Konzept «Haus für Mutter und Kind» Inhaltsverzeichnis. 1. Ziele für die Arbeit mit den Frauen. 1.1 Auftrag des Vereins

Ähnliche Dokumente
für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien

Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Jugendwohngruppen. Orion und Sirius

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Standards. Standards des Kantonalen Jugendamtes Bern für die Unterbringung und Betreuung von Kindern ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Schritte in die Selbstständigkeit. Stiftung Wolfbrunnen

Konzeption Trainingswohnen. für Schwangere bzw. Mütter mit Kind

Schlossmatt. Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Kinderwohngruppen. Basilisk und Excelsior

LWL- Jugendhilfezentrum. Konzeption. Wohngruppe Königsberger Straße Marl. Marl. Regionalleiterin: Nicole Eisinger Tel.

Aussenwohngruppen. Schoren und Wettstein

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK

Konzeption Trainingswohnen. für Schwangere bzw. Mütter mit Kind

Leitbild. Heim Lattenberg

Diakonie in unserer Region

SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM BACHTELEN GRENCHEN L E I T B I L D

«Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.»

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Männerspezifische. Suchtarbeit. Ein zertifiziertes Unternehmen im Gesundheitswesen

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen

Entscheidungen für dein Leben. Aline. Mutter-Kind-Haus. Ja zur Menschenwürde. 1

Unser Kind lebt in einer Pflegefamilie

Der Sozialdienst Ein Brückenbauer. Sozialdienst

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN

Sozialpädagogische Wohngemeinschaft Schönegg. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

«Eine Tages - struktur, auf die Sie bauen können.»

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Haus Harmonie. Langzeitheim für langjährige Drogenabhängige in Langenbruck. Konzept

Was dürfen Pflegeeltern und Pflegekinder von der revidierten Pflegekinderverordnung (PAVO) erwarten?

Stationäre Hilfen. Das Kinder- und Jugendheim Haus PETRA

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

ANGEBOTE SUCHTTHERAPIE. Infos für Sucht- Betroffene

Ambulante Jugend-Hilfe

Liste der Mitgliedinstitutionen, nach Kanton geordnet

Reglement Schul-und familienergänzende Tagesstrukturen Gemeinde Grossdietwil

Multisystemische Therapie Kinderschutz (MST CAN)

Perspektiven für die Zukunft

Wir schaffen Möglichkeiten FACHBEREICH AMBULANT BETREUTES WOHNEN

Konzept Lüssihaus. Lüssihaus - Wohn- und Arbeitstraining für suchtmittelabhängige Menschen

Konzept Gastfamilien. 1. Angebot. 2. Gastfamilien. 3. Prozess Aufnahme Gastfamilien

Wohnen in den Wohnhäusern Murbacherstrasse und Sonnenweg Ambulante Wohnbegleitung

HILFE FÜR FRAUEN. Konzeption. Elisabeth-Fry-Haus Außenwohngruppe Loorweg

Berufsbildung in sechs Schritten

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

Leitbild. Spitex-Verein Appenzell Innerrhoden

MuKi - HINAUS INS LEBEN!

Mobile Begleitetes Wohnen

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

WOHNHUUS I BETREUTES WOHNEN WIEDER EIGENE WOHNKOMPETENZ ERLANGEN

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

Klinik-Informationen. Kinder- und Jugendpsychiatrisches

Kurzportrait ZUGEHÖRIGKEIT FÄHIGKEIT SELBSTÄNDIGKEIT GROSSZÜGIGKEIT

Kinder und häusliche Gewalt


Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Schlossmatt. Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Professionelles Sozialmanagement. DEUTSCHMÜHLE Schonungen / Hausen. Konzept

