Industriepolitik für einen modernen Standort

Ähnliche Dokumente
Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick

UNTERNEHMEN UND WAS SIE FÜR ÖSTERREICH LEISTEN

Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Industriepolitik für einen modernen Standort

Chancen und Herausforderungen für den heimischen Wirtschafts- und Produktionsstandort

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

Christian KEUSCHNIGG. Grundlagenforschung oder industrielle Innovation?

Angstfaktor Globalisierung nicht für den Mittelstand

update Das Maßnahmenprogramm der IV für die Legislaturperiode 2006 bis 2010 Wien, 14. September 2006

Pressekonferenz LVI-Standpunkte 1/ März Herzlich willkommen!

Österreichs Internationalisierung eine rot-weiß-rote Erfolgsgeschichte. 12. November 2007

5/ Januar Forschung- und Entwicklungsintensität in den EU-Mitgliedstaaten (FuE-Ausgaben als % des BIP)

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT

Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich

Maritimes Industrie Forum 2005 (MIF) am 25. und 26. Januar 2005 in der Freien Hansestadt Bremen

Ressort Betriebspolitik KMU Vorstand. Industriepolitisches Aktionsprogramm 2007 / 2011 Europäische Spanplattenkonferenz

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM PRESSEGESPRÄCH

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Gliederung der 3. Übung

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2012*

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Wettbewerbsfähigkeit durch Lohnzurückhaltung?

Halbjahrespressekonferenz des VCI

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016

Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband

Erneuern um zu wachsen Oberösterreichs Unternehmen stärken

Arbeitsmarkt in Österreich

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt-

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU. 6. September 2011 Martin Neff Economic Research

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarktpolitik. Mag. Joachim Preiss Kabinettschef von BM Rudolf Hundstorfer Generalsekretär des Sozialministeriums. sozialministerium.

Deutschland Entwicklungsmotor Europas

Allgemeine Informationen

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Wenn die Roboter kommen Braucht es weniger oder andere Regeln?

CIP. Competitiveness and Innovation Framework Programme. ICT Policy Support Programme Ing. Mag. Ruzicka Alfred

Arbeitsmarkt in Österreich

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Mittelstand infoservice

2017 im Überblick 1. Finanzierungen EIB-Gruppe 2 Anzahl der genehmigten Operationen 901 Ermöglichtes Investitionsvolumen (geschätzt)

Arbeitsmarkt in Österreich

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich?

Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Berlin

Europäische Integration? Was lief und was läuft falsch? Prof. Dr. Heiner Flassbeck

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Öffentlicher Schuldenstand*

Allgemeine Informationen

Konjunkturumfrage 2015

Wachstumschancen für Österreich

De-Industrialisierung: Die Schweiz als Sonderfall?

Berichte aus den Sessions

Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik

Die Chemieindustrie in Deutschland

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen

VEREIN INDUSTRIE 4.0 ÖSTERREICH DIE PLATTFORM FÜR INTELLIGENTE PRODUKTION. Autor

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

Industriestandort Österreich Wie geht es weiter?

Ist die Energiewende eine Chance oder ein Risiko für Grossverbraucher?

Euroraum und Österreich: Aktuelle Konjunkturperspektiven/risken Verhaltener Aufschwung angesichts hoher Unsicherheiten

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016

Die Evolution und Bedeutung moderner` EU-Freihandelsabkommen. Kommentar Mag. Claudia Stowasser (WKÖ, Abteilung Wirtschafts- und Handelspolitik)

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

Arbeitsmarkt in Österreich

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag

6. Einheit Wachstum und Verteilung

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

Prozess und Umsetzung Europa 2020 in Österreich. STRAT.AT plus Forum. Maria Auböck Juni Inhaltsverzeichnis

Der 7. Kohäsionsbericht als Auftakt zu Zukunft der Kohäsionspolitik

Allgemeine Informationen

Inhalt. Einleitung: Wozu ein Positionspapier?

