Abgrenzung der Berichtigungsanzeige von der Selbstanzeige

Ähnliche Dokumente
Steuerkomplexität und Compliance Der Wandel der Steuerfunktion in Unternehmen

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund. Anwendungserlass zu 153 AO

BMF geht Entkriminalisierung von Steuerpflichtigen an

Vortrag anlässlich der Herbsttagung des Deutschen Museumsbunds, Arbeitskreis Verwaltungsleitung

Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung und leichtfertiger Steuerverkürzung nach Schwarzgeldbekämpfungsgesetz

Tax Compliance Pflicht oder Kür?

Wichtige Hinweise an Mandanten für das Selbstanzeigeverfahren Bitte in jedem Fall bis zum Ende durchlesen. Bei Fragen rufen Sie mich bitte an.

Leseprobe zu. Müller Die Selbstanzeige im Steuerstrafverfahren

Die besondere Anzeigepflicht nach 30 Erbschaftsteuerund Schenkungsteuergesetz

Steuer- und Rechtspraxis Kommunaler Unternehmen 2016 Teil 1: 153 AO und Tax Compliance / Steuerstrafrecht

2. Abgrenzung der Anzeige- und Berichtigungspflicht von einer Selbstanzeige

Festsetzungsverjährung

2. Abgrenzung der Anzeige- und Berichtigungspflicht von einer Selbstanzeige

Berichtigte USt-Voranmeldung und Steuerstrafrecht: Gefahrenquelle wird oft unterschätzt

Newsletter Steuern. Ausgabe Oktober Aktuelle Steuerinformationen für kommunale Unternehmen. Informationen zusammengestellt von

15. STADTLOHNER RECHTS- UND STEUERTAG. 18. November 2016

Die strafbefreiende Fremdanzeige gemäß 371 Abs. 4 AO

Steuerstrafrechtliche Risiken des Insolvenzverwalters und Sachwalters

Festsetzungsverjährung. 1. Festsetzungsfrist:

Tax Compliance und steuerverfahrensrechtliche Anzeige- und Berichtigungspflichten

Innerbetriebliche Kontrollsysteme und Tax Compliance. Risiken erkennen und vorbeugen.

Beispiel 1: Steuerliche Auswirkungen bei Verwendung des Logos des Zuwendungsgebers

Gericht Entscheidungsdatum Geschäftszahl Bundesfinanzhof VIII R 50/10

Skript zum Online-Training. Abgabenordnung Steuerstrafrecht. Rechtsstand: Februar In Kooperation mit

Steuererklärungsfristen für das Kalenderjahr 2015, Fristverlängerung / vorzeitige Anforderung für Steuererklärungen 2015

Die Behandlung des Irrtums im Steuerrecht

Analysen und Berichte Verfolgung von Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten

Wichtige Fristen im Steuerrecht. wiwiweb.de bibukurse.de 1

Steuerliche Selbstanzeige Nur vollständige Aufdeckung lässt Strafe entfallen

Gesetz über die strafbefreiende Erklärung (Strafbefreiungserklärungsgesetz - StraBEG)

Berichtigungsmöglichkeit nach 129 AO bei Abweichen des erklärten Arbeitslohns von dem elektronisch beigestellten Arbeitslohn

Abgabenordnung Klausuraufgaben

Übungsskript 1 zur Vorlesung. Monetäre BWL

Steuer- und Rechtspraxis Kommunaler Unternehmen 2016 Teil 1: 153 AO und Tax Compliance / Steuerstrafrecht

Strafbefreiende Selbstanzeige nach dem Schwarzgeldbekämpfungsgesetz

Die Hinterziehung von Erbschaftund Schenkungsteuer

Auszug aus Denkschrift zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg. Beitrag Nr. 12 Festsetzung von Hinterziehungszinsen

Wettaufwandsteuersatzung der Stadt Mühlheim am Main

1. Abgabe der Zusammenfassenden Meldung

Verfahrensrecht Neues vom BFH

Bundesministerium der Finanzen Berlin November Referentenentwurf für ein Schwarzgeldbekämpfungsgesetz

Gesetz zur Änderung der AO und des Einführungsgesetzes zur AO Referentenentwurf vom

I. Erlass und Aufhebung von Bescheinigungen nach 4 Nr. 20 Buchstabe a UStG

Ablauf einer strafbefreienden Nacherklärung in Deutschland

Übungsskript 1 zur Vorlesung. Monetäre BWL

(1) Das mit BMF-Schreiben vom 2. Juni 2014 eingeführte Vordruckmuster. USt 7 B - Bericht über die Umsatzsteuer-Sonderprüfung

Durften bzw. können die Einkommensteuerbescheide 2012 und 2009 noch geändert. Fall 2:

Tax Compliance Notwendigkeit und Umsetzung

Was kann ein Tax Compliance Management System leisten? Zur Änderung des AEAO zu 153 AO durch BMF vom

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Bekämpfung von Steuerstraftaten. Der Vollzug ist mit den vorhandenen Ressourcen zu bewältigen.

