Bildungsstandards überprüfen. Schreibkompetenz testen. Übersicht. Bildungsstandards Deutsch. Bildungsstandards Schreiben (1)

Ähnliche Dokumente
Deutsch. Übersicht. Schleswig-Holstein Der echte Norden. Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch 2018 ESA/MSA

Zentrale Abschlussprüfungen Sek I (ESA/MSA) Deutsch Übersicht. Funktion Rahmenbedingungen Vorbereitung Beispiele Rückmeldung

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch 2019

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Aufgaben für das Fach Deutsch

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9)

Zum Stand der didaktisch empirischen Schreibforschung

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018)

Realisierung der Bildungsstandards im Schülerbuch deutsch.kombi plus, Klasse 8. Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung. am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Hauptschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008

Zentralabitur im Fach Deutsch am Beruflichen Gymnasium Hinweise und Operatoren

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang GYMNASIUM) (Stand: Dezember 2018)

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Realschule) (Stand: Januar 2014)

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Westerburg. Lernheft Deutsch. Oberstufe. - Lernstufe 9 -

der Kultusministerkonferenz

Methode zur Beurteilung von S- Leistung & Methodenkritik

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 9

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprachverfall durch soziale Medien? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2020 Leistungskurs-Bereich

Didaktische Jahresplanung für Bayern

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Prüfungstraining LEHRERHANDREICHUNG. Deutsch. Realschulabschluss Hessen. Auch als kostenlose Download-Datei. unter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sabine Ludwig: "Hilfe, ich hab meine Lehrerin geschrumpft"

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich

>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2009/2010. Statistische Auswertung

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym'

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Textverarbeitung und ein Präsentationsprogramm in den Grundzügen beherrschen.

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase I und II für das Fach Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der ersten Idee zum überarbeiteten Text

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Schulinternes Fachcurriculum (Literaturcafé) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 9

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Jahrgang 7. Unterrichtseinheit Inhaltsangabe eines literarischen Textes

Hinweise zu Modulen. zum Lehrplan für die Berufsvorbereitung. Berufseingangsklasse. Ausbildungsvorbereitendes Jahr. Berufsvorbereitende Maßnahme

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 6

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Studienseminar Koblenz

Reifeprüfungsverordnung 2007 in den lebenden Fremdsprachen

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Planen, schreiben, überarbeiten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schleswig-Holstein. Der echte Norden. >>> Fachkonferenz Umgang mit VERA-Ergebnissen

Überprüfung der Bildungsstandards

Überprüfung der Bildungsstandards

Kern- und Schulcurriculum. Sprechen. Deutsch 9/10

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch Realschulabschluss

Schreiben Bezug zu den Standards und zum GeR

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus:

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Manual zur Formulierung und Progressionsbeschreibung von Standards in den naturwissenschaftlichen Fächern und WAT

Die Aufgabenart Erörterung literarischer Texte LISUM - Fortbildung für Beraterinnen und Berater Deutsch Sek. II

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Grundkurs-Bereich

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - 5./6. Schuljahr

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) und (in Rot) Leistungskurs 1. Unterrichtsvorhaben

Transkript:

Übersicht Fragestellung: Wie lässt sich die Schreibkompetenz in einem Large-ScaleAssessment testen?! Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss im Fach Deutsch! Überprüfung durch das IQB! Aufgabenentwicklung! Fazit Bildungsstandards überprüfen Schreibkompetenz testen Michael Becker-Mrotzek (Köln) Bildungsstandards Deutsch 2 Bildungsstandards Schreiben (1) 3.2 Schreiben über Schreibfertigkeiten verfügen»(handschreiben und Schreiben mit dem PC) richtig schreiben»(rechtschreibung) einen Schreibprozess eigenverantwortlich gestalten Texte planen und entwerfen»gemäß den Aufgaben und der Zeitvorgabe einen Schreibplan erstellen,...»informationsquellen gezielt nutzen, insbesondere Bibliotheken, Nachschlagewerke, Zeitungen, Internet,»Stoffsammlung erstellen, ordnen und eine Gliederung anfertigen: z.b. numerische Gliederung, Cluster, Ideenstern, Mindmap, Flussdiagramm. 3 4

