Curriculum zur Förderung von Lese-, Informationsund Medienkompetenz. Lesefreude. ENTWICKLUNG Information. Angebote. Lernziele. lesen.

Ähnliche Dokumente
Veranstaltungen der Stadtbibliothek Offenbach für die weiterführenden Schulen:

Die Schulbibliothek als Lern- und Informationszentrum

Klassenführungen für weiterführende Schulen

Spiralcurriculum Klassenführungen. Stadtbibliothek Straubing Rentamtsberg Straubing

Angebote für Schulen Büchereiführungen

Klassenführungen, Lernbuffets und digitale Angebote

Mehr als Google und Wikipedia

Angebote für Schulen Büchereiführungen

Schulbibliothekskooperation Straubing

Stadtbibliothek Herne Leseförder-Curriculum

Spiralcurriculum der Stadtbibliothek Hannover

Spiralcurriculum Lese- und Informationskompetenz und Ziele- und Maßnahmenkatalog der Stadtbibliothek Brilon

Medienpartner - Bibliothek und Schule in Warendorf : Das Ziel sind medienkompetente Schüler

Das Modulsystem der Stadtbücherei Warendorf

Statt einer Inhaltsübersicht...

Vernetzt auf dem Weg. Stadt- und Schulbibliotheken in Warendorf

Vernetzt auf dem Weg. Stadt- und Schulbibliotheken in Warendorf

Bibliothekspädagogische Angebote für Schulen und Kindergärten

Vernetzt auf dem Weg. Stadt- und Schulbibliotheken in Warendorf

Medienpass Warendorf. Sanfte Einstiegshilfen in den Medienpass NRW. Birgit Lücke, Stadtbücherei Warendorf

Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium

Recherchieren für die Schule

Der Referenzrahmen Informationskompetenz

Kooperationsvereinbarung Bildungspartnerschaft Bibliothek und Schule. Kooperationsvereinbarung. zwischen dem. Burggymnasium Altena.

Unser Schülerhaus Schulzentrum Ost

Entdeckung von Literarien eine Klassenführung Stadtbibliothek Wuppertal Realschule Blücherstraße / Vohwinkel

Klassenführungen für Kindergarten/Vorschule/Grundschule

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Impulse für die Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit. Zusammenarbeit mit Schulen. Zusammenarbeit mit Schulen

Fit für die Bücherei!

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und

Neuköllner Erfahrungen: Das Neuköllner Projekt Lernzentrum Hanna Bayne, Stadtbibliothek Neukölln (Berlin)

Bibliotheken.... machen schlau. Informationen und Angebote für die Schule

Stadtbücherei. Unser Angebot für Schülerinnen, Schüler und Lehrende an weiterführenden Schulen

Leseförderung an der St.-Augustinus-Schule

Stadtbücherei. Ziel: Leseförderung - Weckung des Leseinteresses Zielgruppe: Vorschulkinder

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Schulmediothek, Selbstlernzentrum, freier Lernort. Tipps und Anregungen für den Aufbau und die Aktualisierung der Schulbibliothek

Informationskompetenz schulen das Beispiel Dortmund

Lesen. macht schlauer. Eine Aktion von. Mit Unterstützung von

Startklar für den Medienpass NRW Bibliothek und Schule. Ein Workshop. 5. Bildungspartnerkongress am in Dortmund

Mit Lesen punkten! steigert die Lesemotivation fördert das Textverständnis komfortable Auswertungsinstrumente individuelle Leseförderung

SCHULBIBLIOTHEKEN HAMBURG ZWISCHEN BIBLIOTHEKSSTUNDENPLAN, UNTERRICHTSENTWICKLUNG UND RECHERCHEKURS

biblioheft 5, für die 4. Klasse

Spiralcurriculum. Bausteine der Leseförderung

LEIPZIGER STÄDTISCHE BIBLIOTHEKEN

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2017

Praktikum in der Stadtbibliothek Bonn

Kooperationsvereinbarung

Die Frankfurter Lesespirale. Leseförderung und Medienbildung in der Stadtbücherei Frankfurt* LeseZauber. freestyle

1. Tageseinrichtungen für Kinder. 1.2 Medienkiste Alle TEK Erzieher + Bibliothek X 1.3 Tauschbestand

Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule

Gut vorbereitet in die Zukunft

RECHERCHE-TRAINING Termine nach Absprache

THEMENBEZOGENE UND KREATIV-ANGEBOTE Termine nach Absprache

(WS 4) Recherchieren und Informieren

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

Medien- und Informationskompetenz für Schüler/innen ab 15 Dipl.-Inform.wirt (FH) Andreas Klingenberg INFOKOS e.v

Jahresbericht der Stadtbibliothek Werdau 2018

Wie weiter ab Klasse 7?

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Schulbibliothek konkret: Das sba-curriculum der Stadtbücherei Frankfurt a.m.

