LEIPZIGER STÄDTISCHE BIBLIOTHEKEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEIPZIGER STÄDTISCHE BIBLIOTHEKEN"

Transkript

1 LEIPZIGER STÄDTISCHE BIBLIOTHEKEN

2 Einführung Spiralcurriculum - was ist das? Fast 20 Jahre ist es her, seit der PISA-Schock die deutsche Bildungslandschaft erschütterte. Viele durchaus wichtige Programme zur Qualitätssteigerung im Bildungswesen sind seitdem geplant und umgesetzt worden. Und obwohl die To-Do-Liste nach PISA längst nicht abgearbeitet ist, warten schon große neue gesellschaftliche Herausforderungen, so beispielsweise die rasanten Veränderungen in der Medienlandschaft einschließlich der Medienrevolution durch Social Media. Auch hier sind kaum nachhaltige Strukturen geschaffen worden, um Schülerinnen und Schüler zu befähigen, mit diesen neuen Medien und Möglichkeiten kompetent und kritisch umzugehen. Die Bibliotheken sind durch ihre differenzierten und zudem gut erreichbaren Angebote besonders geeignet, mit Schulen gemeinsam auf diesen Handlungsfeldern zu agieren und sich den oben genannten Anforderungen zu stellen. Mit diesem Rahmenprogramm bekennen sich die Leipziger Städtischen Bibliotheken zu einer echten Bildungspartnerschaft und zu ihrer Rolle als Dienstleister für alle öffentlichen und städtischen Bildungsträger, die sich dem Credo Chancengleichheit für alle Schüler und Schülerinnen verschrieben haben. Bei der Entwicklung dieses Spiralcurriculums wurde dem Ansatz gefolgt, die Veranstaltungsund Bildungsangebote der Leipziger Städtischen Bibliotheken mit den konkreten Lehrplananforderungen in den einzelnen Jahrgangsstufen abzugleichen und die zu vermittelnden Inhalte aufeinander abzustimmen. Zugleich soll damit ein handhabbarer und übersichtlicher Rahmenplan vorgelegt werden, der neben adäquaten Veranstaltungsangeboten auch flankierende Unterrichtsmittel wie Klassensätze oder Medienzusammenstellungen listet. Entwickelt wurde das Spiralcurriculum in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Kerstin Keller-Loibl und Studierenden des Masterstudiengangs Bibliotheksund Informationswissenschaft der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig.

3 Weitere Information Die Leipziger Städtischen Bibliotheken bieten über 100 Kinder- und Jugendromane als Klassensätze sowie 36 projektorientierte Medienboxen für die Primarstufe und Sekundarstufe I und II für den Einsatz im Unterricht an. Zu vielen Klassensätzen werden zusätzlich didaktische Materialien, Hörbücher und Literaturverfilmungen angeboten. Bitte fragen Sie in Ihrer Bibliothek nach den aktuellen Klassensatzflyern! In den Bibliotheken Gohlis, Südvorstadt, Paunsdorf, Plagwitz und in der Leipziger Stadtbibliothek stehen zusätzlich Ansichtsexemplare für die Angebotsberatung bereit. Die Klassensätze und Medienboxen können mit einem Klassensatzausweis kostenfrei entliehen werden. Dieser wird Lehrerinnen und Lehrern unter Angabe der Schule in allen Städtischen Bibliotheken ausgestellt. Vorbestellungen von Klassensätzen und Medienboxen werden ebenfalls in allen Bibliotheken entgegengenommen. Die Ausleihfrist beträgt 6 Wochen. Eine Verlängerung ist möglich, falls keine Bestellung vorliegt. Gerne bieten wir auch Pädagogen und Eltern Informationsveranstaltungen zu unseren Angeboten und / oder zu aktuellen Titeln der Kinder- und Jugendliteratur an. Bitte wenden Sie sich mit Ihren konkreten Veranstaltungswünschen an Ihre Bibliothek. Denken Sie bitte an rechtzeitige Terminabsprachen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

4 Notizen Lehrplanbezug Die Schüler lernen außerschulische Lernorte kennen. (Lehrplan Grundschule <Stand 2011>, Allgemeiner Teil, S. VIII) In einer anregenden Leseumgebung und durch vielfältige Leseangebote gewinnen die Schüler Freude am Lesen. (Lehrplan Grundschule, Deutsch <Stand 2011>, Ziele Klassenstufe 1/2, S. 6)

5 Kernangebote Bibliothekspädagogische Klassenführungen (Kennenlernen der Bibliothek, erste Orientierung in der Kinderbibliothek) Bilderbuchkino Bibliotheksmemory Projektunterstützung Autoren- / Illustratorenlesungen Medienboxen / Klassensätze Ziele Entwicklung von Leseinteressen Unterstützung beim Erwerb von Lesefähigkeit Kennenlernen der Bibliothek und ihrer Medienvielfalt Modul 1 Zielgruppe: Klassen 1 / 2 Gehe auf Entdeckungstour in der Bibliothek Themenschwerpunkte Sprach- und ABC-Spiele, Rätsel Literarische Texte (Märchen, Gedichte...) Familie, Freunde, Schule als Gemeinschaft Bedeutung von Festen Welt der Natur Körper und Gesundheit

6 Notizen Lehrplanbezug Die Schüler erwerben elementare Kenntnisse zum sachgerechten, kritischen Umgang mit vielfältigen Medien. (Lehrplan Grundschule <Stand 2011>, Allgemeiner Teil, S. VII) In kreativer Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Texten verschiedener Autoren erweitern die Schüler ihre Leseerfahrungen und vertiefen ihr Leseinteresse. (Lehrplan Grundschule, Deutsch <Stand 2011>, Ziele Klassenstufe 3, S. 18) Lesen / Mit Medien umgehen umfasst die Entwicklung von Lesekompetenz und richtet sich auf literarische Texte, Alltags- und Gebrauchstexte sowie die Auseinandersetzung mit audiovisuellen Medien. (Lehrplan Grundschule, Deutsch <Stand 2011>, S. 2)

