0.1 Industrialisierung

Ähnliche Dokumente
Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Die Industrialisierung. Von Alex Gries

Industrialisierung / Industrielle Revolution (ab 1750 bis 1900)

Geschichte Europas

IV. Frühindustrialisierung - bis 1820er/30er Jahre

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Band 3. von in Hessen. Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel Christel Kletzin. Norbert Simianer. .

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Geschichte der Industrialisierung

Die Industrielle Revolution hat so zwei Aspekte: Die Industrialisierung und die damit einhergehende soziale Frage.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Zeit der Industrialisierung

Industrialisierung Von der Manufaktur zur Massenproduktion

Geschichte. Ingo Blechschmidt. 30. März Schulheft Die Entwicklung Bayerns Überblick über die Anfänge des modernen Bayerns

Deutsche Geschichte

1. Der Prozeß der Industrialisierung in Deutschland

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer:

Deutsche Wirtschaftsgeschichte

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers 11

GESCHICHTE: GRUNDKURS UND GRUNDKURS BILINGUAL

Die Industrialisierung in Deutschland

De-Industrialisierung: Die Schweiz als Sonderfall?

Die Industrialisierung in Deutschland 1800 bis 1914

Stockholmer Innenstadt

Ludwig XIV. der absolute Herrscher, S. 12. Frankreich im Absolutismus ein moderner Staat?, S. 18 Wie modern war Frankreichs Wirtschaft?, S.

Die Industrialisierung in Deutschland 1800 bis 1914

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Deutschland im 19. Jahrhundert

Geschichte. Treffpunkte für die Sekundarstufe I

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Absolutismus und Revolutionen in Europa

Gesellschaftsgeschichte

VII. Gesellschaft zwischen den 1830er und 1870er Jahren

Warum die Industrielle Revolution zuerst in Großbritannien erfolgte

Finanzierung von Außenhandelsgeschäften in Chile Thomas Krieger Commerzbank Financial Institutions Juni Wilhelm Grethe Commerzbank Buenos Aires

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Inhaltsverzeichnis. Absolutismus. der weg nach indien. Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7

Französische Revolution (10 Stunden)

Phasen der Industrialisierung Lehrerinformation

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

Reformpädagogik allgemein ( ) und Peter Petersen mit seinem Jena-Plan

Abitur 2005 AWT GK (Lehrer) Seite 2

So lebten die Menschen während der Industrialisierung

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Schülerband 4 / Jahrgangsstufe 8 ( ) Schule: Aspekte: Nationalismus, Liberalismus, Konservatismus

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Geschichte und Geschehen Band 3. Der Absolutismus in Europa, S Ludwig XIV. der absolutistische Herrscher, S. 12

DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION

Industrialisierung des Wirtschaftslebens

Inhaltsverzeichnis. 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1 Neues Denken und Handeln in der Frühen Neuzeit. Inhaltsverzeichnis

Mittelalter und Neuzeit. Neue Ausgabe Hessen G 9. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Emil Lederer Technischer Fortschritt und Arbeitslosigkeit Eine Untersuchung der Hindernisse des ökonomischen Wachstums

Internationale Beziehungen

Für eine europäische Investitionsoffensive

Rechtshistorisches Proseminar. Prof. Dr. Louis Pahlow Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte

Der Weg zur Reichsgründung

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen

Wirtschaftskultur und Institutionen im Osmanischen Reich und der Türkei

Anmerkungen zur industriellen Revolution in den Ländern Osteuropas

Dampfmaschine. In der Industrialisierung

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Steuern und Staatsfinanzen während der Industrialisierung Europas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Industrialisierung im 19. Jahrhundert - komplett in 20 Arbeitsblättern!

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Sitzung: Stadtentwicklung 1800 bis Autoren der Seminartexte

Quizfragen zur Industriellen Revolution. Nenne drei Gründe für das Bevölkerungswachstum.

0.1 Die Soziale Frage

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

UNTERNEHMERUMFRAGE. Die Ergebnisse 2017/18.

