eigener Gebäude notwendig Projekt zur Stromerzeugung durch Ausnutzung der Wasserkraft Weschnitz zwischen Birkenau und Weinheim, als private Initiative. Das Land Baden Württemberg fördert z.z. eine Studie über die Effiziens zum Einsatz einer Nutzung der Wasserkraft Weschnitz zwischen Weinheim und Birkenau Im Rahmen des Projektes besteht die Möglichkeit Birkenau an Erdgas anzuschließen. Stromtankstelle in Löhrbach Turbine zur Stromerzeugung am Brandweiher in Hornbach Windkraft Projekt wurde vom Investor fallengelassen, da eine wirtschaftliche Betreibung der Anlage nicht gegeben ist. Nachhohlbedarf durch Photovoltaikanlagen Rittmannsperger Architekten GmbH 107