7 Kernangebote Medienrallye (Einbeziehung verschiedener konventioneller und elektronischer Medien; Erschließung von Sachtexten; Ergebnispräsentation) Bibliotheksquiz Bibliothekspädagogische Klassenführungen (Orientierung in der Kinderbibliothek und Auffinden von Medien im Regal ) Projektunterstützung Autoren- / Illustratorenlesungen Medienboxen / Klassensätze Modul 2 Zielgruppe: Klassen 3 / 4 Entdecke die Bibliothek als Ort der Medienvielfalt Themenschwerpunkte Aktuelle Kinderliteratur Märchen, Sagen, Fabeln Mein Körper (Sinne; Gesunde Ernährung) Das Wetter Leipzig Der Wald Kulturen der Welt Typisch Mädchen typisch Junge!? Ziele Vertiefung und Erweiterung der Leseerfahrungen Entwicklung von Lese- und Lernkompetenz Kennenlernen verschiedener Medienarten und erster Recherchestrategien

8 Notizen Lehrplanbezug Die Schüler entwickeln Fähigkeiten, Informationen zu beschaffen und einzuordnen. In der Auseinandersetzung mit traditionellen und elektronischen Medienangeboten lernen sie, diese situativ-zweckmäßig zu nutzen. (Lehrplan Mittelschule <Stand 2011>, Allgemeiner Teil, S. VII sowie Lehrplan Gymnasium <Stand 2011>, Allgemeiner Teil, S. VIII) Durch produktiven Umgang mit aktueller Kinder- und Jugendliteratur erhalten und entwickeln die Schüler ihre Freude am Lesen. Die Schüler erleben Literatur als erfundene Wirklichkeit mit verschiedenen Deutungsmöglichkeiten. (Lehrplan Gymnasium, Deutsch <Stand 2011>, S. 7 sowie Lehrplan Mittelschule, Deutsch <Stand 2009>, S. 8)

9 Modul 3 Zielgruppe: Klassen 5 / 6 Erlebe die Bibliothek als Ort des Wissens Kernangebote Bibliotheksrallye (Einbeziehung verschiedener konventioneller und elektronischer Medien; Erschließung von Sachtexten; Ergebnispräsentation) Bibliothekspädagogische Klassenführungen (Orientierung in der Bibliothek; erste Einführung in den Online-Katalog; zielgerichtete Nutzung der Medien) Buchcasting (Bewertung von Büchern durch SchülerInnen; Ermittlung eines Gewinnerbuches) Projektunterstützung Autorenlesungen Medienboxen / Klassensätze Themenschwerpunkte Aktuelle Kinder- und Jugendliteratur Fantastisches / Märchen, Sagen Leipzig / Sachsen Antike / Mittelalter Die Welt der Bücher: Bibliotheken Ziele Entwicklung von Informations- und Recherchekompetenz Entwicklung von Medienkompetenz Erhalt der Lesemotivation

10 Notizen Lehrplanbezug Die Schüler lernen Informationen zu gewinnen, einzuordnen und zu nutzen, um ihr Wissen zu erweitern, neu zu strukturieren und anzuwenden. Entscheidend sind Beschaffung, Umgang, Bewertung und Präsentation von Informationen. [Informationsbeschaffung und -verarbeitung] Sie erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse über Medien, Mediengestaltungen und Medienwirkungen. Sie lernen, mediengeprägte Probleme zu erfassen, zu analysieren und ihre medienkritischen Reflexionen zu verstärken. [Medienkompetenz] (Lehrplan Gymnasium <Stand 2011>, Allgemeiner Teil, S. VIII und Lehrplan Mittelschule <Stand 2011>, Allgemeiner Teil, S. VII)

11 Kernangebote Recherchetraining (Erweiterung der Kenntnisse über den Online-Katalog, selbstständige Recherche und Übungen zum Auffinden der relevanten Medien im Gesamtbestand der Bibliothek; Nutzung von Nachschlagewerken) Buchcasting (Bewertung von Büchern durch SchülerInnen; Ermittlung eines Gewinnerbuches) Book Slam Die etwas andere Art der Buchvorstellung Projektunterstützung Autorenlesungen Klassensätze / Medienboxen Ziele Festigung der Informations- und Recherchekompetenz Festigung der Medienkompetenz Erhalt der Lesemotivation Modul 4 Zielgruppe: Klassen 7 / 8 Nutze die Bibliothek als Lernort Themenschwerpunkte Aktuelle Jugendliteratur Drogen und Sucht Ich werde erwachsen! Kriminalliteratur Werbung Comics The world of English Rechercheübungen zu allen thematischen Bereichen möglich z.b. Fit for Job - Rund um den Berufseinstieg

12 Notizen Lehrplanbezug Die Schüler entwickeln Fähigkeiten, Informationen zu beschaffen und zu bewerten. Sie erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse über Medien, Mediengestaltungen und Medienwirkungen. (Lehrplan Mittelschule <Stand 2011>, Allgemeiner Teil, S. VII sowie Lehrplan Gymnasium <Stand 2011>, Allgemeiner Teil, S. VIII) Zudem begreifen sie Lesen als universelle Kulturtechnik zur Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben. (Lehrplan Deutsch Gymnasium <Stand 2011>, Klassenstufe 9, S. 30) Die Schüler eignen sich Strategien und Arbeitstechniken an, die sie befähigen, Texte und Medien zu reflektieren und kritisch zu beurteilen. (Lehrplan Deutsch Mittelschule <Stand 2011>, Klassenstufe 10, S. 49)

