Wissenswertes aus dem Berner Wald. Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Bern Amt für Wald

Ähnliche Dokumente
Forstwirtschaft der Schweiz. Taschenstatistik 2006

Land- und Forstwirtschaft Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2010

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2011

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2013

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2014

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel 2015

Forstwirtschaft der Schweiz

Forstwirtschaft der Schweiz. Taschenstatistik 2009

Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Taschenstatistik 2018

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Der Wald und seine Funktionen Lehrerinformation

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

Wald und Forstwirtschaft

Ist Ihr Wald in Form?

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Luzerner Wald im Gleichgewicht

WALD UND FORSTWIRTSCHAFT IM NECKAR-ODENWALD-KREIS

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber

Viertes Schweizerisches Landesforstinventar LFI4 ( ) Zwischenergebnisse

Vom Bund über den Kanton auf die Fläche:

SCHREINER LERN-APP: «2.1.1 HOLZGEWINNUNG»

Amt für Landschaft und Natur

Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019?

Der Wald Ihr Naherholungsgebiet

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v.

Erfolgreiche Forstbetriebe gestern heute morgen

Herzlich Willkommen im Wald!

3. Landesforstinventar (LFI) Auswertung der Ergebnisse für den Kanton Freiburg

Der Wald und seine Funktionen

Übersicht Strategie. Geschäftsfeld Wald. Amt für Wald (KAWA) Volkswirtschaftsdirektion (VOL)

Eichwaldpfad Ein Rundgang durch den Bürener Wald

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Der Wald Ihr Naherholungsgebiet

Das alles leistet der Wald

68. Forstvereinstagung in Regensburg. Bayern ist anders der Privatwald auch...

I N F O R M A T I O N

Wald & Wild. Ansichten und Anliegen der Waldeigentümer

Im Kanton Luzern wird die Waldentwicklung auf verschiedenen Ebenen geplant:

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen

Herzlich willkommen. Informationen zur Forstunternehmer-Zertifizierung Wilfried Stech

Die Wälder der Landesforsten in Zahlen

Seelandranger. 4.3 Lebensräume

Der Aargauer Wald in Zahlen

Luzerner Wald. Zukunft. Vom Leitbild zum Waldentwicklungsplan. Ein Informationsblatt über die Waldentwicklungsplanung im Kanton Luzern.

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Wald und Forstwirtschaft. in Sachsen

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg Die produktivsten Wälder Mitteleuropas!

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Das Schweizerische Landesforstinventar

BSc in Forstwirtschaft an der SHL

Ihr Partner für Ausbildungsfragen im Wald

Der dunkle Tannenwald macht helleren Laubwäldern Platz

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz

Erfahrungen bei der Holzmobilisierung aus dem Privatwald in der Schweiz

Prof. Dr. Rudolf Bretschneider. GfK June 2, 2016 Title of presentation

nachhaltig malen lesen verstehen

Sägewerk??? Wertschöpfungspotenziale in der NRW-Forstwirtschaft in Arnsberg. Lars Schmidt, Pollmeier Massivholz.

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer

ZU WENIG HOLZ? ODER ZU VIEL KAPAZITÄT? VON POTENZIALEN UND ANDEREN IRRTÜMERN. Michael Funk, Berlin

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Umwelt. aktivist. Forst- und Holzwirtschaft in Deutschland

Erste Ergebnisse des dritten Landesforstinventars LFI3

Das Projekt "Ökonomie und Ökologie im Schutzwald" Der Schutzwald

Nachhaltigkeitsbericht 2018

Mietexponate «Zukunft Wald»

Gute Idee: Bauen mit Holz

Film: Bergwald ist Schutzwald Lehrerinformation

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern

Thomas Kämmerling Die Balance zwischen den Waldfunktionen Forstliches Management im Kommunalwald

Schweizer Holz. Zahlen - Fakten - Argumente. Argumente für Schweizer Holz. XX Argumente für Schweizer Holz. Herkunftszeichen Schweizer Holz

Nachhaltigkeit messen?

