In der Stadt Aschaffenburg wird FAMILIENFREUNDLICHKEIT groß geschrieben.

Ähnliche Dokumente
Neue Perspektiven durch Familienstützpunkte MIRIAM LUDWIG JUGENDHILFEPLANUNG, FAMILIENBILDUNG BÜRO DES OBERBÜRGERMEISTERS STADT ASCHAFFENBURG

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG FAMILIEN ZENTRUM. Imbuschstraße.

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Die Familienfreundlichkeit einer Kommune muss so gestaltet sein, dass das Leben für Familien offen, freundlich, attraktiv, sozialverträglich,

Fortbildung für Eltern

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Mögliche Aufgaben eines Familienbeauftragten -1 Ansprechpartner/ Anlaufstelle für :

FAMILIENZENTRUM GRONOSTRASSE

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

BEFRAGUNG zur LEBENSWELT

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Positionspapier BETREUUNGSANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Das Modellprojekt Familienstützpunkte in Augsburg

Projekt Familienstützpunkte. Elternbefragung zur Familienbildung

Die Leitbilder der Stadt Rottweil hier: Bildungsstandort

Herzlich willkommen. Bildung gemeinsam gestalten Bildung lokal vernetzen. Bildungsdialog im Raum Gräfenberg. Landratsamt Forchheim,

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Wie alt sind Sie? 10 bis 15 Jahre 16 bis 18 Jahre 19 bis 24 Jahre 25 bis 44 Jahre 45 bis 64 Jahre über 65 Jahren

Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung

Integrationsprojekt Kinder- und Jugendtreff Waldsteige. Januar 2012

Für Kinder, Jugendliche und Familien.

I N F O R M A T I O N

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Kreisstadt Euskirchen Fachbereich 6. Das kommunale Integrationskonzept der Kreisstadt Euskirchen strukturelle Überlegungen

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG FAMILIEN ZENTRUM. Bleiweiß.

Vereinbarkeit. Beruf & Familie. Ein Angebot der Landeshauptstadt Saarbrücken

Mehrgenerationenhaus in Gründau

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Olgastraße

OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT

Apps für den Familienalltag Diese praktischen Anwendungen bietet das Bundesfamilienministerium an:

Für den Erhalt dieses Siegels ist das erfolgreiche Durchlaufen eines Bewerbungsverfahrens erforderlich. Es besteht aus drei Schritten:

Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten

FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE

Siegel "Familienfreundliches Unternehmen" im Landkreis Ludwigslust-Parchim

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Die Betreuungsangebote der Stadt Reinheim

Elternbefragung der Stadt Nürnberg 2010

Lebensqualität für Generationen

AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt

Bildungs- und Betreuungsangebote

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Foto-Dokumentation. Sozialkonferenz

Schuljahr 2014/15 Konzept Modus 21 Ein Forum für Inklusion

c-punkt-familie in Gerstetten

Kinderbetreuung mit MehrWert.

KINDERGÄRTEN KINDERKRIPPEN. Kath. Kindergarten St. Josef Schulstr. 5 a, Telefon Aman Krippe und Kindergarten Hindenburgstr. 38, Telefon

Foto: cantor paannatto - Fotolia.com

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover

Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen.

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Johanneswerk Wohnverbund

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

Starke Eltern und Kinder Eltern- und Anbieterbefragung zur Familienbildung

Institutionenverzeichnis Lokales Bündnis Familien- und kinderfreundliches Jülich

Schön, dass Sie hereinschauen!

Ferienbetreuung 2011

Veränderte Lebenswelten. Konsequenzen für Schule und Jugendarbeit

Befragung zur Familienfreundlichkeit in Jena. ein Seminarprojekt

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache

Evangelisches Familienzentrum. Angebote für die ganze Familie

zum Thema familien- und kinderfreundliche Gemeinde

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung. aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF)

Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern -Kinderbildungsgesetz (KiBiz) - Stadt Erwitte Der Bürgermeister 1

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Evangelische Familien-Bildungsstätte Wiesbaden. Träger und Leitgedanke Arbeitsbereiche FBS im regionalen Kontext Elternbildung

Betreuungsplätze für Kinder. Kinderbetreuung Einrichtungen im Überblick Kindertagespflege Betreuungsschulen Schulen im Stadtgebiet

Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis

Gemeinde Sulzheim. Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov. Sulzheim, im September 2015

Neue Wege in der Familienbildung Sicht des SMS, Referat Familie

Landkreis München. Familienstützpunkte im Landkreis München. Weil jeder mal Fragen hat!