13 Kernangebote Recherchetraining (Üben des sicheren Umgangs mit verschiedenen Web-Katalogen [Leipziger Städtische Bibliotheken; andere Bibliotheken Leipzigs; überregionale Bibliotheken]; Recherchieren in Suchmaschinen, Datenbanken, Fachportalen usw.; Nutzung von E-Medien Book Slam Die etwas andere Art der Buchvorstellung Projektunterstützung Autorenlesungen Medienboxen, Klassensätze Modul 5 Zielgruppe: Klassen 9 / 10 Wegbegleiter / Wegbereiter Bibliothek Themenschwerpunkte Aktuelle Jugendliteratur Recherchieren mit LINKS Wie schreibe ich eine Facharbeit? Fit for Job Recherchetraining rund um den Berufseinstieg Umgang mit Google & Co Nationalsozialismus Ziele Vertiefung der Informations- und Recherchekompetenz Vertiefung der Medienkompetenz Erhalt der Lesemotivation

14 Onilo Onlineportal Onilo ist ein Onlineportal mit Bilderbuchkinos unterschiedlicher renommierter Verlage. Die leicht animierten digitalen Boardstories wecken Lesemotivation und helfen auch konzentrationsschwachen Kindern dabei, der Lektüre zu folgen. Die Kinder können die Illustrationen in großem Format genießen und dabei viele Details entdecken. Die Inhalte sind didaktisch aufbereitet und bieten zum Teil auch mehrsprachige Vorlesefunktionen.

15 Spezielle Angebote Ihrer Bibliothek Book Slam Die etwas andere Art der Buchvorstellung Book Slam ist ein Bücherwettstreit, der auf Geschwindigkeit, Aktion und schnelle Schnitte setzt. Jedes teilnehmende Buch wird auf ganz unterschiedliche Weise in maximal 5 Minuten vorgestellt. Welches Buch gewinnt, entscheidet das Publikum. Zielgruppe: ab Klasse 7 Dauer: ca 1 Stunde Bitte melden Sie sich mit Ihrer Gruppe mindestens 2 Wochen im Voraus an.

16 Adressen Leipziger Städtische Bibliotheken Leipziger Stadtbibliothek Wilhelm-Leuschner-Platz 10/ Leipzig Tel , Fax geöffnet: Mo-Fr Uhr, Mi Uhr, Sa Uhr Bibliothek Böhlitz-Ehrenberg Leipziger Str. 81, Leipzig Tel , Fax geöffnet: Mo, Fr Uhr, Di, Do Uhr, Uhr Bibliothek Gohlis»Erich Loest«Im Stadtteilzentrum Gohlis Georg-Schumann-Str. 105, Leipzig Tel geöffnet: Mo-Fr Uhr, Mi Uhr Bibliothek Grünau-Mitte Stuttgarter Allee 15, Leipzig Tel./Fax geöffnet: Mo, Do 10-13, Uhr, Mi Uhr, Fr Uhr Bibliothek Grünau-Nord Plovdiver Str. 40, Leipzig Tel./Fax geöffnet: Mo, Di Uhr, Uhr, Mi Uhr, Do Uhr Bibliothek Grünau-Süd An der Kotsche 11-13, Leipzig Tel geöffnet: Mo, Fr Uhr, Uhr, Di Uhr, Mi Uhr Bibliothek Holzhausen Arthur-Polenz-Str. 12, Leipzig Tel geöffnet: Mo 10-12, Uhr, Do 10-12, Uhr Bibliothek Lützschena-Stahmeln Am Brunnen 4, Leipzig Tel geöffnet: Mo, Do Uhr, Di Uhr, Uhr Bibliothek Mockau Essener Str. 102, Leipzig Tel./Fax geöffnet: Mo, Fr 10-12, Uhr, Di 10-12, Uhr, Do Uhr Bibliothek Paunsdorf Platanenstr. 37, Leipzig Tel./Fax geöffnet: Mo-Fr Uhr, Mi Uhr Bibliothek Plagwitz»Georg Maurer«Zschochersche Str. 14, Leipzig Tel geöffnet: Mo-Fr Uhr, Mi Uhr Bibliothek Reudnitz Im Reudnitz Center, Dresdner Str. 80, Leipzig Tel geöffnet: Mo, Do 10-12, Uhr, Di Uhr, Mi Uhr Bibliothek Schönefeld Shukowstr. 56, Leipzig Tel./Fax geöffnet: Mo Uhr, Di, Do 10-13, Uhr, Mi Uhr Bibliothek Südvorstadt»Walter Hofmann«Steinstr. 42, Leipzig Tel./Fax geöffnet: Mo-Fr Uhr, Mi Uhr Bibliothek Volkmarsdorf Torgauer Platz 3, Leipzig Tel geöffnet: Mo, Do 10-12,13-18 Uhr, Mi Uhr, Fr Uhr Bibliothek Wiederitzsch Zur Schule 10a, Leipzig Tel geöffnet: Mo 10-12, Uhr, Di, Do 10-12,15-18 Uhr, Fr Uhr Fahrbibliothek Funk LEIPZIGER STÄDTISCHE BIBLIOTHEKEN Herausgeber: Stadt Leipzig Der Oberbürgermeister Amt Leipziger Städtische Bibliotheken Gestaltung: Torsten Hanke Redaktionsschluss: Dezember 2017 In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

SPIRALCURRICULUM. KiTa. und Medienboxen LEIPZIGER STÄDTISCHE BIBLIOTHEKEN

SPIRALCURRICULUM. KiTa. und Medienboxen LEIPZIGER STÄDTISCHE BIBLIOTHEKEN SPIRALCURRICULUM und Medienboxen LEIPZIGER STÄDTISCHE BIBLIOTHEKEN KiTa Grußwort Bibliothek als Lern- und Begegnungsort Das Vorlesen spielt neben der unmittelbaren zwischenmenschlichen Kommunikation mit