Hochstapler -ein Baukastensystem -

Deine Meinung zählt! Schülerzentrierter Bestandsaufbau in Frankfurter Schulbibliotheken

Schritt für Schritt zum Leseprofi. Angebote der Stadtbibliothek für Kindertageseinrichtungen und Schulen

Kurzfilme im Unterricht

Zusammenarbeit mit öffentlichen Büchereien. Am Beispiel der Stadt- und Schulbücherei Gunzenhausen

Medienpartner Bibliothek und Schule: Lese- und Informationskompetenz NRW

Bildungspartner für Lese- und Informationskompetenz

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016

Medienbildung mit Tablet, App und Buch in der Grundschule

Von der Sprachförderung zum Kompetenztraining - Bibliotheken und Bildung in Deutschland und die Angebote der Stadtbibliothek Lörrach

Öffnungszeiten: Mo, Di Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr Uhr Sa Uhr Kontakt: Telefon Leihfristverlängerung: Telefon 02232

Referenzrahmen Informationskompetenz

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz

Vorbemerkung. Handlungsleitende Prinzipien. Aufgabenfelder im Überblick

Projektbeteiligung. in Erkrath: Medienpartner Bibliothek und Schule. 7 Schulen. Stadtbücherei (2 Standorte)

KINDER IN ALLER WELT. Kinder in aller Welt. Angebote zur interkulturellen. und mehrsprachigen. Bildung. Angebote zur interkulturellen.

AUF ERKUNDUNGSTOUR DURCH DIE STADTBIBLIOTHEK

ItG Jahrgang 5. Stand 08/18

Entwicklung von Informationskompetenz bei Schülern der gymnasialen Oberstufe Unterrichtsmodell und Projekt

Medienkompetenzvermittlung in der Mediothek der Gymnasien in Biberach

Recherchieren Lernen - Literatur erleben Die Schulbibliothek am Werner-von-Siemens-Gymnasium

HIER BEKOMMEN SIE DEN DURCHBLICK. Foto: istock LESEN &MEHR. Alles rund um die Bibliotheken der Stadt Graz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Spiralcurricula (Schule-Bibliothek), Konzepte/Ziele

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

VERNETZEN. Die Schulbibliothek. Praxis Methoden Beispiele

Kommentar für Lehrpersonen

Dr. Naoka Werr / Nicole Halles Universitätsbibliothek Regensburg

Ziele und Aufgaben zum Mathematikunterricht in der gymnasialen Oberstufe

Kooperationsvereinbarung zum Hennefer Medienkompetenz Modell (HMkM) für Schülerinnen und Schüler der Stadt Hennef

Methodencurriculum Rahmenplan Überfachliche Kompetenzen

Didaktische und organisatorische Standards bei der Zusammenarbeit von wissenschaftlichen Bibliotheken und Schulen

An Internet-Arbeitsplätzen können Kinder für ihre Hausaufgaben recherchieren und auch ausdrucken. An Tablets können erste Apps ausprobiert werden.

Transkript:

Curriculum zur Förderung von Lese-, Informationsund Medienkompetenz Stadtbibliothek Lesemotivation INFORMATIONSKOMPETENZ Offenbach Lernen Lesefreude lesen Angebote Lesefreude lesen Qualifikation BIBLIOTHEK Schule Recherche Ort des Lernens verstehen Schule lesen Ort des Lernens verstehen Förderung Stadtbibliothek Lesemotivation Offenbach Qualifikation verstehen MEDIENRECHERCHE Bücher Recherchekompetenz Recherche Ort des Lernens LesemotivationRecherchekompetenz Ort des Lernens Schule Information Ort des Lernens Lesefreude Recherchekompetenz verstehen Offenbach Förderung ENTWICKLUNG Qualifikation Lesemotivation Information Bücher Medien Recherche Offenbach Lernen MEDIENRECHERCHE Stadtbibliothek Lesemotivation Lesefreude Lesefreude Förderung Offenbach Recherchekompetenz Schule ENTWICKLUNG Ort des Lernens Lesemotivation verstehen Lesefreude INFORMATIONSKOMPETENZ Lesefreude lesen BÜCHER Schule Schule lesen INFORMATIONSKOMPETENZ Lernen lesen Qualifikation Konzeption: Claudia D Amico und Sonja Elfe Mitarbeit: Dina Herde Stadtbibliothek im Forum Kultur

Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Einleitung 4 Ziele des Spiralcurriculums 4 Didaktische Konzeption 6 Förderschulen für Lernhilfe 6 Primarstufe 7 Kinderbibliothek 7 Bücherbus 13 Sekundarstufe I und II 14 Kinderbibliothek 14 Erwachsenenbibliothek 16 Jahrgangsübergreifende Angebote 19 Kontakt 20

Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, Wissens- und Informationsangebote in unserer Gegenwartsgesellschaft nehmen beständig zu. Gleichzeitig entwickelt sich die Recherchefähigkeit als Schlüsselkompetenz in der existierenden Informations- und Medienvielfalt zurück, verkommt zu schnell zusammengegoogeltem Oberflächenwissen, dessen Fachlichkeit und Seriosität nicht immer gegeben ist. Wikipedia sei Dank kann sich heutzutage jeder Smartphonebesitzer rund um die Uhr als Experte fühlen. Halbwissen ist sofort verfügbar doch was ist mit der anderen Hälfte? Dabei wird die Fähigkeit, sich komplexe Wissenszusammenhänge systematisch zu erschließen und Hintergründe und Umstände kennenzulernen, um sich ein wirklich umfassendes Bild machen zu können, für den beruflichen Erfolg immer wichtiger. Hier setzt das Angebot der Stadtbibliothek an. Die in diesem Curriculum vorgestellten e sollen deshalb nicht nur Lesefreude und -motivation fördern und die Kinder und Jugendlichen zum Besuch der Stadtbibliothek einladen, sondern auf diesem Weg vor allem auch die Informations- und Recherchekompetenz nachhaltig unterstützen. Die e sind gezielt darauf zugeschnitten und decken unterschiedliche von der Grundschule bis zur gymnasialen Oberstufe ab. Ich möchte Sie ermuntern, das städtische Angebot zur Förderung dieser Schlüsselkompetenzen mit Ihren Schülerinnen und Schülern wahrzunehmen, und ich würde mich freuen, wenn möglichst viele junge Offenbacherinnen und Offenbacher auf diesem Weg wichtige Eindrücke als Rechercheexperten, Lesemonster, Märchenreisende oder Buchdetektive gewinnen können. Herzlichst Horst Schneider, Oberbürgermeister Lesen macht Spaß, Lesen ist wie Eintauchen in eine fremde Welt : Mit viel Freude und Begeisterung sprachen Jugendliche anlässlich einer Klassenführung in der Stadtbibliothek von ihrer Einstellung zum Lesen und zu Büchern. Denn, nur wer gern liest, liest auch gut. Durch Lesen werden neue Welten entdeckt, der Horizont erweitert, die Sprache und der Ausdruck verbessert. Schlüsselqualifikationen wie Medien- und Informationskompetenz sind von elementarer Bedeutung und mit den unterschiedlichen en unseres Curriculums können Schüler und Schülerinnen diese Kompetenzen von der Grundschule bis zur Oberstufe trainieren. Das Spiralcurriculum soll die Grundlage für eine erfolgreiche Kooperation und für eine enge fachliche Zusammenarbeit von Stadtbibliothek und Pädagogen schaffen. Wir wünschen uns, dass sich viele Schüler und Schülerinnen motivieren lassen, die Stadtbibliothek zu besuchen und ihre vielfältigen Angebote zu nutzen. Gudrun Kulzer, Bibliotheksleiterin 2 3

Einleitung Lese-, Informations- und Medienkompetenz sind Schlüsselqualifikationen unserer modernen Gesellschaft. Die Beherrschung von Techniken zur Bewältigung der immer größer werdenden Informationsflut wird zu einem entscheidenden Faktor für den Erfolg in Schule, Ausbildung, Studium und Beruf. Eine enge Verzahnung von Bibliothek und Schule ist ein wichtiger Baustein zur Entwicklung dieser Kompetenzen. Das Spiralcurriculum beschreibt die Angebote der Stadtbibliothek Offenbach für alle Klassen der Grund-, Haupt- und Realschulen, der Gesamtschulen, der Förderschulen für Lernhilfe sowie der allgemeinbildenden Gymnasien und der Berufsschulen. Es stellt eine Grundlage für die Kooperation zwischen den Offenbacher Schulen und der Stadtbibliothek dar. Im Curriculum werden die einzelnen Basis-e (Bibliothekseinführungen, Rallyes, Recherchetraining) sowie die weiterführenden Angebote (Themenkisten, Klassensätze, Referatecoach, Veranstaltungen) detailliert vorgestellt. Die Basis-e sind schriftlich ausgearbeitet und werden durch folgende Elemente gegliedert: 1., 2., 3., 4.. Die Inhalte der e legen spiralförmig - also aufsteigend und aufeinander aufbauend Maßnahmen zur Förderung der Lese-, Informations- und Medienkompetenz der Kinder und Jugendlichen fest. So baut die Klassenführung Entdeckung der Kinderinsel Bibliothekarien für die zweite Klasse auf den Kenntnissen der vorangegangenen Einführung für die erste Klasse Lesemonster auf. Das Recherchetraining Fit für die Oberstufe ist eine Vertiefung und Weiterführung des Trainings zur Informationskompetenz Mittelstufe. Da in allen Basis-en grundlegendes Wissen, wie zum Beispiel die Ausleihmodalitäten oder Techniken des Recherchierens vermittelt werden, ist ein Einstieg in die einzelnen Angebote jederzeit möglich, ohne dass die Klasse bereits die vorangegangenen e kennengelernt hat. Ziele des Spiralcurriculums Systematische Förderung der Lese-, Informations- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Lesekompetenz entwickeln, das heißt, die Fähigkeit entwickeln, unterschiedliche Texte zu verstehen, sie kritisch einzuschätzen und für eigene Zwecke und Ziele zu nutzen. Durch die Förderung von Lesefreude wird die Lesekompetenz gestärkt. Informationskompetenz entwickeln, das heißt, die Fähigkeit entwickeln, Informationsbedarf zu erkennen, Informationen zu ermitteln, zu bewerten und effektiv zu nutzen. Medienkompetenz entwickeln, das heißt, gedruckte und elektronische Medien effektiv für die eigenen Bedürfnisse und Ziele verwenden zu können.

