Checkliste für Gläubiger

Ähnliche Dokumente
Checkliste für Schuldner

Dienstag, 07. Februar 2017 um Uhr im Restaurant Stadthof, Blumenausaal, Kirchstr. 9, 9400 Rorschach

Prüfung im Schuldbetreibungs- und Konkursrecht

Einleitungsverfahren

Einstweiliger Rechtsschutz für Geldforderungen Zivilverfahrensrecht FS 14. Prof. Isaak Meier

Pfändung SchKG FS 14 Prof. Isaak Meier

Verwertung. Prof. Isaak Meier

Betreibungsamt Hünenberg Chamerstr Hünenberg Telefon Postkonto

Betreibungsamt Bremgarten Schellenhausstrasse Bremgarten Telefon Postkonto

Mitteilung des Lastenverzeichnisses Nr

Steigerung am: Donnerstag, , 10:00 Uhr Ort und Lokal: Sitzungszimmer 112, 1. OG, Gemeindehaus, Kapellstrasse 1, 5610 Wohlen AG

Wolfgang Wiegand/C'hristoph Brunner

Betreibungsamt Bremgarten Schellenhausstrasse Bremgarten Telefon Postkonto

Die Verwertung von Stockwerkanteilen im Insolvenzverfahren Universität Luzern, Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2017, Dienstag, 28.

Betreibungsamt Bremgarten Schellenhausstrasse Bremgarten Telefon Postkonto

Tagung Leiterinnen / Leiter Steuerämter Thurgau Verlustschein ein Verlust?

Betreibungsamt Bremgarten Schellenhausstrasse Bremgarten Telefon Postkonto

Materiell rechtlicher Schutz des Schuldners in der Betreibung. Dr. iur. Benedikt Seiler

Betreibungsamt Würenlingen Dorfstrasse Würenlingen Telefon Postkonto

Mitteilung des Lastenverzeichnisses Nr

Ausgewählte Fragen zur Sachenrechtsrevision

Einstweiliger Rechtsschutz für Geldforderungen Zivilverfahrensrecht FS 15. Prof. Isaak Meier

Gesetzliches Pfandrecht: Fallkonstellationen

Neues Eherecht und Schuldbetreibungsrecht

Mitteilung des Lastenverzeichnisses Nr

Das Betreibungsamt sorgt dafür, dass die Gläubiger mit staatlicher Hilfe zu ihrem Geld kommen.

Betreibungsamt St. Margrethen Hauptstrasse St. Margrethen Telefon Postkonto

Übungen ZVR HS 2010 Fall 14 Klagen betreffend die betriebene Forderung und Rechtsöffnung

SchKG Einleitungsverfahren

Rechtswissenschaftliches Institut. Verwertung

Unterbrechung der Verjährung durch Schuldbetreibung - und negative Feststellungsklaged

Verwertung. SchKG FS Prof. Isaak Meier

31 Schuldübernahme und Schuldbeitritt

Lösungsskizze FB 11: Der Gutgläubige

Vorwort zur 2. Auflage 5. Inhaltsübersicht 6

Der Aufsatz. Kreditsicherung mittels Eigentümerschuldbriefen: oder indirekte Sicherung? (1) 2. Direkte Sicherung. 1.ZumThema

Übungen ZVR HS 2012 Fall 12 Klagen betreffend die betriebene Forderung und Rechtsöffnung

VO Sachenrecht Teil II

Lösungsskizze FB 13.2: Wettlauf der Sicherungsgeber. I. Anspruch aus 662, 670 BGB auf Zahlung von ,-

Mitteilung des Lastenverzeichnisses Nr

Recht Teil: Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) Schriftliche Prüfungsaufgaben

Pfandsicherheit gemäss Art. 818 ZGB in der Praxis

Protokoll der Grundstücksteigerung

Die Grundpfandrechte des schweizerischen ZGB, mit besonderer Berücksichtigung des Register-Schuldbriefs

Prüfungsvorbereitungstag Bachelor vom 27. November 2010

Keine Veröffentlichung im Amtsbericht

Verjährungsunterbrechung durch Betreibung

Inhalt: auf Grundstück lastende dingliche und realobligatorische Rechte

Recht Teil: Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) Schriftliche Prüfungsaufgaben

