Morphologische Eigenschaften von Wortarten! Numerus Numeri Zahl! Beispiel: Kategorien des Substantivs! Numerus! Numerus! Numerus! Numerus!

Ähnliche Dokumente
Was ist Grammatik?! Gibt es eine Sprache ohne Grammatik?! Was ist Grammatik?! Sprachen mit wenig Grammatik! Grammatik :!

Wortartenbestimmung: Sprachtypen MORPHOLOGIE. kurze Wiederholung: flektierende Sprachen: agglutinierende Sprachen:

Plural im Bereich der Personalpronomina

Grundwissen Deutsch: Nomen. Das Nomen (lat. Substantiv) PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt.

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Morphologie Einleitung. System der deutschen Sprache Morphologie nominale Kategorie: Genus

Klassenarbeit - Märchen und Fabeln

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Funktionale-Grammatik

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/REFS/Ready%20to%20do/10_10_05/DasNomen.html Das Nomen:

Namenwort -- Substantiv

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

Morphologie II Gross, L 11, 12 Kessel/Reimann, S

Kinderleichte Grammatik

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Vorlesung Morphologie Flexion

Nomen Überblicksübung Lösungsansätze

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben

Vorkurs Mediencode Die wichtigsten grammatikalischen Termini

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

Wortarten I: Die Deklinierbaren

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

KAPITEL I EINLEITUNG

Die Zuschauer ( ) der Abendvorstellung ( ) In das Maul des Löwen ( ) steckt der Dompteur ( ) seinen

Klassenarbeit - Gedichte

Inhalt. Vorwort 5 Laufzettel 6

Grammatikbingo Anleitung

Karl Heinz Wagner

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung

WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kein leichter Fall - das deutsche Kasussystem

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Deutsch als Fremdsprache A Stunde am

Genus & Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1066X_DE Deutsch

Klassenarbeit - Wortarten

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Morphologie. Dazu gehört auch: Wortarten und ihre Einteilung. Morphologie ist die Lehre vom Strukturaufbau der Wörter.

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

1 Das Geschlecht der Substantive

atttributive Adjektive das die attributiven Adjektive attributive adjectives das blaue Haus --- ist nicht relevant--

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

1. Ein Verb kann in verschiedene Personen gesetzt werden (ich rufe, du rufst ). Mit einem Fachausdruck sagt man: Das Verb wird.

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Fälle / Klasse 4

C. Besonderheiten einiger Wortarten. Das Substantiv

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Syntax I

Begriffsammlung Deutsch. Das kleine Huser sche Nachschlagewerk

(die) Mutter, (der) Junge, (das) Motorrad, (der) Elefant, (die) Buche, (das) Gras, (der) Stein, (die) Hoffnung, (das) Zauberreich

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite

SUBSTANTIVE GENUS UND DEKLINATION

Spezielle Themen der KI. NLP Natural Language Processing. Sprachverstehen

Deutsch als Zweitsprache

Klausur in zwei Wochen Einführung in die Morphologie Flexion

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Übungen zum Akkusativ und Dativ

Fragestellungen in der Morphologie: Morphologie. Fragestellungen in der Morphologie: Fragestellungen in der Morphologie:

Flexion. Der Wortstamm als Basis für die Flexion. Auszug aus Dudengrammatik (2016), Randnummern

Die vier Fälle (Deklination)

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!

Flexionsmerkmale und Markiertheit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse

Artikelwörter. Jason Rothe

Inhalt. Einleitung... 9

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Morphologie Numerus, Genus und Kasus im Vergleich

Fortsetzung: Worin die Struktur von Konstruktionen besteht. kleinste (grammatische) Bausteine: Morpheme, realisiert durch (Allo-)Morphe;

Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen

Einführung in die Computerlinguistik

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Grammatik des Standarddeutschen III. Michael Schecker

Artikelwort/Pronomen und Adjektiv: Flexion

Darüber hinaus werden Adjektive im Singular nach folgenden Begleitern schwach dekliniert:

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Wortarten Substantiv/Nomen und Pronomen: Artikel als Begleiter

2. Die Ziege. 1. Das Schwein

ABSCHNITT I EINLEITUNG

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Derivation

Nennen Sie 3 Tiere, die sowohl Wie nennt man ein männliches geschlechtsreifes Rind?

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

Unbestimmte Artikel und Negativartikel. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1023G_DE Deutsch

Vor wie vielen Jahren hielten Menschen Rinder schon als Haustiere? 1) vor 1000 Jahren 2) vor 4000 Jahren 3) vor 8000 Jahren

Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2016/17

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv)

Morphologie! Zusammenfassung Phonologie! Zusammenfassung Phonetik! Neues Thema:" artikulatorische Phonetik! akustische Phonetik! auditive Phonetik!

Modalverben. vs. objektiv (z. B. Helbig/Buscha) oder deontisch, auch "nicht-inferentiell" (Eisenberg), "sprecherbezogen" (Engel)

Relativsätze, Teil I


Minimalistische Morphologie

Die Grammatik. Auflage

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die vier Fälle. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Morphologie. PD Dr. Alexandra Zepter

Transkript:

Morphologische Eigenschaften von Wortarten Beispiel: Kategorien des Substantivs Definitheit Genus Kasus Numerus (Reihenfolge: alphabethisch) Numerus Numerus Numerus Numeri Zahl Fragen: Singular " Plural (1) Haben alle Sprachen Numerus? (2) Wie viele Numeri gibt es überhaupt? Numerus Numerus Singular " Dual Plural Singular " Dual " Trial Plural

Konkrete Beispiele Singular Dual Trial Quadral Paucal (greater paucal) Plural (greater plural) aus: Corbett (2000: 41) [Yimas und Lihir: Sprachen aus Neu Guinea] Wie viele rote Sterne? Wie viele blaue Sterne? Wie viele grüne Sterne? Die menschliche Fähigkeit zu Subitizing oder" Simultanerfassung " spiegelt sich auch in den Numerus-" systemen der menschlichen Sprachen. Die sog. Belebtheitshierarchie (Animacy Hierarchy) Gibt es Reste des Dual im Deutschen?