JUNGUNTERNEHMER- FRÜHSTÜCK STEUERLICHE FALLSTRICKE

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Referat 2: Gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Implikationen einer (Tax) Compliance. von Dr. Sven Helm

Wie ist die Rechtslage zum jetzigen Zeitpunkt? Fall 2:

Sachverhalt. Erfolgsaussichten des Einspruchs? Lösungsvorschlag: Der Einspruch hat Erfolg, wenn er zulässig und begründet ist.

zu Punkt... der 879. Sitzung des Bundesrates am 11. Februar 2011

Das Kompensationsverbot Im Delikt der Steuerhinterziehung

Die Verschärfung der Selbstanzeige durch. durch das geplante Schwarzgeldbekämpfungsgesetz. Dr. Rainer Spatscheck / Christian Höll, München*

Update Steuerrecht. Damit das Finanzamt nicht zweimal klingelt! Karin Kutz Steuerberaterin und

Tax Compliance. Strukturen schaffen. Risiken minimieren.

Umsatzsteuer; Zusammenfassende Meldung ( 18a Umsatzsteuergesetz)

Steuerstrafrecht. Handbuch. ehemals Steuerberater und Mandant im Steuerstrafverfahren - Gesamtverantwortung Wolf gang Wannemacher.

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung (Abschaffung der strafbefreienden Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung)

Schätzung bei Steuererklärungen auf Papier

Schwarzgeldsünder in der Steuerstrafrechtspraxis Ringvorlesung WS 2011/2012

Die steuerstrafrechtliche Behandlung des einkommenslosen Ehegatten bei der Zusammenveranlagung

Bundesfinanzhof, Urteil vom X R 47/08. Vorinstanz: FG Köln vom K 2627/04. Leitsatz

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten

Die 1. Änderungssatzung wurde in die Lesefassung eingearbeitet.

Schwarz/Pahlke, AO 173a Schreib- oder Rechenfehler bei Erstellung einer Steuererklärung ( HI )

Berufungsentscheidung

(Absehen von einer Steuerfestsetzung nach Treu und Glauben - Verpflichtung zur Abgabe einer Umsatzsteuererklärung)

Schnittstelle zwischen Straf- und Steuerrecht

Satzung über die Erhebung der Wettbürosteuer in der Stadt Harsewinkel vom

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2015 und Stellungnahme 2016 zum Abbau des strukturellen Finanzierungsdefizits bis 2020

Steuerhinterziehung, 370

1 2 Vollmachtgeber/in IdNr. 2, Geburtsdatum 7 Vollmacht 4 8 zur Vertretung in Steuersachen

Stadt Lindenberg i. Allgäu

Satzung. über die Erhebung der Wettbürosteuer. in der Stadt Voerde (Niederrhein) vom

Warum sind gerade auch mittelständische Unternehmen betroffen?

Welche Steuerpflichten aus Private-Equity-Fonds erwachsen

1. Der Zinsbescheid vom 4. März 2011 und die Einspruchsentscheidung vom 10. Oktober 2011 werden aufgehoben.

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben im Gebiet der Gemeinde Ehrenberg (Rhön)

die Vertretung im Verfahren der Finanzgerichtsbarkeit. die Vertretung im Straf- und Bußgeldverfahren (Steuer).

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder. vom 2. Januar 2009 über Steuererklärungsfristen

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

SPONTANERGÄNZUNG - STEUERLICHE FALLSTRICKE

Angriffe auf die anwaltliche Verschwiegenheit? Gefahren aus dem Steuerrecht. Dr. Rainer Spatscheck, München

Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit

Grundsatzfragen der Selbstanzeige Gesetzgeberische Maßnahmen zur Unterbindung unerwünschten Taktierens. Lösungsansätze in Deutschland

Unternehmerfrauen im Handwerk Bremen e.v.