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

Nachhaltige Bewirtschaftung der Freiburger Wälder. Bericht Service des forêts et de la faune SFF Amt für Wald, Wild und Fischerei WaldA

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Kompetenter Partner für Wald und Forstwirtschaft

Naturschutz im Privatwald

WALDZERTIFIZIERUNG NACH ISO PILOTSTUDIE ZUR UMSETZUNG IN DER SCHWEIZ. Nachhaltige Nutzung der Wälder und umweltgerechte

Bewirtschaftung von Waldflächen in der Stadt Georgsmarienhütte

WALD DER ZUKUNFT AUS SICHT DER WALDWIRTSCHAFT UND BIOÖKONOMIE

Nachhaltigkeitsbericht 2013 Zahlen und Fakten zum Zustand des Berner Waldes

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016

Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau

Bundesschutzwaldplattform Das Land Tirol als Trendsetter zur Schutzwaldplanung Bewirtschaftung und Betreuung in Österreich Fuchs/Kreiner

Strukturverbesserungen im Gebirgskanton Graubünden

Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte Ein Blick über den Tellerrand

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH!

Wald 2.7. Landschaft. 2.7 Wald. Planungsgrundsätze

SIE und der Walliser Wald

Energiewende Was kann der Wald leisten?

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Vorräte und Nutzungsmöglichkeiten von starkem Laub- und Nadelholz - Ergebnisse europäischer Waldinventuren

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

Transkript:

Wissenswertes aus dem Wald Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Bern Amt für Wald

Wissenswertes aus dem Wald Herausgeber und Bezugsquelle Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Bern Amt für Wald (KAWA) Laupenstrasse 22 3011 Bern www.be.ch/wald (unter Publikationen) Diese Publikation ist auch in französischer Sprache erhältlich. Konzept, Text und Gestaltung Kommunikation KAWA (Projektleitung: Tuxa Ayús) Illustration S. 7: Katharina Bütikofer Wie gross ist die Waldfläche? Wem gehört der Wald? Welche Baumarten wachsen im Wald? Wie viel Holz steht im Wald? 4 5 6 8 Übersetzung ins Französische Claude Gassmann Korrektorat Ursula Affolter Eicher (deutsch) Claude Wenger (französisch) Wie viel Holz wächst im Wald? Wie geht es dem Wald? 9 10 Druck Gyger AG Bern Quellen Amt für Wald des Kantons Bern, KAWA, März 2010 Bernasconi, A. et al. 2005: Erholung in den Wäldern der Region Bern - Synthesebericht zu den Fallstudien Erholung und Walddynamik. Bern Bundesamt für Statistik BFS, Arealstatistik, 2004/09 Bundesamt für Statistik BFS, Eidg. Betriebszählung, 1995/2000/05/08 Bundesamt für Statistik BFS, Schweizerische Forststatistik, 2008 Bundesamt für Statistik BFS, Ständige Wohnbevölkerung, 2009 Gefahrenhinweiskarte Kanton Bern, 1997 Koordination und Dokumentation Bildung Wald: www.codoc.ch Schweizerisches Landesforstinventar III, LFI 3, 2010: www.lfi.ch Wozu braucht es den Wald? Der Wald schafft Lebensräume... schützt vor Naturgefahren... bietet Erholungsraum... bietet Arbeitsplätze... produziert den Rohstoff Holz Schweizerisches Landesforstinventar II, LFI 2, 1993 95 EUROSTAT 2 Waldbeobachtung: www.waldbeobachtung.ch Das Amt für Wald des Kantons Bern 18 3 11 12 13 14 15 16