Betreibungsamt Imboden Casa Communala 7014 Trin Telefon Postkonto

OGE 10/2014/29 vom 16. August Veröffentlichung im Amtsbericht. Sachverhalt

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht

Verordnung über die im Betreibungs- und Konkursverfahren zu verwendenden Formulare und Register sowie die Rechnungsführung

Betreibungs- und Konkursamt der Region Maloja Quadratscha Samedan Telefon Postkonto

Verordnung über die im Betreibungs- und Konkursverfahren zu verwendenden Formulare und Register sowie die Rechnungsführung

VOLLSTRECKUNG IN DRITTPFÄNDER

Repetitorium ZGB. Systematik & Sicherungsrechte insbesondere. Teil. Abteilung. Sachenrecht. Titel. 16. Dezember 2014 Dr.

Schuldbetreibungs- und Konkursrecht

ee, Mitteilung des Lastenverzeichnisses Nr Einschreiben

Kantonsgericht von Graubünden Dretgira chantunala dal Grischun Tribunale cantonale dei Grigioni

Lösungsskizze FB 12: Eine Grundschuld auf Reisen

Nochmals zur Kreditsicherung mittels Eigentümerschuldbriefen: Ist die indirekte Sicherung überholt?

Verzicht auf die Verjährungseinrede

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

_astenverzjchnk ilm Konkurn NIL 9150'54 (Wert Steigerungstag, )

AKAD Hochschule für Berufstätige Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Fach: Wirtschaftsrecht Lösungen Serie A

L A S T E N V E R Z E I C H N I S

Der Kanton erhebt auf den grundbuchlichen Verrichtungen eine Gebühr nach Massgabe dieses Dekretes.

Weisung der Dienststelle Oberaufsicht für Schuldbetreibung und Konkurs Nr. 3 (Zahlungsbefehl

ZIS-Abendsymposion am Vereinbarungen bei der Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz. Von VorsRiBGH Dr. H. G.

\^7 <^^.^ ^ ^y.^. ^\<^ Verordnung über das. Inkassoverfahren. der. Einwohnergemeinde. Frutigen

AKAD. WRE Betreibung auf Pfandverwertung und Konkurs. Prüfung: Student: Note: Details. Schlusskommentar. Seite: 1

Betreibungsamtliche Liegenschaftssteigerung

Inhalt III TEIL 1: BETREIBUNGSRECHT 1

Treuhänderische Verwaltung von Register-Schuldbriefen: Rechtlicher Set-up

Rechtswissenschaftliches Institut. 1. Schutz vor übermässiger Bindung: ZGB Schutz vor Verletzung durch Dritte: ZGB 28 3.

EOS Forum 16. Forderungsmanagement in der Praxis: Inkassobranche versus Bundesbern? head and heart in finance

Fallrepetitorium Zivilrecht

Inhaltsverzeichnis. 3 Rechtsquellen des Schuldbetreibungsrechts... 8

Aktuelles zum Gewinnanspruch im bäuerlichen Bodenrecht

Prof. Dr. Ruth Arnet FS Immobiliarsachenrecht. 27. Juni 2014

Rechtswissenschaftliches Institut. 1. Schutz vor übermässiger Bindung: ZGB Schutz vor Verletzung durch Dritte: ZGB 28 3.

Für weitere Angaben zum Grundstück wird auf das Lastenverzeichnis verwiesen.

Merkblatt zur Ersatzbeschaffung bei der Grundstückgewinnsteuer. Stand letzte Mutation Grundsätzliches zur Grundstückgewinnsteuer

5 Verfahren zur Vollstreckung von Entscheiden betr. Geldforderungen aus dem In- und Ausland

Es gibt zwei Arten von Grundschulden: die Buchgrundschuld und die Briefgrundschuld.

