1/2 3/12 4 6/8 7/9. Rundgang

Ähnliche Dokumente
Wie entsteht unser Bier?

ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN LIFE SCIENCE UND FACILITY MANAGEMENT KULTURTAGE HEIDELBERG BIER UND WEIN

hoferbierparty wie braut man eigentlich Bier?

Herzlich willkommen!

Bierherstellung. Inhalt: - Brauprozess - Schroten - Rast - Filtration - Hopfenzugabe - Gärung - Abfüllung

Bier-Brau-Set - Brauen Sie jetzt Ihr Lieblingsbier ganz einfach selbst!

gebraut in der eigenen hausbrauerei seit 2007

In Deutschland gibt es rund Brauereien, die verschiedene Biere brauen. Eine herrliche Vielfalt!

Brauprozess mit Malzschrot für Fortgeschrittene. Zur Herstellung von zirka 20 Liter Bier

Weib s Brauhaus Dinkelsbühl. Unser Brauprozess

Pinkus Original Obergärig - Münstersch Alt

Anhang 3: Fotodokumentation der Gubernija-Brauerei in Šiauliai

Sanftes Brauen ist unser Bier

Bierbeprobung. regionalspezifische Reintönigkeit geachtet. Bei der geschmacklichen Prüfung erfolgt

Die Bezeichnung für obergäriges englisches Bier. Das Ale hat einen hohen Alkoholgehalt und ist nur wenig oder gar nicht mit Hopfen versetzt.

Auf dem Weg zum guten Karlsberg Bier.

Creativ Brauerei. An einem Tag zum eigenen Bier. Erleben Sie Bierkultur hautnah und besuchen Sie die Mohren Creativ Brauerei.

Brew your own! ANLEITUNG / Customized Drinks GmbH Landsbergerstr. 318 D D München

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis.

BrauProtokoll. Das Gruben No. 40 gebraut am: zurück zur Hompage Rezept von Helmut Walczak

Hefe Freund oder Feind?

VORANSICHT. Texte visualisieren Strukturbilder und Diagramme erstellen

Umwelterklärung (Datenbasis: 2010)

Eine Privatbrauerei stellt sich vor

Traditional Belgian Beers

Bierlexikon. Alkoholgehalt

Mälzen = kontrollierter Keimvorgang, bei dem aus Getreide Malz entsteht.

BrauProtokoll. Projekt-Id Beschreibung. Dunkles Export obergäriges Bier. 3 gebraut Brau [ltr] Kommentar. Brauexperiment

Vom Niederrhein an den Main

T H E M E N S E R V I C E Teil 1: Kleine Bierkunde für Kenner

BrauProtokoll. Gruben No. 41. Projekt-Id. Beschreibung. 1,5 gebraut Brau [ltr] Kommentar. Verlobungsbier

SCHROTEN In der Schrotmühle der Brauerei wird das Malz in Spelzen, Grobgrieße, Feingrieße und Mehl zerkleinert.

Bier und. Gesundheit... 8

Ostschweizer Braukunst

EIN BIERIGES ERLEBNIS!

Firmenchronik der Privatbrauerei Stöttner, Pfaffenberg

Österreichisches. Lebensmittelbuch. IV. Auflage. Codexkapitel B 13. Bier. Veröffentlicht mit Erlass GZ: /0-III/B/1b/95 v

Einleitung Der Titel unseres Projekts

ERFRISCIIUNG SOMMER DIE. Salamandre

Die Geschichte. Die Zutaten

Ausflugsziel. in eine Biererlebniswelt voller Geheimnisse. Beeindruckend und geschichtsträchtig

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/43

Schaumwein-Champagner

Produktbeschreibung: KULMBACHER PREMIUM PILS EDELHERB - das legendäre Kulmbacher Pils. feine herbe Bittere, weich abklingend, Spur hopfenaromatisch

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle...

Anleitung Hefen by Bier-Kwik (V1.1)

Info. Die Biermaschine.

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis.