* Kooperation Eltern-Schule

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Siegel "Familienfreundliches Unternehmen" im Landkreis Ludwigslust-Parchim

Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Burg-Grambke

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Erfahrungsaustauschkreis Heilbronn 26. Februar 2014

Abteilung IVa Gesellschaft und Soziales. Ziel: Jugendliche sollen Fähigkeiten zur aktiven und selbständigen Gestaltung ihrer Freizeit entwickeln.

Die landesspezifischen Themen der Nachbarschaftsgespräche in Pforzheim

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

ASZ Eching - Entwicklung vom Alten Service Zentrum zu einem Quartierskonzept Rosenheim

Herzlich Willkommen Frühe Hilfen Duisburg

GB 02/1 Kita am Gutspark, Klinikum, Vorsfelde

Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt (Zusammen-) Leben in der Stadt

Strukturelle Weiterentwicklung von kommunaler Familienbildung und Familienstützpunkte

Remseck. Das ist die Realschule

brennpunkt Bildung Hochwertige Bildung und Lebenslanges Lernen für alle Wunsch und Wirklichkeit

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

BLAUER ELEFANT Zollverein

Familienfreundlichkeit im Quartier am Beispiel Speyer-West

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Über die Philosophie von Mütterzentren und Mehrgenerationenhäusern

Willkommen in Düsseldorf. Ein Beitrag zur familiengerechten Kommune

Transkript:

In der Stadt Aschaffenburg wird FAMILIENFREUNDLICHKEIT groß geschrieben. 1

DER OBERBÜRGERMEISTER Liebe Aschaffenburger Familien, was wäre eine Stadt ohne Sie, die Familien? Denn Familie bedeuten Zukunft, Lebendigkeit und Weiterentwicklung. Die Stadt Aschaffenburg ist eine familienfreundliche Kommune und gibt stets ihr Bestes, Familien vor Ort zu unterstützen und zu stärken. Zahlreiche Beratungsstellen und Bildungseinrichtungen sorgen für eine optimale Betreuung und Förderung, die vielen Freizeitangebote für einen hohen Spaßfaktor. Folgende Seiten geben Ihnen einen umfassenden Überblick der kinder- und familienfreundlichen Stadt Aschaffenburg. Klaus Herzog Oberbürgermeister 2

Die Stadt Aschaffenburg ist familien- und kinderfreundlich weil es eine allgemeingültige Definition von Familie gibt. S. 5 ein vielseitiges und flexibles Kinderbetreuungsangebot existiert. S. 6 gute und umfangreiche Bildungsmöglichkeiten vorhanden sind. S. 7 wir zahlreiche Angebote der Jugendarbeit anbieten. S. 8 genügend Spiel- & Bolzplätze sowie Vereine zur Verfügung stehen. S. 10 es ein Mehrgenerationenhaus gibt. S. 11 3

Die Stadt Aschaffenburg ist familien- und kinderfreundlich weil das Projekt Soziale Stadt Stadtteile stärkt und fördert. S. 12 Stadtteilmütter & Sprach- u. Kulturvermittler Familien vor Ort unterstützen. S. 13 Familienbildung durch einen Familienstützpunkt institutionalisiert wird. S. 14 die Stadtverwaltung Familien finanziell unterstützt. S. 15 die Stadt aktiv im Bündnis für Familien mitwirkt und die Region stärkt. S. 16 Familien unkompliziert und umfassend Informationen erhalten. S. 17 4

Familie ist da wo Menschen/ Generationen füreinander auf Dauer angelegte Verantwortung übernehmen! Aschaffenburgs Familienbegriff: Quelle: Alexandra H./ Pixelio Familien sind Grundpfeiler und Leistungsträger unserer Gesellschaft. Dennoch hat sich ihr familiäres Zusammenleben gewandelt. Familien sind vielschichtiger und stehen heute vor großen Herausforderungen wie zum Beispiel der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Stadt Aschaffenburg hat ein allgemeingültiges Verständnis von Familie, das sowohl im engeren Sinne (Generationen) als auch im weiteren Sinne (Freunde/ Nachbarn) begriffen werden kann. 5