Mehr

Die Schulbibliothek als Lern- und Informationszentrum

Die Schulbibliothek als Lern- und Informationszentrum Die Schulbibliothek als Lern- und Informationszentrum Workshop auf dem Fachtag Schulbibliothek 2015 Schleswig-Holstein Referentin: Kathrin Reckling-Freitag Arbeitsstelle Bibliothek und Schule Büchereizentrale

Mehr

Das Modulsystem der Stadtbücherei Warendorf

Das Modulsystem der Stadtbücherei Warendorf Medienpartner Bibliothek und Schule Das Modulsystem der Stadtbücherei Warendorf entstanden in Zusammenarbeit mit 11 Schulen aller Schulformen 4 Grundschulen, 1 Sonderschule, 2 Hauptschulen, 2 Realschulen,

Mehr

Stadtbibliothek Herne Leseförder-Curriculum

Stadtbibliothek Herne Leseförder-Curriculum Stadtbibliothek Herne Leseförder-Curriculum 1. Angebote für Kindertageseinrichtungen: Auswahl an verschiedenen spielerischen Einführungen für Kindergartenkinder/ Vorschulkinder: Pizza-Piet (Ein Bilderbuch

Mehr

verbindet Lehrpläne und Bibliotheksangebote Spiralcurriculum

verbindet Lehrpläne und Bibliotheksangebote Spiralcurriculum verbindet Lehrpläne und Bibliotheksangebote Spiralcurriculum www.bibo-dresden.de Lesefähigkeiten und Lesefertigkeiten sind auch im Medienzeitalter unverzichtbare Grundlagen für eine gelingende Bildungsbiografie

Mehr

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz Klütschule Hameln Konzept zur Förderung der Lesekompetenz im GS-Bereich der Klütschule Inhalt: 1. Lesen mit Texten und Medien umgehen 2. Ziele der Leseförderung 3. Anbahnung von Lesemotivation und Lesehaltung

Mehr

Schulbibliothekskooperation Straubing

Schulbibliothekskooperation Straubing Schulbibliothekskooperation Straubing - Schulbibliothekskooperation 1. Kooperationspartner Schule Umbau u. Neukonzeption der Schulbibliothek Schritt für Schritt zu Kooperationspartnern Vernetzung und Service

Mehr

Medienpartner - Bibliothek und Schule in Warendorf : Das Ziel sind medienkompetente Schüler

Medienpartner - Bibliothek und Schule in Warendorf : Das Ziel sind medienkompetente Schüler Medienpartner - Bibliothek und Schule in Warendorf : Das Ziel sind medienkompetente Schüler Grundlegende Basisqualifikation ist auch in der Wissens- und Informationsgesellschaft die Lesekompetenz. Dabei

Mehr

Spiralcurriculum Klassenführungen. Stadtbibliothek Straubing Rentamtsberg Straubing

Spiralcurriculum Klassenführungen. Stadtbibliothek Straubing Rentamtsberg Straubing Spiralcurriculum Klassenführungen Stadtbibliothek Straubing Rentamtsberg 1 94315 Straubing 1 Das vorliegende Spiralcurriculum Klassenführungen informiert Sie über alle Bibliotheksführungen, die die Stadtbibliothek

Mehr

Angebote für Schulen Büchereiführungen

Angebote für Schulen Büchereiführungen Angebote für Schulen Büchereiführungen Pippilothek??? Grundschule: Klasse 1 60 min Durch das Bilderbuchkino am Anfang wird das Wort Bücherei/Bibliothek erklärt und es gelingt eine Einführung. Am Anschluss

Mehr

Spiralcurriculum der Stadtbibliothek Hannover

Spiralcurriculum der Stadtbibliothek Hannover Spiralcurriculum der Stadtbibliothek Hannover Zusammenarbeit von Bibliothek und Schule Wenn Bibliothek Bildungspartner wird kommt kein Kind am Lesen vorbei! Angebote zur Förderung der Lese- und Informationskompetenz

Mehr

Bibliothekspädagogische Angebote für Schulen und Kindergärten

Bibliothekspädagogische Angebote für Schulen und Kindergärten Bibliothekspädagogische Angebote für Schulen und Kindergärten Einführungen in die Bibliotheksbenutzung Kindergarten / Klasse 1 Für Vorschulkinder und Erstklässler bieten wir eine spielerische Einführung

Mehr

Zusammenarbeit mit öffentlichen Büchereien. Am Beispiel der Stadt- und Schulbücherei Gunzenhausen

Zusammenarbeit mit öffentlichen Büchereien. Am Beispiel der Stadt- und Schulbücherei Gunzenhausen Zusammenarbeit mit öffentlichen Büchereien Am Beispiel der Stadt- und Schulbücherei Gunzenhausen 1. Formen der Zusammenarbeit - Enger Kontakt mit losen Absprachen - Kooperationen mit Verträgen - Integration

Mehr

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt Schule 4.0 Schule und Lernen in einer digitalen Welt Digital Roadmap Austria Österreichische IT-Strategie Handlungsfeld Bildung Adressiert alle Bildungsbereiche: vom Kindergarten über Schule, Hochschulen,

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Stadtbücherei. Unser Angebot für Schülerinnen, Schüler und Lehrende an weiterführenden Schulen

Stadtbücherei. Unser Angebot für Schülerinnen, Schüler und Lehrende an weiterführenden Schulen Stadtbücherei Unser Angebot für...... Schülerinnen, Schüler und Lehrende an weiterführenden Schulen Öffentliche Bibliotheken und Schulen ergänzen sich optimal, wenn es um die Vermittlung von Lese-, Medien-