Enge Kooperation zwischen Schule und Bibliothek: Die Stadtbibliothek versteht sich als ein Ort des Lernens, der den Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten des außerschulischen Lernens bietet. Durch eine enge Kooperation sollen die Angebote der Bibliothek auf die Bedürfnisse der Schüler und Schülerinnen abgestimmt werden. Durch die übersichtliche Zusammenstellung aller Angebote der Stadtbibliothek für Schulen bildet das Spiralcurriculum die Basis für die Kooperation. Einsatz von schriftlich ausgearbeiteten und erprobten Basis-Angeboten: Die einzelnen e sind schriftlich ausgearbeitet, werden regelmäßig überarbeitet und weiterentwickelt. Die Ziele des Spiralcurriculums lassen sich anschaulich in einer Lesepyramide darstellen: Lesefreude (1. Klasse) Lesefreude, Lesemotivation (2. Klasse) Lesefreude, Lesemotivation, Medienrecherche (3. Klasse) Lesefreude, Lesemotivation, vertiefende Medienrecherche (4. Klasse) Lesefreude, Lese-, Informations- und Recherchekompetenz entwickeln (ab 5. Klasse) Lesefreude, Lese-, Informations- und Recherchekompetenz trainieren und vertiefen (ab 8. Klasse) 4 5

Didaktische Konzeption Wir orientieren uns in allen en an der Methode des selbstentdeckenden Lernens und richten den Fokus auf schülerzentriertes Handeln, Entdecken und Erforschen. Im Primarbereich erfolgt dies sehr spielerisch, in den höheren Jahrgangsstufen erarbeiten die Schüler und Schülerinnen in Kleingruppen sinnvolle Strategien für die Literaturrecherche und nutzen dabei unterschiedliche Rechercheinstrumente (Katalog der Stadtbibliothek, Internet-Portale, Datenbanken). In einer anschließenden Präsentationsphase werden die Ergebnisse der Gruppen vorgestellt und gemeinsam ergänzt. Die e sollen vor allem Neugier wecken und die Schüler und Schülerinnen motivieren, die Stadtbibliothek für Schule und Freizeit zu entdecken und das vielfältige Medien- und Informationsangebot (Bücher, CDs, E-Medien, Internet ) zum Ausleihen oder zur Nutzung vor Ort kennenzulernen. Förderschulen für Lernhilfe Die vorgestellten e für die Primar- und Sekundarstufe können nach Rücksprache auch in den Schulen für Lernhilfe eingesetzt werden. Es besteht die Möglichkeit, die e so zu gestalten, dass sie optimal auf die Bedürfnisse und Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler abgestimmt werden. Grundschule (Primarstufe) Basis-e: Bibliothekseinführungen in der Kinderbibliothek und im Bücherbus Bei den Klassenführungen für die Grundschule handelt es sich um spielerische Einführungen, bei denen die Schülerinnen und Schüler die Bibliothek als einen Ort kennenlernen, an dem sie sich wohl fühlen und den sie gerne wieder besuchen. Das Interesse an der Bibliothek soll geweckt und entwickelt werden. Dabei ist wichtig, dass die Bibliothek als emotional positiv besetzte Einrichtung vermittelt wird. Die Bibliothek soll Spaß machen. Die Kinderbibliothek bietet Klassenführungen für die erste bis vierte Jahrgangsstufe an. Im Bücherbus können die Schulen, die vom Bücherbus angefahren werden, ein Einführungsmodul für die erste und zweite Jahrgangsstufe buchen. Im Rahmenplan Grundschule des Hessischen Kultusministeriums von 1995 sind als wichtigste Ziele für den Deutschunterricht unter anderem genannt: Freude am Lesen und Schreiben und befriedigende Sicherheit in den erforderlichen technischen Fertigkeiten Kennenlernen vielfältiger Literatur und die Fähigkeit zu eigenständiger Auswahl und phantasievollem Umgang mit ihr. Zur Verwirklichung dieser Ziele ist die Bibliothek ein kompetenter Ansprechpartner.