Tax Compliance Management Systeme bei Kommunen und kommunalen Unternehmen

Vollmacht 4 zur Vertretung in Steuersachen

Ergänzende Stellungnahme

Transkript:

Abgabenordnung: Abgrenzung der Berichtigungsanzeige von der Selbstanzeige Seitdem die Finanzverwaltung begonnen hat, im großen Stil Datenmaterial anzukaufen und auszuwerten, sind die Zahlen von Selbstanzeigen stark angestiegen. Durch ständige Verschärfungen der Voraussetzungen für eine wirksame Selbstanzeige, letztmals zu Beginn des Jahres 2015 (Staffelung der Sanktionszuschläge, Verlängerung der Verjährungsfristen), ist die Zahl der abgegebenen Selbstanzeigen stark gesunken. So sank in Bayern lt. Welt am Sonntag (Ausgabe vom 28.8.2016) die Fallzahl der eingereichten Selbstanzeigen von 1.468 Fällen im ersten Halbjahr 2015 auf 310 Fälle im gleichen Zeitraum 2016. Gleichwohl ist dieser Rückgang kein Beleg dafür, dass Berichtigungsbedarf für bislang unvollständig eingereichte Steuererklärungen nicht mehr besteht. Mein aktuelles Editorial möchte Sie darüber informieren, welche Abgrenzungen die Finanzverwaltung zieht zwischen der Berichtigung einer Steuererklärung und einer Selbstanzeige. Wie Ihnen aus meinen bisherigen Editorials bekannt, werde ich auch in dieser Ausgabe bei Gelegenheit hilfreiche Tipps bzw. Gestaltungsüberlegungen geben. Schritt hin zur Entkriminalisierung im Steuerrecht Seit vielen Jahren besteht Klärungsbedarf über das Verhältnis zwischen einer Berichtigungserklärung ( 153 AO) und einer strafbefreienden Selbstanzeige ( 371 AO). Die Abgrenzung ist elementar, da die Selbstanzeige häufig Strafzuschläge nach sich zieht. Bei einer verunglückten Selbstanzeige drohen darüber hinaus Sanktionen, bis hin zu einer Freiheitsstrafe. Es muss daher sorgfältig geprüft werden, ob eine Berichtigungsanzeige oder eine Selbstanzeige abzugeben ist. Diese Entscheidung war bisher alles andere als leicht. Das Hauptproblem bestand nämlich darin, dass bei einer vorzeitig eingereichten Berichtigungsanzeige häufig eine Selbstanzeige nicht mehr möglich war. Bei einer eingehenden Prüfung des Sachverhalts konnte es hingegen passieren, dass das Finanzamt die Auffassung vertrat, dass die Berichtigungserklärung nicht unverzüglich abgegeben worden ist. Mit dem jetzt vorliegenden Anwendungserlass des Bundesfinanzministeriums zur Abgrenzung der Berichtigungsanzeige von der Selbstanzeige sind diese Unklarheiten weitgehend beseitigt. 153 AO regelt die Pflicht, falsche Erklärungen anzuzeigen und zu berichtigen. In zeitlicher Hinsicht ist dies geboten, wenn nach der Abgabe einer Erklärung die Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit erkannt wird und es zu einer Steuerverkürzung gekommen ist oder es zu einer Steuerverkürzung kommen kann. Steuerkanzlei Weichselbaum September 2016 SEITE 1 / 5

Beispiel: Es sind versehentlich zu niedrige Einnahmen angegeben worden. Bemerkt der Steuerpflichtige den Fehler vor dem Ablauf der Festsetzungsfrist, muss er diesen unverzüglich anzeigen und berichtigen. Er muss also die richtige Höhe seiner Einnahmen mitteilen. Der Bescheid wird dann zu seinen Ungunsten geändert. Als Steuerpflichtige müssen Sie Fehler, die der Finanzbehörde unterlaufen sind, nicht anzeigen. Gedeckt ist dies durch den Anwendungserlass, der sich hierzu auf ein Urteil des Bundesfinanzhofs aus dem Jahr 2012 bezieht. Danach sind Steuerbürger nicht dazu verpflichtet, einen Fehler des Finanzamts richtigzustellen, wenn sie ihre Erklärungspflichten vollständig und korrekt erfüllt haben. Das gilt auch bei groben und offenkundigen Fehlern des Finanzamts. Anzeige- und Berichtigungspflicht versus Selbstanzeige Sowohl im Fall einer Anzeige und Berichtigung als auch im Fall einer Selbstanzeige muss die Erklärung im Zeitpunkt ihrer Abgabe objektiv unrichtig gewesen sein. Objektiv unrichtig ist eine Erklärung, wenn sie nicht alle steuerlich erheblichen Tatsachen vollständig und wahrheitsgemäß offenlegt. Wird durch den Steuerpflichtigen erst im Nachhinein die Fehlerhaftigkeit der von ihm abgegebenen Erklärung erkannt und kommt er seiner Anzeige- und Berichtigungspflicht unverzüglich nach, liegt weder eine Steuerhinterziehung noch eine leichtfertige Steuerverkürzung vor. Voraussetzung dafür ist, dass es sowohl am Vorsatz als auch an der Leichtfertigkeit fehlt. Nicht selten kommt es vor, dass eine steuerliche Erklärung zunächst objektiv richtig war, sie aber nachträglich objektiv unrichtig wurde. Auch dann liegt bei einer unverzüglichen Anzeige weder eine Steuerhinterziehung noch eine leichtfertige Steuerverkürzung vor. Der Anzeige- und Berichtigungspflichtige muss nachträglich, d. h. vor dem Ablauf der Festsetzungsfrist, die Unrichtigkeit oder die Unvollständigkeit seiner Erklärung tatsächlich erkennen. Ein bloßes Erkennen-Können oder ein Erkennen-Müssen reicht, so das BMF, nicht aus. Erkennen bedeutet das Wissen von der Unrichtigkeit oder der Unvollständigkeit einer Erklärung sowie die Erkenntnis, dass es durch die falsche Erklärung zu einer Verkürzung der Steuer kommen kann oder bereits gekommen ist. Ein Fehler im Sinne des 153 AO ist strafrechtlich bzw. bußgeldrechtlich nur dann vorwerfbar, wenn er vorsätzlich oder zumindest leichtfertig begangen wurde. Es ist zu differenzieren zwischen 1. einem bloßen Fehler und 2. einer Steuerstraftat oder einer Steuerordnungswidrigkeit. Steuerkanzlei Weichselbaum September 2016 SEITE 2 / 5