Die EU vernachlässigt den Mittelstand

Transkript:

Industriepolitik für einen modernen Standort

1 Executive Summary Die Rolle des Industriesektors ist mitentscheidend für den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Erfolg in Österreich. Besonders wichtig ist die Industrie im weiteren Sinne aufgrund ihrer Drehscheibenfunktion für die Gesamtwirtschaft. Die Bedeutung der Industrie geht über ihren direkten Wertschöpfungsbeitrag hinaus und zeigt sich an ihrem wesentlichen Anteil an Wachstum, Wohlstand, Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit durch Exporterfolg und Innovationsintensität. Um die Entwicklung eines fortschrittlichen und international konkurrenzfähigen produzieren Bereichs zu ermöglichen, sind folgende strategische Schwerpunkte notwendig: - Investitionen in Innovation - Abbau von administrativen Belastungen/Bürokratie - Besseren Zugang zum EU-Binnenmarkt und globale Märkte - Sicheren Zugang zu Finanzierung und Kapitalmärkte - Sicherung von notwendigem Humankapital und Restrukturierung und Qualifikationsbedarf - Zugang und Versorgungssicherheit von Rohstoffen und Energie Nach dem Verständnis des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) und der WKÖ ist die Industriepolitik eine horizontale, kohärente Wirtschaftspolitik mit dem Ziel, die richtigen Rahmenbedingungen für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit zu setzen. Die Industrieunternehmen stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Das BMF und die WKÖ haben dafür eine Reihe an Vorschlägen, um den Produktionsstandort Österreich attraktiver zu gestalten und im internationalen Kontext wettbewerbsfähiger zu machen. 2 Definition und Abgrenzung Im europäischen Sinn wird unter dem Begriff Industrie überwiegend der warenproduzierende Sektor ( Herstellung von Waren, Abschnitt C nach ÖNACE 2008) bezeichnet. In einer weiter gefassten Betrachtung wird der gesamte Produzierende Bereich subsumiert. 1 3 Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für die Industrie Bedeutung Renaissance der Industrie in Europa - Zunehmendes Bewusstsein für Bedeutung der Industrie Strukturwandel Strukturwandel: Tertiärisierung und hybride Wertschöpfung Standortbedingungen und Industriepolitik Industriepolitik: Weniger ist mehr? Industrielle Kompetenz als zentrales Thema für Wachstum 3. Industrielle Revolution Standortbedingungen in Europa im Fokus Steigende Bedeutung der Schwellenländer Rohstoffsicherheit entscheidend Horizontale Industriepolitik für Österreich 1 Abschnitte B bis F nach ÖNACE 2008: dies inkludiert die Abschnitte B (Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden, D Energieversorgung, E Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen und F Bau) bis F nach ÖNACE 2008. 2

4 Bedeutung der Industrie Fokus: Europa Leistungen der Industrie (Herstellung von Waren) in Europa 15,3% der Bruttowertschöpfung im Jahr 2012 2,13 Mio. Unternehmen im Jahr 2010 80% der europäischen Exporte 80% der Ausgaben für F&E im privaten Bereich in Europa Quelle: Eurostat Die fünf größten Volkswirtschaftlichen der EU (Deutschland, Italien, Frankreich, Großbritannien und Spanien) erreichen einen Anteil von 70% an der industriellen Produktion in Europa und nehmen damit eine bedeutende Rolle ein. Industrie als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wertschöpfung 3 Ländergruppen in Hinblick auf Anteil der Industrie an der Bruttowertschöpfung im Zeitraum 2000 bis 2012: Wachsende Anteil der Industrie Leicht schrumpfende Anteile der Industrie Schrumpfender Anteil der Industrie Polen Litauen Ungarn Deutschland Estland Niederlande Österreich Griechenland Tschechien Slowakei Portugal Italien Spanien Großbritannien Frankreich Belgien Eine Vielzahl von Studien belegen eine signifikante Korrelation zwischen dem Industrieanteil und dem Wachstumstempo einer Volkswirtschaft. Zu den Ländern, die die Krise besonders gut bewältigen konnten, zählten einige jener Länder, die einen hohen Industrieanteil aufweisen. Industrie als Beschäftigungsmotor 97,2% der europäischen Unternehmen im Bereich der Herstellung von Waren sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Laut Europäischer Kommission (EK) sichert ein Industriearbeitsplatz in der Regel einen weiteren Arbeitsplatz im industrienahen Dienstleistungsbereich.60% der unselbständig Beschäftigten in der Industrie (Abschnitt C) sind bei KMU beschäftigt. Hohe Bedeutung für Export und Anteil am globalen Wachstum Industriewaren entsprechen rund 80 Prozent der globalen Exporte. Anstieg des realen Welthandelsvolumens von Industriewaren im Zeitraum von 2000 bis 2008 um 160 Prozent. Industrie sichert Integration in globale Wertschöpfungsketten Starke Zunahme des Handels mit Zwischen- und Halbfertigprodukten. Inländischer Anteil der Wertschöpfung und nicht die traditionelle Messung der Warenexporte wird ein immer wichtigerer Indikator für Politikentscheidungen. Industrie überdurchschnittlich innovativ 80 % der F&E-Ausgaben des privaten Sektors in Europa entstehen im Bereich der Herstellung von Waren. Im europäischen Vergleich sind zwischen 30 und 60 % der Unternehmen sowohl in nicht-technologischen (wie z.b. Organisations- und/oder Marketinginnovationen) als auch technologischen Innovationsaktivitäten aktiv. Industrie sichert Wettbewerbsfähigkeit und weist überdurchschnittliche Produktivitätssteigerungen auf Die USA und Japan konnten ihre Kosten deutlich stärker senken als viele Länder der Eurozone. 3