7. Teil: Sicherungsrechte an Mobilien

Mitteilung des Lastenverzeichnisses Nr

Steigerungsbedingungen

Prüfung im Schuldbetreibungs- und Konkursrecht vom 2. Juni Notenverteilung. Anzahl Studenten

im Konkurs über die Sports Select AG, mit Sitz in Vulpera,, UID CHE , Chasa Alpenrose, 7552 Vulpera

pier Das Wer OR 965 unde, mit der ein Recht derart verknüpft ist, dass es ohne die Urkunde weder geltend gemacht

Fall 15 Lösungsskizze: Spät erkannte Geisteskrankheit. A. Anspruch B E auf Duldung der Zwangsvollstreckung gem. 1147

PROF. RODRIGO RODRIGUEZ Leiter Dienststelle Oberaufsicht SchKG, Bundesamt für Justiz Ordinarius für Zivilverfahrensrecht mit Schwerpunkt SchKG

Rechtswissenschaftliches Institut. Einleitungsverfahren

Der Konkurs des Vermieters: Folgen für den Vermieter; Auswirkungen auf den Mietvertrag

Summarisches Konkursverfahren (SchKG 231) Konkursrecht HS 15 Prof. Isaak Meier

Transkript:

Checkliste für Gläubiger Der Gläubiger sollte beachten bzw. vorkehren: Fälligkeit der Schuldbriefforderung Schuldbriefforderung-Fälligkeit = Bewirkung der Leistungs- bzw. Zahlungspflicht VZG 85 ZGB 844 Abs 1. Grundsatz Die Kündigung der Darlehensforderung bewirkt nicht automatisch die Fälligkeit der Schuldbriefforderung Die Kündigungsnotwendigkeit bezüglich der Darlehensforderung ergibt sich aus der Sicherungsabrede Option Vereinbarung der automatischen Fälligkeit der Schuldbriefforderung bei Kündigung der Darlehensforderung Ziel Doppelfälligkeit von Darlehensforderung und Schuldbriefforderung Handlungsoptionen Je Kündigung oder Abrede der automatischen Fälligkeit der Schuldbriefforderung bei Kündigung der Darlehensforderung Bei der Sicherungsübereignung sollte der Gläubiger mit dem Schuldner ausdrücklich verabreden, dass die Fälligkeit der Grundforderung automatisch die Fälligkeit der Schuldbriefforderung bewirke oder ausdrücklich die Darlehens- und Schuldbriefforderung kündigen 2016 Bürgi Nägeli Rechtsanwälte / LawMedia AG 1

Zins der Schuldbriefforderung Schuldbriefforderungs-Zins = Verzinsung der Schuldbrief- Kapitalforderung OR 313 Fehlende gesetzliche Verzinsungspflicht der Schuldbriefforderung Maximalzinsenpfandrecht beinhaltet nur das Zinsenpfandrecht für eine zu vereinbarende (Schuldbrief-)Forderung Zinspflicht erfordert einen speziellen Zinssatz im Schuldbrieftenor eine (formfreie) Vereinbarung zwischen Gläubiger und Schuldner über die Festlegung des Zinssatzes Darlehen unter Privaten sind andere Abrede vorbehalten nicht verzinslich (vgl. OR 313 Abs. 1) Ohne klare Zinsvereinbarung (eindeutige Schuldanerkennung) kann keine Rechtsöffnung für den Zins erteilt werden Vgl. auch http://www.rechtsoeffnung.ch/ Darlehen im kaufmännischen Verkehr sind auch ohne Verabredung Zinsen zu bezahlen (vgl. OR 313 Abs. 2) Vgl. OGer ZH, in: ZBGR 1968, S. 95; a.mg. ZOBL, in: ZBGR 1978, S. 223 Vereinbarung eines Zinsfusses für die Schuldbriefforderung Schuldbrief ohne Schuldner Schuldbriefforderung ohne Schuldner = Schuldübernahme oder Schuldübergang beim Schuldbrief, ohne Nachführung SchKG 82 Abs. 2 Ausserbuchlicher Schuldnerwechsel beim Schuldbrief Ohne Schuldnereintragung nach Schuldübernahme oder Schuldübergang keine Rechtsöffnung Amtlich beglaubigte Kopie des Pfandvertrages mit Schuldbekenntnis Vgl. http://www.bnlawyers.ch/wp-content/uploads/hypofolio-1.pdf; http://www.bnlawyers.ch/wp-content/uploads/hypofolio-1.pdf Kontrolle vor der Betreibungseinleitung, ob der (derzeitige) Schuldner im Schuldbrief eingetragen ist 2016 Bürgi Nägeli Rechtsanwälte / LawMedia AG 2