Mehr

Klassenführungen für weiterführende Schulen

Klassenführungen für weiterführende Schulen Klassenführungen für weiterführende Schulen Inhalt Baustein 5: Suchen und Finden im Gesamtbestand (5. Kl.)... 2 Baustein 6: Training der Informations- und Recherchekompetenz (6. Kl.)... 3 Baustein 7: Informationen

Mehr

Kooperationsvereinbarung zum Hennefer Medienkompetenz Modell (HMkM) für Schülerinnen und Schüler der Stadt Hennef

Kooperationsvereinbarung zum Hennefer Medienkompetenz Modell (HMkM) für Schülerinnen und Schüler der Stadt Hennef Kooperationsvereinbarung zum Hennefer Medienkompetenz Modell (HMkM) für Schülerinnen und Schüler der Stadt Hennef zwischen der Schule Am schmalen Patt 25 (Name und Adresse; nachfolgend die Schule genannt)

Mehr

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Unterrichtsidee Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Autor/-in: Stefanie Schätzl Zielgruppe/Umfang: Schulart: Grundschule Klassenstufe: 1/2

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Themenkisten. Medien-Zusammenstellungen zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit in KiTa und Schule STADT ESSEN

Themenkisten. Medien-Zusammenstellungen zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit in KiTa und Schule STADT ESSEN Themenkisten Medien-Zusammenstellungen zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit in KiTa und Schule STADT ESSEN Themenkisten Elementarstufe Bauernhof Berufe Entspannung Ernährung Farben Gefühle Kinder

Mehr

Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004)

Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004) Primarschule Büttikon Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004) 1. Leitideen Grundgedanken Durch die Vernetzung von Wissen erhält die Bildung eine neue Dimension.

Mehr

Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10

Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10 Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10 in Berlin und Brandenburg Birgit Kölle, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft,

Mehr

Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232

Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232 Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232 1562-26 E-Mail: buecherei@bruehl.de Liebe Brühlerinnen und

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen

1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen 1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen 1.1 Verlaufsmodell der literarischen und Lesesozialisation 1.2 Plateaus der literalen und literarischen Entwicklung 1.3 Aufgaben des

Mehr

Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium

Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium Wenn ein Kind lesen gelernt hat und gerne liest, entdeckt und erobert es eine zweite Welt, das Reich der

Mehr

Spiralcurriculum Lese- und Informationskompetenz und Ziele- und Maßnahmenkatalog der Stadtbibliothek Brilon

Spiralcurriculum Lese- und Informationskompetenz und Ziele- und Maßnahmenkatalog der Stadtbibliothek Brilon Spiralcurriculum Lese- und Informationskompetenz und Ziele- und Maßnahmenkatalog der Stadtbibliothek Brilon Spiralcurriculum Lese- und Informationskompetenz Projektstand: Januar 2007 Welche Ziele verfolgen

Mehr

Lehrplaninhalte neue Medien ab Schuljahr 2004/ Klasse. 2.Klasse. Präsentation. 3.Klasse. 4.Klasse. erstellt von E.

Lehrplaninhalte neue Medien ab Schuljahr 2004/ Klasse. 2.Klasse. Präsentation. 3.Klasse. 4.Klasse. erstellt von E. Präsentation Die Klassenstufen 1 und 2 werden im Lehrplan als eine Einheit betrachtet. Für die Arbeit am Computer sieht der Lehrplan 13 Stunden vor. Ich habe versucht eine sinnvolle Aufteilung auf die

Mehr

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 Leipzig, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und

Mehr

Die sichere Quelle im Informationsdschungel.

Die sichere Quelle im Informationsdschungel. Die sichere Quelle im Informationsdschungel. In Zeiten, in denen jeder Informationen ins Netz stellen kann, ist es wichtig zu wissen, welchen Quellen man vertrauen kann. Mit den Brockhaus Nachschlagewerken

Mehr

Lesen. macht schlauer. Eine Aktion von. Mit Unterstützung von

Lesen. macht schlauer. Eine Aktion von. Mit Unterstützung von Lesen macht schlauer T i p p s f ü r k l u g e E lt e r n Eine Aktion von Mit Unterstützung von Lesen beginnt lange vor dem Lesen Und zwar in der Familie. Lange bevor Ihr Kind in die Schule kommt, können

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung AG Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden; Kira Nierobisch, MA; Nadine Balzter M.A.; N.N. (Juniorprofessur) AG Medienpädagogik

Mehr

Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt. (Jorge Luis Borges)

Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt. (Jorge Luis Borges) Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt. (Jorge Luis Borges) Lesen! Lesen! Lesen! Die Grundlag e jeglichen Lernens ist Lesen! Die Bibliothek versteht sich als kompetenter Partner

Mehr

Eine Auswahl von Bibliotheksprojekten und Veranstaltungen der Stadtbibliothek Buxtehude und ihren Zweigstellen mit Schulklassen.

Eine Auswahl von Bibliotheksprojekten und Veranstaltungen der Stadtbibliothek Buxtehude und ihren Zweigstellen mit Schulklassen. Leseförderung Der Umgang mit dem geschriebenen Wort will gelernt, erfahren und erlebt sein. Dass das Leseförderungskonzept der Stadtbibliothek Buxtehude und ihrer Zweigstellen Spaß macht, beweisen die

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

3. Zu welchen Zeiten benutzen Sie die Bibliothek hauptsächlich? (Bitte ankreuzen!)

3. Zu welchen Zeiten benutzen Sie die Bibliothek hauptsächlich? (Bitte ankreuzen!) FRAGEBOGEN FÜR DIE BENUTZER DER ÖFFENTLICHEN BIBLIOTHEKEN IN BAYERN Sachstand: 16.07.2002 A. ALLGEMEINES 1. Wozu und wie oft besuchen Sie die Bibliothek? oft häufig selten nie Ausleihe/Rückgabe von Büchern