5 Bedeutung der Industrie in Österreich Leistungen der Industrie (Herstellung von Waren) in Österreich: im Jahr 2012 18,2 % der gesamten österreichischen Wertschöpfung im Jahr 2009 (zuletzt verfügbare Daten) 70,0 % der privaten Ausgaben für F&E im Jahr 2012 25.340 Unternehmen mit insgesamt 579.995 unselbstständig Beschäftigten. Eckdaten zur österreichischen Industrie: Zwischen 1995 und 2010 real stärkeres Wachstum als das Bruttoinlandsprodukt. Guter Mix aus Leitbetrieben und innovativen KMU. Erfolgreiche und wettbewerbsfähige Nischenprodukte: 120 Hidden Champions, 93% davon aus der Industrie. Höherer inländischer Anteil an der Wertschöpfung als andere Volkswirtschaften. 4 Warengruppen machen 80% der österreichischen Warenexporte aus. Schöpferin von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum. Überdurchschnittlicher Produktivitätszuwächse. Hohe Beschäftigungsintensität und Ausbildungskapazität. Hohe Bedeutung des servoindustriellen Sektors. 6 Industriepolitik Industriepolitik bedeutet jegliche Art von Intervention oder Regierungsstrategie, die versucht, wirtschaftliche Rahmenbedingungen zu verbessern oder die Struktur wirtschaftlicher Aktivität in Richtung Sektoren, Technologien und Aufgaben zu verändern, von denen bessere Chancen für Wirtschaftswachstum oder gesellschaftliche Wohlfahrt erwartet werden als ohne diese Intervention in Aussicht ständen. 2 Industriepolitik für Europa Europa verfügte lange Zeit über keine eindeutig definierte Industriepolitik. Die Industriepolitik wurde im Jahr 1992 explizit in die EU-Rechtsetzung (Vertrag von Maastricht) integriert. Die Industriepolitik fällt überwiegend in die Zuständigkeit der Mitgliedsstaaten. Seit 2000 wird in Europa ein horizontaler Ansatz verfolgt. Im Rahmen der Europa 2020 Strategie wurde die Industriepolitik als eine von sieben Leitinitiativen formuliert: Industriepolitik im Zeitalter der Globalisierung. Die sieben Leitinitiativen sind bindend für die EU und die Mitgliedsstaaten. Absicht der EK ist es, eine moderne, die unternehmerische Entfaltung fördernde Industriepolitik zu erarbeiten. Der Anteil der Industrie am Bruttoinlandsprodukt soll deutlich steigen. Das Ziel lautet: den Anteil der Industrie am BIP der EU bis 2020 von zurzeit 15,2% auf 20% anzuheben. Die Europäische Kommission hat vier Säulen 3 für eine proaktive Industriepolitik definiert: Investitionen in Innovation Bessere Marktbedingungen Zugang zu Finanzierungen und Kapital Humanressourcen und Qualifikation 2 vgl. OECD Beyond Industrial Policy 3 Details zur EU-2020 Strategie und Leitlinie der Europäischen Kommission: http://eurlex.europa.eu/lexuriserv/lexuriserv.do?uri=celex:52012dc0582:en:not 4