Blankoindossament Blankoindossament = Indossament ohne Angabe des Indossatars (= Offenlassen des Namens des Schuldbrief-Erwerbers) azgb 869 Abs. 2 o Grundsatz Unzulässigkeit des Blankoindossaments (vgl. BGE 81 II 115) o Praxis Blankoindossamente bei Papier-Namenschuldbriefen anzutreffen des nicht ausgefüllten Blankoindossaments Blankoindossant bleibt Gläubiger Kein Ausfüllen des Blankoindossaments nach Konkurseröffnung über den Blankoindossanten (vgl. BGE in ZBGR 1974, S. 25) Vgl. auch http://www.zession.ch/verfuegungsvertrag/blankozession Ausfüllen des Blankoindossament, jedenfalls bevor der ursprüngliche Gläubiger dispositionsunfähig wird Betreibung zuerst der Schuldbriefforderung ev. SchKG 41 Abs. 1bis Zuerst Betreibung der Schuldbriefforderung und nicht der Grundforderung aus dem Hypothekardarlehen, sofern zb der Schuldner im Voraus auf die Einrede des beneficium excussionis realis (Recht des Schuldners auf Vorausverwertung eines Pfandes) verzichtet wurde Vorbehalt Der Schuldner kann das sog. Pfandprivileg geltend machen, d.h. die Sach- vor der Personenhaftung verlangen Damit würde er die Einrede der Vorausvollstreckung bzw. die Einrede des beneficium excussionis realis in Anspruch nehmen Vorab-Verhinderung der Einreden und Einwendungen, sofern der Schuldner nicht die Einrede des beneficium excussionis realis erhebt, Rechtsvorschlag erhebt oder die erwähnte Einrede im Rechtsöffnungsverfahren vorbringt Einleitung der Grundpfandbetreibung für die Schuldbriefforderung, sofern und soweit keine entgegenstehende Abrede besteht 2016 Bürgi Nägeli Rechtsanwälte / LawMedia AG 3

Zahlungsbefehl an den Ehepartner Zahlungsbefehlzustellung an Ehepartner = Zahlungsbefehlzustellung im Falle, dass es sich beim Pfandobjekt um die Familienwohnung handelt n ZGB 156 Abs. 2 SchKG 153 Abs. 2 lit. b VZG 90 VZG 100 Obliegenheit, dem Ehegatten des Schuldners einen Zahlungsbefehl zustellen zu lassen, wenn das Pfandobjekt als Familienwohnung dient Nichtzustellung des Zahlungsbefehls kann auch im Verwertungsverfahren gerügt werden Nachträgliche Zustellung des Zahlungsbefehls Verwertungszulässigkeit erst nach Rechtskraft des letzten Zahlungsbefehls Ablauf der 6-monatigen Frist seit Zustellung dieses Zahlungsbefehls abgelaufen ist (vgl. VZG 100 Abs. 1) Vgl. ferner http://www.grundpfandrecht.ch/besonderegrundpfaender/drittpfand; http://www.vormerkung.ch/verfuegungsbeschraenkungen/listevormerkbarer-verfuegungsbeschraenkungen Abklärung vor Betreibungseinleitung, ob das Pfandobjekt eine Familienwohnung ist und Vormerkung einer Verfügungsbeschränkung nach Rechtsvorschlagbeseitigung Verpfändeter Eigentümerschuldbrief Eigentümerschuldbrief = Schuldbrief zu eigenen Gunsten, der verpfändet wird BGE 49 II 26 BGE 93 II 85 f. BGE 71 II 265 Allgemein Errichtung eines Schuldbriefes, bei dem der Grundeigentümer (Pfandeigentümer), Schuldner und Gläubiger identisch sind und anschliessend Verfaustpfändung Ursprünglicher Eigentümerschuldbrief Eigentümerschuldbriefverhältnis bei Titelerrichtung Nachträglicher Eigentümerschuldbrief 2016 Bürgi Nägeli Rechtsanwälte / LawMedia AG 4