Bibliothekseinführung Primarstufe in der Kinderbibliothek 1. Jahrgangsstufe: Lesefreude, und Lesemonster in der Bibliothek Spielerische Heranführung an die Kinderbibliothek Erstes Kennenlernen des Bestandes Erklärung der Ausleihmodalitäten Freude und Interesse an Büchern und anderen Medien wecken Erste Kenntnisse zum Medienangebot, der Aufstellung sowie der Ausleihe von Medien erwerben Vorlesen, Bücher suchen, spielerische Elemente, Malen Begrüßung und kurze Einführung Bilderbuchkino König Krümel und die wilden Kerle von Katja Reider Suchspiel Fragen zur Ausleihe Ausgabe von Leseausweisen nach Rücksprache (Anmeldeformular erforderlich) Malen und Stöbern Dauer: ca. 90 Minuten Eine rhythmische Einführung mit vielen Geräuschen siehe Lesemonster in der Bibliothek Begrüßung und kurze Einführung Bilderbuchkino Foxtrott von Helme Heine Suchspiel Fragen zur Ausleihe Ausgabe von Leseausweisen nach Rücksprache (Anmeldeformular erforderlich) Malen und Stöbern Dauer: ca. 90 Minuten 6 7

2. Jahrgangsstufe: Lesefreude, Lesemotivation Entdeckung der Kinderinsel Bibliothekarien Spielerisches Kennenlernen der Kinderbibliothek Erklärungen zum Bestand der Bibliothek (Bilderbücher, Erzählungen, Sachbücher) Erklärung der Ausleihmodalitäten Freude und Interesse an Büchern und anderen Medien wecken Die Kinder zum Lesen von Büchern und zum Ausleihen animieren Den Bestand der Bibliothek kennenlernen und die Aufstellung der Bücher verstehen Selbständiges Ausleihen der Medien Vorlesen, Bücher suchen (gezieltes Suchen nach bestimmten Themen), spielerische Elemente, Urkunde für die ganze Klasse Begrüßung und kurze Einführung Bilderbuchkino Käpt n Knitterbart auf der Schatzinsel von Cornelia Funke oder Leon Pirat von Christine Nöstlinger Suchspiele Fragen zur Ausleihe Ausgabe von Leseausweisen (Anmeldeformular erforderlich) Stöbern und Ausleihen Dauer: ca. 90 Minuten

,,,, Cowboys und Cowgirls in der Kinderbibliothek siehe Entdeckung der Kinderinsel Bibliothekarien Begrüßung und kurze Einführung zum Thema Wilder Westen Bilderbuchkino Cowboy will nicht reiten von Anke Kuhl Suchspiele Fragen zur Ausleihe Ausgabe von Leseausweisen (Anmeldeformular erforderlich) Stöbern und Ausleihen Dauer: ca. 90 Minuten Dinosaurier in der Kinderbibliothek siehe Entdeckung der Kinderinsel Bibliothekarien Begrüßung und kurze Einführung zum Thema Dinosaurier Bilderbuchkino Tyrannosaurus Klecks von Julia Donaldson und David Roberts Suchspiele Fragen zur Ausleihe Ausgabe von Leseausweisen (Anmeldeformular erforderlich) Stöbern und Ausleihen Dauer: ca. 90 Minuten 8 9

3. Jahrgangsstufe: Lesefreude, Lesemotivation, Medienrecherche Ich bin Lesekönig / Ich bin Lesekönigin Spielerisches Kennenlernen der Kinderbibliothek Erklärungen zum Bestand der Bibliothek (erste Einführung in die Systematik) Erklärung der Ausleihmodalitäten Freude und Interesse an Büchern und anderen Medien erhalten und ausbauen Die grundlegende Systematik der Bibliothek erkennen Erfahren, dass in der Bibliothek Medien für Unterricht und Freizeit vorhanden sind Bücher und andere Medien nach den eigenen Interessen finden und selbständig ausleihen Vorlesen, Suchauftrag zu bestimmten Büchern und anderen Medien Begrüßung und kurze Einführung Bilderbuchkino Die Olchis und der faule König von Erhard Dietl Rätselfragen für kluge Lesekönige Fragen zur Ausleihe Ausgabe von Leseausweisen (Anmeldeformular erforderlich) Stöbern und Ausleihen Dauer: ca. 90 Minuten

4. Jahrgangsstufe: Lesefreude, Lesemotivation, vertiefende Medienrecherche Ritter in der Kinderbibliothek Orientierung in der Kinderbibliothek (Wo steht was?) Einführung in die Systematik der Bibliothek (Wie sind die Medien aufgestellt?) Gezielte Suche nach Informationen in Büchern und im Internet Erklärung der Ausleihmodalitäten Freude und Interesse an Büchern und anderen Medien erhalten und ausbauen Selbständig Rechercheaufgaben erledigen Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz Vorlesen, Quiz, Suchauftrag zu bestimmten Büchern und anderen Medien Begrüßung und kurze Einführung Bilderbuchkino Ben und der böse Ritter Berthold von Ute Krause Fragebögen mit Rechercheaufgaben und Quiz Ausgabe von Leseausweisen (Anmeldeformular erforderlich) Stöbern und Ausleihen Dauer: ca. 90 Minuten 10 11

