Unterrichtseinheit zum Thema Klassische deutsche Kurzgeschichten"

Ähnliche Dokumente
Past Perfect:What happens to Robert at the hockey game?

Unterrichtsstunde: Figuren charakterisieren

Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse)

Die Zeitformen Präsens, Präteritum und Perfekt im Unterricht der Klasse 3 und 4

Fachpraktikum Deutsch als Blockpraktikum. Informationen zum Praktikumsbericht

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

Unterrichtsstunde: English Money (Kl. 5 Englisch) "The British Pound and Buying Things"

Science Fiction im Deutschunterricht. Ein möglicher Unterrichtsentwurf zu Gudrun Pausewangs "Die letzten Kinder von Schewenborn"

INTEGRIERTES FACHPRAKTIKUM DEUTSCH - INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT

Portfolio Praktikumsbericht Geographie Klasse 6 Gymnasium Sachsen

Sprache als Kommunikationsmittel. Unterrichtseinheit zur Kurzgeschichte "Ein Tisch ist ein Tisch" von Peter Bichsel

Unterrichtsstunde zu Preußlers "Krabat"

Was wäre wenn Hitler dem Attentat vom 8. November 1939 erlegen gewesen wäre?

Kreativ-produktive und grammatikalisch-spielerische Übungsvielfalt nach Ansätzen des Sandwich-Prinzips von Diethelm Wahl

Geometrie mit Würfeln und Baupläne. Mathematik: Klasse 3

Unterrichtsentwurf im Deutschunterricht zum Thema Satzglieder (3. Klasse)

Unterrichtseinheit: Satzglieder - Sätze durch Umstellen verändern

Didaktische Analyse zum Roman Gullivers Reisen

I Allgemeine Gesichtspunkte für die Analyse von Englischunterricht

MÜNDLICHE MATURITÄTSPRÜFUNGEN DEUTSCH

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Sachunterricht Grundschule: Kennenlernen von Obstsorten und -arten (Klasse 2)

Beratung im Tagesfachpraktikum

Vergleich der Anforderungen an die Person des Machthabers/Herrschers in der Ideengeschichte bei (Platon)/Aristoteles und Machiavelli

Ausführlicher Bericht zu einer ersten schulpraktischen Übung mit Hospitation und Planung und Reflexion der ersten Unterrichtserfahrungen

Seminarinhalte

Vergleich der Herrschaftsauffassungen Friedrich II. und Ludwig XIV.

Lautmalerische Elemente im Gedicht Das Feuer von James Krüss. Unterrichtsstunde (2. Klasse)

Kreatives Schreiben in der Grundschule

Unterrichtsstunde: Handlungs- und produktionsorientierte Lernangebote zum Gedicht Verblühter Löwenzahn (Josef Guggenmos), Klasse 2

9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln

Strittige Fragen in der Diskussion. Argumentieren und Überzeugen (Klasse 7)

Gespenster und "Gespensterwörter". Unterrichtseinheit in der 1. Klasse zur Übung des lautgetreuen Schreibens

Unterrichtsstunde: Minijobs im Rahmen der externen Personalbeschaffung

Unterrichtseinheit:Wasser Symbol des Lebens und der Lebenserhaltung

Einführung des Relativsatzes in Klasse 6 (Gymnasium)

Märchen-Strukturmerkmale des Genres und Bezüge zur aktuellen phantastischen Kinder- und Jugendliteratur

1. UB Geschichte KLasse 7: Motive des Papstes für den Aufruf zum Kreuzzug

Unterrichten und Erziehen

Hinweise zum mündlichen Staatsexamen (PO 2011)

Anforderungen für Abschlussarbeiten in der Didaktik des Englischen DidA-Seminare

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Unterrichtsentwurf: Erschließen eines Sachtextes

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Institut für deutsche Sprache und Literatur

Die Segnung der Kinder. Religion 5. Klasse Realschule

Modularisiertes Lehramtsstudium. Infos zu den Unterrichtsentwürfen / Hausarbeiten

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Forschungsreise in die Märchenwelt. Das komplette Material finden Sie hier:

Schulpraktische Studien. Vorbereitung SoSe 14

Unterrichtsstunde: Oasentypen

Alkohol als gesellschaftliches und politisches Problem

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Hebbel, Friedrich - Maria Magdalena