Flexible und vielseitige Angebote der Kinderbetreuung: In 43 Einrichtungen werden ca. 3000 Kinder von 0 bis 10 Jahren betreut. Eltern können sich zwischen Spielgruppen, Kinderkrippen, Kindergärten, Horten, Häuser für Kinder und der Mittagsbetreuung an Schulen entscheiden. 8 Häuser für Kinder bieten eine Betreuung ab sechs Monate bis zum zehnten Lebensjahr an. In der Regel haben die Kinderbetreuungseinrichtungen von 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Eine genaue Auflistung der einzelnen Betreuungseinrichtungen finden Sie im Familienwegweiser der Stadt Aschaffenburg oder auf www.aschaffenburg.de/ Bürger in Aschaffenburg/ Jugend und Familie. Rainer Sturm/ pixelio.de Rainer Sturm/ pixelio.de 6

Bildungsmöglichkeiten für alle Generationen: Bildung für jedes Alter und alle Generationen: In der Stadt Aschaffenburg gibt es 13 Grundschulen, 6 Mittelschulen, 4 Realschulen, 4 Gymnasien, 22 Fach- und Berufliche Schulen, 5 Förderschulen, 1 Volkshochschule, 1 Stadtbibliothek, 1 Musikschule sowie 1 Hochschule, die junge Menschen nach Aschaffenburg locken. Viele Schulen bieten Mittagsbetreuung und Hausaufgabenhilfe an. Mittlerweile gibt es in der Stadt Aschaffenburg vier gebundene u. vier offene Ganztagsschulen. Die VHS, Musikschule und Stadtbibliothek halten für Kinder & Jugendliche tolle Angebote wie z.b. Plätzchenbacken oder Vorlesestunden bereit. Das neueröffnete Aschaffenburger Bildungsbüro steht bildungsinteressierten Familien mit Rat und Tat bei Seite, informiert sie über Möglichkeiten der Weiterbildung oder hilft Bildungsgutscheine einzulösen. Weitere Informationen unter: www.bildungsbuero-aschaffenburg.de Alexandra H. / pixelio.de 7

Angebote der Kinder- und Jugendkulturarbeit: Für Kinder und Jugendliche der Stadt Aschaffenburg gibt es tolle Ferien-, Spiel- und Freizeitangebote. Das Ferienprogramm der städt. Jugendarbeit verteilt seine zahlreichen Angebote auf die Oster-, Pfingst- und Sommerferien. An 192 Tagen pro Jahr besuchen ca. 8.300 Kinder die Ferienspiele, um gemeinsam kreativ zu sein und sich auszutoben. Das JUZ Evangelisches Jugendzentrum, die Katakombe, das JUKUZ und das B4 bieten täglich für die unterschiedlichsten Altersgruppen ein buntes Programm an. Informationen finden Sie auf den Internetseiten der Einrichtungen. Helene Souza/ pixelio.de 8

Angebote der Kinder- und Jugendkulturarbeit: Die offenen Jugendtreffs in Schweinheim, Nilkheim, Gailbach und Damm laden zum Mitmachen und zur gemeinsamen Freizeitgestaltung ein. Zahlreiche öffentliche Veranstaltungen und Familienfeste sorgen für einen abwechslungsreichen Familienalltag. Ein Jahreshighlight ist sicherlich der Kinderkulturtag im Nilkheimer Park. 9

da ist für jeden etwas dabei! Die Stadt Aschaffenburg hat ein großes Angebot an Vereinen und Vereinssport. Von American Football über Schach, Ringen bis hin zu Pool-Billard - zahlreiche Sportarten sind vertreten. Die Vereinspalette ist ebenso umfangreich: Musikvereine, Turnvereine, Faschingsvereine, Kulturvereine auch hier ist für jeden etwas dabei. Eine genaue Auflistung aller Vereine finden sie auf www.aschaffenburg.de Besonders toll: viele Vereine haben günstige Familienbeiträge! Petra Bork/ pixelio.de 10