Märchenreise für die 3. und 4. Jahrgangsstufe Märchenreise Die Schüler/innen lernen an abwechslungsreichen Stationen verschiedene Märchen kennen Erläuterungen zum Angebot der Bibliothek (Bücher, CDs, Internet ) Erklärung der Ausleihmodalitäten Freude an Märchen entwickeln und vertiefen Lesemotivation entwickeln, Leselust fördern Sinnverstehendes Lesen üben Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz Vorlesen, Lernen an Stationen, Recherche in Büchern und anderen Medien Begrüßung und kurze Einführung Bilderbuchkino Prinzessin Anna oder Wie man einen Helden findet von Susann Opel-Götz Märchenrallye (Arbeiten an Stationen) Ausgabe von Leseausweisen (Anmeldeformular erforderlich) Stöbern und Ausleihen Dauer: ca. 90 Minuten

Bibliothekseinführung im Bücherbus Erstes Kennenlernen der Bibliothek 1. und 2. Jahrgangsstufe Die Grundschulen, die vormittags vom Bücherbus angefahren werden, können das Einstiegsmodul Erstes Kennenlernen der Bibliothek für die 1. und 2. Jahrgangsstufe buchen. Zusätzlich bzw. ergänzend bietet es sich dann an, die vertiefenden Angebote der Kinderbibliothek zu besuchen. Erstes Kennenlernen der Bibliothek für die vom Bücherbus angefahrenen Offenbacher Schulen Spielerische Vermittlung von n: Was ist eine Bibliothek/ein Bücherbus? Wo finde ich was? Wie leihe ich aus? Wie gehe ich mit den Medien um? Die Schüler/innen auf spielerische und motivierende Art und Weise in die Benutzung des Bücherbusses bzw. der Stadtbibliothek einführen Interesse für das Lesen und die Lust am Informationsgewinn wecken Erste Kenntnisse zum Medienangebot, sowie der Ausleihe von Medien erwerben Kinder selbst entdecken lassen Mit allen Sinnen arbeiten Bibliotheksregeln lustig und unkompliziert vorstellen Einsetzen von spielerischen Elementen und Requisiten Frage/Antwort Spiel Begrüßung und kurze Einführung Kennenlernen des Bestandes mit Hilfe eines lustigen Farbenspieles Vermittlung der Benutzung der Bibliothek und Umgang mit den Medien durch Frage/Antwort-Spiel Ausgabe von vorbereiteten und in einer Schatzkiste versteckten Leseausweisen Stöbern und Ausleihen Dauer: ca. 45 Minuten 12 13

Sekundarstufe I + II Lese-, Informations- und Recherchekompetenz entwickeln Nachdem in der Primarstufe das Interesse für die Bibliothek und ihre Angebote geweckt und entwickelt wurde, werden in der Sekundarstufe I und II die erworbenen Kenntnisse weiter vertieft. Eine positive Beziehung zum Lesen soll erhalten und ausgebaut werden und das Interesse an verschiedenen Medien unterstützt werden. Die Schüler und Schülerinnen erfahren die Stadtbibliothek mit ihrem Medienangebot als Wissensportal und als unterstützende Institution für die Recherche nach Informationen für Präsentationen und zur Prüfungsvor bereitung. Sie lernen die Stadtbibliothek sowohl als Informations- und Kommunikationszentrum kennen als auch als einen Ort, der viele Anregungen für die Freizeitgestaltung bietet. Bibliothekseinführung 5. und 6. bzw. 7. Jahrgangsstufe in der Kinderbibliothek: Natur-Rallye! Orientierung in der Kinderbibliothek Aufstellung der Sachbücher und der Erzählungen Die Schüler/innen lernen an abwechslungsreichen Stationen viel Interessantes zum Thema Pflanzen und Tiere Gezieltes Nachschlagen in Büchern und anderen Medien Lesemotivation entwickeln, Leselust fördern Sinnverstehendes Lesen üben Lesefertigkeit üben Nutzung von Nachschlagewerken üben Informationsquellen nutzen Lernen an Stationen, Besprechung der Ergebnisse Begrüßung und kurze Einführung Arbeiten an den Stationen Stöbern und Ausleihen Ausgabe von Leseausweisen, falls noch nicht vorhanden (Anmeldeformular erforderlich)

Wer sucht, der findet! Orientierung in der Kinderbibliothek Erklärungen zur Systematik der Bibliothek (Aufstellung der Erzählungen und der Sachliteratur) Gezielte Suche nach Informationen in Büchern und im Internet Kennenlernen der Teeniebibliothek und der Erwachsenenbibliothek (nach Rücksprache) Erklärungen zum Bibliothekskatalog der Stadtbibliothek Die Aufstellung und die Systematik verstehen Selbständig Rechercheaufträge erledigen Den Bibliothekskatalog der Stadtbibliothek selbständig für Recherchen nutzen Vermittlung von Informations- und Medien kompetenz Rechercheaufgaben, Fragebögen Begrüßung und kurze Einführung Rechercheaufträge und Fragebögen bearbeiten Stöbern und Ausleihen Ausgabe von Leseausweisen, falls noch nicht vorhanden (Anmeldeformular erforderlich) 14 15