Wörtlich heißt es hierzu im Anwendungserlass: Nicht jede objektive Unrichtigkeit legt den Verdacht einer Steuerstraftat oder einer Steuerordnungswidrigkeit nahe. Es bedarf einer sorgfältigen Prüfung durch die zuständige Finanzbehörde, ob der Anfangsverdacht einer vorsätzlichen oder einer leichtfertigen Steuerverkürzung gegeben ist. Insbesondere kann nicht automatisch vom Vorliegen eines Anfangsverdachts ausgegangen werden allein aufgrund 1. der Höhe der steuerlichen Auswirkung, 2. der Unrichtigkeit der abgegebenen Erklärung oder 3. aufgrund der Anzahl der abgegebenen Berichtigungen. Das ist eine wichtige und erfreuliche Klarstellung. Definition von Steuerhinterziehung und Leichtfertigkeit Wird unverzüglich eine fehlerhafte Erklärung angezeigt und berichtigt, liegt weder eine Steuerhinterziehung vor noch eine leichtfertige Steuerverkürzung. Voraussetzung: Es fehlt sowohl an einem Vorsatz als auch an einer Leichtfertigkeit. Im Anwendungsschreiben heißt es hierzu: Für eine Steuerhinterziehung reicht von den verschiedenen Vorsatzformen bereits bedingter Vorsatz aus. Dieser kommt in Betracht, wenn der Täter die Verwirklichung des Tatbestands für möglich hält. Es ist nicht erforderlich, dass der Täter die Verwirklichung des Tatbestands anstrebt oder für sicher hält. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ist für die Annahme des bedingten Vorsatzes neben dem Für-Möglich-Halten der Verwirklichung des Tatbestands zusätzlich erforderlich, dass der Eintritt des Taterfolges billigend in Kauf genommen wird. Für die billigende Inkaufnahme reicht es, dass dem Täter der als möglich erscheinende Handlungserfolg gleichgültig ist. Hat der Steuerpflichtige ein innerbetriebliches Kontrollsystem eingerichtet, das der Erfüllung der steuerlichen Pflichten dient, kann dies, so das BMF, ein Indiz darstellen, das gegen das Vorliegen eines Vorsatzes oder einer Leichtfertigkeit sprechen kann. Die Empfehlung liegt auf der Hand. Die Implementierung eines innerbetrieblichen Kontrollsystems für Steuern. Steuerkanzlei Weichselbaum September 2016 SEITE 3 / 5