Bildungsstandards Schreiben (2) Texte schreiben»formalisierte lineare Texte/nichtlineare Texte verfassen: z.b. sachlicher Brief, Lebenslauf, Bewerbung, Bewerbungsschreiben, Protokoll, Annonce/ Ausfüllen von Formularen, Diagramm, Schaubild, Statistik,»zentrale Schreibformen beherrschen und sachgerecht nutzen: informierende (berichten, beschreiben, schildern), argumentierende (erörtern, kommentieren), appellierende, untersuchende (analysieren, interpretieren), gestaltende (erzählen, kreativ schreiben),»produktive Schreibformen nutzen: z.b. umschreiben, weiterschreiben, ausgestalten,»ergebnisse einer Textuntersuchung darstellen: z.b.»[...] Bildungsstandards Schreiben (3)»Texte sprachlich gestalten strukturiert, verständlich, sprachlich variabel und stilistisch stimmig zur Aussage schreiben, sprachliche Mittel gezielt einsetzen: z.b. Vergleiche, Bilder, Wiederholung,»Texte mit Hilfe von neuen Medien verfassen: z.b. E-Mails, Chatroom. Texte überarbeiten»aufbau, Inhalt und Formulierungen eigener Texte hinsichtlich der Aufgabenstellung überprüfen (Schreibsituation, Schreibanlass),»Strategien zur Überprüfung der sprachlichen Richtigkeit und Rechtschreibung anwenden. 5 6 Standards überprüfen (1) Die Bundesländer haben für 2009 einen Ländervergleich zur Erreichung der Standards vereinbart. Seit 2007 entwickelt das IQB in Berlin hierfür Aufgaben zu den vier Kompetenzbereichen. Aufgabenentwickler sind Lehrer/innen, die von den Bundesländern abgeordnet werden und in vier Regionalgruppen mit einer fachdidaktischen Beratung arbeiten. Die entwickelten Aufgaben werden von Fachdidaktiker/innen unter fachlichen und didaktischen Gesichtspunkten bewertet und überarbeitet. Standards überprüfen (2) Die so kommentierten Aufgaben werden auf den Bewertertreffen besprochen und endgültig verabschiedet. Anschließend werden die Aufgaben von Albert Bremerich-Vos et al. in das spätere Aufgabenformat gebracht und dann dem IQB zur Verfügung gestellt. In mehreren Pilotierungswellen (Stichproben mit ca. 1.200 Schülern) werden die Aufgaben unter praktischen und psychometrischen Gesichtspunkten getestet. Hieraus werden Testhefte nach dem Sampling Design zusammengestellt. Anfang 2008 werden die Aufgaben einer Normierungsstudie unterzogen. 7 8

Standards überprüfen (3) Ziel der Normierungsstudie sind Kompetenzskalen, auf denen künftig Leistungen von einzelnen Klassen, Schulen, Ländern und der gesamten Bundesrepublik dargestellt werden können. Die Entwicklung der Kompetenzskalen basiert auf der statistischen Analyse der Daten mit Modellen der probabilistischen Testtheorie. Die neuen Kompetenzskalen sollen die bisherigen drei nichtempirischen Anforderungsbereiche der Standards ersetzen (KMK 2004, 17):! Wiedergeben (I) - Zusammenhänge herstellen (II) - Reflektieren und Beurteilen (III) Testgütekriterien Objektiv ist ein Test, wenn seine Ergebnisse unabhängig von den Testleitern und Auswertern sind.! Hier bereiten vor allem offene Aufgabenformate Probleme, weil die Interrater-Übereinstimmung in der Regel nicht das erforderliche Maß erreicht. Reliabel ist ein Test, wenn er das, was er erfasst, zuverlässig (d.h. genau und stabil) erfasst.! Das erfordert beispielsweise den Einsatz möglichst vieler Aufgaben, woraus sich wiederum Zeitprobleme ergeben Valide (gültig) ist ein Test dann, wenn er das misst, was er messen soll.! Ein Problem bei Schreibaufgaben besteht darin, dass die Aufgaben gelesen werden müssen und Weltwissen nötig ist. 9 10 Schreibkompetenz testen: Probleme Schreibkompetenz testen: Lösungen Zentrale Herausforderung:! Hinreichend komplexe Schreibaufträge, die möglichst wenig spezifisches Weltwissen voraussetzen, und! mit einer begrenzten Anzahl sinnvoller Lösungen, die sich für die Rater möglichst genau beschreiben lassen.! Denn - die Lösungen bringen oft unerwartete Texte oder Textteile,! die die Rater dann nicht einstufen können -> mangelnde Übereinstimmung. Neben komplexen Schreibaufgaben, die einen vollständigen Text verlangen, werden auch Teilaufgaben zum Planen, Formulieren und Überarbeiten gegeben. Insbesondere komplexe Schreibaufgaben werden in einen für Jugendliche lebensweltlich relevanten Kontext gebettet:! Reklamation, Beschwerden, Bewerbungen, Berichte etc. zu Handy, Klassenfahrt, Schule,...! Der Kontext wird in einem komplexen Text-Bild-Design geliefert.! Die Aufgabenstellung formuliert möglichst genaue Erwartungen in Bezug auf die Lösung, liefert Beispiele oder sonstige Hilfestellungen wie Fachausdrücke etc. 11 12