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Sozialkunde, Jahrgangsstufe 10, Stand Föderalismus

Kindgerechtes Krafttraining. Förderung der Kraftausdauer und koordinativer Fähigkeiten in einer 2. Klasse

Die Personenbeschreibung im Fremdsprachenunterricht

Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus. Eine kurze Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine

Schatzsuche zum produktiven Üben der schriftlichen Subtraktion

Das alphabetische Ordnungsprinzip - Vorbereitung auf die Arbeit mit dem Wörterbuch (Prüfungslehrprobe)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Löcher" von Louis Sachar - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Mathematik 8. Klasse: Einführung von Funktionen

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

Ein Beispiel, wie Studierende Kompetenzen für Individualisierten Unterricht erwerben.

Hinweise zum mündlichen Staatsexamen (PO 2011)

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Erzählinstanzen in Theodor Storms "Der Schimmelreiter"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Schulze, Robert - Simple Storys

Widerstand gegen den NS in der Region Eine Unterrichtsentwurf für die S II von Julia Schönthaler Thema

Die Sozialisation türkischer Kinder und Jugendlicher innerhalb ihrer Familien und ein Beispiel interkulturellen Lernens im Deutschunterricht

"Sag mir wie ist Afrika?"

"Der Richter und sein Henker" - Überlegung zum Einsatz im Schulunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer im Berufskolleg

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

Gliederung. 1. Unterrichtsbeispiel. Ich habe keine Lust zum Umgang mit Schulsportverweigerern

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

Benjamin Badstieber Universität zu Köln

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Nacherzählung: 8 Unterrichtseinheiten mit fix und fertigen Stundenbildern

Lernen an Stationen - Wir ordnen Mengen und Zahlen einander zu

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018

Handelnde Verfahren der Texterschließung von Gedichten in einer 4. Klasse

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November Vier-Felder-Tafel

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Bautechnik

Informationen zur Leistungsbewertung

Mitlautverdopplung hören, sprechen und schreiben (Klasse 2)

Die Fabel, ihre Entstehung und (Weiter-)Entwicklung im Wandel der Zeit - speziell bei Äsop, de La Fontaine und Lessing

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Transkript:

Germanistik Beatrice Hölting Unterrichtseinheit zum Thema Klassische deutsche Kurzgeschichten" Unterrichtsentwurf

Inhalt 1. Lernausgangslage... 1 2. Sachanalyse... 2 2.1 Die Definition der Kurzgeschichte... 2 2.2 Die historische Entwicklung der Kurzgeschichte... 2 2.2.1 Die Entwicklung der Kurzgeschichte im ausgehenden 19. Jahrhundert... 2 2.2.2 Die deutsche Kurzgeschichte seit 1945... 3 3. Merkmale der Kurzgeschichte... 4 3.1 Die stoffbedingte und inhaltliche Kürze... 4 3.2 Der Titel... 4 3.3 Stoff und Stil der Kurzgeschichte... 5 3.4 Raum und Figuren... 6 3.5 Die Rolle des Erzählers... 7 3.6 Zeit und Struktur in der Kurzgeschichte... 8 3.7 Anfang und Ende der Kurzgeschichte... 8 4. Didaktische Analyse... 9 5. Methodische Analyse... 11 6. Reflexion... 16 7. Literaturverzeichnis... 19 1