Wie gross ist die Waldfläche? Wem gehört der Wald? Rund ein Drittel des Kantons Bern ist bewaldet Unproduktive Fläche (Gewässer, Felsen, Gebirge, Gletscher) 19 % 7 % Siedlungsflächen (Gebäude, Industrie- und Gewerbeareal sowie Verkehrsanlagen) Knapp die Hälfte der Waldfläche gehört privaten Eigentümern Öffentliche Wälder 52 % Wald (Wald, Gebüschwald und Gehölze) 30 % 44 % Landwirtschaftsflächen (Naturwiesen, Weiden, Alpwirtschaftsflächen, Ackerland, Hecken) Privatwälder 48 % davon: Bund 1 % Kanton 7 % Gemeinden 44 % Der Waldanteil entspricht ungefähr dem Schweizer Durchschnitt (31 %). Würde der Wald gleichmässig unter den Einwohnerinnen und Einwohnern des Kantons Bern aufgeteilt, erhielten alle eine Kreisfläche mit einem Radius von 24 Metern. Jura 40 m Kt. Bern Kt. Bern 24 m Schweiz Gesamtfläche in ha 595 940 4 128 480 Wald in ha 178 490 1 278 600 Waldanteil an der Gesamtfläche in % 30 31 Der Privatwaldanteil liegt mit 48 Prozent deutlich über dem Schweizer Durchschnitt (28 %). Die Privatwaldfläche verteilt sich auf rund 34 000 Eigentümerinnen und Eigentümer. Die andere Hälfte der Waldfläche gehört öffentlichen Besitzern. Dazu zählen Bund, Kanton und Gemeinden. Grösster Waldeigentümer ist der Kanton Bern selbst mit rund 12 000 Hektaren (7 % der Waldfläche). Nur gerade ein Drittel der öffentlichen Besitzer ist berechtigt, Steuern einzuziehen. Ihnen gehört knapp ein Fünftel der gesamten Waldfläche. Bei den anderen zwei Dritteln handelt es sich um Körperschaften ohne Steuerhoheit. Mittelland 18 m Oberland 36 m Wie entwickelt sich die Waldfläche? Im Jura und im Oberland ist die Waldfläche pro Kopf rund vier Mal so gross wie im Mittelland. In den letzten 20 Jahren hat die Waldfläche im Kanton Bern um 5 Prozent zugenommen. Dies vor allem auf wenig ertragfähigen Böden in den Alpen, wo sich die Landwirtschaft von der Bewirtschaftung zurückzieht. Im Gegensatz dazu steigt im Mittelland und im Jura der Druck auf den Wald. Wer sind die Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer? Bund: Militär, SBB Kanton: Staatswälder Gemeinden: Politische Gemeinden, Burgergemeinden Private: Einzelpersonen, private Genossenschaften, Aktiengesellschaften, Stiftungen, Organisationen (nicht abschliessend) 4 5

Welche Baumarten wachsen...... im Wald? Drei von vier Bäumen sind Nadelbäume Wie sehen die wichtigsten Baumarten aus? 61 % 39 % Jura Kanton Bern Laubholzanteil in % 25 % 36 % Mittelland 75 % 64 % Voralpen 85 % 15 % Nadelholzanteil in % Fichte (Rottanne) Buche 80 % 20 % Alpen Der durchschnittliche Nadelholzanteil im Kanton Bern beträgt 75 Prozent; in den Voralpen sind es sogar 85 Prozent. Die meisten einheimischen Nadelbäume ertragen klimatisch raue Bedingungen. Sie kommen natürlicherweise vorwiegend in den höheren Lagen des Juras oder in den Voralpen und Alpen vor. Demgegenüber bevorzugen viele Laubbäume das vergleichsweise milde Klima im Mittelland. Der Anteil an Laubbäumen nimmt zu. Vor allem in den Alpen ist er in den letzten zehn Jahren markant gestiegen. Tanne (Weisstanne) Ahorn Fichte, Tanne und Buche dominieren den Wald 18,0 % 2,3 % 2,0 % 1,0 % 1,7 % Buche Ahorn Esche Eiche andere Fichte Tanne Föhre Lärche andere 48,8 % 23,4 % 1,8 % 0,5 % 0,5 % Föhre (Dähle) Esche Zusammen bilden diese drei Baumarten über 90 Prozent des gesamten Holzvorrates. Insgesamt kommen im Wald über 30 Baumarten natürlich vor. Lärche Eiche 6 7