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Name: Geschichte- Neigungskurs Klausur Nr. 1 Halbjahr 12/2 Notenpunkte: Verrechnungspunkte: (von 25) Durchschnitt:

Volkswirtschaftliche Grundlagen

Konjunktur. Wirtschaftsschwankungen. Lange Wellen Konjunkturschwankungen Saisonschwankungen

Erdkunde Zusammenfassung Klausur Nr. 3

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Die Vereinigten Staaten von Amerika

Aussenhandelsstatistik Schweiz

Geschichte. Jahrgang 11

Die BASF. Eine Unternehmensgeschichte. Verlag C. H. Beck München. Herausgegeben von Werner Abelshauser

Perspektiven für den deutschen Maschinenbau in Russland

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 2 Elemente/Projekte/ Abschlussseiten Das Zeitalter der Aufklärung und der bürgerlichen Revolutionen, S.

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Die grüne Revolution. - ein Thesenpapier -

Lohn- und Peuplierungspolitik Der dogmenhistorische Stellenwert der merkantilistischen Lehre... 45

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

Schulinterner Lehrplan

Im Kreislauf der Wirtschaft

Österreichische Wirtschaftsgeschichte

England das Mutterland der Industriellen Revolution

Industrielle Revolution, Freihandel und Kanonenbootdiplomatie im 19.Jhd.

Zitat von Kostas Stamoulis, Wirtschaftsressort der FAO:

Gelesen und Verstanden

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8)

Transkript:

1 15.11.2005 0.1 Industrialisierung 0.1.1 Agrarrevolution und Bevölkerungsexplosion Bodenverteilung Allmende a Brache b Bäuerliche Kleinsiedlungen 90 % Landbevölkerung Keine Mobilität Ursachen des Wandels: Zersplitterung Einhegungen Landausbau Vergrößerte Anbaufläche Großgrundbesitzer Rationalisierung Freiwerdende Arbeitskräfte Landflucht Bodenbewirtschaftung Dreifelderwirtschaft Getreidemonokultur Ackervieh, Naturpflanzen Natürdungung Handarbeit Ursachen des Wandels: Geringer Ertrag Fruchtwechsel Neue Nutzpflanzen (Kartoffel) Züchtungen Kunstdünger Mechanisierung (Saatmaschinen) Ertragssteigerung Bevölkerungsentwicklung Nahrungsmittelmangel Geringe Kenntnisse in Hygiene und Medizin Hohe Geburtenrate Hohe Sterberate Ursachen des Wandels: Bevölkerungsstagnation Ausreichende Nahrung Fortschritte in Hygiene und Medizin Hohe Geburtenrate Sinkende Sterberate Bevölkerungsexplosion a [gemeinschaftlicher Platz im Dorf für alle Tiere/alle Bauern] b [Dreifelderwirtschaft ein Feld liegt brach, die anderen werden genutzt] [Die freiwerdenden Arbeitskräfte gehen in die Stadt, um Arbeit zu 22.11.2005 suchen, weil es auf dem Land keine Arbeit mehr gibt. Zusammen mit neuen Erfindungen entstehen dann dadurch Fabriken.] [Kohle und Eisen Schrittmacher in der zweiten Phase der industriellen Revolution] 15.11.2005

2 0.1.2 Überwindung der Rückständigkeit Deutschlands Deutscher Zollverein 1834 Abschaffung der Zollschranken Erweitertes, einheitliches Wirtschaftsgebiet Einheitliche Wirtschaftspolitik nach außen Konkurrenzfähigkeit Bauernbefreiung und Gewerbefreiheit in Preußen (seit 1806) Mobilisierung von Arbeitskräften Eigeninitiative Wettbewerb Liberalisierung der merkantilistischen Wirtschaftspolitik Unternehmerinitiative neben staatlicher Lenkung Wettbewerb teilweise möglich Stärkung des Bürgertums Fortschritt im Bildungswesen Preußische Bildungsreform, technische Hochschulen Technisches Know-how Ausbau des Verkehrswesens (Eisenbahnen seit 1835.) Zusammenrücken des Wirtschaftsraums Durchbruch der Industriellen Revolution in Deutschland (zwischen 1850 und 1880)

3 0.1.3 [Voraussetzungen für Industrialisierung etc. Energie Geld Großgrundbesitzer erwirtschaften jetzt Kapital, was sie investieren können. Erfindungen ( Ideen ) Erfinder Unternehmergeist Bürokratieabbau, politische Rechte, Liberalisierung Eigeninitiative, mehr Mut Absatzmarkt U.a. auch Export; Abbau der Zollschranken höhere Wettbewerbsfähigkeit Jetzt auch: großer Binnenmarkt Industrialisierung möglich (100 Jahre nach den Engländern) Tiefgreifende Umwälzung der gesellschaftlichen Verhältnisse Neu: 4. Stand (Arbeiter)] 0.1.4 [Karte: Binnenwanderung in Deutschland während des 19. Jahrhunderts (B. S. 85) Wanderung in Richtung der Großstädte (Landflucht) Ziele: Ruhrgebiet (Schwerpunkt der Industrialisierung), Oberschlesisches Industriegebiet Quellen: Jetziges Polen, Böhmen (gehörte zu Österreich, war also nichts total fremdes), Ostpreußen (XXX?) Binnenwanderung, Mobilität (aber auch große Auswanderungswelle nach Amerika)] 22.11.2005 [Industrialisierung: Betonung des Prozesscharakters, Industrielle Revolution: Betonung der großen gesellschaftlichen Änderungen/ Umwälzungen/Wechsel (aufgrund technischer Neuerungen)] [Elsaß-Lothringen Industrieraum]

4 0.1.5 [ Boom und Krise in den 70er Jahren im Ruhrgebiet (B. S. 99, Quelle M1) Gründe für den Boom ( Gründerjahre ; 1870er; der Aufschwung war auch schon vor dem Krieg mit Frankreich, und die Reichsgründung war natürlich noch ein stärkender Faktor): 5 Mrd. Goldfrancs Kriegsentschädigung von Frankreich Aufhebung des Aktiengesetzes keine Genehmigung für Gründung einer Aktiengesellschaft mehr notwendig Sicherheit/Glauben, dass jetzt viele Jahre Frieden kommen (weil ja zuvor lange/viele Kriege waren) mehr Investitionen Werke konnten nicht mehr liefern Preissteigerungen Ausbau der Eisenbahn Förderung der Stahlindustrie Wirtschaftlicher Unternehmergeist Sogar Privatleute stecken Geld in Aktien rein (sogar auf Pump) Staat konnte Kriegsanleihen zurückzahlen auch privaten Haushalten ging s besser Banken konnten Kredite geben Neugründung von Unternehmen ( teilweise ohne wirklich richtig zu überlegen ) Dann aber: Fabriken hatten nun alle Maschinen, Schienennetz war nun ausgebaut ( Eisennachfrage ging zurück) Krise Gründe für die Krise ( Gründerkrach ; Frühjar 1873 1887): Werke mussten schließen Bergbauwerke mussten zu machen, insbesondere Schwerindustrie Viele sind pleite gegangen (Verlust von Privatvermögen) Eisenverbrauch ging um 50 % zurück

5 Gründe für neuen Aufschwung (15 Jahre später; zweite Phase der Industrialisierung): Erfindungen technisches Know-how (synthetische Farbstoffe, Pharmazie, Chemie, Elektrizität, Dynamo, Kraftwagen etc.; was Investitionen in Bildung vorraussetzte; diese Investitionen wurden auch durchgeführt) Investitionen Liberalisierung der Wirtschaftspolitik] [Bismarck sagt: Schutzzölle (um die Depression abzufangen, IIRC) auf Import aus England, Getreide aus USA, Vieh, Eisenprodukte; staatlicher Protektionismus diese Länder legen auch Zölle fest] [Kartellgründungen]