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

Pädagogisches Konzept

christlich sozialtherapeutische Lebensgemeinschaft Villa Vita Villa Vita Betreutes Wohnen Betriebs- und Betreuungskonzept

lilith Therapie für Frauen und Kinder Simone Arni und Lis Misteli 4. März 2008

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

EGGERSSTIFTUNG Betreutes Wohnen. Konzeption der Einzelbetreuungen

Stadt Luzern. Volksschule

Nur wenige Kinder mit Behinderung wachsen

Fachtag der Koordinierungsstellen/

Qualitätsrichtlinien. für die Bewilligung und Aufsicht. von. schul- und familienergänzenden. Betreuungsangeboten (private Horte)

IN Kurzkonzept. betreutes Wohnen. Änderungen: August 2014, generelle Überarbeitung

ALEXIANER WOHNVERBUND ST. MONIKA. Willkommen zu Hause

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Fachperson Pflege und Fachperson Pädagogik (80-100%)

Was wachsen soll, braucht Zeit und Sorgfalt.

Wohngemeinschaften für Menschen mit demenzieller Erkrankung

MIT UNTERSTÜTZUNG IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT WOHNGRUPPEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE JUGENDLICHE

WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS NACHSORGE

UNSER LEITBILD. Spitex Regio Liestal. Schützenstrasse Liestal. Telefon: Telefax:

Von der träger- zur nutzergesteuerten Versorgung die Begleitungsgemeinschaft in ambulant betreuten Wohngemeinschaften

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

Unser Bild vom Menschen

Angebote für Menschen mit Behinderung

PATENFAMILIEN FÜR KINDER PSYCHISCH BELASTETEr ELTERN

Akut- und Übergangspflege im Alterszentrum Kreuzlingen

Dulwich, London Borough of Southwark (südlicher Stadtbezirk von London) Anzahl der Plätze 2 (nur weibliche Freiwillige) Einsatzdauer

Leistungsbeschreibung

.konzept sozialpädagogische familienbegleitung

Leitbild. Bifang Bifangstrasse 8 Telefon Wohn- und Pflegezentrum Wohlen 5610 Wohlen AG Fax

Transkript:

Konzept 1

Konzept «Haus für Mutter und Kind» Inhaltsverzeichnis 1. Ziele für die Arbeit mit den Frauen 1.1 Auftrag des Vereins 1.2 Ziel des Hauses für Mutter und Kind 1.3 Ziel für die Kinder 2. Mittel zur Erreichung der Ziele 2.1 Allgemeines 2.2 Geburt/Betreuung der Kinder 2.3 Hauswirtschaft 2.4 Soziale Einzelbegleitung 2.5 Gruppe/Freizeitgestaltung 2.6 Wohnatmosphäre 3. Adressaten 3.1 Aufnahmekriterien 3.2 Aufnahmeverfahren 3.3 Aufenthaltsdauer 3.4 Austritt 3.5 Nachbetreuung 4. Rahmenbedingungen 4.1 Personal 4.2 Rekursinstanz 4.3 Finanzielles 4.4 Haus für Mutter und Kind 5. Aufsicht 5.1 Pflegekinderverordnung Haus für Mutter und Kind Obkirche 2 6052 Hergiswil NW 041 630 24 46 www.mutterundkindhaus.ch mukihaus@bluewin.ch PC-Konto 60-24899-0 2