Wie viel Holz steht...... und wächst im Wald? Die Holzvorräte sind vergleichsweise hoch 69 Millionen Kubikmeter Holz stehen im Wald. Das entspricht 16 Prozent des Schweizer Holzvorrates. Alpen Voralpen Mittelland Jura Kt. Bern (Durchschnitt) Schweiz Deutschland Österreich Frankreich Italien 0 100 200 300 400 500 Holzvorrat m 3 /ha Stammvolumen der stehenden Bäume auf einer Waldfläche Obwohl die Holzvorräte in den letzten zehn Jahren abgenommen haben, liegt der Durchschnitt von 414 Kubikmetern pro Hektare nach wie vor über dem Schweizer Mittel. Innerhalb des Kantons differiert der Holzvorrat nach Regionen. In den Voralpen und im Mittelland sind die Holzvorräte mit 470 bzw. 416 Kubikmetern pro Hektare überdurchschnittlich gross. Bäume wachsen im Mittelland schneller als im Jura und in den Alpen Alpen Voralpen Mittelland Jura Kanton Bern 7,2 10,1 13,2 9,1 10,1 Zuwachs (m 3 /ha und Jahr) 0 2 4 6 8 10 12 14 Jedes Jahr wachsen im Wald 1,6 Millionen Kubikmeter Holz. Pro Hektare sind dies 10,1 Kubikmeter. Der Holzzuwachs hängt vor allem von der Höhenlage, dem Klima und den Bodenverhältnissen ab. Je rauer die Verhältnisse sind, desto langsamer wachsen die Bäume. 1,4 Meter Alpen Voralpen Mittelland Jura 241 m 300 m 264 m 214 m Bundeshaus 64 m Pro Minute liegt der Holzzuwachs bei rund 3,1 Kubikmetern. Ein Würfel mit diesem Volumen ist gleich hoch wie die Schulter eines grossen Braunbärs. Wenn im Kanton Bern in jeder Region ein Würfel mit dem Volumen des Holzvorrates errichtet würde, ergäben sich die oben dargestellten Dimensionen. Das Bundeshaus sähe dagegen verschwindend klein aus. Was bewirkt ein hoher Holzvorrat? Wird ein Wald nur schwach genutzt, steigt der Holzvorrat und weniger Licht dringt durch die Baumkronen. In der Folge nimmt die Artenvielfalt ab, das Risiko für Sturmschäden steigt. Die für einen nachhaltigen Waldaufbau elementare natürliche Verjüngung fehlt. Woher kommt der Begriff der Nachhaltigkeit? Der Begriff der Nachhaltigkeit ist vor über hundert Jahren in der Forstwirtschaft entstanden. Damit wurde eine Form der Waldbewirtschaftung bezeichnet, bei der immer nur so viel Holz geerntet wird, wie nachwachsen kann. In anderen Worten: Der Waldbesitzer oder die Waldbesitzerin lebt von den Zinsen (Holzzuwachs), ohne das Kapital (Holzvorrat) anzutasten. 8 9

