DOGS. Verstehen Sie Ihren Hund?

Ähnliche Dokumente
Hundesprache in Bildern

Die Körpersprache des Hundes

Ein sicherer Hund hat es nicht nötig, seine Waffen zu zeigen.

MODUL 2 EINFÜHRUNG THEMA KOMMUNIKATION. 1. Grundlagen und Modelle der Kommunikation

Kleiner Ratgeber für Menschen, die Angst vor Hunden haben. Kleiner Ratgeber für Menschen, die Angst vor Hunden haben

Hündisch Für Wanderer, Jogger, Biker, Walker und andere Interessierte

KOMMUNIKATION & KÖRPERSPRACHE

Herzlich willkommen zum Vortrag Kommunikation und Verhalten mit Patienten

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Herzlich Willkommen zur. Kommunikation. Menschen passiert. HÖREN SEHEN - FÜHLEN SPRECHEN

Guten Abend! Wie geht es Euch?

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 2. 5./6. Klasse: Artgerechte Tierhaltung Der Hund. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Kleines Hunde-Wörterbuch

Mimik, Gestik, Körpersprache

Kommunikationsmissverständnisse

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

PHRASEOLOGISMEN. 1. Lügen haben kurze Beine

LebensAkademie m i t e i n a n d e r - f ü r e i n a n d e r - z u e i n a n d e r Samia Azzouni Köpersprache

Mögliche Lösungen Lerneinheit V: Interaktion gestalten

GER_C1.0407S. Körpersprache. Körpersprache Speaking & Discussion Level C1 GER_C1.0407S.

Körpersprache im Kontext deuten. elkab

Skriptum. Mimikresonanz Basistraining. sozusagen Mag. Barbara Blagusz Ungargasse Oberpullendorf

TRAINING & ERZIEHUNG. 86 DOGStoday 2/2018. Nicht jeder freut sich, wenn er von einem Hund zur Begrüßung angesprungen wird

Gesprächsführung ELSA Nov Gesprächsführung in schwierigen Situationen

Auftreten und Körpersprache

Die individuelle Situation einbeziehen

DOWNLOAD. Last Minute: Die Sprache der Katze. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5.

Eindruck durch Ausdruck - Körpersprache für die Praxis

Körpersprache des Hundes. Verstehen Sie Hund? 3., aktualisierte Auflage. Frauke Ohl. Körpersprache des Hundes

TOP 10. Hunde-Irrtümer. TRAUMBERUF HUNDETRAINER? Infotag zur Ausbildung bei Martin Rütter DOGS am in OÖ Infos unter

VORANSICHT. Unser Hund ein Stationenlernen zu Sinnesleistungen und Verhalten. Das Wichtigste auf einen Blick

Sinne und Wahrnehmung wie unsere Sinne uns leiten

Die PDF-Datei kannst Du Dir ganz einfach speichern und ausdrucken, wenn Du magst. 1. Kommando: SIT oder SITZ Ich versteh kein Englisch?!

Tiersprache Lehrerinformation

3 Dinge, die Hundebegegnungen unnötig schwer machen

lyondellbasell.com Effektive Kommunikation

Kritik Sag's doch einfach!

Verhalten von Pferden

Positive Körpersprache

Der Mausehund. Eine Bildergeschichte von Anne-Christina Wegner

Hananias war nur ein Jünger. In Damaskus lebte ein Jünger Jesu` namens Hananias..

Die Körpersprache des Hundes

Mit allen Sinnen wahrnehmen

WER BIN ICH? ENDLICH SEIN!

Was bedeutet es, wenn der Partner in einem Gespräch das folgende nonverbale Verhalten zeigt?

Woche 3: VAKOG Lernen mit allen Sinnen

FRAUENSTIMME (fiktive Klientin): Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll. Ich kann mit dem Kollegen nicht mehr reden und arbeiten.

DOGS ANGST VOR HUNDEN

Wenn du diese Tricks kennst, wirst du überrascht sein, was ein Hund alles für dich macht. Nr. 20 brachte mich zum Weinen.

AUSRITT INS LEBEN T H E R A P E U T I C H O R S E M A N S H I P

Jagd Hundekartei Information / Übungen. Der Hund. Die Sinne des Hundes 1. Abstammung. Aufgabe:

ZITATE. Alles was es wert ist getan zu werden, ist es auch wert unvollkommen getan zu werden.

Warum ist der Zahnarztbesuch soooo unbeliebt?