Ein Rundgang. Abwasserreinigung in der arabern. Liebe Gäste

PRODUCTION DIVISIONS CHARAKTERISTIK UND VORTEILE DER MINIBRAUEREI

Rezepte der Siegerbiere 2010

Hochstraße München Tel.: BIERSPEZIALITÄTEN

Firmenchronik der Privatbrauerei Stöttner, Pfaffenberg

CELIA BIER. glutenfrei und trotzdem lecker!

Hauptschritte für die Produktion von Essig

Bier brauen. Wie braue ich Bier? Projektarbeit. Cristian Rauseo Löwengartenstrasse Rorschach. Abgabe am

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Eine Privatbrauerei stellt sich vor

Familie Will. GASTFREUNDSCHAFT MIT TRadition HISTORIE. Goldene Gans Brauerei & Wirtshaus

ROTWEIN - eine Kunst für sich

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/37

Oktoberfest Märzen. Hacker-Pschorr Bräu GmbH, Hochstraße 75, München. Deutschland. alc. 5,8% vol

Brauerei 21. Wenn Innovation auf Tradition trifft Verfahrenstechnik des Bierbrauens im 21. Jahrhundert. Technologie, Energie, Leittechnik

Inhaltsverzeichnis Wir brauen dort, wo es am schönsten ist... 4

für das Amihopfen Braupaket SIERRA NADA PALE ALE im Kombirastverfahren

Produktekatalog. Möbel und Garten. Workcenter

PILSNER URQUELL WIE BIER SCHMECKEN SOLLTE

gastro-brauen.de Hallo Hobbybrauer Qualität vom Fachmann Präzision vom Fass bis in Glas

Drei Dessertelemente. Umeboshi, schwarzer Knoblauch, Ginger & Gras Beer

S-K-T: So klappt s auch mit dem Bier

Krombacher setzt auf betriebswirtschafliche Software SAP R/3

B RAUMANUFAKTUR. Halbautomatischer Flaschenverkorker Kork-Fix. Standardmäßig hat das Gerät folgende Anschlüsse: Aufbau der Anlage:

Gebrauchsanleitung zum Selberbrauen für das DIY Brauset IPA von Brooklyn Brew Shop

Die kleine Bierkunde von A - Z

Brauanlage BBO HA (3 Behälter-Brauanlage) zur Herstellung von 80 bis 100 L Würze je Braugang. Leistungsparameter:

MANUSKRIPT. PROF. DR. KUNERT: Grüße Sie! KURT: Servus. Für was sind Sie denn Professor?

Eine Familie, die mit ihren Füßen in den Traditionen steht und mit dem Kopf im Zeitgeist lebt.

BIER Ist das Grundnahrungsmittel der Bayern geeignet für Sport? Teil 1

W H I S K Y - S E M I N A R

WIE WIRD KÄSE HERGESTELLT?

Stationenlauf Volksschulen 28. März 2017, DIE GEHIRNZENTRALE - Neuronenwelt, what s up?

Speidel s BrauManufaktur Bierseminar

Brauen ist Frauensache!

Interessanter Einblick in Bierherstellung

Genussrechte für die Erweiterung der Brauerei

Joghurt. Reinste Natur und feinster Geschmack.

Unserer Braugruppe Vierbräu bietet ebenfalls gute Brauprotokolle (auch den Kochmaischverfahren) an.

Codexkapitel B 13 Bier

Mönsheimer Mühle DECKER + MÖNCH

Irische Biersorten - Merkmale und Herstellung

Die Sojapflanze wächst und wächst. An den Wurzeln lagern sich rote Knöllchenbakterien an. Diese arbeiten mit der Sojapflanze zusammen.