Eigentümerschuldbriefverhältnis durch Darlehensrückzahlung und Titelrückgabe Faustpfandverhältnis > Faustpfandverwertung des Schuldbriefs (zb Versteigerung des Papier-Schuldbriefs) und Ersteigerung des Schulbriefs durch den Faustpfandgläubiger > Einleitung der Grundpfandverwertung durch den Faustpfandgläubiger, der als Erwerber zum Grundpfandgläubiger wird Vgl. ferner http://www.grundpfandrecht.ch/vertraglichegrundpfandrechte/eigentuemerschuldbrief-undinhaberpfandrecht http://www.hypothekarkredit.ch/grundpfandverwertung/verwertungsrecht http://www.grundpfandrecht.ch/grundstuecksverwertung Faustpfandverwertung (Versteigerung Schuldbrief) > Ersteigerung des Schuldbriefes durch den Faustpfandgläubiger > Faustpfandgläubiger wird zum Grundpfandgläubiger > Einleitung Grundpfandverwertung > Verwertung Grundstück Grundstückgewinnsteuer-Massaschuld Grundstückgewinnsteuer-Massaschuld = allf. Grundstückgewinnsteuer bildet in der Zwangsverwertung eine Massaschuld SchKG 262 Abs. 1 o Grundsatz Grundstückgewinnsteuer zählt zu den vorab zu deckenden Verwertungskosten o Betroffene Verfahren Grundpfandbetreibung (vgl. BGE 122 III 248) Konkursverfahren (vgl. BGE 120 III 153) Erlösminderung Die Vorabtilgung der Grundstückgewinnsteuer führt zu einer Schmälerung der Pfandgläubigerdeckung Vgl. ferner http:///betreibung/verteilung/b etreibung-auf-pfandverwertung http:///konkurs/verteilung-undschlussrechnung Abklärung, ob im betreffenden Kanton eine Grundstückgewinnsteuer erhoben wird 2016 Bürgi Nägeli Rechtsanwälte / LawMedia AG 5

Durch Betreibungs- bzw. Konkursverwaltung Anlagekosten (ehemaliger Erwerbspreis der Immobilie, wertvermehrende Aufwendungen während der Besitzesdauer und steuerlich zulässige Gewinnungskosten) abklären und die approximative Höhe der mutmasslichen Grundstückgewinnsteuer ermitteln lassen; Gläubigermitwirkung bei der interessenwahrenden Steuerminimierung, da zu Grundsteuern dem Pfandgläubiger möglicherweise einen Pfandausfall bescheren können Nach Grundpfandbestellung unterpreisig vermietete Pfandobjekte Unterpreisig vermietetes Pfandobjekt = Benachteiligung des Pfandgläubigers durch ein zu günstiges und / oder langjähriges Mietverhältnis OR 261 Abs. 1 und 2 Beeinträchtigung der Werthaltigkeit des Pfandobjekts durch langfristige Vermietung oder Vermietung mit marktunüblich niedrigem Mietzins Immobilie mit zu günstigen Mieten lösen tiefere Gebot der Bieter aus und wirken daher wertmindernd Umstrittene Vorkehr-Möglichkeit Doppelaufruf gemäss SchKG 142? Vgl. hiezu http:///betreibung/oeffe ntliche-versteigerung/steigerungsverfahren/doppelaufruf Paulianische Anfechtung Vgl. hiezu http://www.paulianische-anfechtung.ch/ Tendenz Analoge Doppelaufruf-Anwendung auf nicht vorgemerkte, wertmindernde Miet- oder Pachtverhältnisse (vgl. BGE 125 III 123 ff.) Prüfung und Geltendmachung der Gläubigerinteressen 2016 Bürgi Nägeli Rechtsanwälte / LawMedia AG 6