1. Lernausgangslage Die Unterrichtseinheit zum Thema Klassische deutsche Kurzgeschichten fand in der neunten Klasse der Käte-Lassen-Gemeinschaftsschule statt. Die Klasse setzt sich dabei aus insgesamt 29 Schülern zusammen, wobei 16 Mädchen und 13 Jungen sind. Insgesamt kann von einer guten Klassengemeinschaft gesprochen werden, in der es nur gelegentlich zu Unterrichtsstörungen kommt und das Lernklima als positiv bezeichnet werden kann. Der Umgang der Schüler untereinander ist vorwiegend freundlich und respektvoll. Trotzdem gibt es auch zwei Außenseiter in der Klasse. Sieben Schüler werden aller Voraussicht nach die Hauptschulprüfung machen müssen, ein Schüler wird aufgrund seiner sehr schlechten Leistungen die Schule verlassen, während der Rest der Klasse zur Realschulprüfung zugelassen wird. Innerhalb meines dreiwöchigen Blockpraktikums habe ich zunächst in der Klasse hospitiert und kurze Zeit später selbst unterrichtet. In dieser Zeit habe ich mir einen ungefähren Eindruck vom unterschiedlichen Lernniveau der Schülerinnen und Schüler verschaffen können. Hinsichtlich des Deutschunterrichts lässt sich die Klasse als sehr interessiert und überwiegend aktiv beteiligt einstufen. Die größte Stütze des Unterrichts bilden dabei Timon, Sherin, Aleksandra, Jennifer, Janin und Jasmin. Auch Marvin beteiligt sich oft am Deutschunterricht, gleichzeitig kann er aber auch massiv stören und fällt durch sein respektloses Verhalten auf. Ein weiterer Schüler namens Philipp gehört ebenso zu den auffälligen Schülern der Klasse, der auch durch sein unangemessenes und teilweise respektloses Verhalten in Erscheinung tritt. Im Hinblick auf die mündliche Beteiligung zeigt sich ein sehr unterschiedliches Gesamtbild der Klasse. Während sich überwiegend immer dieselben Schüler bzw. Schülerinnen melden und sich aktiv am Deutschunterricht beteiligen, gibt es eine große, passive Gruppe, zu denen u.a Vincent, Bastian, Niklas als auch eine Mädchengruppe gehört, die sich ausgesprochen teilnahmslos und desinteressiert zeigen. Das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler im Bezug auf das Thema Kurzgeschichten ist eher gering. Vorerfahrungen mit diesen haben sie bislang nur im Zusammenhang mit dem Üben von Inhaltsangaben gemacht. 1

Im Umgang mit den unterschiedlichen Arbeitsmethoden sind die Schülerinnen und Schüler erfahren. Darüber hinaus besitzen sie auch eine ausreichende Vertrautheit mit den verschiedenen Medien. Ein Großteil des Unterrichts findet handlungsorientiert in Partner- bzw. Gruppenarbeiten statt. Eine Herausforderung zeigte sich in der Schwierigkeit, das Lerntempo der Schülerinnen und Schüler einzuschätzen. Ich konnte zwar in den Einzelstunden einen ungefähren Eindruck diesbezüglich gewinnen, dennoch war es teilweise schwierig abzuschätzen, wie viel Zeit die Schüler für die Bearbeitung einzelner Aufgaben benötigen, da es sich um eine sehr heterogene Klassengemeinschaft handelt. 2. Sachanalyse 2.1 Die Definition der Kurzgeschichte Die Kurzgeschichte ist eine Textart, deren Bezeichnung auf die angloamerikanische Übersetzung von short story (kurze Geschichte) zurückgeht. Dabei deckt sich der Begriff nicht vollständig mit der englischen Bezeichnung, da die Kurzgeschichte auch längere Erzählungen wie die der Novelle umfassen kann. 1 Bei der Kurzgeschichte handelt es sich bis auf wenige Ausnahmen --um komprimierte Romane ( ) bei denen ein weit- und tiefräumiger Stoff ( ) von einer Darstellung bewältigt (wird), die ganze Tatsachenkomplexe voraussetzt, auslässt, überspringt, zusammenpresst oder in einem knappen Berichtstil hält. 2 2.2 Die historische Entwicklung der Kurzgeschichte 2.2.1 Die Entwicklung der Kurzgeschichte im ausgehenden 19. Jahrhundert Die deutsche Kurzgeschichte entwickelte sich ursprünglich aus der short story, der amerikanischen Bezeichnung und etablierte sich erst um 1920 in Europa. Die ältesten Geschichten dieser Zeit wurden von Washington Irving (ca. 1820: Irving s Sketchbook) und Edgar Allan Poe (ca. 1840: Tales of the Gotesque and Arabesque) verfasst. 3 Adolf Bartels beschreibt die Anfänge der Kurzgeschichte als eine kleine, unabhängige Kunstform, in der auf das Geschehen, das eigentümliche Schicksal 1 Vgl. Marx, Leonie: Die deutsche Kurzgeschichte. 3. Auflage. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler Verlag 2005. S.1. 2 Doderer, Klaus: Die Kurzgeschichte in Deutschland. Ihre Form und ihre Entwicklung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1973. S. 33. 3 Vgl. http://www.fundus.org/pdf. 2