1. Ziele für die Arbeit mit den Frauen 1.1 Auftrag des Vereins In der heutigen Zeit geraten immer wieder Frauen in soziale Notlagen, sei es, weil sie ohne tragende Partnerschaft Mutter werden oder geworden sind, ihre Ehe zerbrochen ist, oder weil sie sich sonst in einer Krise befinden (familiäre Schwierigkeiten, Drogen, Alkohol, psychische Leiden usw.). Dies überfordert und verunsichert solche Frauen und beeinträchtigt ihre gesunde Entwicklung und insbesondere diejenige ihres Kindes. Frühe Defizite des Kindes können vermindert oder aufgeholt werden, indem eine Betreuungsform für Mutter und Kind angeboten wird. Der Verein Haus für Mutter und Kind hat sich diesem Auftrag verpflichtet und bietet in seinem Haus in Hergiswil NW eine betreute Wohngemeinschaft für Schwangere und Mütter mit Säuglingen/Kleinkindern an. 1.2 Ziel des Hauses für Mutter und Kind Der Aufenthalt im «Haus für Mutter und Kind» soll Frauen zu einem eigenständigen Leben in unserer Gesellschaft befähigen. Er soll für sie eine Zeit der Entfaltung und des Lernens sein. Sie sollen ein gesundes Selbstvertrauen entwickeln oder zurückgewinnen und dadurch in Eigenverantwortlichkeit für sich und ihr Kind hineinwachsen können. Die altersentsprechende Entwicklung des Kindes wird aufmerksam begleitet. Die Mitarbeiterinnen entwickeln mit jeder Frau individuelle Ziele, die alle Lebensbereiche betreffen. Sie sollen verständlich sein und schrittweise zur Eigenständigkeit führen. Diese Ziele sind laufend/periodisch zu überprüfen und dem Entwicklungsstand der Frauen anzupassen. 1.3 Ziel für die Kinder Das Kind soll Wärme, Geborgenheit und Vertrauen erfahren. Als Grundlage für seine gesunde Entwicklung wird die Beziehung zur Mutter nach Möglichkeit gefördert. Durch Kontakte der Kinder untereinander wird ihre Beziehungsfähigkeit gestärkt. Soziales Verhalten wird spielerisch eingeübt. Wenn beim Austritt der Frau für sie Platz in der Gesellschaft gefunden ist, muss auch die Betreuung des Kindes gewährleistet sein. In Härtefällen müssen auch alle rechtlichen Möglichkeiten ausgeschöpft werden, um das Kind vor drohendem Stress oder Verwahrlosung zu schützen. 3

2. Mittel zur Erreichung der Ziele 2.1. Allgemeines Das Leben in unserer Wohngemeinschaft bietet verschiedene Lernmöglichkeiten zur Erreichung dieser Ziele. Zum Beispiel: die Mutterrolle erkennen und bejahen lernen eine gesunde Beziehung zum eigenen Kind aufbauen; eine verantwortliche Betreuung und Erziehung der Kinder kennenlernen und wahrnehmen alltäglich-praktische Bereiche bewältigen lernen (Haushalt, Geldverwaltung, Schriftverkehr); eine geregelte Arbeitszeit einhalten und das Durchhalten am Arbeitsplatz inner- und ausserhalb des Hauses einüben; persönliche Lebens- und Verhaltensschwierigkeiten erkennen und positiv zu verändern versuchen; Beziehungen klären, aufarbeiten und durchtragen lernen; Konflikte konstruktiv lösen lernen; eventuell eine berufliche Ausbildung abklären und in die Wege leiten; den Austritt vorbereiten. 2.2 Geburt/Betreuung der Kinder Geburt: Die Mütter werden umfassend auf die Geburt vorbereitet (Gymnastik, Hygiene, Gespräche, vorausgehender Besuch im Spital, spätere Schwangerschaftsverhütung etc.). Auf Wunsch wird eine Frau von einer Teammitarbeiterin zur Entbindung begleitet und persönlich betreut. Betreuung der Kinder: Für das Wachsen einer gesunden Mutter-Kind-Beziehung ist die Pflege und Betreuung der Kinder besonders wichtig. Die Mütter werden dabei von der Kinderschwester und/oder Sozialpädagogin umsichtig angeleitet. Der Vater des Kindes wird nach Möglichkeit in die Betreuung des Kindes miteinbezogen. Die Kinderschwester und/oder Sozialpädagogin überwacht zusammen mit der Mutter und dem Kinderarzt die Entwicklung und das Wohl des Kindes. Während der Arbeitszeiten im Haus oder auswärts werden die Kinder im Kinderzimmer von den Kinderschwester und/oder Sozialpädagogin betreut und gefördert. 2.3 Hauswirtschaft Während den letzten Schwangerschaftswochen und der ersten Monate nach der Geburt können Frauen keiner auswärtigen Arbeit nachgehen. Sie arbeiten im Haus und im Kinderzimmer bei allen anfallenden Arbeiten mit, gemäss einem speziellen Tages- und Arbeitsplan. Sie lernen in zunehmender Verantwortung ökologisch und sorgfältig zu haushalten. 4