Wie definiert das BMF den Begriff Leichtfertigkeit? Leichtfertigkeit ist eine besondere Form der Fahrlässigkeit und liegt vor, wenn 1. jemand in besonders großem Maße gegen Sorgfaltspflichten verstößt und 2. ihm dieser Verstoß besonders vorzuwerfen ist, weil er den Erfolg leicht hätte vorhersehen oder vermeiden können. Wurde leichtfertig eine unrichtige oder unvollständige Erklärung abgegeben, ist generell ein nachträgliches Erkennen dieses Fehlers möglich. In diesem Fall kann eine Berichtigung der leichtfertigen Steuerverkürzung nach 378 Abs. 3 AO erfolgen. Es ist dann keine Geldbuße festzusetzen. Ein Berichtigung nach 153 AO scheidet in diesem Fall aus. Liegt ein Fehler vor, der unter Würdigung der Gesamtumstände des Einzelfalls weder auf einer vorsätzlichen noch auf einer leichtfertigen Handlung beruht, auch nicht durch Unterlassen, liegen keine Steuerstraftat und auch keine leichtfertige Steuerverkürzung vor. Der Fehler ist nach dessen Erkennen nach 153 AO anzuzeigen und zu berichtigen, falls eine Steuerverkürzung eingetreten ist oder es zu einer Steuerverkürzung kommen kann. Verpflichtete Personen, Umfang, Zeitpunkt Interessant sind die Ausführungen des BMF zu der Frage, wen die Pflicht zur Berichtigung trifft. Im Anwendungsschreiben heißt es hierzu: Zur Anzeige und Berichtigung verpflichtet sind neben dem Steuerpflichtigen auch der Gesamtrechtsnachfolger eines Steuerpflichtigen, also insbesondere Erben, sowie die für diese handelnden Personen (hier: z.b. der Geschäftsführer einer GmbH). In Fällen einer Zusammenveranlagung zur Einkommensteuer ist nur derjenige Ehegatte oder Lebenspartner zur Anzeige und Berichtigung verpflichtet, dem die unrichtig oder unvollständig erklärten Besteuerungsgrundlagen zuzurechnen sind. Sofern der Erblasser unrichtige oder unvollständige Steuererklärungen abgegeben hat und der Erbe dies erkennt, ist er zur Anzeige und zur Berichtigung der Steuererklärungen des Erblassers verpflichtet, soweit noch keine Festsetzungsverjährung eingetreten ist. Selbst in Fällen, in denen eine Erklärung von einem Bevollmächtigten, z. B. von Ihrem Steuerberater vorbereitet oder elektronisch an das Finanzamt übermittelt wurde, ist nur der Steuerpflichtige selbst zur Anzeige und zur Berichtigung verpflichtet. Steuerkanzlei Weichselbaum September 2016 SEITE 4 / 5

Einen wichtigen Hinweis gibt uns der Anwendungserlass hinsichtlich der Anzeige- und Berichtigungspflicht im Zusammenhang mit Steuer-Vorauszahlungen. Es besteht lt. BMF keine Verpflichtung, unaufgefordert Angaben zur Erhöhung festgesetzter Vorauszahlungen zu machen, wenn sich die wirtschaftlichen Verhältnisse des Steuerpflichtigen erst nach einem Antrag auf die Herabsetzung von Vorauszahlungen geändert haben. Eine Anzeige- und Berichtigungspflicht besteht lediglich dann, wenn eine erstmalige Festsetzung oder Herabsetzung von Vorauszahlungen auf unrichtigen bzw. unvollständigen Angaben des Steuerpflichtigen beruht, was m. E. selbstverständlich ist. Die Anzeige sowie die Berichtigung müssen unverzüglich gegenüber der sachlich und örtlich zuständigen Finanzbehörde erstattet werden. Unverzüglich heißt: ohne schuldhaftes Zögern. Interessant in diesem Zusammenhang ist das Zugeständnis der Finanzverwaltung, im Anschluss an die Anzeige eine gewisse Zeit zur Aufbereitung von Unterlagen zu gewähren. Somit kann die Berichtigung später nachfolgen. Dieses Moment kann zum Beispiel relevant werden, wenn ein Erbe feststellt, dass der Erblasser über mehrere Jahre ausländische Kapitaleinkünfte unvollständig angegeben hat und der Erbe erst einmal die Erträgnisaufstellungen der ausländischen Banken besorgen muss. In solchen Fällen ist es wohl angesagt, die erforderliche Bearbeitungszeit beim zuständigen Finanzamt begründet anzumelden. Das BMF fordert die Sachbearbeiter in den Finanzämtern auf, dem Berichtigungspflichtigen in diesen Fällen eine angemessene Frist zu gewähren. Das gilt entsprechend, wenn der Steuerpflichtige vorläufige Angaben macht, weil der Sachverhalt nicht abschließend bekannt ist, er aber keine Fristen versäumen will. Sollten Sie zu diesem oder anderen Themen noch Fragen haben, so freut sich mein Team von Ihnen zu hören/lesen. Mit freundlichen Grüßen aus dem Merian Forum Gerhard Weichselbaum vereidigter Buchprüfer, Steuerberater Steuerkanzlei Weichselbaum September 2016 SEITE 5 / 5