Das Genus Hosen; Jeans, Shorts (= formal: Plural)" semantisch: beide, Paar" Plural: Genera = (grammatisches) Geschlecht (1) Haben alle Sprachen Genus? (2) Wie viele Genera gibt es? (3) Woran erkennt man ein Genus? Semantische Genussysteme Morphologische Genussysteme Beispiel: Tamilisch (Indien, Sri Lanka) Drei Genera: männlich-vernunftbegabt (Gott, männlicher Mensch) weiblich-vernunftbegabt (Göttin, weiblicher Mensch) nicht vernunftbegabt Das Genus ist vom Formenbestand abhängig (beispielsweise vom Deklinationsparadigma, dem ein Wort angehört). Beispiel: Latein, Russisch Näheres kann man nachlesen bei: Corbett (1999): Gender. Cambride. Beispiel: zwei Deklinationstypen im Serbischen Singular: Singular: Plural: Singular: Plural: Nominativ reã reãi maã maãevi Genitiv reãi reãi maãa maãeva Dativ reãi reãima maãu maãevima Akkusativ reã reãi maã maãeve Vokativ reãi reãi maãu maãevi Lokativ reãi reãima maãu maãevima Instrumental reãju (reãi) reãima maãem maãevima reã Wort = femininum maã Schwert = maskulinum Phonologische Genussysteme Das Genus ist von der lautlichen Gestalt eines Wortes abhängig (beispielsweise von der Silbenstruktur oder der Art des Auslautes) Beispiel: Französisch Cf. Corbett (1999: 33 69).

Was für ein Genussystem hat das Deutsche? Das Genussystem des Deutschen folgt # semantischen, " morphologischen " und " phonologischen # Prinzipien. Soeben wurde in Bern eine neue Vogelart entdeckt (siehe Abb. links); man hat ihr den Namen Knung gegeben. Muss es der, die oder das Knung heißen? Beispiel für morphologische Prinzipen im Deutschen: Wortbildung -heit, -keit, -ung, -erei: femininum (Gesundheit, Heiterkeit, Bildung, Schweinerei) Ge- + -e: (Gelege, Gebirge, Gehäuse, Gedränge) neutrum Endungslose Derivation aus Verbstämmen: maskulinum (Gang, Lauf, Ruf, Schrei, Schritt) Für die etwa 2000 Einsilber im Lexikon des Deutschen sind in 90% der Fälle spezifische An- und Auslautmuster ausschlaggebend, z."b.: /kn䇳/ M: Knast, Knirps, Kniff, Knuff, Knust, Knopf, Knauf... (einzige Ausnahme: Knie).

Semantische Kriterien: # Beispiel Nutztiere Tiergattung: das Pferd das Rind das Schwein das Huhn neutrum weibliches Tier: die Stute die Kuh die Sau die Henne femininum männliches Tier: der Hengst der Stier der Eber der Hahn maskulinum kastriertes der Wallach der Ochse (der Bork) der Kapaun männliches Tier: maskulinum Jungtier: neutrum das Fohlen das Kalb das Ferkel das Küken Genussystem des Deutschen: Menschen Genus: maskulinum femininum neutrum Gesamte Gattung Mensch weiblich männlich jung Mann, Herr, Junge, Knabe, Bub(e) Bursche Säugling Frau, Dame Weib, Mädchen Kind Genussystem des Deutschen: Menschen Genus: maskulinum femininum neutrum Gesamte Gattung Mensch weiblich männlich Vamp Frau, Dame Weib, Mädchen Mann, Herr, Junge, Knabe, Bub(e) Bursche Memme Tunte Schwuchtel Semantische Prinzipien: Wortfelder Oberbegriffe sind vorzugsweise Neutrum: Obst, Fleisch, Tier, Insekt... Dazu gehören auch mit dem Präfix ge- oder dem Kompositumszweitglied Zeug gebildete Oberbegriffe: Gemüse, Getränk, Spielzeug, Werkzeug... jung Säugling Kind Semantische Prinzipien: Wortfelder Basisbegriffe sind über alle drei Genera verteilt, vorwiegend aber M oder F. Im einzelnen Feld wird normalerweise ein bestimmtes Genus zugewiesen. Beispiel Obstsorten: Birne, Kirsche, Traube, Zwetschge... Mango, Litschi, Kiwi, Kumquat... Semantische Prinzipien: Wortfelder Unterbegriffe erhalten ihr Genus in Anlehnung an die Basisbegriffe. Beispiel: der Wein der Muskat, der Pinot, der Mosel, der Riesling

Eine Alternative zum Genus: # sog. Kassifikatoren Fazit Klassifikationssysteme für Substantive, ob Genera oder Klassifikatoren, bringen Ordnung in die Welt, indem sie die Wörter bestimmten Klassen zuordnen. Kasus" Kasus Plural: Kasu#s Fall # Frage:# Was ist ein Kasus überhaupt " und wozu ist er gut? Wozu ist ein Kasus gut? Mann -----> beißt -----> Hund Hund -----> beißt -----> Mann

Akkusativ als Beispiel Handelnde/r ------> Handlung (Verb) -----> Ziel der Handlung Mann -----> beißt -----> Hund Hund -----> beißt -----> Mann Morphologischer Ausdruck syntaktischer Rollen Den Hund beißt der Mann. Den Mann beißt der Hund.