Wie geht es dem Wald? Wozu braucht es den Wald? Schleichende Veränderungen belasten den Wald Der Wald ist ein Mulititalent. Er... Über die Luft gelangt zu viel Stickstoff in den Wald. Die Böden versauern, die Fruchtbarkeit nimmt ab. Das Wachstum der Triebe und Wurzeln geht zurück. In der Folge können Bäume weniger gut Nährstoffe aufnehmen. In den letzten 25 Jahren ist der Anteil untersuchter Buchenflächen mit Phosphor- und Magnesiummangel deutlich gestiegen. Stammzuwachs 4,5 mm / Jahr 3,4 mm / Jahr 1980er-Jahre 2006 schützt vor Naturgefahren wie Lawinen, Steinschlag und Rutschungen, produziert den nachwachsenden Rohstoff und Energieträger Holz, bietet Raum für Erholung und Sport, dient Tieren und Pflanzen als Lebensraum, bindet CO 2 und ist damit wichtig für unser Klima, reinigt die Luft und filtert das Wasser, prägt das Landschaftsbild. In der Waldgesetzgebung sind die Schutz-, Wohlfahrts- und Nutzfunktionen des Waldes verankert. Der Wald soll diese Aufgaben heute und in Zukunft erfüllen können. Die Bäume wachsen immer langsamer. Ende der 1980er-Jahre konnte bei Buchen und Fichten ein Durchmesser-Zuwachs von 4 bis 5 Millimetern pro Jahr gemessen werden. 2006 lag dieser Wert nur noch bei 3,2 bis 3,5 Millimetern. Aufgrund der hohen Stickstoffkonzentrationen sind die Bäume anfälliger auf Trockenheit, Schädlingsbefall und Windwurf. In sauren Böden fehlen die Regenwürmer. Diese spielen jedoch eine wichtige Rolle: Sie bauen Laub ab, durchmischen den Boden und sorgen für eine gute Durchlüftung. Wie lässt sich der Waldzustand überwachen? Seit 1984 beteiligt sich der Kanton Bern gemeinsam mit anderen Kantonen an einem Programm zur Walddauerbeobachtung. Lange Messreihen ermöglichen es, Veränderungen im Zustand der Bäume und des Waldbodens festzustellen sowie die Entwicklung von Schadstoffeinträgen zu verfolgen. www.waldbeobachtung.ch 10 11

Der Wald schafft Lebensräume... schützt vor Naturgefahren Jede zweite Tier-, Pilz- und Pflanzenart braucht den Wald Drei Viertel der Waldfläche sind Schutzwald Rund die Hälfte der in der Schweiz vorkommenden Tier-, Pilzund Pflanzenarten ist in mindestens einer Phase ihres Lebens auf den Wald angewiesen. Oft kommen einzelne Arten nur in bestimmten Wäldern vor, da sie spezifische Anforderungen an ihren Lebensraum stellen. Viele Arten brauchen für ihre Entwicklung Totholz. Dazu zählen beispielsweise Wildbienen, Hirschkäfer, Siebenschläfer und Spechte. Zwischen 1996 und 2006 hat sich die Totholzmenge in den Wäldern nahezu verdoppelt, von 9,3 auf 18,1 Kubikmeter pro Hektare. Erklären lässt sich diese Zunahme durch den Sturm «Lothar» sowie die darauf folgenden Borkenkäfer- Schäden. Jura 14 % 23 % 34 % 10 % 56 % 63 % Mittelland Kanton Bern Übrige Wälder 25 % Wald mit besonderer Schutzfunktion 54 % 21 % Wald mit Schutzfunktion Wie engagiert sich der Kanton Bern für die seltenen Arten im Wald? Oberland 16 % 48 % 36 % In Zusammenarbeit mit seinen wichtigsten Partnern, den Waldbesitzenden: Der Kanton bietet finanzielle Beiträge für die Waldrandpflege oder das Begünstigen spezieller Baumarten. Er schliesst langfristige Verträge ab, um seltene Waldtypen, Alt- und Totholz sowie die darin lebenden Tiere und Pflanzen zu sichern. 75 Prozent der Waldfläche schützen Siedlungen und Infrastrukturen vor Naturgefahren wie Lawinen, Murgängen, Steinschlägen, Rutschungen und Hochwasser. Diese Schutzwälder erfordern Pflege, damit sie dauerhaft eine hohe Schutzwirkung erbringen. Im Vergleich zu Schutzbauten stellt der Wald eine kostengünstige und wirksame Möglichkeit zur Gefahrenprävention dar. Insbesondere gesunde, strukturierte Wälder mit Bäumen unterschiedlichen Alters bieten einen guten Schutz vor Naturgefahren. Im Kanton Bern schützen rund 17 500 Hektaren Wald vor Lawinen. Müssten diese durch Lawinenverbauungen ersetzt werden, würde dies Kosten von 17,5 Milliarden Franken verursachen. Die Schutzfunktion der Wälder Wälder mit besonderer Schutzfunktion beschirmen Siedlungen, Strassen und Bahnlinien direkt vor Naturgefahren wie Lawinen, Steinschlägen, Rutschungen und Murgängen. Wälder mit Schutzfunktion vermindern indirekt das Risiko für Naturgefahren, indem sie beispielsweise Wasser speichern. 12 13

... bietet Erholungsraum... bietet Arbeitsplätze Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer verbringen durchschnittlich 770 Stunden pro Jahr im Wald Hund ausführen Natur beobachten Reiten Spazieren Joggen Wandern Sport auf Anlagen Radsport betreiben Erholung suchen Mit Kindern spielen Feiern Sammeln Aufenthaltsdauer (Std.) 0 100 200 300 400 500 600 700 800 Rund 700 Personen arbeiten im Wald 709 Personen arbeiten 2008 in einem der 84 Forstbetriebe oder 66 Forstunternehmen des Kantons Bern. Dies entspricht 574 Vollzeitstellen. Die Anzahl Forstbetriebe und -unternehmen sowie die Anzahl Vollzeitstellen haben zwischen 1995 und 2008 deutlich abgenommen. 1995 2000 2005 2008 Anzahl Vollzeitstellen 822 899 553 574 Anzahl Arbeitsstätten 197 234 144 150 Der Wald geniesst einen hohen Stellenwert als Erholungsraum, vor allem in stadtnahen oder touristisch genutzten Gebieten. Am meisten Freizeit im Wald verbringen Hundebesitzende. Welches sind die häufigsten Waldberufe? Forstwart/in: 3-jährige Lehre, verschiedene Spezialisierungen mit eidgenössischem Fachausweis möglich (z. B. Forstmaschinenführer/in, Seilkraneinsatzleiter/in oder Forstwart-Vorarbeiter/in). Förster/in: 2-jährige Ausbildung nach Forstwartlehre an einer höheren Fachschule (Kanton Bern: Bildungszentrum Wald Lyss). Forstingenieur/in Bachelor in Forstwirtschaft: 3-jähriges Studium an der Fachhochschule für Landwirtschaft SHL in Zollikofen. Bachelor und Master in Umweltnaturwissenschaften: 5-jähriges Studium an der Eidgenössischen Technischen Hochschule ETH in Zürich (mit Vertiefung in Wald- und Landschaftsmanagement). 14 15

... produziert den Rohstoff Holz Fast ein Viertel der Schweizer Holzernte stammt aus dem Wald Über die Hälfte des Holzes ist zertifiziert 1,47 Millionen Kubikmeter Holz ernten Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer pro Jahr. Weitere 0,38 Millionen Kubikmeter sterben natürlich ab (Durchschnitt 1996 bis 2006). 41 % Zertifizierte Holzproduktion Die jährliche Holzernte variiert; insbesondere nach Stürmen wie «Vivian» (1990) oder «Lothar» (1999) steigt sie stark an. 59 % Nicht zertifizierte Holzproduktion 4,0 Jährliche Holznutzung (Mio. m 3 ) 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 Vivian Lothar Im Kanton Bern ist 59 Prozent des genutzten Holzes zertifiziert. Die Zertifizierung umfasst sowohl die Waldbewirtschaftung als auch die weiteren Schritte in der Produktionskette vom Forstbetrieb über die Sägerei bis zur Schreinerei. In der Schweiz werden die Wälder nach zwei Standards zertifiziert (FSC und PEFC). Die meisten Betriebe verfügen über eine Doppelzertifizierung. 0 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Energieholz: Holz, das direkt zur Gewinnung von Wärme genutzt wird (Stückholz, Schnitzel). Industrieholz: Holz, das industriell genutzt wird (Papier, Faser- und Spanplatten). Stammholz: Holz, das sich zur Herstellung von Brettern, Balken, Latten oder Furnier eignet. 114 m Das durchschnittlich geerntete Holzvolumen pro Jahr entspricht einem Würfel mit einer Kantenlänge von 114 Metern. Die Holzernte in der Schweiz beträgt 6,1 Millionen Kubikmeter Holz pro Jahr. Der Anteil des Kantons Bern liegt somit bei fast einem Viertel. Weshalb ist die Verwendung von Energieholz ökologisch? Weil bei der Verbrennung von Holz gleich viel CO 2 freigesetzt wird, als wenn es ungenutzt im Wald verrottet. Ausserdem schont die Verwendung von Energieholz den Vorrat an nicht erneuerbaren Energien. 16 17