Beispiel (DESI) Codierung Bewertung (Neumann, 2008, 177 ff) 13 Ergebnisse (Neumann, 2008, 177 ff) 14 Aspekte der Aufgabenschwierigkeit Impuls Inhalt Thema Wie leicht bzw. schwer verständlich werden die Informationen im Impuls dargeboten? (Text, Bild, Graphik, Audio,...) Wie bekannt bzw. unbekannt sind das Thema oder das zu bearbeitende Problem? (Vorwissen) 11% 81% Produkt Aufgabenstellung Wie bekannt bzw. unbekannt ist die Textsorte? Wie lang ist die erwartete Lösung? Werden Hilfestellungen gegeben, z.b. in Form einer Musterlösung? 8% Die Graphik zeigt, wie häufig exemplarisch ausgewählte Items in den Lösungen vorkamen, die für das jeweilige Niveau erwartet werden. Kontext Handlungsrahmen Ist der Handlungsrahmen mit seinen Erwartungen bekannt? Sind die Bezugsnormen (individuell, Gruppe, generell) bekannt? (Neumann, 2008, 177 ff) 15 16

hoch mittel niedrig Anforderungen der Schreibaufgabe Brief Impuls Informationen: Textuell präsentierte Informationen Kontext: Genereller, gesellschaftlicher Handlungsrahmen Produkt Lösung: Beachtung allgemeiner Standards der geschriebenen Sprache, z.b. DIN-Norm für Briefe, eigenständige Aufgabenbewältigung und differenzierte Problemlösungen Impuls Informationen: In Texten präsentierte Einzelinformationen Kontext: Gruppenbezogener Handlungsrahmen Produkt Lösung: Beachtung textsortenspezifischer Normen, im Brief angemessene Form der Emotionalität Impuls Informationen: (Graphisch) präsentierte Einzelinformationen Kontext: Individueller Handlungsrahmen Produkt Lösung: Konzeptionell mündlich-alltagssprachlich formuliert Lösung II: Teilaufgaben Teilkompetenzen testen: Fokussiert: Bewältigung einer Schreibaufgabe mit einem spezifischen Schwerpunkt: Produkt: Wie muss mein Reklamationsschreiben aussehen, damit ich als versierter Kunde erscheine? Kontext: Was muss ich beachten, wenn ich einen Leserbrief zur geplanten Bäderschließung schreiben will oder einen Aufruf zu einer Demonstration gegen die Schließung? Inhalt: Welche Informationen benötige ich, um einen Verbesserungsvorschlag für die Unterbringung der Fahrräder in der Schule zu machen? Prozess: In welcher Reihenfolge verfasse ich eine Bewerbungsschreiben? Begrenzt: Bewältigen einer Teilaufgabe wie einen Text gliedern, relevante Inhalte auswählen inkohärente Texte überarbeiten geeignete Textarten auswählen / benennen geeignete Formulierungen auswählen / finden... 17 18 Fazit Schreibkompetenz wird momentan getestet durch:! Multiple-Choice fähige Teilaufgaben! Zuordnungsaufgaben! minimale Formulierungsaufgaben! gut codierbare, eingebettete Schreibaufgaben Desiderata bestehen! in der Entwicklung von Aufgaben zu Teilkompetenzen! in der Analyse des Verhältnisses von Teilkompetenzen und Gesamtkompetenz! in der Entwicklung von reliablen Codierverfahren für komplexe Schreibaufgaben. 19