Mehr

Medienkompetenzvermittlung in der Mediothek der Gymnasien in Biberach

Medienkompetenzvermittlung in der Mediothek der Gymnasien in Biberach Medienkompetenzvermittlung in der Mediothek der Gymnasien in Biberach ein Praxisbericht von Dipl.-Bibl. Gabriele Jennen Reutlingen 16. November 2017 Ressourcen Stadtbücherei Biberach Das Bibliothekssystem

Mehr

Leseförderung an der St.-Augustinus-Schule

Leseförderung an der St.-Augustinus-Schule Leseförderung an der St.-Augustinus-Schule DER FACHBEREICH SPRACHEN INFORMIERT » «Lesen ist für den Geist das, was Gymnastik für den Körper ist. Joseph Addison (1672 bis 1719) LESEFÖRDERUNG AN DER ST.-AUGUSTINUS-SCHULE

Mehr

Hinweise zu den zentralen Klassenarbeiten (Vergleichsarbeiten) im Schuljahr 2006/2007

Hinweise zu den zentralen Klassenarbeiten (Vergleichsarbeiten) im Schuljahr 2006/2007 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport Behörde für Bildung und Sport, Postfach 76 10 48, D - 22060 Hamburg Amt für Bildung, B 1-Z Karl-Friedrich Beck Zentrale Vergleichs- und Abschlussarbeiten

Mehr

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht praxisbezogene Hinweise für Kindergarten und Unterstufe, PH Zürich 5. Juni 2013 Workshop: Vorgehen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Die Sage der Europa - Kinder entdecken die griechische Sagenwelt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten. Fahrplan Dezember 2014 Januar Januar Februar Februar März März Sa, 27.12. 12.30 13.30 11.30 13.30 16.00 14.00 15.45 15.30 16.30 16.50 So, 28.12. 12.30 14.15 12.15 14.30 15.30 16.45 14.45 16.30 17.15 17.35

Mehr

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne Lernen lernen Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne Leitbild Schulentwicklung Die Wissensgesellschaft verlangt neben inhaltlichen Wissensgrundlagen die Fähigkeiten sein Wissen zu erweitern zu lebensbegleitendem

Mehr

Der Referenzrahmen Informationskompetenz

Der Referenzrahmen Informationskompetenz Der Referenzrahmen Informationskompetenz Starthilfe für die gemeinsame Vermittlung dieser Schlüsselqualifikation für die Praxis Andreas Klingenberg 101. Deutscher Bibliothekartag Hamburg, 23. Mai 2012

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Das trojanische Pferd - Kinder entdecken die griechische Sagenwelt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Leseförderkonzept der St.-Luthard-Grundschule Wissel

Leseförderkonzept der St.-Luthard-Grundschule Wissel Leseförderkonzept der St.-Luthard-Grundschule Wissel "An dem Tag, da die Phantasie des Kindes keine Bilder mehr zu schaffen vermag, wird die Menschheit arm. Alles Große, das in der Welt vollbracht wurde,

Mehr

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulübersicht M.Ed. Englisch Realschule plus (Koblenz) Stand: November 0 Lehrveranstaltung (Art

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Recherchieren Lernen - Literatur erleben Die Schulbibliothek am Werner-von-Siemens-Gymnasium

Recherchieren Lernen - Literatur erleben Die Schulbibliothek am Werner-von-Siemens-Gymnasium Recherchieren Lernen - Literatur erleben Die Schulbibliothek am Werner-von-Siemens-Gymnasium Ein moderner Lern- und Erlebnisraum Impressum Werner-von-Siemens-Gymnasium Beskidenstraße 1 14129 Berlin - Zehlendorf

Mehr

Leseförderung an der GGS Bruchfeld- ein schuleigenes Konzept zur individuellen Leseförderung

Leseförderung an der GGS Bruchfeld- ein schuleigenes Konzept zur individuellen Leseförderung Leseförderung an der GGS Bruchfeld- ein schuleigenes Konzept zur individuellen Leseförderung Besuch der Stadtbücherei, Klasse 1b 1. Ausgangsanalyse und Begründung, warum ein Leseförderkonzept sinnvoll

Mehr

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Lehrplan 21 für die Volksschule des Kantons Bern Elterninformation Erziehungsdirektion des Kantons Bern www.erz.be.ch Auf einen Blick 1 Der Lehrplan 21 beschreibt wie jeder bisherige Lehrplan den Auftrag

Mehr

Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung

Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung Carlsen in der Schule. Ideen für den Unterricht Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung Thema des Monats Juli 2013 Literarische Salons Leseförderung außerhalb des klassischen Deutschunterrichts

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Das Urteil des Paris - Kinder entdecken die griechische Sagenwelt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Vorbemerkung. Handlungsleitende Prinzipien. Aufgabenfelder im Überblick

Vorbemerkung. Handlungsleitende Prinzipien. Aufgabenfelder im Überblick Lehrplaninhalt Vorbemerkung Alle Medienfächer haben die Aufgabe, die künftigen Erzieherinnen und Erzieher beim Aufbau eines Repertoires zu unterstützen, das für die vielfältigen Aufgaben sozialpädagogischer

Mehr

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, 2 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, das Land NRW hat zusammen mit dem Städtetag NRW und dem Städte- und Gemeindebund NRW die Landesinitiative Bildungspartner Bibliothek und Schule ins Leben gerufen, um neue

Mehr

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014 Stadtbücherei Ratzeburg Jahresbericht 2014 Statistischer Arbeitbericht Öffnung 2013 2014 Geöffnete Tage im Jahr 248 248 Wöchentliche Öffnungsstunden 31 31 Öffnungszeiten Mo., Di. 9.30-12.30 und 14.30-18.00