Training von Lese-, Informations- und Recherchekompetenz in der Erwachsenenbibliothek Schüler und Schülerinnen der 7. Jahrgangsstufe befinden sich im Übergangsstadium von der Kinderbibliothek zur Erwachsenenbibliothek. Der Sachbuchbestand der Kinder bibliothek ist in Bezug auf Textverständnis und Lesekompetenz geeigneter für die Zielgruppe 7. Klasse, während das Medienangebot der Abteilung 4Teens in der Erwachsenenbibliothek der Lebenswelt der Jugendlichen näher ist. Wir bieten hier das Einstiegsmodul Wir sind dann mal weg für die 7. Jahrgangsstufe an. Die Schüler und Schülerinnen planen eine Klassenfahrt zu europäischen Hauptstädten. Alternativ können Sie auch das Wer sucht, der findet der Kinderbibliothek mit einem sich anschließenden Besuch der Teeniebibliothek buchen. Sinnvoll ist es dann, in der 9. Jahrgangsstufe das Training von Recherche- und Informationskompetenz zur Vorbereitung von Präsentationen und Referaten bzw. zur Vorbereitung auf die Präsentationsprüfungen der HS- und RS-Abschlüsse zu besuchen. Einstiegsmodul Wir sind dann mal weg Zielgruppe Jahrgangsstufe 7 Wir sind dann mal weg Serviceangebot der Stadtbibliothek Planung einer Klassenfahrt zu europäischen Hauptstädten Recherche im Bibliothekskatalog der Stadtbibliothek Internetrecherche Serviceangebot der Stadtbibliothek nutzen lernen Recherchemöglichkeiten kennenlernen Recherchetechniken und Recherchestrategien anwenden können Informationen zusammenstellen und auswerten können Planungsinstrumente nutzen lernen Gruppenarbeit Unterrichtsgespräch Präsentation

Medien- und Informationskompetenz vertiefen ab Jahrgangsstufe 8 In den en ab Jahrgangsstufe 8 lernen die Schüler und Schülerinnen die zielgerichtete Recherche im Bestand der Erwachsenenbibliothek und im Internet zu größeren Themenkomplexen für Präsentationen, Präsentationsprüfungen und Facharbeiten. Die Auswahl geeigneter Informationen aus der Vielfalt der Quellen für eine spezifische Fragestellung wird eingeübt. Für Oberstufenkurse werden überregionale Beschaffungsmöglichkeiten (Fernleihe) und Rechercheinstrumente sowie Datenbanken vorgestellt. Am Ende des Besuches erhalten die Schüler und Schülerinnen ein umfangreiches Handout. Was Google nicht findet Zielgruppe Jahrgangsstufe 8 9/10 Was Google nicht findet Serviceangebot der Stadtbibliothek Recherche im Bibliothekskatalog der Stadtbibliothek Internetrecherche Datenbank Munzinger Archiv Serviceangebot der Stadtbibliothek nutzen lernen Recherchemöglichkeiten kennenlernen Recherchetechniken und Recherchestrategien für ein Thema entwickeln können Relevante Informationen zusammenstellen und auswerten können Internetseiten bewerten können Gruppenarbeit Unterrichtsgespräch Präsentation 16 17

Mit dem Fit für Ausbildung und Beruf unterstützt die Stadtbibliothek die Schulen bei der Behandlung des Themas Berufswahl und Ausbildungsplatzsuche. Fit für Ausbildung und Beruf Zielgruppe 8. und 9. HS/RS-Klassen Fit für Ausbildung und Beruf Serviceangebot der Stadtbibliothek Recherche im Bibliothekskatalog der Stadtbibliothek Internetrecherche Serviceangebot der Stadtbibliothek nutzen lernen Recherchemöglichkeiten kennenlernen Recherchetechniken und Recherchestrategien für das Thema entwickeln können Relevante Informationen zusammenstellen und auswerten können Internetseiten bewerten können Lernen an Stationen, Gruppenarbeit Unterrichtsgespräch Präsentation Fit für die Oberstufe Zielgruppe Oberstufe ab E1 Fit für die Oberstufe Serviceangebot der Stadtbibliothek Vertiefung: Recherche im Bibliothekskatalog der Stadtbibliothek Regionale und überregionale Bibliothekskataloge Fernleihe, Datenbank Munzinger Archiv Internetrecherche Serviceangebot der Stadtbibliothek nutzen lernen Recherchemöglichkeiten kennenlernen Recherchetechniken und Recherchestrategien für ein Thema entwickeln können Relevante Informationen zusammenstellen und auswerten können Kennenlernen von Rechercheportalen mit ihren Suchfunktionen Internetseiten bewerten können Planungsinstrumente nutzen lernen Gruppenarbeit, Präsentation Unterrichtsgespräch