Können Sie Grundstrukturen, die NLP als Kommunikationsmodell bietet, erklären? Seite 10

LEITFADEN KÖRPERSPRACHE: SO DEUTEN SIE SIGNALE RICHTIG. Tipps - nicht nur für das Bewerbungsgespräch

Hundesprache lesen lernen

Unterrichtseinheit 54

Mit dem guten Riecher zum alltagstauglichen, freundlichen Familienhund

HORSEMAN SHIP. Thorsten Gabriel. Körpersprache von Pferden

Karin Joachim. Mythos. Hund. Irrtümer rund um Wölfe, Dominanz & Co.

Gefühle. Das limbische System. An was erkennt man deine Befindlichkeit? KG US MS OS. Spiegel. Material. Bemerkungen

GFK lernen in 50 kurzen Lektionen

merkwürdig oder SKURRIL finden? Damit zeigt es Ihnen, dass es langsam beginnt, LOGISCH zu denken. Es ahnt eine Beziehung zwischen zwei verschiedenen

Verhalten und Körpersprache

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter SWISS SNOWSPORTS Association

edition hebamme Baby-Lesen Die Signale des Säuglings sehen und verstehen Bearbeitet von Bärbel Derksen, Susanne Lohmann

Der Hund. Abstammung. Die Sinne des Hundes. Hundenase:

Wer frisst was? Verbinde die Tiere mit dem passenden Futter! Hamster. Wellensittich. Katze. Maus. Hund. Schildkröte

Rapport durch Körpersprache, Energie und Stimme

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte.

Das Expertenhandbuch für Hunde

Cds für die Schweiz. Musik erreicht die Herzen

11 Tipps für eine überzeugende Präsentation. Mit Körper und Stimme die Welt bewegen!

Kostenloses Webinar. Besuchertraining in drei Tagen

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter DVD Schneesport - 1

Einige Kommandos des sogenannten 'Klickertrainings

Fragebogen Verhaltensberatung Hund

Psychomotorik. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren

Beck kompakt. Körpersprache. Wahrnehmen, erkennen, deuten. Bearbeitet von Von Caroline Krüll, und Christian Schmid-Egger

Hörzeichen: Platz", Bleib" - Sitz", Steh", Platz" und/oder Sichtzeichen

Was sind die 5 LERNTYPEN? Das ist der olfaktorische Lerntyp. Du findest sie manchmal in der Gastronomie und Kosmetik. Sie sind aber selten.

Sitzung 5 Die Fähigkeit, Zuneigung auszudrücken, vertiefen

Meine Finger gehen auf Reise Erlebnisgeschichte

4 Perspektiven für eine verbesserten Kommunikation

Warum ist Menschenkenntnis so wichtig? Seite 9. Was kann ein Händedruck aussagen? Seite 11

Predigt am 14. Sonntag nach dem Trinitatisfest Am 28. August 2016 Textgrundlage: Römer 8,14-17

Unsere Rolle als Schiedsrichter.. Ralph Müller SR Lehrwart Handballverband Rheinhessen

A. Gott möchte jeden gebrauchen

Von der Date-Doktorin Nr. 1. Wie beginne ich einen Flirt? Wie halte ich das Gespräch in Gang? Wie verführe ich mit Worten?

Wertschätzende Kommunikation in der Pflege

Verstehen Sie Hündisch?

Es ist eigentlich so einfach, dass es unmöglich ist. Ein Abend mit Daniel, Januar 2012

Praxishilfe. Sicher. Gesund. Miteinander. Kommunikation. Geben und Nehmen von Feedback

Münchner Tipps zur Kommunikation mit hörgeschädigten Partnern. Sehen verstehen

Tierkommunikation Verständigung ohne Worte

Emotionale Entwicklung

Inhalt von Kommunikation - Grundlagen. Projektmanagement Kommunikation Grundlagen. Inhalt. 1 Kommunikations modell. 2 Konflikte.

jürgen peters personaltraining beratung, entwicklung & training

Transkript:

DOGS Verstehen Sie Ihren Hund?

16 17 JEDE GUTE BEZIEHUNG BASIERT AUF GEGENSEITIGEM VERSTÄNDNIS, EINEM AUSGEPRÄGTEN SINN FÜR DIE GEFÜHLE DES ANDEREN UND DER BEREITSCHAFT SICH AUFEINANDER EINZULASSEN AUCH JENE ZWI- SCHEN MENSCH UND HUND. UM MISSVERSTÄNDNISSEN IN DER BEZIEHUNG MIT UNSEREN HUNDEN VOR- ZUBEUGEN, SOLLTEN WIR VOR ALLEM DEREN SPRACHE LESEN UND VERSTEHEN LERNEN. DENN NUR, WENN MAN EINANDER VERSTEHT, IST MAN AUCH MITEINANDER GLÜCKLICH. Von Conny Sporrer arf ich ihn hinlassen? rief ich einem Gol- vor vielen Jahren beim Dden-Retriever-Besitzer Gassi-Gehen mit meinem damaligen Rüden im Park zu. Mit einem konfliktvermeidenden Lieber nicht wandte sich der Mann samt Hund ab, und ich war einmal mehr verdutzt, warum die Menschen so wenig Sozialkontakt bei ihren Hunden zuließen. Er tut nix, lasse ich die Leute wissen, auch wenn s vielleicht nicht so aussieht, weil mein Hund den anderen scheinbar bedrohlich fixiert. Heute weiß ich, dass ich damals auf einen Menschen getroffen bin, der sein Bauchgefühl walten ließ und seinem Hund im richtigen Moment eine Entscheidung abgenommen hat. Der Grund für das unliebsame Verhalten meines Rüden war eine unglückliche Aneinanderreihung verschiedener Umstände letztlich aber basierte alles auf einem riesengroßen Missverständnis. Kommandos nutzen? Bei der Begleithundeprüfung sind in der Prüfungsordnung so gut wie keine Sichtzeichen erlaubt, kann das jemand erklären?! Hunde gebrauchen zu ihrer Verständigung im Allgemeinen vier Sinne, die auditive, visuelle, olfaktorische und taktile Kommunikation ermöglichen. Bei Körpersprache-Seminaren frage ich die Teilnehmer immer, was sie für die wichtigste Kommunikationsform halten. Unisono lautet die Antwort immer: den Geruchssinn also die olfaktorische Kommunikation. Auch wenn der Hund etwa Lena Kammerer - wienerschnauzen.com DIE SPRACHE DER HUNDE RICHTIG DEUTEN Die allermeisten vermeintlichen Verhaltensstörungen bei Hunden beruhen auf Kommunikationsproblemen und einer Kette an Fehlinterpretationen. Oder schlicht gar keiner Wahrnehmung für die feine und nuancierte Sprache unserer Vierbeiner. Das fängt doch schon an, wenn auf Abrichteplätzen die Bezeichnung spricht ja schon für sich im militärischen Ton Sitz!, Platz!, Fuß! gebrüllt wird. Eigentlich wissen wir doch, dass unsere Hunde bereits die leisesten Geräusche im Treppenhaus wahrnehmen, warum also sollten wir laute «

DOGS»KOMMUNIKATIONS- MISSVERSTÄNDNISSE ENTSTEHEN OFT DURCH DEN SCHNELLEN WECHSEL IN DER HUNDESPRACHE. DAS IST BEI UNS MENSCHEN ANDERS.«Martin Rütter 215 Millionen Riechzellen mehr besitzt als der Mensch, ist die Nase für ihn im ersten Schritt nicht so wichtig. Viel bedeutender ist es nämlich, erst einmal zu SEHEN, wie sich das Gegenüber auf Distanz ausdrückt. Erst dann kommen das Riechen und Hören hinzu und zuletzt auch unter Umständen das Fühlen. Das heißt für uns also, dass wir bereits viel früher beginnen müssen, Hundebegegnungen zu beobachten, um sie richtig einschätzen zu können. Versuchen Sie doch schon bei Ihrem nächsten Spaziergang, den Hund, der Ihnen entgegenkommt, zu beschreiben. Versuchen Sie aber, wirklich bei einer Beschreibung zu bleiben und nicht gleich zu interpretieren. Hunde drücken sich durch die Kombination verschiedenster Mimik, Gestik und Laute aus, all diese Elemente zusammengefügt ergeben die Interpretation des Verhaltens. So kann es z. B. vorkommen, dass ein Hund mit hoch erhobener Rute, aufgerichteten Nackenhaaren, der laut bellend vor Ihnen steht, zwar einen wichtigen Eindruck machen will, letztlich aber nur Unsicherheit überspielt. Erkennen kann man das dann zum Beispiel daran, dass der Hund sein Körpergewicht im Schwerpunkt nach hinten verlagert hat und sich auch ambivalent immer wieder vor- und zurückbewegt. Beim Bellen mit nach oben gestrecktem Kopf, oft in schneller Abfolge und tendenziell hoher Tonlage, handelt es sich meist um einen versteckten Ausdruck von Unsicherheit. Genauso kann ein Davonlaufen mit eingezogenem Schwanz bedeuten, dass sich der gejagte Hund ganz gezielt in eine Opferrolle begibt, um die Hatz anzutreiben. Dies würde man dann daran erkennen, dass der Hund beim Rollentausch (also wenn er in der Jäger-Rolle ist) nicht Schutz oder das Weite sucht, sondern bestrebt ist, das Spiel weiter fortzuführen. Es gilt also alles einzeln zu bewerten, im Gesamtkontext zusammenzufügen und erst dann zu interpretieren. VON DOMINANZ UND ALPHA Auch der allgegenwärtige Begriff Dominanz spielt in diesem Kontext eine allzu überschätzte Rolle. Oft hört man: Das ist ein sehr dominanter Rüde oder: Das ist eine Alpha-Hündin, das hat mir der Züchter schon gesagt... Tatsächlich gibt es DEN dominanten Hund nicht, es gibt lediglich situativ-dominante Verhaltensweisen. Klassiker dafür sind zum Beispiel das Kopf- oder Pfoteauflegen aus dem Bereich der taktilen Kommunikation. Aus der Menschenwelt wissen wir, dass der vermeintlich so dominante Chef im Büro zu Hause nichts zu sagen hat. Sprich: In jeder Begegnung werden die Karten neu gemischt. So wurde schon so mancher dominante Rüde, ob in der Menschen- oder Tierwelt, durch klare Souveränität des Gegenübers in die Tasche gesteckt. EIN AUSDRUCK VON UNSICHERHEIT: ZURÜCKGELEGTE OHREN, NACH OBEN GERICHTETES BELLEN, EINE ANGEHOBENE PFOTE Grande - Kosmos, Brigitte Gradwohl

18 19 SICH BESCHNÜFFELN ZU LASSEN IST EIN ZEICHEN VON SOZIALER SICHERHEIT, DAHER VERMEIDEN DIES UNSICHERE HUNDE OFTMALS. Was oft als dominant wahrgenommen wird, ist also häufig Überspielen von Unsicherheit und sozialen Defiziten. Ein wirklich souveräner Hund macht sich also nicht groß, um Status und Dominanz zu zeigen, er profiliert sich eher durch Ignoranz und demonstriert aktiv, über den Dingen zu stehen. Er würde auch eher versuchen, Konflikte zu vermeiden, sich gar nicht erst auf das Streitniveau herabzulassen. Wenn es mal zu einer Korrektur eines anderen Hundes kommt, so ist diese gezielt und nicht übertrieben. Auch das kennen wir aus vielen Firmenstrukturen: Chefs die cholerisch herumbrüllen, werden oft nicht so ernst genommen, wie jene, die im Hintergrund steuern und clevere Entscheidungen treffen. DIE WICHTIGKEIT DER KONFLIKT- VERMEIDUNGSSIGNALE Potenziell ranghöhere Hunde senden bei Hundebegegnungen oft sogenannte Beruhigungssignale aus. Sie sollen dem Gegenüber zeigen: Ich komme im Guten, ich will dir nichts Böses. Dies äußert sich zum Beispiel durch demonstratives Desinteresse. Der Hund hat sein Gegenüber längst wahrgenommen, sucht sich aber schnell aktiv eine andere Handlung, wie am Boden zu schnüffeln, um unnötigen Druck aus der Begegnung zu nehmen. Häufig wird in der Begegnung auch bewusst der Blick oder gesamte Körper abgewendet, zum Beispiel indem ein Bogen gelaufen wird und kein direkter Kontakt stattfindet. Jeder normal sozialisierte Hund versteht» gesunde Tierernährung naturgetrocknete Kauartikel B.A.R.F. - Produkte Nahrungsergänzung TOP FIT MIT LOY S HUNDEMASSAGEN UND ERNÄHRUNGSBERATUNG Nach telefonischer Vereinbarung! Rußbergstraße 94-100, 1210 Wien 0699/13154291 www.loys.at NEU LOY S / D.O.G. Nobilegasse 44, 1150 Wien (Abholmarkt) Böcklinstraße 58, 1020 Wien Fasangartengasse 10, 1130 Wien Rußbergstraße 94-100, 1210 Wien Quadenstraße 33, 1220 Wien www.d-o-g.at