Mehr

Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I

Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 5. Klasse, 2. Halbjahr Themengebiet: Modul 3: Fach: 3 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

Monitoring und Wirkungskontrolle im Stadtumbau - gesamtstädtische Perspektive

Monitoring und Wirkungskontrolle im Stadtumbau - gesamtstädtische Perspektive Monitoring und Wirkungskontrolle im Stadtumbau - gesamtstädtische Perspektive Dipl.-Geogr. Stefan Heinig Abteilungsleiter Stadtentwicklung Stadt Leipzig, Stadtplanungsamt 1 Stadtentwicklungsplan Wohnungsbau

Mehr

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5 Klasse 5 Literatur, Sachtexte und Medien Märchen Ganzschrift odergedichte Buchvorstellungen (ggf. Kl. 6) Schreiben Wahlweise: Steckbriefe, Berichte, Vorgangsbeschreibungen, Bildergeschichten, Briefe Sprechen

Mehr

PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG BILDER - BÜCHER - ABENTEUER Wir erkunden die Welt: erzählen - vorlesen - malen spielen mit Bernhard Knitsch Für Kinder ab 2 Jahren. Jeden 1. Montag des

Mehr

Die sichere Quelle im Informationsdschungel.

Die sichere Quelle im Informationsdschungel. Die sichere Quelle im Informationsdschungel. In Zeiten, in denen jeder Informationen ins Netz stellen kann, ist es wichtig zu wissen, welchen Quellen man vertrauen kann. Mit den Brockhaus Nachschlagewerken

Mehr

Wir üben das Nachschlagen im Wörterbuch (Unterrichtsentwurf, 2. Schuljahr)

Wir üben das Nachschlagen im Wörterbuch (Unterrichtsentwurf, 2. Schuljahr) Germanistik Dirk Feldmann Wir üben das Nachschlagen im Wörterbuch (Unterrichtsentwurf, 2. Schuljahr) Unterrichtsentwurf für das Fach Deutsch in der Grundschule Unterrichtsentwurf Schriftliche Unterrichtsplanung

Mehr

Von Dagstuhl in die Zukunft - Bildung in der digitalen vernetzten Welt

Von Dagstuhl in die Zukunft - Bildung in der digitalen vernetzten Welt 1 Von Dagstuhl in die Zukunft - Bildung in der digitalen vernetzten Welt Prof. Dr. Ira Diethelm Didaktik der Informatik - Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und bildungspolitische Außenministerin

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein Vorüberlegungen: Das Ziel von Klasse 6 ist die grundsätzliche Hinführung zum Umgang mit einer Klassischen Sprache und der Erwerb grundlegender Bausteine der Lateinischen Sprache in der Lehrbuchphase. Arbeitsbereich

Mehr

Computer für alle. Das Medienkonzept der Märkerwaldschule

Computer für alle. Das Medienkonzept der Märkerwaldschule Computer für alle Das Medienkonzept der Märkerwaldschule Stand März 2015 Vorbemerkung Da der Computer außerschulisch bereits eine große Rolle im Leben vieler Kinder spielt, ist es wichtig, die SchülerInnen

Mehr

Handlungsfeld: Unterricht planen

Handlungsfeld: Unterricht planen Vorwort Das für das Staatliche Seminar Sindelfingen gültige Deutsch-Curriculum orientiert sich an den für alle Seminare in Baden-Württemberg gültigen Ausbildungsstandards für Grundschulen (Ministerium

Mehr

Die Initiative Medienpass NRW wird getragen vom Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen, dem Minister für Bundesangelegenheiten,

Die Initiative Medienpass NRW wird getragen vom Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen, dem Minister für Bundesangelegenheiten, Die Initiative Medienpass NRW wird getragen vom Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen, dem Minister für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien und Chef der Staatskanzlei des Landes

Mehr

Zukunft im Quadrat Bildung für alle - Das Mannheimer Modell. Lutz Jahre Leiter des Fachbereichs Bildung

Zukunft im Quadrat Bildung für alle - Das Mannheimer Modell. Lutz Jahre Leiter des Fachbereichs Bildung Zukunft im Quadrat Bildung für alle - Das Mannheimer Modell Lutz Jahre Leiter des Fachbereichs Bildung Mannheim auf die Schnelle 2 Ein paar Zahlen: Entwicklung der Übergänge auf weiterführende Schulen

Mehr

Herzlich willkommen in der Münchner Stadtbibliothek!

Herzlich willkommen in der Münchner Stadtbibliothek! Schule & Bibliothek Herzlich willkommen in der Münchner Stadtbibliothek! Die Münchner Stadtbibliothek ist eine lebendige Großstadtbibliothek, die sich besonders auf die Bedürfnisse von Lernenden und Schulen

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 8.1 Zukunftsvisionen Lebensentwürfe beschreiben 8.2 Längere Erzählungen oder Novellen kennen lernen und verstehen Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch Deutsche Schule New Delhi Schulcurriculum im Fach Deutsch Stand 12. März 2013 1 Schulcurriculum Deutsch - Qualifikationsphase Das folgende Schulcurriculum der Deutschen Schule New Delhi orientiert sich

Mehr

Wer liest, lebt doppelt! Leseförderung und neue Medien

Wer liest, lebt doppelt! Leseförderung und neue Medien Wer liest, lebt doppelt! Leseförderung und neue Medien Claudia Mutter SSDL Rottweil 1 Was Sie erwartet: Buch und Leser/in Vorstellungsrunde Impulsreferat: Lesen - einsam oder gemeinsam? Das Leseportfolio

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Die Sage des Prometheus - Kinder entdecken die griechische Sagenwelt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

Das Projekt Verantwortung

Das Projekt Verantwortung Bausteine Lernen an fachlichen Schwerpunkten vernetztes Lernen NW, GL, AL & Wahlpflichtkurse Musikklasse (Jg. 5/6) diverse Zertifikatskurse jahrgangsübergreifend regelmäßige Teilnahme an regionalen und