Das Amt für Wald des Kantons Bern Das Amt für Wald ist das Kompetenzzentrum für Wald und Naturgefahren im Kanton Bern 14,5 Millionen Franken setzt das Amt für Wald im jährlichen Durchschnitt für den Wald ein Das Amt für Wald (KAWA) koordiniert und wahrt die öffentlichen Interessen am Wald. Die acht Waldabteilungen arbeiten dezentral und bürgernah. Die Abteilung Naturgefahren befasst sich mit dem Schutz vor Naturereignissen. Der Staatsforstbetrieb bewirtschaftet rund 12 000 Hektaren kantonseigenen Wald. Beim KAWA arbeiten rund 240 Personen Forstingenieurinnen und Forstingenieure, Geologen, Försterinnen und Förster, Forstwarte, Waldarbeiterinnen und Waldarbeiter, Pflanzgartenmitarbeitende sowie Fachkräfte in den Bereichen Administration, Rechnungswesen, Buchhaltung und Informatik. Ungefähr 10 Prozent der Mitarbeitenden sind Lernende. Das Amt für Wald ist dezentral organisiert Waldwirtschaft 6 % Biodiversität 3 % Schutzwald 55 % Forstliche Bildung 2 % Schutzbauten 34 % Durchschnittliche kantonale Beiträge: Mittelwert für 2008 und 2009 Jura w z { Burgdorf - Stabsabteilung Seeland Oberaargau (Bern) y Bern - Gantrisch Thun - Niedersimmental v Frutigen - Obersimmental Saanen 0 10 20 Kilometer x Emmental Abteilung Staatsforstbetrieb (Schwand bei Münsingen) u Abteilung Naturgefahren (Interlaken) Oberland Ost Das KAWA investiert über drei Viertel seiner öffentlichen Mittel in den Schutz vor Naturgefahren (Schutzwald 55 %, Schutzbauten 34 %). Für die Biodiversität wendet das KAWA 3 Prozent seiner Beiträge auf. Weil der Kanton Bern die Biodiversität stärken will, sollen in Zukunft zusätzliche Mittel in diesen Bereich fliessen. Um die Waldpflege sicherzustellen, ist eine gut funktionierende Waldwirtschaft wichtig. Das KAWA engagiert sich deshalb für optimale waldwirtschaftliche Rahmenbedingungen. Öffentlich geförderte Leistungen Menschen und Infrastrukturen mit Schutzbauten vor Naturgefahren schützen. Beispiel: Lawinenverbauungen erstellen. Wirksamkeit der Schutzwälder nachhaltig sicherstellen und einen stabilen Waldaufbau fördern. Beispiel: Überalterte Bestände verjüngen. Biologische Vielfalt Biodiversität im Wald stärken. Beispiel: Waldreservate errichten. Waldwirtschaftliche Strukturen optimieren. Beispiel: Überbetriebliche Zusammenarbeit oder Holzvermarktungs-Organisationen fördern. 18 19