2.4. Soziale Einzelbegleitung Für die Einzelbegleitung hat jede Mutter eine Sozialarbeiterin oder Sozialpädagogin als Bezugsperson. Diese Begleiterin hilft der Mutter in persönlichen, wirtschaftlichen, beruflichen, sozialen und in Beziehungsfragen. Ein wesentlicher Aspekt in der Begleitung ist die offene Klärung der aktuellen Schwierigkeiten und die sorgfältige Planung des zukünftigen Lebens von Mutter und Kind. Sie vermittelt Kontakte zu nötigen Fachstellen (Arbeitsamt, Sozialamt, IV, Behörden, Berufsberatung, PsychologInnen etc.). Die Sozialarbeiterin oder Sozialpädagogin bezieht die Erfahrungen der Teammitarbeiterinnen mit der betreffenden Frau in die Gespräche ein. 2.5 Gruppe/Freizeitgestaltung Es finden regelmässig Gruppensitzungen mit allen Müttern statt, an denen Probleme des Zusammenlebens, Arbeitspläne und Hausregeln diskutiert werden. Ausserdem wird mit einer breiten Palette von allgemein wichtigen Themen die persönliche Entwicklung und Bildung unterstützt. Ein aktives Freizeitverhalten wird gezielt gefördert, insbesondere musische, handwerkliche und sportliche Betätigungen. 2.6 Wohnatmosphäre Das «Haus für Mutter und Kind» ist ein Zuhause auf Zeit. Es bietet ein Modell des Zusammenlebens, das Beziehungs- und Konfliktfähigkeit fördert und die individuelle Entfaltung jeder einzelnen Frau miteinbezieht. Jede Frau soll lernen, zu einer von Vertrauen und Toleranz geprägten Atmosphäre beizutragen. Genügend heimelige Wohnräume, verbindliche Regelungen des Gemeinschaftslebens, regelmässige Gespräche mit einzelnen Frauen und der ganzen Gruppe sind weitere Voraussetzungen für eine gute Atmosphäre. 3. Adressaten 3.1 Aufnahmekriterien Aufgenommen werden schwangere Frauen sowie Mütter mit einem Säugling oder Kleinkindern bis zum Vorschulalter. Wir setzen voraus, dass sie gewillt sind, sich durch einen stationären Aufenthalt im «Haus für Mutter und Kind» auf die Mutterschaft und ihre späteren vielfältigen Aufgaben als eigenverantwortliche Mutter vorzubereiten (siehe auch 1. Ziele). Die Kontakt-/Beziehungsfähigkeit der Frau muss soweit vorhanden sein, dass ihr und allen im Haus das gemeinschaftliche Leben zugemutet werden kann und sie davon auch profitieren will. Mit Fremdsprachigen muss eine Basisunterhaltung in Deutsch möglich sein, und/oder mindestens eine Mitarbeiterin muss sich mit ihr in einer gemeinsamen Sprache verständigen können. 5