Mehr

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden Klasse 5 Literatur, Sachtexte und Medien Märchen Ganzschrift oder Gedichte Buchvorstellungen Schreiben Wahlweise: Steckbriefe, Berichte, Vorgangsbeschreibungen, Bildergeschichten, Briefe Sprechen und Gespräch

Mehr

Kommentar für Lehrpersonen

Kommentar für Lehrpersonen Kommentar für Lehrpersonen Überblick über das Projekt Überblick Im Herbst 2005 lanciert die «Neue Zürcher Zeitung» mit dem «Lernset Eigene Meinung» eine elektronische, interaktive Unterrichtseinheit, die

Mehr

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005 Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18 Deutsch BM 1 SLP 2005 Allgemeine Bildungsziele Der Unterricht in der ersten Landessprache fördert bei Lernenden die Fähigkeit, sich als Individuum in der beruflichen und

Mehr

Bibliotheken bilden! Bibliothekspädagogische Angebote deutscher Bibliotheken

Bibliotheken bilden! Bibliothekspädagogische Angebote deutscher Bibliotheken Bibliotheken bilden! Bibliothekspädagogische Angebote deutscher Bibliotheken Bibliotheken bilden! Von Anfang an! Angebote Bücherbabys Leselatte Vorlesepaten Büchereiführerschein Medienkisten Lesetüten

Mehr

4. Zur Didaktik des Umgangs mit pragmatischen Texten

4. Zur Didaktik des Umgangs mit pragmatischen Texten 4. Zur Didaktik des Umgangs mit pragmatischen Texten 4.1 Sach- bzw. Gebrauchstexte im Lese- und Literaturunterricht 4.2 Merkmale von Gebrauchstexten und literarischen Texten 4.3 Konzepte zum Umgang mit

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Bildungspartner für Lese- und Informationskompetenz

Bildungspartner für Lese- und Informationskompetenz Bildungspartner für Lese- und Informationskompetenz Herbsttagung AG Regionalbibliotheken 29. September 2014 Corinna Roeder Landesbibliothek Oldenburg Die Herausforderung Unsere Gesellschaft braucht Menschen,

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Englisch

Lehrplan Schwerpunktfach Englisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Englisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 4 4 3 4 B.

Mehr

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und Anke Müller-Pries ca. 850 Schülerinnen und Schüler 60

Mehr

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2014

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2014 Fachdidaktik Grundschulen (42317) Differenzierung im Literaturunterricht der Grundschule 1. Stellen Sie zunächst wesentliche Funktionen, Ziele und Organisationsprinzipien der Differenzierung für den Deutschunterricht

Mehr

Bildungspartner. Stadtbibliothek und Schule. Eine Informationsbroschüre der

Bildungspartner. Stadtbibliothek und Schule. Eine Informationsbroschüre der Bildungspartner Stadtbibliothek und Schule Eine Informationsbroschüre der Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, die Zusammenarbeit mit Ihrer Schule als Lern- und Bildungsinstitution ist uns wichtig. Lesen ist

Mehr

Kompetenzerwartungen im Überblick

Kompetenzerwartungen im Überblick Kompetenzerwartungen im Überblick Recherchieren, Erheben, Verarbeiten und Sichern Kommunizieren und Kooperieren Produzieren und Präsentieren Schützen und sicher Agieren Problemlösen und Handeln Analysieren,

Mehr

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen Der Einsatz von E-Learning-Elementen am Beispiel des Moduls Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im berufsintegrierenden Bachelorstudiengang

Mehr

Klassenführungen für Kindergarten/Vorschule/Grundschule

Klassenführungen für Kindergarten/Vorschule/Grundschule Klassenführungen für Kindergarten/Vorschule/Grundschule Inhalt Baustein 1: Erstes Kennenlernen der Bibliothek (Vorschule/1. Kl.)... 2 Baustein 2: Orientierung in der Kinderbibliothek (2. Kl.)... 3 Baustein

Mehr

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Stand: November 2014 KR Grundlegendes: Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politische, gesellschaftliche

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Gut vorbereitet in die Zukunft

Gut vorbereitet in die Zukunft Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gut vorbereitet in die Zukunft Der Lehrplan 21 im Kanton Zürich 6 Gut vorbereitet in die Zukunft Informationen für Eltern Der Zürcher Lehrplan 21 bildet aktuelle

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Teil Literaturdidaktik L E S E K O M P E T E N Z

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Teil Literaturdidaktik L E S E K O M P E T E N Z Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Teil Literaturdidaktik L E S E K O M P E T E N Z Gespräche im Unterricht Wie kann angemessen über Literatur im Unterricht gesprochen werden? Sie können: Leistungen

Mehr

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG University of Applied Sciences Fakultät Medien Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik 103. Bibliothekartag

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Master of Arts Kunstpädagogik

Master of Arts Kunstpädagogik Kunstpädagogik 03-KUP-0417 Basismodul: Moderne Kunst und Konzepte ihrer Vermittlung 1. Semester Vorlesung mit seminaristischem Anteil "Zugänge zur modernen Kunst" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium

Mehr

7.9 LESEKONZEPT. Leseunterricht

7.9 LESEKONZEPT. Leseunterricht 7.9 LESEKONZEPT Stand Februar 2011 Lesekompetenz ist eine Schlüsselfunktion, die in der Schule in nahezu allen Fächern und auch im außerschulischen Leben ständig benötigt wird. Die Fähigkeit, richtig und

Mehr

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern Fachtagung Surfen mit Sinn, 03.09.2015, Bielefeld Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern - vereinfachte, reduzierte Darstellung der Präsentation zur Dokumentation - Medienpass NRW Grafiken

Mehr