DOGS MIT ABGEWANDTEM KÖRPER, LEICHT KRAUS GEZOGENER SCHNAUZE UND EINEM DROHFIXIEREN, HÄLT CRAZY DEN WELPEN SOUVERÄN ABER DEUTLICH AUF ABSTAND. diese Signale. Tendenziell unsichere Hunde senden in solchen Begegnungen sogenannte Beschwichtigungssignale aus, das heißt, sie versuchen die Situation zu besänftigen, um möglicherweise drohenden Konflikten aus dem Weg zu gehen. Dies äußert sich auch über das Vermeiden von Blickkontakt oder durch aktives Demonstrieren von Unterwürfigkeit. Entweder indem ein sogenanntes Unterwürfigkeitsgesicht gezeigt wird (Ohren eng angelegt, Augen klein, Maulwinkel und Stirn weit nach hinten gezogen) oder sich der gesamte Körper infantil zeigt, um aktiv darzustellen, dass man eher kindliche Ambitionen hat, als einen Streit auszutragen.»die LAUTSPRACHE KANN LÜGEN UND WIDERSPRÜCHLICH SEIN. DER KÖRPER- SPRACHE IST DIE WAHRHEIT ANZUSEHEN.«Samy Molcho Alle Infos zu Körpersprache & Kommunikation-Seminaren von Rütter s D.O.G.S. finden Sie unter www.wien.ruetters-dogs.at Sollte es doch zu einer eher angespannten Begegnung kommen, ist davon auszugehen, dass zumindest einer der beteiligten Hunde weder beruhigt noch beschwichtigt hat, sondern sehr geradlinig und tendenziell steif und angespannt, mit nach starr vorne gerichtetem Blick, leicht gesenktem Kopf und angespannter Rute in die Begegnung gegangen ist. Sollten Sie in eine solche Situation kommen und Ihr Hund sendet keines der genannten Konfliktvermeidungssignale, ist es an Ihnen, die Situation möglichst konfliktfrei zu lösen. Sie können Ihren

20 21 Hund durch Alternativverhalten (z. B. Suche nach Leckerlis) in der angespannten Situation umlenken, häufig reicht es aber auch schon, selbst einen Bogen zu machen oder langsam die Richtung zu wechseln. FAZIT Hätte ich meinen Rüden Mori damals richtig verstanden, wäre es erst gar nicht zu diesen unschönen Hundebegegnungen gekommen. Ich hätte ihn dann nämlich in unserer Anfangsphase nicht alles für sich selbst regeln lassen, ohne Rückhalt oder Sicherheit meinerseits, mit den Worten: Die machen sich das schon aus... Was sie sich da eigentlich ausmachen sollten, ist mir bis heute nicht klar. Denn in kurzen Hundebegegnungen mit fremden Artgenossen muss natürlich keine Rangordnung festgelegt werden, es geht lediglich darum, Sozialkontakt zu haben oder eben auch zu akzeptieren, wenn dieser mal nicht gewünscht ist. Lassen Sie uns doch besser verstehen, was unsere Hunde wirklich wollen, denn sie haben keine Wahl, sie müssen sich auf uns einlassen. Daher sind wir es ihnen auch schuldig, sie zu verstehen «ZUSAMMENGEKNIFFENE AUGEN, EIN LEICHT ABGEWANDTER BLICK UND ÜBER DIE SCHNAUZE LECKEN SIND NICHT NUR EIN AUSDRUCK VON STRESS, SONDERN DIENEN OFT AUCH DER BESCHWICHTIGUNG.. BUCHTIPPS» SPRACHKURS HUND Von Martin Rütter, Kosmos Verlag» AUSDRUCKSVERHALTEN DES HUNDES Von Dr. Dorit Feddersen-Petersen, Kosmos Verlag» KÖRPERSPRACHE DES HUNDES Von Frauke Ohl, Ulmer Verlag Was Gleich passiert, lässt sich anschliessend an vier FinGern abzählen. Fleischeslust präsentiert: Die neuen Dog-Treats von Steakhouse. 100% feinstes Fleisch. Als Meat & treat-trainingswürste oder als premiumgetrocknete Trainingswürfel. Auch in hypoallergenen Sorten erhältlich. Jetzt neu bei Ihrem qualifizierten Fachhändler. www.fleischeslust-tiernahrung.com