Die Frau muss in die derzeitige Gruppenkonstellation passen (Alter, psychische Stabilität, Suchtverhalten). Akut drogen- oder medikamentenabhängige Frauen sowie Frauen mit schweren psychischen Erkrankungen können nicht aufgenommen werden. Frauen im ärztlich verordneten Metadonprogramm können aufgenommen werden. 3.2 Aufnahmeverfahren Nach einem Vorstellungsgespräch mit der eintrittswilligen Frau und zwei bis drei Schnuppertagen im Haus entscheidet die Hausleiterin mit Rücksprache des Teams über die Aufnahme. Im Zweifelsfall wird die Schnupperzeit verlängert. 3.3 Aufenthaltsdauer Die Aufenthaltsdauer richtet sich nach der individuellen Situation jeder Mutter und ihres Kindes. In der Regel gehen wir von mindestens 1 Monat bis ca. 2 Jahren aus. Je nach Situation sind auch Kurzaufenthalte möglich. Bei einer Berufsausbildung sie wird von uns gefördert kann der Aufenthalt zeitlich weiter ausgedehnt werden. 3.4 Austritt Der Austritt geschieht in gegenseitiger Absprache zwischen der betreffenden Frau, einer möglicherweise zuständigen Aussenstelle und der Hausleiterin mit Rücksprache des Teams. Er wird sorgfältig geplant. Die Lebenssituation kann folgendermassen aussehen: Selbständiges Wohnen und Leben mit dem Kind (meistens in Zusammenarbeit mit einem Hort oder Pflegeplatz) mit geregeltem Arbeitsplatz; Rückkehr von Mutter und Kind zur Herkunftsfamilie; Gründung einer eigenen Familie; Übertritt in eine andere soziale Institution (heilpädagogische Familie, Heim); Allenfalls Fremdplatzierung des Kindes in Pflegefamilie oder Kinderheim 3.5 Nachbetreuung Nebst persönlicher Begleitung und Beratung von Ehemaligen durch die Bezugsperson kann in Notfällen eine Mutter mit dem Kind vorübergehend wieder aufgenommen werden. Erfordern es die Verhältnisse, wird eine weiterführende soziale Begleitung bereits während des Aufenthaltes in die Wege geleitet. 6

4. Rahmenbedingungen 4.1 Personal Das Personal wird gemäss den Richtlinien des Kantons Luzern angestellt. Von den Mitarbeiterinnen werden hohe berufliche Anforderungen verlangt. Nebst breitem Fachwissen ist gute Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Geschick im Umgang mit Menschen in schwierigen Lebenssituationen notwendig. Das Team deckt folgende Bereiche ab: Sozialarbeit/Sozialbegleitung; Hauswirtschaft/Erwachsenenbildung; Säuglings- und Kinderpflege/Kindererziehung/Schwangerschaftsturnen. Alle Mitarbeiterinnen unterstehen dem Berufsgeheimnis. Sie werden in ihrer Aufgabe durch regelmässige Teamsupervision unterstützt. Spezielle Leitungsaufgaben, die Vertretung des Hauses nach aussen und die Kompetenzen der Mitarbeiterinnen sind in der Stellenbeschreibung geregelt. In der täglichen Führung des Hauses ist das Team als Ganzes verantwortlich. 4.2 Rekursinstanz Der Vorstand ist Rekursinstanz gegen Entscheide der Mitarbeiterinnen. 4.3 Finanzielles Die Pensionspreise können dank Unterstützung von privaten und kirchlichen Spenden und durch die Mitarbeit der Mütter niedrig gehalten werden. Werden die Pensionskosten je nach finanzieller Möglichkeit von den Frauen getragen, werden sie nach Absprache festgelegt. 4.4. Haus Das «Haus für Mutter und Kind» steht an einem ruhigen, verkehrstechnisch ideal gelegenen Ort in Hergiswil am See. Zum Haus gehört ein grosser Garten mit Spielplatz. Das Haus bietet sieben Müttern und ihren Kindern Platz. Jeder Mutter steht ein Einzelzimmer zur Verfügung. 5. Aufsicht 5.1 Pflegekinderverordnung Das «Haus für Mutter und Kind» ist konfessionell und politisch neutral und steht im Rahmen der Pflegekinderverordnung des Bundes unter Aufsicht des Kantons Nidwalden. 6052 Hergiswil, 1. Mai 2014 /war/db 7