Vinoferm Druckfilter. Bedienungsanleitung für Vinoferm Druckfilter. Copyright by hbs24 -

Chemie entdecken. Mikrolabor Hefezelle. Christoph Rüthing. Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 5-10 in NRW. Zum Thema. von

Jürg Fitzi, Heineken «Nachhaltiger Transport? Sehr wohl unser Bier!» UNTERWEGS EN ROUTE IN VIAGGIO. Magazin der railcare AG Juni 2015

Lebensmittel zubereiten, um ihnen eine neue Form zu geben

75 Jahre. Möller-Säfte: Bestes aus Früchten. aus der Region, für die Region

Transkript:

Rundgang Jede Vision beginnt da, wo die Vergangenheit Grundstein für die Zukunft wird. Auf diesem Areal entstand während über hundert Jahren der Lieblingshopfensaft der Berner. Doch bevor nun Raum für Neues geschaffen wird, laden wir Sie ein, noch einmal einen Blick auf die lange Tradition des Gurten Brauerei Areals zu werfen. Sechzehn Tafeln führen Sie durch das einstige Innenleben der Gurtenbrauerei, vom Sudhaus zum Gärkeller bis hin zur Spenglerei. 16 16 15 1/2 14 11 10 3/12 4 6/8 10 13 7/9 5 1 Sudhaus 2 Treberausgabe 3 Hefereinzucht 4 Gärkeller (Unter den Gebäuden 1/2/3/12) 5 Lagerkeller (Untergeschoss) 6 Bierfilter 7 Vakuumanlage 8 Fassfüllerei 9 10 11 12 13 14 15 16 Fasswaschmaschine Flaschenabfüllerei Ladebetrieb Laboratorium Autopark Autoreparaturwerkstatt Schlosserei Werkstätte

1 sudhaus Das Sudhaus war der Ausgangspunkt für die Entstehung des Gurtenbiers. In enormen Kupfergefässen, welche als Maisch - und Läuterbottiche sowie Maisch - und Hopfenpfannen dienten, entstand aus Malzstärke Malzzuckerlösung. Nach der Kühlung dieses Suds im Plattenapparat wurde der Flüssigkeit im Gärkeller spezielle Bierhefe zugefügt, damit sie sich in Alkohol, Kohlensäure und unvergärbares Restextrakt zerlegte. Ein Prozess, der insgesamt zehn Stunden dauerte. Mitte der 60er Jahre, in der Blütezeit der Gurtenbrauerei, betrug die Tageskapazität 6 Sude zu 220 hl, also 1320 hl (für Statistiker: Das sind 132 000 l oder rund 400 000 Becher).

2 treberausgabe Beim Trebersilo vor dem Sudhaus fuhren täglich ein gutes Dutzend, mit Traktoren oder Pferden bespannte landwirtschaftliche Fahrzeuge vor; sie holten die Malztreber, ein qualitativ hochwertiges pflanzliches Nebenprodukt der Bierherstellung und von den Landwirten geschätztes Viehfuttermittel ab.

3 hefereinzucht Für die Vergärung der Bierwürze braucht es spezielle Hefe. Diese wurde mit grosser Sorgfalt unter sterilen Bedingungen in der Hefereinzucht kultiviert denn für das Gurtenbier waren nur die hochwertigsten Zutaten gut genug. Mit der hauseigenen Hefe sollten qualitative Schwankungen beim Gärprozess ausgeschlossen werden.

4 GÄRKELLER Im Gärkeller entwickelte das Bier seinen «Geist». Der Prozess ist seit jeher derselbe geblieben: Dank der Hefe entstehen aus dem Malzzucker Alkohol und Kohlensäure. Dabei bildet sich eine Schaumdecke aus Eiweiss und Hopfenharz. Die Gärung war und ist eine äusserst wichtige Phase für jeden Bierbrauer. Denn ihr Verlauf hat grossen Einfluss auf die spätere Qualität des Bieres. Im Gärkeller entscheidet sich, wie sich die Geschmacksaromen der einzelnen Biertypen entwickeln. Neben den Hefesorten spielen auch Zeit und Temperatur eine wichtige Rolle.

5 lagerkeller Im Lagerkeller betrug die Temperatur während des ganzen Jahres etwa 1 C. Hier machte das Bier während ungefähr 12 Wochen eine Reifung und Klärung durch; dabei sättigte es sich mit natürlicher Gärungskohlensäure. Die Gurtenbrauerei verfügte Mitte der 60er Jahre über eine Lagerkapazität von 75 000 hl, die Gewähr leistete, dass auch während des stärksten Sommerbetriebes stets ausgereiftes Gurtenbier zum Ausschank gelangte.