Die 6 Prioritäten werden in Form von Task Forces, mit dem Ziel die Investitionen im jeweiligen Bereich zu erhöhen, umgesetzt. - Fortschrittliche Technologien für saubere Produktion - Schlüsseltechnologien - Märkte für biobasierte Produkte - Nachhaltige Industriepolitik, Bauwesen und Rohstoffe - Umweltfreundliche Fahrzeuge und Schiffe - Intelligente Netze Die europäische Industriepolitik ist damit primär horizontal ausgerichtet mit Elementen einer sektoralen Industriepolitik. Industriepolitik in Österreich Ähnlich wie Europa verfügte Österreich lange Zeit über keine ausformulierte Industriepolitik. Ein wesentlicher Meilenstein in der Geschichte der österreichischen Industriepolitik war die Privatisierung verstaatlichter Industrie in den 1990-er Jahren unter Beibehaltung der Firmenzentralen in Österreich. Aiginger und Sieber 4 attestieren Österreich einen gelungenen Wandel von einer die Industrie besonders begünstigenden Politik zu einer mehr systemischen Politik. Durch die doppelte Öffnung (Ostöffnung und EU-Beitritt) manifestierte sich zunehmend eine starke Orientierung an der Wettbewerbsfähigkeit und an unterstützenden Rahmenbedingungen. Das WIFO Weißbuch für Wachstum und Beschäftigung thematisierte eine vorwärts gerichtete Politik zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, um Wachstum zu steigern und Beschäftigung zu erhöhen. Das Ziel sollte sein, dass der produzierende Bereich und insbesondere die Industrie dauerhaft einen wesentlichen Beitrag zum Wohlstand leisten. Industriepolitik aus Sicht des BMF und der WKÖ: Industriepolitik für einen modernen Standort Das Bundesministerium für Finanzen und die Wirtschaftskammer Österreich begrüßen die verstärkte Aufmerksamkeit der Europäischen Kommission und anderer Organisationen für die Bedeutung der Industrie. Eine proaktive und moderne Industriepolitik Österreich muss eingebettet in den europäischen Rahmen und den Strategien der Europäischen Kommission stets dem Prinzip der sozialen Marktwirtschaft folgen und sich an der dauerhaften Leistungsfähigkeit innerhalb von globalen Wertschöpfungsketten orientieren. Infolgedessen sind folgende Eckpunkte für eine moderne Industriepolitik notwendig: Industrie als Fundament der Gesamtwirtschaft Insbesondere in der Krise erwies sich der moderne starke industrielle Kern als besonders wichtig für die Realwirtschaft und die Widerstandsfähigkeit der Volkswirtschaften. Integriertes Gesamtkonzept, das alle wirtschaftlich relevanten Politikbereiche erfasst im Sinne einer horizontalen und kohärenten Wirtschaftspolitik. Ziel ist es, Österreich auch weiterhin als attraktiven Produktionsstandort zu gestalten und zu positionieren und den Unternehmen und ihren Beschäftigten faire Wettbewerbsmöglichkeiten zu ermöglichen. Fokus auf konkurrenzfähige Rahmenbedingungen für in Österreich und von Österreich aus tätige Unternehmen am Industriestandort Österreich. Die Eingriffe des Staates sollen marktkonform sein und sich auf die Schaffung von günstigen und fairen Rahmen- 4 Vgl. Aiginger und Sieber (2009): Schriftenreihe Moderne Industriepolitik Friedrich Edelbert Stiftung 3/2009 5

bedingungen beschränken, auch in Bezug auf andere Wirtschaftsräume, mit denen Österreich in Konkurrenz steht. Die richtigen Rahmenbedingungen für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit setzen Die entscheidenden Standortbedingungen umfassen eine Vielzahl von Themengebieten, darunter fallen: Forschung und Innovation, Ausbildung und Lehre, Investitionsbedingungen und Finanzierungsumfeld, Umwelt und Energie, Verfügbarkeit von Ressourcen, Internationalisierung, Steuern und Abgaben, Wettbewerbsordnung sowie Bürokratie. Eine relative Begünstigung von Schlüsseltechnologien oder nationalen Industrien kann und soll ausschließlich über die geeigneten Rahmenbedingungen und eine hohe Standortqualität erreicht werden. Eine Industriepolitik für Österreich sollte sich auch an den drei Säulen der Nachhaltigkeit orientieren, wobei die ökonomische Nachhaltigkeit als prioritär angesehen wird. 7 Herausforderungen In Hinblick auf eine integrierte Wirtschafts- und Industriepolitik ist eine Entlastung der Unternehmen erforderlich. Durch ein Bündel an Maßnahmen soll der Investitions- und Innovationsstandort Österreich gestärkt werden. Von dem BMF und der WKÖ werden 10 Herausforderungen und Forderungen identifiziert, die für die Industrie eine besondere Relevanz besitzen. Arbeitskosten als wichtiger Wettbewerbsfaktor Fachkräfte sichern und Qualifikation verbessern Abgabenlast reduzieren und Unternehmensbesteuerung modernisieren Wettbewerbsfähige Energiekosten und sichere Energieversorgung Umweltpolitik mit Augenmaß Österreich als attraktiver F&E&I Standort Internationalisierung: Wachstumschancen nutzen Investitionen und Finanzierung mit Fokus auf alternativen Finanzierungsquellen Mobilität und moderne Verkehrsinfrastruktur und IKT Unternehmerische Freiheit fördern und Wettbewerbsordnung modernisieren 6