Jahrgangsübergreifende Angebote Themenkisten Die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle der Stadtbibliothek stellt Medienkisten zu allen relevanten Unterrichtsthemen für die Jahrgangsstufen 1 10 zusammen. Die Themen kisten umfassen Sachbücher, Erzählungen, CDs, CD-ROMs, Spiele und DVDs sowie didaktisches Material. Sie enthalten Medien unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, wobei unterschiedliche Begabungen und Fertigkeiten im Umgang mit Schrift, besonders im Primarbereich, berücksichtigt werden. Klassensätze Erzählende zeitgenössische und klassische Kinder- und Jugendliteratur für die Jahrgangsstufen 1 10 inklusive Unterrichtshandreichungen können im Klassensatz in der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle ausgeliehen werden. Über das Angebot an Themenkisten und Klassensätzen informiert das Internet unter www.offenbach.de/stadtbibliothek, Abteilung Schulbibliothekarische Arbeitsstelle. Referatecoach Der Referatecoach ist ein kostenloses Recherchetraining, für das sich Schüler und Schülerinnen individuell über das Webformular auf der Internetseite der Stadtbibliothek anmelden können. Die Stadtbibliothek gibt Hilfestellungen bei der Recherche und Bewertung von Informationen für Präsentationen und Präsentationsprüfungen. Offenbacher Ohrenreise Die Offenbacher Ohrenreise bietet jedes Jahr im Herbst eine besondere Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler der Grundschule an. Die Kinder erleben hautnah einen Autor, Illustrator oder Künstler, der sich mit Büchern, Sprache und Erzählen auseinandersetzt. Die Offenbacher Ohrenreise wurde als literarisches Projekt 1990 vom damaligen Schriftsteller im Bücherturm, Reinhardt Jung, ins Leben gerufen. Sommerleseclub Buchdurst Der Sommerleseclub Buchdurst in Zusammenarbeit mit der Hessischen Leseförderung und dem Hessischen Kultusministerium ist ein Angebot der Leseförderung für Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufen 5 bis 9. Die Stadtbibliothek lädt Jugendliche dazu ein, drei Bücher ihrer Wahl während der Sommerferien zu lesen und zu bewerten. Die erfolgreiche Teilnahme kann im Zeugnis vermerkt werden. DeutschSommer Der Bücherbus unterstützt das Ferienprojekt Offenbacher DeutschSommer. Das Ziel der Veranstaltung ist es, die Sprach- und Lesekompetenz Offenbacher Grundschüler zu stärken. 18 19

Kontakt Einführungen für die 1. bis 6. bzw. 7. Jahrgangsstufe, Ohrenreise, Buchdurst: Kinderbibliothek. Ansprechpartnerinnen: Sonja Elfe, sonja.elfe@offenbach.de und Monika Stolzenberger-Tokarz, monika.stolzenberger-tokarz@offenbach.de, Telefon: 069/8065-2184, 069/8065-2886. Erstes Kennenlernen der Bibliothek 1. und 2. Jahrgangsstufe im Bücherbus, Buchdurst, DeutschSommer Ansprechpartnerin: Dina Herde, dina.herde@offenbach.de, Telefon: 069/8065-2439, Mobil: 0171/97 67 67 0 Training von - und Recherchekompetenz in der Erwachsenenbibliothek ab der 7. bzw. 8. Jahrgangsstufe, Bestellung von Medienboxen und Klassensätzen, Referatecoach, Buchdurst: Schulbibliothekarische Arbeitsstelle. Ansprechpartnerin: Claudia D Amico, stadtbibliothek.sba@offenbach.de, Telefon: 069/8065-2523, 069/8065-2272 oder über das Web-Formular der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle: www.offenbach.de/stadtbibliothek. Impressum: Stadtbibliothek Offenbach Schulbibliothekarische Arbeitsstelle, Kinderbibliothek Herrnstraße 59, 63065 Offenbach am Main, www.offenbach.de/stadtbibliothek Mitarbeit: Florian Klein (Fotos) Ausgabe: 2012 Grafische Umsetzung: Gute Kommunikation, www.gute-kommunikation.com Anregungen für das Spiralcurriculum entnommen aus: Keller-Loibl, Kerstin: Handbuch Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit. Bad Honnef: Bock + Herchen, 2009 Korn, Friedrich W.: Grundwissen Didaktik. - 4. Aufl. - München ; Basel : E. Reinhardt, 2004 Rahmenplan Grundschule des Hessischen Kultusministeriums von 1995 http://grundschule.bildung.hessen.de/rahmenplan/index.html sba-curriculum der Stadtbücherei Frankfurt am Main. http://www.schulmediothek.de/oeb_und_schule/spiralcurriculum/frankfurt.pdf Spiralcurriculum der Stadtbibliothek Villingen-Schwenningen http://www.schulmediothek.de/fileadmin/pdf/villingen-schwenningen_gymnasium.pdf Der Druck der Broschüre wurde ermöglicht durch die freundliche Unterstützung der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen.