Lesenacht Buch ahoi!

Ähnliche Dokumente
Lesenacht "Der kleine Ritter Trenk"

Kirsten Boie: Wir Kinder aus dem Möwenweg Lesenacht

Hereinspaziert Manege frei! Die Zirkuslesenacht

Minibörse - Ideen für die Ministrantinnen- und Ministrantenpastoral

Versuch: Was schwimmt, was sinkt?

ANFÄNGERTRAINING NGERTRAINING.

Zungenbrecher von A-Z für alle Lebenslagen

Der Seiltänzer August (3) Stand: 06. Oktober 2014

Magnete unglaublich anziehend

Förderung der phonologischen Bewusstheit. im weiteren Sinn

Begleitheft. für Schulen und Kindergruppen. Fischtreppe Besucherzentrum Gambsheim / Rheinau

Pinsel und Becher. Kreuze an. Wie geht man mit Pinsel und Becher um? a) Wie viel Wasser füllst du in den Becher? b) Wo streichst du den Pinsel ab?

z a h l e n A n g e l s p i e l Z a h l e n ra u m b i s 1 0 ( Vo r s c h u l e ) und Z a h l e n ra u m b i s 2 0 ( e r s te Klasse)

Ansichtsexemplar. z a h l e n. A n g e l s p i e l. Z a h l e n ra u m b i s 1 0 ( Vo r s c h u l e ) und

Schatzsuche für kleine Piratinnen und Piraten

Begleitmaterial zum Buch

Hast Du zu Hause einen Globus, oder hat vielleicht einer Deiner Freunde einen? Dann schau ihn Dir einmal genau an!

Bastelvorlage: Pinguin aus Filz. Sie brauchen: So geht s: Mutiger Pinguin: Auf einer Eisscholle fährt er übers Meer!

Begleitmaterial zum Buch. erstellt von Mag. Doris Ulrich-Hinterecker

Energie - dem Unsichtbaren mit Experimenten auf der Spur

Lesenächte ein großes Abenteuer

Lösungshilfe Kapitel 2.2 by Locke

Die Kartei zum Thema Piraten führt in die Welt der Seeräuber ein oder vertieft schon erarbeitetes Wissen in unterschiedlichen Aufgabenbereichen.

Autor: manuela&wiesl

Das magische Baumhaus

3.-7. Juli 2017 Ferienspiele in Christkönig

Station 1: Fischerboote auf dem See

Sprich genau Hörgenau

Findet die Jünger. Ein Bible Escape Room für eure Mini-Gruppe

Teil 2 5. Klammerspiele 19 B1289.indd :22:09 Uhr

Capt n Clever. Eine listige Schatzsuche für 3-4 schlaue Jungkapitäne ab 6 Jahren

Heute hat der Hirt seinen Hund bei der Herde geholt.

Das kleine Helferlein Spülmittel

Braune Bürstenborsten bürsten besser!

G E H I R N J O G G I N G D i e S c h a t z s u c h e - L ö s u n g e n 1

HALLO UND WILLKOMMEN!

Verbinde die Zahlen von 1 bis 79 und Du wirst sehen, was hier unten auf dem Meer schwimmt!

KOMM, WIR MACHEN EINE PARTY!

Der Piratenschatz. für 7-9 Jahre. Die Bildqualität (Auflösung) ist im Original deutlich besser.

orscherauftrag: IV Forschen & Spielen rund um das (Mineral-)Wasser Jg. 1 4 I SIs Tipp: Ein ummibärchen ächst rbeitsaufträge:

Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden.

Abenteuer unter Wasser Entdecke dein neues Aquarium

Aktionen und Informationen rund um den Tisch

Piratenangriff. am Strand auf dem Boot am Steg. eine Tasche mit Brausebonbons eine Tüte Brausebonbons eine Tüte Brausestäbchen. Sie fahren mit einem.

Minis im Museum. Begleitmaterial zum Thema Krebse für Kitas und Grundschulen. ozeaneum.de

Fit im Team. Vorbemerkungen/Ziele. Organisation

24 Advents-Rätsel für Kindergartenkinder (4 bis 6 Jahre)

Projekt: Fernrohr. Fach: NwT Lehrer: Herr Burkhardtsmaier Verfasser: Simon Schmitt, David Brunner Datum: Abbildung 1: Fernrohr -1-

Spielplan - Maskottchens Reise übers Meer

Abenteuer unter Wasser

eine Prinzessin mit dem Namen Aurelia.

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: EE-1/2P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

BRETTSPIEL: AUF DAS REISFELD, FERTIG, LOS!

Stolperstein-Kartei. lesen - Stolperstein erkennen - abschreiben. Lies mit einem Partner - wechselt euch ab!

Wortschatz. Rund um das Haus. Wörter mit Bilder. Friesland College

eine Prinzessin mit dem Namen Aurelia.

Begrüssung Nr. 1 Bei vielen afrikanischen Völkern gibt es ein Höflichkeitsritual, mit dem sich die Menschen begrüssen.

Alle Materialien, die in dieser Kiste verwendet werden, sind im Sinne von Entwicklungsmaterialien zu verstehen.

Stationenarbeit Dezimalbrüche

Nicht alle Materialien werden von einem Magneten angezogen!

LED KNOPFZELLE MUSTER- KARTON

(cc - Alice Wagner) von. PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice

nano-forscher nano-forscher Mein Forscherbuch Name:

Alle sind gleich! Bedenken & Vorbereiten

schneide die Bilder auf der nächsten seite aus und klebe sie in das entsprechende Feld!

"Kinder beten für Kinder": Nehmt euch bitte immer wieder Zeit, um für das I ni sini Projekt zu beten.

2 4 Ritter und Prinzessinnen Ab 5 Jahre Spieldauer: ca. 20 Minuten

Forschertagebuch Messen

dem Toilettendeckel. Nach dem Bad drückte Oma Papa ein Buch in die Hand, das er ihnen vorlesen sollte. Carolyn saß auf seiner rechten, Charlie an

Wenn die drei Freunde zusammen sind,

Zusatzmaterial 6 zu Ausgabe:

SPIELE ZU DEN FILMEN SPIELE

Viel Spaß bei deiner Entdeckungsreise durch das Haus am Strom! (5.-7. Klasse)

Geschichten in Leichter Sprache

Der Badewannenpirat Materialien zum Theaterstück. Inhaltsverzeichnis Vorschule

P I R A T E N. Piraten AUTOR HANS HÄUSER. Reihe: Dein buntes Wörterbuch. Fleurus Verlag, Seiten ISBN

FRAGEBOGEN. für Volksschüler ab der 2. Klasse

b u c h s ta b e n A n g e l s p i e l

Checkliste für eine Paw Patrol Schatzsuche

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse:

Station 7 Ein Bild entsteht Artikel

LÖSUNG. Asterix labyrinth. Welchen Weg musste idefix nehmen um zu seinem knochen zu kommen?

Orientierungslauf / Schatzsuche

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Spielsachen fair machen

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt

Geh mit Platschi und seinen Freunden auf Schatzsuche

Begleitmaterial für den Unterricht

Vorbereitungen vor dem Spiel: Spielfeld, Quizkarten und Spielfiguren zum Ausschneiden entsprechend der Klassengröße ausdrucken.

Der wahre Schatz. Elisabeth Krug Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700

ARBEITSBLATT 1 DIE SUPERSTARS. Name: Größe: Nahrung: Beschreibung: Unterrichtseinheit GS/3 Seite 1/9. schule.oekolandbau.

Unterrichtsmodul. Aufgaben des Waldes.

Religionspädagogische Einheit zur Geschichte: Jesus im Sturm

Gruppengröße: 4-5 Teilnehmer bilden eine Gruppe, dabei ist zu. Spielidee: Immer zwei Gruppen spielen gegeneinander Schach. Ein.

DOWNLOAD VORSCHAU. Das Alte Ägypten Leben am Nil. zur Vollversion. Simone Bock von Wülfingen. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Käpten Hering und seine Piraten

Veranstaltung 1: Ist Luft nichts?

Die TN sortieren die kleinen Buchstaben zu den Großen dazu. Regel: Bei jedem Lauf darf nur eine Karte transportiert werden.

Einhornparty. Finde auf den nächsten Seiten tolle Bastelanleitungen für deine Geburtstagsparty! SHARE YOUR WITH US. Curious?

Häuptling leiser Fuchs erzählt uns heute eine Geschichte von einem Indianermädchen, welches immer schlechte Träume hat.

Transkript:

Lesenacht Buch ahoi! 1.) Begrüßung: Schiff oder Fisch falten als Namensschild, Matrosenhut falten 2.) Fische aus Netz angeln und Quizfragen beantworten Fische aus Papier ausschneiden, auf die Rückseite eine Quizfrage schreiben und eine Büroklammer am Fisch befestigen. Fische in ein Netz geben und aufhängen. Mit einer Angel mit Magneten fischen die Kinder die Fische und müssen die Quizfrage beantworten. Gespielt wird um Bücher: für den folgenden Hoch- und Tiefseeschein

gilt es nämlich bei der Theorieprüfung Fragen zu beantworten. Pro richtiger Antwort gibt es ein Buch, das ihnen dann bei der Beantwortung der Theoriefragen helfen kann. 3.) Zungenbrecher Wer kann die folgenden Zungenbrecher fehlerfrei aufsagen: Fischer, die als Floßfahrer auf Flussflößen auf Floßflüssen fahren, sind fischende Floßflussflussfloßfahrer. Wenn die fischenden Floßflussflussfloßfahrer aus den Floßflüssen Fische fischen, sind s nicht Floßfische auch nicht bloß Fische es sind Floßflussfische, es sind Flossenfische: es sind Floßflussflossenfische. Mischwasserfischer heißen Mischwasserfischer, weil Mischwasserfischer im Mischwasser Mischwasserfische fischen. Fischers Fritze fischt frische Fische. Frische Fische fischt Fischers Fritz. Früh in der Frische fischen Fischer frische Fische in der Fischach. In der Fischach fischen Fischer früh in der Frische frische Fische. Große Krebse krabbeln im Korbe. Im Korbe krabbeln große Krebse. Ein krummer Krebs kroch über eine krumme Schraube. Über eine krumme Schraube kroch ein krummer Krebs. Sag wie viel Laich so ein Lurch leicht laicht, wenn ein Lurch leicht Lurchlaich laicht. Der Krabbenfischer knabbert Knabberkrabben, Knabberkrabben knabbert der Krabbenfischer. 4.) Gruppen einteilen 5 Gruppen bilden

5.) Stationenspiel: Hoch- und Tiefseeschein für Wasserleseratten Jede Station besteht aus einem Praxisteil und einer Theorieprüfung (mit Hilfe von Büchern zu lösende Fragen) 1. Station: Leseprobe: Ingrid Uebe: Neue Abenteuer mit Siggi Seemannsgarn S. 35-43: Prinzessin Dickpopo Praxisteil: Proviant: Trinkwasser-Transport (im Freien): 2 Kübel in einem Abstand aufstellen: 1 Kübel mit Wasser, einer leer. Mit einem Becher, der ein Loch hat, muss Trinkwasser an Bord gebracht werden (Staffellauf). Zeit stoppen: Wie lange brauchen die Kinder, um 5 Liter zusammenzubringen? Proviant besorgen: Memo-Spiel mit Karten, auf denen essbare und andere Gegenstände zu sehen sind. Die Kinder dürfen die Karten 1 Minute betrachten und müssen dann möglichst viele essbare Gegenstände nennen. Fische fangen: Mit einem Netz muss jeweils ein Kind versuchen, die Fische (aus Karton oder Plastik), die ihm die anderen Kinder zuwerfen, zu fangen. Dann kommt das nächste Kind dran. Wie viele Fische werden insgesamt gefangen? Theorie: Ernährung 2. Station: Leseprobe: Ursel Scheffler: Käpt n Flautes Flunkergeschichten S. 20 - Ende Praxisteil: Knoten binden: alle Kinder in der Gruppe lernen 4 Knoten zu binden. Theorie: Geographie 3. Station: Leseprobe: Eckhard Mieder: Seeräubergeschichten S. 9-14: Das Augenklappenfest Praxisteil: Geschicklichkeit an Deck: Wie viele Kinder schaffen es, mit verbundenen Augen über eine Planke zu balancieren?

Jedes Kind darf 1 Minute mit einem Fernrohr kleine Gegenstände beobachten, die in weiter Entfernung auf einem Tisch liegen, danach Fragen zu den Gegenständen stellen. Fliegende Fische fangen: Fliegender Fisch mit einem Loch in der Mitte wird aufgehängt. Jedes Kind darf mit drei Tennisbällen versuchen, durch das Loch zu treffen. Treffer durch das Loch: 3 Punkte, Fisch getroffen: 1 Punkt. Theorie: Schiffe 4. Station: Leseprobe: Eckhard Mieder: Seeräubergeschichten S. 22-28: Die vergessene Schatzkiste. Praxisteil: Schatzsuche: Die Kinder müssen eine Geheimbotschaft entschlüsseln, um das Versteck der Schatzkarte zu finden. Auf der Schatzkarte sind nicht nur der Schatz, sondern auch einige Schlüssel verzeichnet, die Kinder müssen den Schatz und die Schlüssel finden. Danach müssen sie herausfinden, welcher der Schlüssel das Vorhängeschloss öffnet, mit dem die Kiste verschlossen ist. Während der gesamten Aufgabe wird die Zeit gestoppt. Theorie: Entdecker und Seefahrer 5. Station: Leseprobe: Mary Pope Osborne: Verschollen auf hoher See S. 35-42 Praxisteil: Nachrichtenübermittlung Fahnenalphabet: 1 Kind übermittelt mit Hilfe des Fahnenalphabets der restlichen Gruppe eine Botschaft Theorie: Tiere und Pflanzen 6.) Chinesischer Fischschmaus: Während ausgewertet wird, welche Gruppe Sieger ist, spielen die Kinder Chinesischer Fischschmaus : Teller mit Goldfischli aufstellen. Reihum wird gewürfelt. Wer eine 6 hat, darf so lange mit Stäbchen Fische essen, bis der nächste eine 6 gewürfelt hat.

7.) Mitternachtsjause: Schiffe bauen aus Waffeln, Keksen, Gummibärchen usw. und Eischnee. Anschließend wählt jedes Kind sein Lieblingsschiff (außer das eigene natürlich), Prämierung des Siegerschiffes. 8.) Aquarium basteln: aus Schuhschachteln. Seidenpapier = Wasser, Meerestiere aus Buntpapier ausschneiden und mit Fischerschnur hineinhängen, Steine, Sand, Muscheln, etc. als Meeresgrund. 9.) Seemannsgarn spinnen bis die Augen zufallen, lesen 10.) Frühstück am nächsten Morgen, Aufräumen