Das MütZe bringt die ganze Familie unter einen Hut! Das Mehrgenerationenhaus MütZe ist in der Stadt Aschaffenburg ein bekannter Treffpunkt für junge Familien, Mütter, Väter, Omas und Opas. Die beiden offenen Treffs mit Cafeteria, freuen sich über neue Besucher! Weitere Informationen sowie das komplette Angebot vom Mehrgenerationenhaus MütZe finden Sie im Internet: www.mgh-muetze.de oder auf www.aschaffenburg.de. Souza/ pixelio.de 11

Das Projekt Soziale Stadt Soziale Stadt ist ein Förderprogramm, das einzelne Stadtteile mit Hilfe eines Quartiersmanagers besonders fördert und unterstützt. Das Projekt Soziale Stadt findet in Damm, im Hefner-Alteneck-Viertel und im Bahnhofsquartier statt. Die Angebote richten sich an Familien und Senioren im Quartier. Ziele der Sozialen Stadt sind Zusammenhalt, Teilhabe und Integration innerhalb des Quartiers. Weitere Informationen finden Sie auf www.sozialestadt-aschaffenburg.de. 12

herzlich, freundlich, hilfsbereit die Stadtteilmütter und Sprach- und Kulturvermittler Vier Stadtteilmütter und mehr als 40 Sprach- und Kulturvermittler stehen allen Familien in der Stadt Aschaffenburg kostenlos mit Rat und Tat zur Seite. Stadtteilmütter geben Tipps zur Erziehung, Ernährung und Gesundheitsfürsorge. Sie begleiten die Familien aber auch bei Behördengängen oder zu Elternabenden. Sprach- und Kulturvermittler sind die Schnittstelle zwischen Migranten und Institutionen. Sie sprechen viele Sprachen und begleiten Bürgerinnen und Bürger bei wichtigen Terminen als Dolmetscher. Weiter Informationen unter: www.integration-aschaffenburg.de 13

Für Familien da sein und Sie unterstützen! Die Stadt Aschaffenburg baut den Bereich der Familienbildung weiter aus. Familienbildung richtet sich an alle Lebensphasen von Familien. Im Hefner-Alteneck-Viertel wird im Rahmen der Familienbildung der erste Familienstützpunkt gebaut! Der Neubau wird an den bestehen Kindergarten St. Martin angegliedert. Viele tolle Aktionen und Angebote warten auf Mütter, Väter, Omas und Opas! Familienbildung bringt nicht nur Austausch und Vernetzung sondern vor allem Spaß! Weitere Informationen erhalten Sie im Familienstützpunkt Hefner-Alteneck fsp.hefner-alteneck@aschaffenburg.de www.familienstuetzpunkt-hefner-alteneck.de Tel. 06021 9 16 34 oder 06021 44 969 12 14

Familienfreundliche Preise in der Stadt Aschaffenburg Eine faire und familienunterstützende Preisgestaltung ist für die Stadt Aschaffenburg eine Selbstverständlichkeit. Als Besonderheit übernimmt die Stadt Aschaffenburg 50 Prozent des Elternbeitrages für Kinder im dritten Kindergartenjahr vor der Einschulung. Der kostenlose FamilienPass schont ebenfalls die Familienkasse: Schwimmbadbesuche, Minigolfen, Fußballspielen, Kindergeburtstage feiern all dies ist zu reduzierten Preisen möglich! Weitere Informationen erhalten Sie im Bürgerservicebüro der Stadt Aschaffenburg oder auf www.aschaffenburg.de/jugend und Familie/ Information und Unterstützung/ Familienpass. 15

Aktiv sein für Familien Die Stadt Aschaffenburg ist Mitbegründer des Regionalen Familienbündnis am Bayerischen Untermain. Das Bündnis möchte Angebote für Familien bekannt machen und ausbauen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen und das Thema Familienfreundlichkeit regional stärken. Besonders beliebt bei den Familien ist der Regionale Familientag! Weitere Informationen: www.familienleben2012.de 16

Informationen in Hülle und Fülle Der Familienwegweiser der Stadt Aschaffenburg sollte in keinem Haushalt fehlen! Hier finden die Familien alle nötigen Informationen rund um das Thema Familie! Weiter Informationen bei Oliver Theiß Büro des Oberbürgermeisters Jugendhilfeplanung@aschaffenburg.de 17