6 bierfilter Im Erdgeschoss über den Lagerkellern befanden sich die Filteranlagen. Mit diesen wurde das natürlich trübe Bier klarfiltriert, bevor es in Fässer, Flaschen oder Dosen abgefüllt wurde.

7 vakuumanlage In dieser Anlage wurde fertigem, normalem Bier der Alkohol entzogen; so entstand das beliebte alkoholfreie Bier «Ex!», welches 1937 auf den Schweizer Markt kam.

8 fassfüllerei Das filtrierte Bier wurde in Zwischentanks gelagert (links auf dem Bild) und in der Fassfüllerei in Fässer abgefüllt. Die Gegendruck-Fassabfüllanlage der Gurtenbrauerei erreichte eine Stundenleistung von zirka 50 hl. Bei dieser Methode wurde zuerst sterile Luft mit einem Druck von zirka 0,8 atü in das Fass gepumpt. Danach füllte sich das Fass dank des Gegendrucks mit Bier ohne jegliche Schaumentwicklung. Durch ein Schauglas kontrollierte der Abfüller jederzeit den Stand. War das Fass voll, wurde es mit einer Spundschraube verschlossen. Als Dichtung kam zwischen Schraube und Fass noch ein Spundlappen, dessen Farbe zugleich die Biersorte kennzeichnete.

9 fasswaschmaschine Die Fässer der Gurtenbrauerei wurden nach jedem Gebrauch auf einer leistungsfähigen Waschmaschine innen und aussen gereinigt. Das geringe Gewicht der Aluminiumbehälter (gegenüber den früheren schweren Holzfässern) erleichterte den Arbeitsprozess enorm.

1 0 flaschenabfüllerei Die Gurtenbrauerei verfügte über drei Flaschenabfüllanlagen. Zuerst wurden die Flaschen sorgfältig gereinigt, danach von einem Ausleuchter genau kontrolliert und zuletzt unter Kohlensäuregegendruck gefüllt. Mitte der 60er Jahre verarbeitete jede Anlage pro Stunde 8000 Flaschen das waren über 200 000 Flaschen pro Tag.

1 1 ladebetrieb An der Rampe wurde das Flaschenbier mit Hubrollen auf die Lastwagen der Gurtenbrauerei geladen. Praktisch für das Fahrpersonal: Die Dächer der Lastwagen liessen sich auf der Ladeseite mit Druckluft anheben.

1 2 laboratorium Abseits vom geschäftigen Tagesbetrieb befanden sich die Räume der Betriebskontrolleure. In den Laboratorien untersuchten und ermittelten sie laufend die Qualität der verwendeten Rohwaren sowie das werdende und fertige Bier.

1 3 autopark Mit diesem stattlichen Autopark von Last- und Lieferwagen wurde das Gurtenbier in die Depots und an die weitverzweigte Kundschaft geliefert. Die Personenwagen wurden von den Mitarbeitern im Aussendienst benützt.

1 4 autoreparaturwerkstatt Eine hauseigene Autoreparaturwerkstatt sorgte dafür, dass die umfangreiche Flotte aus Last- und Personenwagen stets in fahrtüchtigem Zustand gehalten wurde.

1 5 schlosserei Ein Betrieb wie die Gurtenbrauerei verfügte über die verschiedensten maschinellen Anlagen. In der Schlosserei wurden kleine und grössere Probleme behoben und alle Anlagen fachmännisch unterhalten.

1 6 werkstätte Bei den Kunden der Gurtenbrauerei befanden sich rund 600 Buffets und ebenso viele Flaschenkasten, welche der Brauerei gehörten und leihweise zur Verfügung gestellt wurden. Diese Einrichtungen wurden in den betriebsinternen Werkstätten hergestellt und laufend unterhalten.